Podcast
Questions and Answers
Welche der folgenden Beispiele beschreibt eine Personifikation?
Welche der folgenden Beispiele beschreibt eine Personifikation?
- Heiß ist die Liebe
- Der Wald schweigt still (correct)
- Das ist ja eine schöne Bescherung
- Er hat Geld wie Sand am Meer
Welche Aussage beschreibt am besten eine Hyperbel?
Welche Aussage beschreibt am besten eine Hyperbel?
- Er ist schlau wie ein Fuchs
- Blitzschnell (correct)
- Die Kälte zog durch die Stadt
- O süße Augen!
Welche der folgenden Optionen ist kein Beispiel für Hyperbel?
Welche der folgenden Optionen ist kein Beispiel für Hyperbel?
- Geld wie Sand am Meer
- Sie stand fest wie ein Baum (correct)
- Der Mond lächelt freundlich
- Du bist die Beste!
Welche der genannten Figuren beschreibt den Effekt von Übertreibung, oft um humorvoll zu wirken?
Welche der genannten Figuren beschreibt den Effekt von Übertreibung, oft um humorvoll zu wirken?
Welche Aussage ist ein Beispiel für eine Metapher?
Welche Aussage ist ein Beispiel für eine Metapher?
Welches Beispiel veranschaulicht die Verwendung einer Personifikation?
Welches Beispiel veranschaulicht die Verwendung einer Personifikation?
Welche der folgenden Figuren verwendet eine wörtliche Übertreibung für einen dramatischen Effekt?
Welche der folgenden Figuren verwendet eine wörtliche Übertreibung für einen dramatischen Effekt?
Welches Beispiel illustriert die Figur der Hyperbel?
Welches Beispiel illustriert die Figur der Hyperbel?
Was beschreibt eine Metapher?
Was beschreibt eine Metapher?
Was ist ein Beispiel für eine Personifikation?
Was ist ein Beispiel für eine Personifikation?
Welche Aussage beschreibt richtig eine Hyperbel?
Welche Aussage beschreibt richtig eine Hyperbel?
Welche der folgenden Beispiele ist eine Metapher?
Welche der folgenden Beispiele ist eine Metapher?
Was ist die Funktion einer Personifikation?
Was ist die Funktion einer Personifikation?
Welche der folgenden ist eine Hyperbel?
Welche der folgenden ist eine Hyperbel?
Wie wird eine Metapher in der Lyrik typischerweise verwendet?
Wie wird eine Metapher in der Lyrik typischerweise verwendet?
Welche Wahl ist keine Personifikation?
Welche Wahl ist keine Personifikation?
Flashcards
Ironie
Ironie
Der Sprecher meint das Gegenteil dessen, was er wörtlich sagt.
Hyperbel
Hyperbel
Übertreibung, um etwas besonders hervorzuheben.
Euphemismus
Euphemismus
Beschönigung eines negativen Sachverhalts durch eine positive Formulierung.
Oxymoron
Oxymoron
Signup and view all the flashcards
Parallelismus
Parallelismus
Signup and view all the flashcards
Anapher
Anapher
Signup and view all the flashcards
Epipher
Epipher
Signup and view all the flashcards
Alliteration
Alliteration
Signup and view all the flashcards
Akkumulation
Akkumulation
Signup and view all the flashcards
Antithese
Antithese
Signup and view all the flashcards
Personifikation
Personifikation
Signup and view all the flashcards
Metapher (Poesie)
Metapher (Poesie)
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Rhetorische Figuren in der Lyrik
- Akkumulation: Akkumulation ersetzt einen Oberbegriff durch mehrere Unterbegriffe.
- Alliteration: Wiederholung des Anfangslauts von Wörtern.
- Anapher: Wiederholung eines Wortes/einer Wortgruppe am Satzanfang.
- Antithese: Gegensatzpaarung von Behauptung und Gegenbehauptung.
- Ellipse: Auslassung von Satzteilen, die zum Verständnis nicht nötig sind.
- Euphemismus: Beschönigender Ausdruck für etwas Unangenehmes.
- Hyperbel: Übertreibung zur Betonung eines Punktes.
- Klimax: Steigerung von Wörtern/Sätzen in kunstvoller Reihenfolge.
- Metapher: Übertragung der Bedeutung eines Wortes auf etwas anderes, um eine Verbindung herzustellen.
- Metonymie: Ersatz eines Wortes durch ein anderes, das in einer Beziehung zu ihm steht.
- Oxymoron: Verbindung zweier sich scheinbar widersprechender Begriffe.
- Parallelismus: Wiederholung der Wortreihenfolge in symmetrischer Struktur.
- Personifikation: Vermenschlichung von Abstrakten Begriffen, mit Eigenschaften von Menschen.
- Vergleich: Vergleich zweier Begriffe mit "wie" oder "als".
Poetische Stilmittel
- Metapher: Ein Wort wird aus seinem gebräuchlichen Sinn herausgenommen und in einen anderen Kontext gestellt.
- Personifikation: Nichtlebenden Dingen werden menschliche Eigenschaften zugewiesen.
- Ironie: Der Sprecher meint das Gegenteil dessen, was er sagt.
- Hyperbel: Übertreibung um einen Punkt zu betonen.
- Euphemismus: Beschönigung eines negativen Sachverhalts.
- Vergleich: Vergleicht einen Sachverhalt mit einem anderen, indem er „wie“ oder „als“ verwendet.
- Oxymoron: Verbindung zweier sich widersprechender Begriffe.
- Parallelismus: Wiederholung der Satzstruktur und des Wortschatzes.
Weitere Stilmittel
- Epipher: Wiederholung eines Wortes/Wortsatzes am Satzende.
- Leitmotiv: Wiederholung eines Gedanken, Gegenstandes oder einer Wortfolge.
- Enjambement: Satz wird über den Versende fortgesetzt.
- Alliteration: Wiederholung von gleichen Konsonanten.
- Apokope: Wegfall eines oder mehrerer Buchstaben am Wortende.
- Chiasmus: Überkreuzstellung von Satzgliedern.
- Antithese: Gegenüberstellung von Gegensätzen.
- Ellipse: Auslassung von Satzteilen.
- Klimax: Steigerung von Wörtern/Sätzen in aufsteigender Reihenfolge.
- Rhetorische Frage: Scheinbare Frage, die keine Antwort erwartet.
- Symbol: Konkreter Gegenstand steht hier für einen abstrakten Zustand.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Testen Sie Ihr Wissen über rhetorische Figuren in der Lyrik. Dieses Quiz behandelt zentrale Stilmittel wie Alliteration, Metapher und Euphemismus und deren Bedeutung in Gedichten. Steigern Sie Ihr Verständnis für lyrische Ausdrucksformen!