Rhetorische Figuren in der Lyrik
16 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche der folgenden Beispiele beschreibt eine Personifikation?

  • Heiß ist die Liebe
  • Der Wald schweigt still (correct)
  • Das ist ja eine schöne Bescherung
  • Er hat Geld wie Sand am Meer

Welche Aussage beschreibt am besten eine Hyperbel?

  • Er ist schlau wie ein Fuchs
  • Blitzschnell (correct)
  • Die Kälte zog durch die Stadt
  • O süße Augen!

Welche der folgenden Optionen ist kein Beispiel für Hyperbel?

  • Geld wie Sand am Meer
  • Sie stand fest wie ein Baum (correct)
  • Der Mond lächelt freundlich
  • Du bist die Beste!

Welche der genannten Figuren beschreibt den Effekt von Übertreibung, oft um humorvoll zu wirken?

<p>Hyperbel (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage ist ein Beispiel für eine Metapher?

<p>Die Zeit rennt (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Beispiel veranschaulicht die Verwendung einer Personifikation?

<p>Der Mond lächelt freundlich (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Figuren verwendet eine wörtliche Übertreibung für einen dramatischen Effekt?

<p>Er hat Geld wie Sand am Meer (B)</p> Signup and view all the answers

Welches Beispiel illustriert die Figur der Hyperbel?

<p>Ein Meer aus Tränen (C)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt eine Metapher?

<p>Die Ersetzung eines Wortes durch ein anderes mit enger realer Beziehung. (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Beispiel für eine Personifikation?

<p>Die Sonne lacht. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt richtig eine Hyperbel?

<p>Eine starke Übertreibung zur Betonung. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Beispiele ist eine Metapher?

<p>Er hat nur Stroh im Kopf. (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist die Funktion einer Personifikation?

<p>Emotionen und Gefühle über abstrakte Begriffe darzustellen. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden ist eine Hyperbel?

<p>Ich könnte hundert Stunden warten. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie wird eine Metapher in der Lyrik typischerweise verwendet?

<p>Um bildhafte Sprache zu erzeugen. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Wahl ist keine Personifikation?

<p>Der Hund bellt laut. (C)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Ironie

Der Sprecher meint das Gegenteil dessen, was er wörtlich sagt.

Hyperbel

Übertreibung, um etwas besonders hervorzuheben.

Euphemismus

Beschönigung eines negativen Sachverhalts durch eine positive Formulierung.

Oxymoron

Verbindung von sich widersprechenden Begriffen.

Signup and view all the flashcards

Parallelismus

Gleichartige Anordnung von Satzteilen in aufeinanderfolgenden Sätzen.

Signup and view all the flashcards

Anapher

Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Satzanfang.

Signup and view all the flashcards

Epipher

Wiederholung eines Wortes oder einer Wortgruppe am Satzende.

Signup and view all the flashcards

Alliteration

Wiederholung des gleichen Anfangslautes in mehreren Wörtern.

Signup and view all the flashcards

Akkumulation

Ein Oberbegriff wird durch mehrere Unterbegriffe ersetzt.

Signup and view all the flashcards

Antithese

Behauptung und Gegenbehauptung - Auslassung eines Satzteils, der zum Verständnis nicht unbedingt nötig ist.

Signup and view all the flashcards

Personifikation

Abstrakten Begriffen, Nichtlebendigem, Tieren, Pflanzen, etc. werden menschliche Eigenschaften zugeschrieben.

Signup and view all the flashcards

Metapher (Poesie)

Übertragung eines Wortes in einen anderen Zusammenhang, um neue Bedeutung zu schaffen (in der Poesie).

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Rhetorische Figuren in der Lyrik

  • Akkumulation: Akkumulation ersetzt einen Oberbegriff durch mehrere Unterbegriffe.
  • Alliteration: Wiederholung des Anfangslauts von Wörtern.
  • Anapher: Wiederholung eines Wortes/einer Wortgruppe am Satzanfang.
  • Antithese: Gegensatzpaarung von Behauptung und Gegenbehauptung.
  • Ellipse: Auslassung von Satzteilen, die zum Verständnis nicht nötig sind.
  • Euphemismus: Beschönigender Ausdruck für etwas Unangenehmes.
  • Hyperbel: Übertreibung zur Betonung eines Punktes.
  • Klimax: Steigerung von Wörtern/Sätzen in kunstvoller Reihenfolge.
  • Metapher: Übertragung der Bedeutung eines Wortes auf etwas anderes, um eine Verbindung herzustellen.
  • Metonymie: Ersatz eines Wortes durch ein anderes, das in einer Beziehung zu ihm steht.
  • Oxymoron: Verbindung zweier sich scheinbar widersprechender Begriffe.
  • Parallelismus: Wiederholung der Wortreihenfolge in symmetrischer Struktur.
  • Personifikation: Vermenschlichung von Abstrakten Begriffen, mit Eigenschaften von Menschen.
  • Vergleich: Vergleich zweier Begriffe mit "wie" oder "als".

Poetische Stilmittel

  • Metapher: Ein Wort wird aus seinem gebräuchlichen Sinn herausgenommen und in einen anderen Kontext gestellt.
  • Personifikation: Nichtlebenden Dingen werden menschliche Eigenschaften zugewiesen.
  • Ironie: Der Sprecher meint das Gegenteil dessen, was er sagt.
  • Hyperbel: Übertreibung um einen Punkt zu betonen.
  • Euphemismus: Beschönigung eines negativen Sachverhalts.
  • Vergleich: Vergleicht einen Sachverhalt mit einem anderen, indem er „wie“ oder „als“ verwendet.
  • Oxymoron: Verbindung zweier sich widersprechender Begriffe.
  • Parallelismus: Wiederholung der Satzstruktur und des Wortschatzes.

Weitere Stilmittel

  • Epipher: Wiederholung eines Wortes/Wortsatzes am Satzende.
  • Leitmotiv: Wiederholung eines Gedanken, Gegenstandes oder einer Wortfolge.
  • Enjambement: Satz wird über den Versende fortgesetzt.
  • Alliteration: Wiederholung von gleichen Konsonanten.
  • Apokope: Wegfall eines oder mehrerer Buchstaben am Wortende.
  • Chiasmus: Überkreuzstellung von Satzgliedern.
  • Antithese: Gegenüberstellung von Gegensätzen.
  • Ellipse: Auslassung von Satzteilen.
  • Klimax: Steigerung von Wörtern/Sätzen in aufsteigender Reihenfolge.
  • Rhetorische Frage: Scheinbare Frage, die keine Antwort erwartet.
  • Symbol: Konkreter Gegenstand steht hier für einen abstrakten Zustand.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Description

Testen Sie Ihr Wissen über rhetorische Figuren in der Lyrik. Dieses Quiz behandelt zentrale Stilmittel wie Alliteration, Metapher und Euphemismus und deren Bedeutung in Gedichten. Steigern Sie Ihr Verständnis für lyrische Ausdrucksformen!

More Like This

Poetry Literary Devices Lesson Summary
80 questions
Figuras Retóricas: Definiciones y Ejemplos
29 questions
Rhetorical Devices in Poetry
10 questions

Rhetorical Devices in Poetry

SatisfyingSolarSystem2820 avatar
SatisfyingSolarSystem2820
Use Quizgecko on...
Browser
Browser