Podcast
Questions and Answers
Ordne die folgenden Trennmethoden den Gemischarten zu, für die sie am besten geeignet sind:
Ordne die folgenden Trennmethoden den Gemischarten zu, für die sie am besten geeignet sind:
Destillation = Homogene Flüssigkeitsgemische mit unterschiedlichen Siedepunkten Filtration = Heterogene Gemische aus festen Stoffen und Flüssigkeiten Chromatographie = Komplexe Gemische zur Trennung verschiedener Stoffe aufgrund ihrer Wechselwirkungen Magnetische Trennung = Gemische mit magnetischen und nicht-magnetischen Bestandteilen
Ordne die folgenden Stoffe ihrem jeweiligen pH-Bereich zu:
Ordne die folgenden Stoffe ihrem jeweiligen pH-Bereich zu:
Zitronensaft = Sauer, pH < 7 Reines Wasser = Neutral, pH = 7 Seifenlösung = Basisch, pH > 7 Essig = Sauer, pH < 7
Ordne die folgenden Reaktionen ihrem Energietyp zu:
Ordne die folgenden Reaktionen ihrem Energietyp zu:
Verbrennung von Holz = Exotherme Reaktion Schmelzen von Eis = Endotherme Reaktion Neutralisation von Säure und Base = Exotherme Reaktion Photosynthese = Endotherme Reaktion
Ordne die folgenden Begriffe ihren Definitionen im Kontext chemischer Bindungen zu:
Ordne die folgenden Begriffe ihren Definitionen im Kontext chemischer Bindungen zu:
Ordne die folgenden Elemente ihrer molekularen Form in der Natur zu:
Ordne die folgenden Elemente ihrer molekularen Form in der Natur zu:
Ordne die folgenden Bestandteile ihrem Platz im Atom zu:
Ordne die folgenden Bestandteile ihrem Platz im Atom zu:
Ordne die folgenden Begriffe ihren Definitionen im Kontext von Gemischen und Phasen zu:
Ordne die folgenden Begriffe ihren Definitionen im Kontext von Gemischen und Phasen zu:
Ordne die folgenden Maßnahmen ihren Auswirkungen auf die Löslichkeit von Stoffen zu:
Ordne die folgenden Maßnahmen ihren Auswirkungen auf die Löslichkeit von Stoffen zu:
Ordne die folgenden Bestandteile einer chemischen Formel ihrer Bedeutung zu:
Ordne die folgenden Bestandteile einer chemischen Formel ihrer Bedeutung zu:
Ordne die folgenden Säuren ihren Eigenschaften zu:
Ordne die folgenden Säuren ihren Eigenschaften zu:
Ordne die folgenden Bestandteile der Chromatographie ihren jeweiligen Funktionen zu:
Ordne die folgenden Bestandteile der Chromatographie ihren jeweiligen Funktionen zu:
Ordne die folgenden Methoden ihren Anwendungsbereichen zu:
Ordne die folgenden Methoden ihren Anwendungsbereichen zu:
Ordne die folgenden Begriffe ihren Definitionen im Kontext der Reaktionskinetik zu:
Ordne die folgenden Begriffe ihren Definitionen im Kontext der Reaktionskinetik zu:
Ordne die folgenden Trennverfahren den physikalischen Eigenschaften zu, die sie ausnutzen:
Ordne die folgenden Trennverfahren den physikalischen Eigenschaften zu, die sie ausnutzen:
Ordne die folgenden Laborgeräte ihrer Verwendung bei Trennverfahren zu:
Ordne die folgenden Laborgeräte ihrer Verwendung bei Trennverfahren zu:
Ordne die folgenden Gesetze und Prinzipien ihren Beschreibungen zu:
Ordne die folgenden Gesetze und Prinzipien ihren Beschreibungen zu:
Ordne die folgenden Stoffe ihren Aggregatzuständen bei Raumtemperatur zu:
Ordne die folgenden Stoffe ihren Aggregatzuständen bei Raumtemperatur zu:
Ordne die folgenden Begriffe ihren Bedeutungen im Zusammenhang mit Säure-Base-Reaktionen zu:
Ordne die folgenden Begriffe ihren Bedeutungen im Zusammenhang mit Säure-Base-Reaktionen zu:
Ordne die folgenden physikalischen Größen ihren Einheiten im SI-System zu:
Ordne die folgenden physikalischen Größen ihren Einheiten im SI-System zu:
Flashcards
Reinstoff Definition
Reinstoff Definition
Ein Stoff, der durch physikalische Trennverfahren nicht weiter zerlegbar ist und durch Kenneigenschaften charakterisiert ist.
Phase (Gemisch)
Phase (Gemisch)
Ein homogener Bereich in einem Stoffgemisch mit gleichen physikalischen Eigenschaften.
Physikalische Trennmethoden
Physikalische Trennmethoden
Destillation, Filtration, Chromatographie.
Chemische Trennmethoden
Chemische Trennmethoden
Signup and view all the flashcards
Chromatographie
Chromatographie
Signup and view all the flashcards
Emulsion
Emulsion
Signup and view all the flashcards
Erhöhung der Löslichkeit
Erhöhung der Löslichkeit
Signup and view all the flashcards
Suspension
Suspension
Signup and view all the flashcards
Chemische Formel Infos
Chemische Formel Infos
Signup and view all the flashcards
Molekular vorkommende Elemente
Molekular vorkommende Elemente
Signup and view all the flashcards
Atomaufbau
Atomaufbau
Signup and view all the flashcards
pH-Wert
pH-Wert
Signup and view all the flashcards
Basen
Basen
Signup and view all the flashcards
Lauge
Lauge
Signup and view all the flashcards
Schweflige Säure (H₂SO₃)
Schweflige Säure (H₂SO₃)
Signup and view all the flashcards
Exotherme Reaktion
Exotherme Reaktion
Signup and view all the flashcards
Kovalente Bindung
Kovalente Bindung
Signup and view all the flashcards
Ionenbindung
Ionenbindung
Signup and view all the flashcards
Aktivierungsenergie
Aktivierungsenergie
Signup and view all the flashcards
Katalysator
Katalysator
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Reinstoffe
- Reinstoffe sind Stoffe, die durch physikalische Trennverfahren nicht weiter zerlegt werden können.
- Sie sind durch Kenneigenschaften wie Schmelzpunkt, Siedepunkt, Farbe und Aggregatzustand charakterisiert.
Phasen von Gemischen
- Eine Phase ist ein homogener Bereich in einem Stoffgemisch mit gleichen physikalischen Eigenschaften.
- Homogene Gemische bestehen aus einer Phase, z.B. Lösungen und Gasgemische.
- Heterogene Gemische bestehen aus mehreren Phasen, z.B. Suspensionen und Emulsionen.
Trennung von chemischen und physikalischen Prozessen
- Physikalische Trennmethoden verändern die Stoffe nicht, z.B. Destillation, Filtration und Extraktion.
- Chemische Trennmethoden verändern die Stoffe, z.B. Elektrolyse und Thermolyse.
Chromatographie
- Die Chromatographie ist ein Trennverfahren zur Auftrennung von Stoffgemischen durch unterschiedliche Wechselwirkungen mit einer stationären (z. B. Papier) und einer mobilen Phase (Lösungsmittel).
Emulsion
- Eine Emulsion ist ein heterogenes Gemisch aus zwei nicht mischbaren Flüssigkeiten, z. B. Öl und Wasser.
- Emulgatoren stabilisieren Emulsionen, z. B. Milch.
Löslichkeit von Stoffen
- Die Löslichkeit von Stoffen kann durch Temperaturerhöhung (bei festen Stoffen) erhöht werden.
- Druckerhöhung (bei Gasen), Zerkleinern (größere Oberfläche) und Rühren (schnellere Verteilung) erhöhen die Löslichkeit ebenfalls.
Suspension
- Eine Suspension ist ein heterogenes Gemisch aus festen Teilchen in einer Flüssigkeit, z. B. Orangensaft mit Fruchtfleisch.
Chemische Formeln
- Aus chemischen Formeln können die Art und Anzahl der Elemente, sowie Massen- und Bindungsverhältnisse abgelesen werden.
- Beispielsweise zeigt H₂O, dass 2 Wasserstoffatome und 1 Sauerstoffatom vorhanden sind.
Molekulare Elemente
- Diatomare Moleküle sind z. B. H₂, N₂, O₂, F₂, Cl₂, Br₂, I₂.
- Weitere molekulare Elemente sind z. B. P₄ und S₈.
Aufbau eines Atoms
- Ein Atom besteht aus einem Kern mit Protonen (+) und Neutronen (neutral) und einer Hülle mit Elektronen (-).
pH-Wert
- Der pH-Wert misst die Konzentration von H+-Ionen.
- pH < 7 bedeutet sauer, z. B. Zitronensäure.
- pH = 7 bedeutet neutral, z. B. Wasser.
- pH > 7 bedeutet basisch, z. B. Seifenlösung.
Basen und Laugen
- Basen sind Stoffe, die H⁺-Ionen aufnehmen können, z. B. NaOH.
- Eine Lauge ist eine wässrige Lösung einer Base, z. B. Natronlauge.
Schweflige Säure (H₂SO₃)
- Schweflige Säure ist eine schwache Säure, die aus SO₂ und Wasser entsteht und wichtig für sauren Regen ist.
Exotherme Reaktion
- Eine exotherme Reaktion setzt Energie (Wärme, Licht) frei, z. B. Verbrennung.
Kovalente Bindung
- Bei einer kovalenten Bindung teilen sich Atome Elektronen, z. B. H₂O, CO₂.
Ionenbindung
- Die Ionenbindung ist eine Bindung zwischen Metall- und Nichtmetallionen durch elektrische Anziehung, z. B. NaCl.
Aktivierungsenergie
- Die Aktivierungsenergie ist die Energie, die notwendig ist, um eine chemische Reaktion zu starten.
Katalysator
- Ein Katalysator senkt die Aktivierungsenergie, ohne selbst verbraucht zu werden.
- Katalysatoren beschleunigen Reaktionen und verändern sich dabei nicht chemisch
- Häufig dienen Metalle und Metallverbindungen als Katalysatoren
- Technische Katalysatoren sind oft in verteilter Form auf Formkörpern aus Keramik aufgebracht
Gleichgewichtsreaktion
- Eine Gleichgewichtsreaktion läuft hin- und rückläufig ab, z. B. Haber-Bosch-Verfahren für Ammoniak.
Trennung heterogener Gemische
- Sieben trennt Gemische aufgrund der Teilchengröße, z. B. Grob- und Feinkies.
- Filtrieren trennt Suspensionen aufgrund der Teilchengröße, z.B. Bereiten von Filterkaffee.
- Dekantieren trennt Flüssigkeiten von abgesetzten Stoffen aufgrund der Dichte, z. B. Abgießen von Kochwasser.
- Zentrifugieren trennt Flüssigkeiten aufgrund unterschiedlicher Dichte durch Beschleunigen des Prozesses.
Trennung homogener Gemische
- Destillieren trennt Flüssigkeitsgemische durch Verdampfen und Kondensieren aufgrund unterschiedlicher Siedetemperaturen.
- Abdampfen trennt einen gelösten Feststoff durch Verdampfen des Lösungsmittels und anschließende Kristallisation.
- Extrahieren trennt Gemenge mit einem Lösungsmittel, wobei nur die löslichen Bestandteile extrahiert werden.
- Chromatographie trennt Reinstoffe aufgrund unterschiedlicher Verteilung zwischen stationären und mobilen Phasen.
- Adsorption trennt gelöste oder gasförmige Stoffe, indem diese an Feststoffe mit großer Oberfläche haften.
Reaktionsenthalpie
- Chemische Reaktionen sind mit Veränderungen des Energieinhaltes der reagierenden Stoffe verbunden
- Exotherme Reaktion gibt Energie frei
- Endotherme Reaktion benötigt Energie
Wasserstoffisotope
- Alle drei Wasserstoffnuklide haben die Kernladungszahl Z=1 und sind somit Isotope des Wasserstoffs
- Die Elektronenhülle aller Wasserstoffisotope gleicht sich
- Sie unterscheiden sich lediglich in der Anzahl der Neutronen und der Nukleonenzahl (Massenzahl)
Atomhülle
- Die Atomhülle ist vergleichsweise groß und nahezu masselos
- Sie enthält die negativ geladenen Elektronen
Massenzahl
- Die Massenzahl = Anzahl der Protonen + Anzahl der Neutronen
Ordnungszahl
- Die Ordnungszahl = Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen
- Die durchschnittliche Atommasse eines Elements ergibt sich aus den prozentualen Anteilen der einzelnen Isotope
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.