Podcast
Questions and Answers
Was bezeichnet man als Oxidation?
Was bezeichnet man als Oxidation?
- Übertragung von Protonen
- Abgabe von Elektronen (correct)
- Bindung von Atomen
- Aufnahme von Elektronen
Reduktion ist die Abgabe von Elektronen.
Reduktion ist die Abgabe von Elektronen.
False (B)
Wie lautet die Oxidationsstufe von elementaren Atomen?
Wie lautet die Oxidationsstufe von elementaren Atomen?
0
Einatomige Ionen haben eine Oxidationsstufe, die ihrer __________ entspricht.
Einatomige Ionen haben eine Oxidationsstufe, die ihrer __________ entspricht.
Ordnen Sie die folgenden Begriffe den richtigen Definitionen zu:
Ordnen Sie die folgenden Begriffe den richtigen Definitionen zu:
Die Oxidationszahlen werden immer dem elektronegativeren Element zugesprochen.
Die Oxidationszahlen werden immer dem elektronegativeren Element zugesprochen.
Welches Element hat die Elektronegativität von 3,0?
Welches Element hat die Elektronegativität von 3,0?
Was bezeichnet man als RedOx-Reaktion?
Was bezeichnet man als RedOx-Reaktion?
Was wird bei der Oxidation auf der Produktseite benötigt?
Was wird bei der Oxidation auf der Produktseite benötigt?
Die Anzahl der einzelnen Elemente muss auf der Edukt- und Produktseite unterschiedlich sein.
Die Anzahl der einzelnen Elemente muss auf der Edukt- und Produktseite unterschiedlich sein.
Was muss bei der Berechnung der Reaktionsgleichung summiert werden?
Was muss bei der Berechnung der Reaktionsgleichung summiert werden?
Der kleinste gemeinsames Vielfaches der Elektronen ist ___ .
Der kleinste gemeinsames Vielfaches der Elektronen ist ___ .
Ordne die Begriffe den richtigen Konzepten zu:
Ordne die Begriffe den richtigen Konzepten zu:
Was passiert mit O2--Teilchen in der Reaktion?
Was passiert mit O2--Teilchen in der Reaktion?
Gegenionen müssen immer in die Reaktionsgleichung einbezogen werden.
Gegenionen müssen immer in die Reaktionsgleichung einbezogen werden.
Was wird bei der Oxidation freigesetzt?
Was wird bei der Oxidation freigesetzt?
Was beschreibt das Zellenpotential in einer elektrochemischen Zelle?
Was beschreibt das Zellenpotential in einer elektrochemischen Zelle?
Die Faraday-Konstante ist 96485 C/mol.
Die Faraday-Konstante ist 96485 C/mol.
Was ist die Nernst-Gleichung?
Was ist die Nernst-Gleichung?
Eine _____ ist ein Beispiel für eine Opferanode.
Eine _____ ist ein Beispiel für eine Opferanode.
Ordne die Begriffe den passenden Definitionen zu:
Ordne die Begriffe den passenden Definitionen zu:
Welches Halogen hat immer die Oxidationszahl -I?
Welches Halogen hat immer die Oxidationszahl -I?
Erdalkalimetalle haben immer die Oxidationsstufe +II.
Erdalkalimetalle haben immer die Oxidationsstufe +II.
Was muss die Summe aller Oxidationszahlen in einem Molekül darstellen?
Was muss die Summe aller Oxidationszahlen in einem Molekül darstellen?
In Peroxiden hat Sauerstoff die Oxidationszahl _____ .
In Peroxiden hat Sauerstoff die Oxidationszahl _____ .
Welche Methode wird verwendet, um Oxidations- und Reduktionsgleichungen aufzustellen?
Welche Methode wird verwendet, um Oxidations- und Reduktionsgleichungen aufzustellen?
Welche beiden Ionen können im sauren Medium zur Ausgleichung von Ladungen hinzugefügt werden?
Welche beiden Ionen können im sauren Medium zur Ausgleichung von Ladungen hinzugefügt werden?
Ordnen Sie die Oxidationszahlen den entsprechenden Elementen zu:
Ordnen Sie die Oxidationszahlen den entsprechenden Elementen zu:
Im basischen Medium fügt man _____ oder _____ hinzu, um die Ladungen auszugleichen.
Im basischen Medium fügt man _____ oder _____ hinzu, um die Ladungen auszugleichen.
Was ist das Produkt der Oxidation von Ethanol (CH3CH2OH) in Schwefelsäure?
Was ist das Produkt der Oxidation von Ethanol (CH3CH2OH) in Schwefelsäure?
Die Oxidationsstufe von Sauerstoff ist immer +2.
Die Oxidationsstufe von Sauerstoff ist immer +2.
Was ist die Oxidationsstufe von Chrom im Dichromat (K2Cr2O7)?
Was ist die Oxidationsstufe von Chrom im Dichromat (K2Cr2O7)?
Das Produkt der Reduktion von Dichromat in saurer Lösung ist __________.
Das Produkt der Reduktion von Dichromat in saurer Lösung ist __________.
Ordnen Sie die folgende Elemente ihren typischen Oxidationsstufen zu:
Ordnen Sie die folgende Elemente ihren typischen Oxidationsstufen zu:
Welche chemische Gleichung zeigt die Reduktion von Dichromat?
Welche chemische Gleichung zeigt die Reduktion von Dichromat?
Bei der Reduktion werden Elektronen von den Reaktanten abgezogen.
Bei der Reduktion werden Elektronen von den Reaktanten abgezogen.
Was sind die Daumenregeln zur Bestimmung der Oxidationsstufen?
Was sind die Daumenregeln zur Bestimmung der Oxidationsstufen?
Study Notes
Redoxreaktionen
- Oxidation ist die Abgabe von Elektronen.
- Reduktion ist die Aufnahme von Elektronen.
- Diese Reaktionen müssen immer im gleichen Maße stattfinden.
Oxidationen und Reduktionen
- Die Bildung kovalenter Bindungen kann auch als Redoxreaktion aufgefasst werden.
- Diese werden als Oxidationszahlen bezeichnet.
Bestimmung von Oxidationszahlen
- Atome haben in elementaren Verbindungen die Oxidationsstufe 0.
- Einatomige Ionen haben die Oxidationsstufe, die gleich ihrer Ladung ist.
- In Verbindungen werden dem elektronegativeren Element die Bindungselektronen ganz zugesprochen. Die Valenzschalen-differenz ist dann die Oxidationszahl.
- Halogene haben immer –I, außer in Bindungen mit Sauerstoff.
- Alkalimetalle haben immer +I.
- Erdalkalimetalle haben immer +II.
- Wasserstoff hat +I, außer in Verbindung mit Metallen (Hydride –I).
- Sauerstoff hat meist –II, außer als O2 oder O3 (0) oder in Peroxiden (H-O-O-H; -I).
- Die Summe aller Oxidationsstufen muss gleich der Ladung des Moleküls sein.
Aufstellen von Redoxgleichungen
- Bestimmen der Oxidationszahlen, da die Oxidation/Reduktion anhand des Wechsels von Oxidationszahlen festgemacht werden kann.
- Aufstellen der Oxidations- und Reduktionsgleichung, wobei die Elektronen wie Reaktanten aufgelistet werden.
- Bildung von stabilen Ionen in Wasser durch Ausgleichen der Ladungen mit Wasser(ionen).
- Im Sauren: H2O oder H+ hinzufügen.
- Im Basischen: H2O oder OH- hinzufügen.
- Im Neutralen: Wasser hinzufügen.
- Bildung des kgV der Elektronen und Multiplizieren der Teilreaktionen.
- Summierung der Teilreaktionen, wobei Reaktanten, die auf beiden Seiten vorkommen, gestrichen werden.
- Ausgleichen mit Gegenionen, die nicht reagiert haben.
Ein Alkoholtest
- K2Cr2O7 Cr3+
- CH3CH2OH CH3COOH
- In Schwefelsäure
Die elektrochemische Reihe
- Zusammenhang mit der freien Reaktionenthalpie/Triebkraft.
- z = Anzahl der ausgetauschten e-
- F = Faraday-Konstante [F=96485 C/mol]
- Grad der Edelmetalle: je weiter unten in der Reihe, desto unedler.
Triebkraft von Reaktionen
- Gibt Aufschluss darüber, welche Reaktion spontan abläuft.
Lokalelemente
- Ein Lokalelement ist ein elektrochemisches System, das aus zwei verschiedenen Metallen besteht, die in Kontakt mit einem Elektrolyten stehen.
- Es entsteht ein Potentialunterschied, der zur Ausbildung eines elektrischen Stroms führt.
Das Zellenpotential kann variiert werden
- Nernst-Gleichung: Dieser Zusammenhang zwischen Reaktionsenthalpie, Spannung und Konzentrations-Verhältnissen (Aktivitäten) der Reaktanten und Produkte
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
In diesem Quiz lernen Sie die Grundlagen der Redoxreaktionen kennen, einschließlich der Definition von Oxidation und Reduktion. Sie werden die Bestimmung der Oxidationszahlen erarbeiten und verstehen, wie diese Werte in verschiedenen chemischen Verbindungen angewendet werden. Testen Sie Ihr Wissen über diese wesentlichen chemischen Konzepte!