Podcast
Questions and Answers
Welche der folgenden Aussagen ist am genauesten?
Welche der folgenden Aussagen ist am genauesten?
- Die KMK-Standards für die Primarstufe sind sehr detailliert und präzise formuliert.
- Die KMK-Standards für die Primarstufe liefern vergleichsweise vage und generelle Vorgaben. (correct)
- Die KMK-Standards für die Primarstufe betreffen hauptsächlich die Sekundarstufe.
- Die KMK-Standards für die Primarstufe sind ausschließlich auf die Vermittlung von Kenntnissen ausgerichtet.
Was ist eine der Herausforderungen bei der Überprüfung der meisten Standards im Unterricht oder mit standardisierten Testverfahren?
Was ist eine der Herausforderungen bei der Überprüfung der meisten Standards im Unterricht oder mit standardisierten Testverfahren?
- Die Standards sind zu spezifisch und eng gefasst.
- Die Standards sind zu allgemein und vage formuliert. (correct)
- Die Standards sind ausschließlich auf die Überprüfung von Kenntnissen ausgerichtet.
- Es gibt relativ wenige Standards, die überprüfbar sind.
Welche Art von Wissen fordern die vier wissensorientierten Standards?
Welche Art von Wissen fordern die vier wissensorientierten Standards?
- Fachspezifische Kenntnisse
- Allgemeine Fähigkeiten
- Basales Textsortenwissen (correct)
- Kulturelle Kompetenzen
Welche Textarten sollen gemäß den wissensorientierten Standards bekannt sein?
Welche Textarten sollen gemäß den wissensorientierten Standards bekannt sein?
Was müssen Schüler gemäß den vier wissensorientierten Standards kennen?
Was müssen Schüler gemäß den vier wissensorientierten Standards kennen?
Welche Medienangebote sollen gemäß den wissensorientierten Standards bekannt sein?
Welche Medienangebote sollen gemäß den wissensorientierten Standards bekannt sein?
Was sind wichtige Stilmerkmale im Unterricht, um Leseinteresse zu erzeugen?
Was sind wichtige Stilmerkmale im Unterricht, um Leseinteresse zu erzeugen?
Wie kann das Leseinteresse unterrichtlich gefördert werden, laut dem Text?
Wie kann das Leseinteresse unterrichtlich gefördert werden, laut dem Text?
Welche Art von Gratifikation kann durch Leseinteresse laut dem Text erzielt werden?
Welche Art von Gratifikation kann durch Leseinteresse laut dem Text erzielt werden?
Wie kann Vorwissen und Strategiewissen beim Lesen laut dem Text gestärkt werden?
Wie kann Vorwissen und Strategiewissen beim Lesen laut dem Text gestärkt werden?
Welche Art von Textpräsentation kann Neugier auf die Originallösung erzeugen, laut dem Text?
Welche Art von Textpräsentation kann Neugier auf die Originallösung erzeugen, laut dem Text?
Was ist ein wichtiger Aspekt, um das Leseinteresse zu fördern, laut dem Text?
Was ist ein wichtiger Aspekt, um das Leseinteresse zu fördern, laut dem Text?
Was ist eine Vorläuferfähigkeit des Lesens, die Kinder beim Schuleintritt mitbringen?
Was ist eine Vorläuferfähigkeit des Lesens, die Kinder beim Schuleintritt mitbringen?
Was ist von Erfahrungen mit Schriftlichkeit in der Vorschulzeit abhängig?
Was ist von Erfahrungen mit Schriftlichkeit in der Vorschulzeit abhängig?
Welche Fähigkeit wird durch die systematisierende Kategorien für den Leseunterricht gefördert?
Welche Fähigkeit wird durch die systematisierende Kategorien für den Leseunterricht gefördert?
Was wird am Ende der Grundschule erwartet, dass Kinder flüssig lesen können?
Was wird am Ende der Grundschule erwartet, dass Kinder flüssig lesen können?
Welche Strategie bestimmt das Lesen-Lernen die ganze Grundschulzeit über?
Welche Strategie bestimmt das Lesen-Lernen die ganze Grundschulzeit über?
Welche Fähigkeit hilft beim eigenständigen Schreiben oder Erlesen von Wörtern?
Welche Fähigkeit hilft beim eigenständigen Schreiben oder Erlesen von Wörtern?
Was ist ein wichtiger Aspekt für guten Leseunterricht in der Grundschule?
Was ist ein wichtiger Aspekt für guten Leseunterricht in der Grundschule?
Was wurde in den USA positiv evaluiert zur Entwicklung von Leseflüssigkeit?
Was wurde in den USA positiv evaluiert zur Entwicklung von Leseflüssigkeit?
Welche Art von Lesedidaktischen Routinen ist wirkungsvoll zur Steigerung der Leseflüssigkeit?
Welche Art von Lesedidaktischen Routinen ist wirkungsvoll zur Steigerung der Leseflüssigkeit?
Was verspricht einen Gewinn im weiterführenden Lesen?
Was verspricht einen Gewinn im weiterführenden Lesen?
Wozu bereiten Lautlesungen vor?
Wozu bereiten Lautlesungen vor?
Was hängt vom Leseinteresse ab?
Was hängt vom Leseinteresse ab?
Was unterstützt die Fähigkeit, komplexe Geschichten zu verstehen, unabhängig vom Buchstabieren, gemäß dem Text?
Was unterstützt die Fähigkeit, komplexe Geschichten zu verstehen, unabhängig vom Buchstabieren, gemäß dem Text?
Wann schließt sich die Kluft zwischen Textverstehensfähigkeiten und technischen Lesefähigkeiten von Kindern gemäß dem Text?
Wann schließt sich die Kluft zwischen Textverstehensfähigkeiten und technischen Lesefähigkeiten von Kindern gemäß dem Text?
Was sind Anzeichen für unzureichende Leseflüssigkeit bei Kindern gemäß dem Text?
Was sind Anzeichen für unzureichende Leseflüssigkeit bei Kindern gemäß dem Text?
Was behindert Kinder mit schlechter Leseflüssigkeit in ihrer gesamten Lernentwicklung gemäß dem Text?
Was behindert Kinder mit schlechter Leseflüssigkeit in ihrer gesamten Lernentwicklung gemäß dem Text?
Womit beschäftigen sich Kinder mit schlechter Leseflüssigkeit zu stark gemäß dem Text?
Womit beschäftigen sich Kinder mit schlechter Leseflüssigkeit zu stark gemäß dem Text?
Was motiviert nicht immer zum eigenständigen Lesen gemäß dem Text?
Was motiviert nicht immer zum eigenständigen Lesen gemäß dem Text?
Stimmt es, dass die KMK-Standards für die Primarstufe klare und spezifische Vorgaben liefern?
Stimmt es, dass die KMK-Standards für die Primarstufe klare und spezifische Vorgaben liefern?
Laut dem Text sind die meisten Standards im Unterricht oder mit standardisierten Testverfahren zuverlässig überprüfbar.
Laut dem Text sind die meisten Standards im Unterricht oder mit standardisierten Testverfahren zuverlässig überprüfbar.
Gemäß den wissensorientierten Standards müssen Schüler vier spezifische Kenntnisse erwerben.
Gemäß den wissensorientierten Standards müssen Schüler vier spezifische Kenntnisse erwerben.
Ist es leicht, die vier wissensorientierten Standards im Prinzip zu überprüfen?
Ist es leicht, die vier wissensorientierten Standards im Prinzip zu überprüfen?
Laut dem Text beziehen sich nur vier der Standards auf Kompetenzen, die erworben werden müssen.
Laut dem Text beziehen sich nur vier der Standards auf Kompetenzen, die erworben werden müssen.
Gemäß den vier wissensorientierten Standards müssen Schüler verschiedene Sorten von Erzähltexten kennen und unterscheiden.
Gemäß den vier wissensorientierten Standards müssen Schüler verschiedene Sorten von Erzähltexten kennen und unterscheiden.
Die Wiederkehr von Figuren und Szenarien ist kein wichtiger Stilmerkmal im Unterricht, um Leseinteresse zu erzeugen.
Die Wiederkehr von Figuren und Szenarien ist kein wichtiger Stilmerkmal im Unterricht, um Leseinteresse zu erzeugen.
Leseinteresse kann nicht unterrichtlich erzeugt werden, sondern ist ausschließlich vom individuellen Interesse abhängig.
Leseinteresse kann nicht unterrichtlich erzeugt werden, sondern ist ausschließlich vom individuellen Interesse abhängig.
Das Vorstellen eigener Erfahrungen der Schüler zum Thema des Textes fördert das Interesse am Text.
Das Vorstellen eigener Erfahrungen der Schüler zum Thema des Textes fördert das Interesse am Text.
Die Vermutungen über den Fortgang des Geschehens erzeugen keine Neugier auf die Originallösung.
Die Vermutungen über den Fortgang des Geschehens erzeugen keine Neugier auf die Originallösung.
Die individuellen Leseinteressen der Kinder sollen im Unterricht keine Beachtung finden.
Die individuellen Leseinteressen der Kinder sollen im Unterricht keine Beachtung finden.
Gratifikation kann nur in der Befriedigung über Lernzuwachs bestehen.
Gratifikation kann nur in der Befriedigung über Lernzuwachs bestehen.
Die alphabetische Strategie ist unabhängig von Erfahrungen mit Schriftlichkeit in der Vorschulzeit abhängig.
Die alphabetische Strategie ist unabhängig von Erfahrungen mit Schriftlichkeit in der Vorschulzeit abhängig.
Kinder aus bildungsnahen Elternhäusern können oft besser Laute in gehörten Wörtern diskriminieren.
Kinder aus bildungsnahen Elternhäusern können oft besser Laute in gehörten Wörtern diskriminieren.
Phonologische Bewusstheit hilft nicht beim eigenständigen Schreiben oder Erlesen von Wörtern.
Phonologische Bewusstheit hilft nicht beim eigenständigen Schreiben oder Erlesen von Wörtern.
Kinder beginnen eine weitere Strategie einzusetzen, insbesondere bei kurzen bzw. häufigen Wörtern: das ganzheitliche Wiedererkennen von Morphemen und Wörtern.
Kinder beginnen eine weitere Strategie einzusetzen, insbesondere bei kurzen bzw. häufigen Wörtern: das ganzheitliche Wiedererkennen von Morphemen und Wörtern.
Die orthographische Strategie bestimmt das Lesen-Lernen nur in den ersten Schuljahren.
Die orthographische Strategie bestimmt das Lesen-Lernen nur in den ersten Schuljahren.
Am Ende der Grundschule wird erwartet, dass Kinder Texte im Rahmen des Grundwortschatzes flüssig lesen können.
Am Ende der Grundschule wird erwartet, dass Kinder Texte im Rahmen des Grundwortschatzes flüssig lesen können.
Das laute 'Rundum-Lesen' ist wirksam, um die Leseflüssigkeit zu fördern.
Das laute 'Rundum-Lesen' ist wirksam, um die Leseflüssigkeit zu fördern.
Die 'Fluency Development Lesson' zur Entwicklung von Leseflüssigkeit wurde in den USA negativ evaluiert.
Die 'Fluency Development Lesson' zur Entwicklung von Leseflüssigkeit wurde in den USA negativ evaluiert.
Die Abschaffung des 'round robin' und die Einführung einer Lautlese-Routine verspricht keinen Gewinn im weiterführenden Lesen.
Die Abschaffung des 'round robin' und die Einführung einer Lautlese-Routine verspricht keinen Gewinn im weiterführenden Lesen.
Lautlesungen bereiten nicht die Fähigkeit zur Präsentation von Texten vor.
Lautlesungen bereiten nicht die Fähigkeit zur Präsentation von Texten vor.
Guter Leseunterricht zielt nicht darauf ab, Lesen als belohnenden Prozess zu erleben.
Guter Leseunterricht zielt nicht darauf ab, Lesen als belohnenden Prozess zu erleben.
Das Leseinteresse hängt nicht von der Beschaffenheit der Texte und der Anregungsqualität des Unterrichts ab.
Das Leseinteresse hängt nicht von der Beschaffenheit der Texte und der Anregungsqualität des Unterrichts ab.
Der Übergang von Alphabetisierung zum Lesen von Texten führt ausschließlich zur Entwicklung der Leseflüssigkeit.
Der Übergang von Alphabetisierung zum Lesen von Texten führt ausschließlich zur Entwicklung der Leseflüssigkeit.
Guter Grundschulunterricht unterstützt die Fähigkeit, komplexe Geschichten zu verstehen, unabhängig vom Buchstabieren, durch verschiedene Methoden wie Vorlese-Geschichten, Lieder und Filme.
Guter Grundschulunterricht unterstützt die Fähigkeit, komplexe Geschichten zu verstehen, unabhängig vom Buchstabieren, durch verschiedene Methoden wie Vorlese-Geschichten, Lieder und Filme.
Die Kluft zwischen Textverstehensfähigkeiten und technischen Lesefähigkeiten von Kindern schließt sich ungefähr im Alter von 7 Jahren, in der zweiten Klasse.
Die Kluft zwischen Textverstehensfähigkeiten und technischen Lesefähigkeiten von Kindern schließt sich ungefähr im Alter von 7 Jahren, in der zweiten Klasse.
Etwa 10 % der Kinder verlassen die Grundschule mit unzureichender Leseflüssigkeit.
Etwa 10 % der Kinder verlassen die Grundschule mit unzureichender Leseflüssigkeit.
Kinder mit schlechter Leseflüssigkeit haben keine Schwierigkeiten, den Sinn der Texte zu erfassen.
Kinder mit schlechter Leseflüssigkeit haben keine Schwierigkeiten, den Sinn der Texte zu erfassen.
Ein anregender, buchorientierter Unterricht motiviert immer zum eigenständigen Lesen.
Ein anregender, buchorientierter Unterricht motiviert immer zum eigenständigen Lesen.
Das Lesen von komischen und verdrehten Texten kann das ______ der Schüler wecken
Das Lesen von komischen und verdrehten Texten kann das ______ der Schüler wecken
Die Wiederkehr von Figuren und Szenarien ist ein wichtiger Stilmerkmal im Unterricht, um Leseinteresse zu ______
Die Wiederkehr von Figuren und Szenarien ist ein wichtiger Stilmerkmal im Unterricht, um Leseinteresse zu ______
Die individuellen Leseinteressen der Kinder sollen im Unterricht ______ Beachtung finden
Die individuellen Leseinteressen der Kinder sollen im Unterricht ______ Beachtung finden
Das laute 'Rundum-Lesen' ist wirksam, um die ______ zu fördern
Das laute 'Rundum-Lesen' ist wirksam, um die ______ zu fördern
Gratifikation kann auch in der Befriedigung über Lernzuwachs bestehen, z. B. in dem Stolz, ein ganzes Buch eigenständig ______ zu haben
Gratifikation kann auch in der Befriedigung über Lernzuwachs bestehen, z. B. in dem Stolz, ein ganzes Buch eigenständig ______ zu haben
Vorwissen und Strategiewissen stärken und beim Lesen zur ______ bringen Guter Leseunterricht
Vorwissen und Strategiewissen stärken und beim Lesen zur ______ bringen Guter Leseunterricht
Der gute Leseunterricht in der Grundschule sollte die Leseflüssigkeit fördern.
Der gute Leseunterricht in der Grundschule sollte die Leseflüssigkeit fördern.
Das gemeinsame, mehrfache laute Lesen mit der Lehrperson ist effektiver als das laute 'Rundum-Lesen'.
Das gemeinsame, mehrfache laute Lesen mit der Lehrperson ist effektiver als das laute 'Rundum-Lesen'.
Die 'Fluency Development Lesson' zur Entwicklung von Leseflüssigkeit wurde in den USA positiv ____.
Die 'Fluency Development Lesson' zur Entwicklung von Leseflüssigkeit wurde in den USA positiv ____.
Die Abschaffung des 'round robin' und die Einführung einer Lautlese-Routine verspricht einen Gewinn im weiterführenden ____.
Die Abschaffung des 'round robin' und die Einführung einer Lautlese-Routine verspricht einen Gewinn im weiterführenden ____.
Lautlesungen bereiten auch die Fähigkeit zur Präsentation von ____ vor.
Lautlesungen bereiten auch die Fähigkeit zur Präsentation von ____ vor.
Guter Leseunterricht zielt darauf ab, Lesen als belohnenden ____ zu erleben.
Guter Leseunterricht zielt darauf ab, Lesen als belohnenden ____ zu erleben.
______ – mit Texten und Medien umgehen ist eine Schlüsselkompetenz, und es ist eine, wenn nicht die zentrale Aufgabe der Grundschule, diese Kompetenz zu vermitteln. Vielleicht ist es diese elementare kognitive und kulturelle Bedeutung des ______s, die dazu führte, dass die KMK-Standards für die Primarstufe nur vergleichsweise vage und generelle Vorgaben liefern (vgl. Köster, 2008) und voneinander schlecht abgegrenzt sind. Entsprechend lassen sich auch relativ wenige der Standards im Unterricht oder mit standardisierten Testverfahren zuverlässig überprüfen. Die meisten Standards benennen Kompetenzen. Nur vier beziehen sich dagegen auf Kenntnisse, die erworben werden müssen. Diese vier fordern ein basales Textsortenwissen, nämlich: „verschiedene Sorten von Sach- und Gebrauchstexten kennen“, „Erzähltexte, lyrische und szenische Texte kennen und unterscheiden“, „Kinderliteratur kennen: Werke, Autorinnen und Autoren, Figuren, Handlungen“, „Angebote in Zeitungen und Zeitschriften, in Hörfunk und Fernsehen, auf Ton- und Bildträgern sowie im Netz kennen“. Diese vier wissensorientierten Standards sind im Prinzip leicht überprüfbar, wenn man sich einmal einigt, welche Werke und Autoren, welche Textsorten, welche Internetseiten usw. gekannt werden sollen.
______ – mit Texten und Medien umgehen ist eine Schlüsselkompetenz, und es ist eine, wenn nicht die zentrale Aufgabe der Grundschule, diese Kompetenz zu vermitteln. Vielleicht ist es diese elementare kognitive und kulturelle Bedeutung des ______s, die dazu führte, dass die KMK-Standards für die Primarstufe nur vergleichsweise vage und generelle Vorgaben liefern (vgl. Köster, 2008) und voneinander schlecht abgegrenzt sind. Entsprechend lassen sich auch relativ wenige der Standards im Unterricht oder mit standardisierten Testverfahren zuverlässig überprüfen. Die meisten Standards benennen Kompetenzen. Nur vier beziehen sich dagegen auf Kenntnisse, die erworben werden müssen. Diese vier fordern ein basales Textsortenwissen, nämlich: „verschiedene Sorten von Sach- und Gebrauchstexten kennen“, „Erzähltexte, lyrische und szenische Texte kennen und unterscheiden“, „Kinderliteratur kennen: Werke, Autorinnen und Autoren, Figuren, Handlungen“, „Angebote in Zeitungen und Zeitschriften, in Hörfunk und Fernsehen, auf Ton- und Bildträgern sowie im Netz kennen“. Diese vier wissensorientierten Standards sind im Prinzip leicht überprüfbar, wenn man sich einmal einigt, welche Werke und Autoren, welche Textsorten, welche Internetseiten usw. gekannt werden sollen.
Am Ende der Grundschule wird erwartet, dass Kinder Texte im Rahmen des Grundwortschatzes flüssig ______ können
Am Ende der Grundschule wird erwartet, dass Kinder Texte im Rahmen des Grundwortschatzes flüssig ______ können
Die Aneignung der alphabetischen Strategie ist von Erfahrungen mit Schriftlichkeit in der ______ abhängig
Die Aneignung der alphabetischen Strategie ist von Erfahrungen mit Schriftlichkeit in der ______ abhängig
Kinder aus bildungsnahen Elternhäusern können oft besser Laute in gehörten Wörtern ______
Kinder aus bildungsnahen Elternhäusern können oft besser Laute in gehörten Wörtern ______
Im Unterricht wird die Zuordnung von Buchstaben und Lauten nahegebracht, die ______-Phonem-Korrespondenz
Im Unterricht wird die Zuordnung von Buchstaben und Lauten nahegebracht, die ______-Phonem-Korrespondenz
Phonologische Bewusstheit hilft beim eigenständigen Schreiben oder ______ von Wörtern
Phonologische Bewusstheit hilft beim eigenständigen Schreiben oder ______ von Wörtern
Kinder beginnen eine weitere Strategie einzusetzen, insbesondere bei kurzen bzw. häufigen Wörtern: das ganzheitliche Wiedererkennen von ______ und Wörtern
Kinder beginnen eine weitere Strategie einzusetzen, insbesondere bei kurzen bzw. häufigen Wörtern: das ganzheitliche Wiedererkennen von ______ und Wörtern
Kinder mit schlechter Leseflüssigkeit haben Schwierigkeiten, den Sinn der Texte zu ______
Kinder mit schlechter Leseflüssigkeit haben Schwierigkeiten, den Sinn der Texte zu ______
Ein anregender, buchorientierter Unterricht motiviert nicht immer zum eigenständigen ______
Ein anregender, buchorientierter Unterricht motiviert nicht immer zum eigenständigen ______
Etwa 20 % der Kinder verlassen die Grundschule mit unzureichender ______, was sich in langsamerem, ungenauem und nicht automatisiertem Lesen zeigt
Etwa 20 % der Kinder verlassen die Grundschule mit unzureichender ______, was sich in langsamerem, ungenauem und nicht automatisiertem Lesen zeigt
Die ______ zwischen Textverstehensfähigkeiten und technischen Lesefähigkeiten von Kindern schließt sich ungefähr im Alter von 9 Jahren, in der dritten Klasse
Die ______ zwischen Textverstehensfähigkeiten und technischen Lesefähigkeiten von Kindern schließt sich ungefähr im Alter von 9 Jahren, in der dritten Klasse
Die schwachen Leser erfahren oft wenig Ermutigung und Unterstützung im ______ Umfeld und lesen in ihrer Freizeit wenig
Die schwachen Leser erfahren oft wenig Ermutigung und Unterstützung im ______ Umfeld und lesen in ihrer Freizeit wenig
Es gibt verschiedene Verläufe beim Erwerb von Lesefähigkeit, von guten Lesefähigkeiten mit wenig Lesepraxis bis hin zu langsamer Verbesserung der ______ trotz intensivem Üben
Es gibt verschiedene Verläufe beim Erwerb von Lesefähigkeit, von guten Lesefähigkeiten mit wenig Lesepraxis bis hin zu langsamer Verbesserung der ______ trotz intensivem Üben
Study Notes
Entwicklung der Lesefähigkeiten bei Kindern
- Der Übergang von Alphabetisierung zum Lesen von Texten in verschiedenen schulischen Sachfeldern führt zur Entwicklung der Leseflüssigkeit.
- Guter Grundschulunterricht unterstützt die Fähigkeit, komplexe Geschichten zu verstehen, unabhängig vom Buchstabieren, durch verschiedene Methoden wie Vorlese-Geschichten, Lieder und Filme.
- Die Kluft zwischen Textverstehensfähigkeiten und technischen Lesefähigkeiten von Kindern schließt sich ungefähr im Alter von 9 Jahren, in der dritten Klasse.
- Kinder können mit guter Leseentwicklung Texte, die ihren intellektuellen Bedürfnissen entsprechen, eigenständig und genuss- bzw. interessenorientiert lesen.
- Etwa 20 % der Kinder verlassen die Grundschule mit unzureichender Leseflüssigkeit, was sich in langsamerem, ungenauem und nicht automatisiertem Lesen zeigt.
- Kinder mit schlechter Leseflüssigkeit haben Schwierigkeiten, den Sinn der Texte zu erfassen und werden in ihrer gesamten Lernentwicklung erheblich behindert.
- Diese Kinder bleiben zu stark mit dem Dechiffrieren von Wörtern beschäftigt und vernachlässigen das aktive Textverstehen.
- Die schwachen Leser erfahren oft wenig Ermutigung und Unterstützung im außerschulischen Umfeld und lesen in ihrer Freizeit wenig.
- Es gibt verschiedene Verläufe beim Erwerb von Lesefähigkeit, von guten Lesefähigkeiten mit wenig Lesepraxis bis hin zu langsamer Verbesserung der Leseflüssigkeit trotz intensivem Üben.
- Ein anregender, buchorientierter Unterricht motiviert nicht immer zum eigenständigen Lesen, während manche Kinder aufgrund hoher Motivation rasch Fortschritte machen.
- Die Entwicklung der Lesefähigkeiten beeinflusst das aktive Weiterverarbeiten des Gelesenen während des Leseprozesses und das Textverstehen insgesamt.
- Es gibt viele Zwischenstufen zwischen glückenden und problematischen Verläufen beim Erwerb von Lesefähigkeit, die von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden.
Entwicklung der Lesefähigkeiten bei Kindern
- Der Übergang von Alphabetisierung zum Lesen von Texten in verschiedenen schulischen Sachfeldern führt zur Entwicklung der Leseflüssigkeit.
- Guter Grundschulunterricht unterstützt die Fähigkeit, komplexe Geschichten zu verstehen, unabhängig vom Buchstabieren, durch verschiedene Methoden wie Vorlese-Geschichten, Lieder und Filme.
- Die Kluft zwischen Textverstehensfähigkeiten und technischen Lesefähigkeiten von Kindern schließt sich ungefähr im Alter von 9 Jahren, in der dritten Klasse.
- Kinder können mit guter Leseentwicklung Texte, die ihren intellektuellen Bedürfnissen entsprechen, eigenständig und genuss- bzw. interessenorientiert lesen.
- Etwa 20 % der Kinder verlassen die Grundschule mit unzureichender Leseflüssigkeit, was sich in langsamerem, ungenauem und nicht automatisiertem Lesen zeigt.
- Kinder mit schlechter Leseflüssigkeit haben Schwierigkeiten, den Sinn der Texte zu erfassen und werden in ihrer gesamten Lernentwicklung erheblich behindert.
- Diese Kinder bleiben zu stark mit dem Dechiffrieren von Wörtern beschäftigt und vernachlässigen das aktive Textverstehen.
- Die schwachen Leser erfahren oft wenig Ermutigung und Unterstützung im außerschulischen Umfeld und lesen in ihrer Freizeit wenig.
- Es gibt verschiedene Verläufe beim Erwerb von Lesefähigkeit, von guten Lesefähigkeiten mit wenig Lesepraxis bis hin zu langsamer Verbesserung der Leseflüssigkeit trotz intensivem Üben.
- Ein anregender, buchorientierter Unterricht motiviert nicht immer zum eigenständigen Lesen, während manche Kinder aufgrund hoher Motivation rasch Fortschritte machen.
- Die Entwicklung der Lesefähigkeiten beeinflusst das aktive Weiterverarbeiten des Gelesenen während des Leseprozesses und das Textverstehen insgesamt.
- Es gibt viele Zwischenstufen zwischen glückenden und problematischen Verläufen beim Erwerb von Lesefähigkeit, die von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden.
Entwicklung der Lesefähigkeiten bei Kindern
- Der Übergang von Alphabetisierung zum Lesen von Texten in verschiedenen schulischen Sachfeldern führt zur Entwicklung der Leseflüssigkeit.
- Guter Grundschulunterricht unterstützt die Fähigkeit, komplexe Geschichten zu verstehen, unabhängig vom Buchstabieren, durch verschiedene Methoden wie Vorlese-Geschichten, Lieder und Filme.
- Die Kluft zwischen Textverstehensfähigkeiten und technischen Lesefähigkeiten von Kindern schließt sich ungefähr im Alter von 9 Jahren, in der dritten Klasse.
- Kinder können mit guter Leseentwicklung Texte, die ihren intellektuellen Bedürfnissen entsprechen, eigenständig und genuss- bzw. interessenorientiert lesen.
- Etwa 20 % der Kinder verlassen die Grundschule mit unzureichender Leseflüssigkeit, was sich in langsamerem, ungenauem und nicht automatisiertem Lesen zeigt.
- Kinder mit schlechter Leseflüssigkeit haben Schwierigkeiten, den Sinn der Texte zu erfassen und werden in ihrer gesamten Lernentwicklung erheblich behindert.
- Diese Kinder bleiben zu stark mit dem Dechiffrieren von Wörtern beschäftigt und vernachlässigen das aktive Textverstehen.
- Die schwachen Leser erfahren oft wenig Ermutigung und Unterstützung im außerschulischen Umfeld und lesen in ihrer Freizeit wenig.
- Es gibt verschiedene Verläufe beim Erwerb von Lesefähigkeit, von guten Lesefähigkeiten mit wenig Lesepraxis bis hin zu langsamer Verbesserung der Leseflüssigkeit trotz intensivem Üben.
- Ein anregender, buchorientierter Unterricht motiviert nicht immer zum eigenständigen Lesen, während manche Kinder aufgrund hoher Motivation rasch Fortschritte machen.
- Die Entwicklung der Lesefähigkeiten beeinflusst das aktive Weiterverarbeiten des Gelesenen während des Leseprozesses und das Textverstehen insgesamt.
- Es gibt viele Zwischenstufen zwischen glückenden und problematischen Verläufen beim Erwerb von Lesefähigkeit, die von verschiedenen Faktoren beeinflusst werden.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Quiz: Entwicklung der Lesefähigkeiten bei Kindern Testen Sie Ihr Wissen über die Entwicklung der Lesefähigkeiten bei Kindern mit diesem Quiz. Erfahren Sie mehr über den Übergang von Alphabetisierung zum Lesen von Texten, die Bedeutung eines guten Grundschulunterrichts, die Kluft zwischen Textverstehens- und technischen Lesefähigkeiten, sowie die Auswirkungen von guter und schlechter