Podcast
Questions and Answers
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Prädiktorenforschung in der Psychotherapie korrekt?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Prädiktorenforschung in der Psychotherapie korrekt?
Welches der folgenden Konzepte zielt darauf ab, die Güte von randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) zu verbessern?
Welches der folgenden Konzepte zielt darauf ab, die Güte von randomisierten kontrollierten Studien (RCTs) zu verbessern?
Welche der folgenden Angaben ist kein relevanter Aspekt zur Bewertung der methodischen Qualität von Wirksamkeitsstudien ?
Welche der folgenden Angaben ist kein relevanter Aspekt zur Bewertung der methodischen Qualität von Wirksamkeitsstudien ?
Was versteht man unter dem Begriff 'konfundierende Variablen'?
Was versteht man unter dem Begriff 'konfundierende Variablen'?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen ist kein Bestandteil der multimodalen Erfolgsdiagnostik?
Welche der folgenden Aussagen ist kein Bestandteil der multimodalen Erfolgsdiagnostik?
Signup and view all the answers
Was untersucht die Wirkfaktorenforschung?
Was untersucht die Wirkfaktorenforschung?
Signup and view all the answers
Was sind unpezifische Outcomes?
Was sind unpezifische Outcomes?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Dosis-Wirkungs-Beziehung korrekt?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Dosis-Wirkungs-Beziehung korrekt?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Merkmale von Efficacy-Studien korrekt?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die Merkmale von Efficacy-Studien korrekt?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen charakterisiert die Problematik der externen Validität kontrollierter klinischer Wirksamkeitsstudien (efficacy studies) korrekt?
Welche der folgenden Aussagen charakterisiert die Problematik der externen Validität kontrollierter klinischer Wirksamkeitsstudien (efficacy studies) korrekt?
Signup and view all the answers
Was ist der Goldstandard der Treatment-Evaluation und warum?
Was ist der Goldstandard der Treatment-Evaluation und warum?
Signup and view all the answers
Was sind artifizielle und Untersuchungs- und Behandlungsbedingungen?
Was sind artifizielle und Untersuchungs- und Behandlungsbedingungen?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen sind Unterschiede zwischen Psychotherapie-Studien und anderen Studiendesigns?
Welche der folgenden Aussagen sind Unterschiede zwischen Psychotherapie-Studien und anderen Studiendesigns?
Signup and view all the answers
Study Notes
Psychotherapieforschung – Ziele und Methodik
- Die Psychotherapieforschung untersucht die Wirksamkeit und Wirkfaktoren von psychotherapeutischen Interventionen.
- Wirksamkeitsforschung untersucht, ob eine Intervention unter idealen Bedingungen wirksam ist (Efficacy).
- Vergleichende Wirksamkeitsforschung vergleicht die Intervention mit anderen Behandlungen.
- Nutzwertforschung betrachtet den praktischen Nutzen der Intervention.
- Klinische Fragestellungen: Ist die Intervention wirksam unter realen Bedingungen (Effectiveness)? Welche Faktoren beeinflussen den Therapieerfolg? Wie viel Therapie ist optimal (Dosis-Wirkungs-Beziehung)?
- Perspektiven des Therapieerfolgs: Die Perspektive des Therapeuten, des Patienten/Klienten, des sozialen Umfelds, der Institution, der Sozialversicherung und des Forschers beeinflussen die Bewertung des Therapieerfolgs.
- Effektgrößen: Mortalitätsreduktion, Morbiditätsparameter, psychosoziale Funktionsfähigkeit, Lebensqualität, gesundheitsökonomische Effekte, Therapiezufriedenheit.
Multimodale Erfolgsdiagnostik
- Datenquellen (Teil 1): Klinikereinschätzung, Selbstberichte des Patienten, standardisierte Diagnosesysteme, psychometrische Verfahren.
- Datenquellen (Teil 2): Verhaltensbeobachtungen, Fremdbeobachtungen, psychophysiologische Messungen, Informationen aus der Patientenakte.
Zielperspektiven des Therapieerfolgs
- Die Perspektiven der behandelnden Person, der Familie, der Gesellschaft oder soziale Aspekte wie Stress- und Entspannung sowie psychologische und psychosoziale Aspekte werden bewertet.
Prädiktoren- und Wirkfaktorenforschung
- Fragestellung (Prädiktoren): Welche Faktoren lassen eine Vorhersage des Therapieerfolgs zu?
- Problem (Prädiktoren): Auswahl relevanter Einflussvariablen, Kontrolle des Therapieerfolgs, angemessene Mess- und Erhebungsmethoden
- Methoden (Prädiktoren): Berücksichtigung von soziodemografischen, krankheitsbezogenen, persönlichen Merkmalen, Interventionsmerkmalen etc.
- Fragestellung (Wirkfaktoren): Welche Faktoren tragen maßgeblich zum Therapieerfolg bei?
- Problem (Wirkfaktoren): eindeutige Kausalität Therapieelemente – Therapieerfolg nachzuweisen.
- Methoden (Wirkfaktoren): Vergleich verschiedener Therapieformen, Therapieprozessforschung (z.B A-B-A-B Design), Einzelfallanalysen, Kontrollgruppenvergleich.
Dosis-Wirkungs-Beziehung
- Fragestellung: Wie sich die Dosis an Therapieeinheiten auf den Therapieerfolg auswirkt. Kann eine Therapie überdosiert werden?
- Problem: Definition des „ausreichenden“ Therapieerfolgs
- Methoden: Vergleich von Kurz- und Langzeittherapien, Analyse von Therapieverlaufsdaten, Überprüfung negativer Effekte.
Weitere methodische Fragen
- Operationalisierungen von Ergebnisparametern
- Verwendung passender Messinstrumente (Reliabilität, Validität, Repräsentativität)
- Berücksichtigung von Multimodalität (verschiedene Outcomes)
- Beurteilung der klinischen Signifikanz
Beweisniveaus in Psychotherapieforschung
- Hierarchie der wissenschaftlichen Beweise (z. B. Metaanalysen, randomisierte kontrollierte Studien)
CONSORT-Leitfaden
- Leitfaden für hochwertige randomisierte kontrollierte Studien (RCTs).
- Fokus auf Transparenz und Vollständigkeit in der Berichterstattung.
Wirksamkeits- und Nützlichkeitsstudien
- Wirksamkeitsstudien (Efficacy): Untersuchung unter kontrollierten Bedingungen
- Nützlichkeitsstudien (Effectiveness): Untersuchung unter realistischen Bedingungen
Metaanalysen
- Zusammenfassung und Analyse mehrerer Studien zu einem Thema.
- Zusammenfassung von Effektstärken.
- Problem: Mögliche Verzerrung durch inkonsistente Daten/Studier.
Efficacy- und Effectiveness-Studien
- Efficacy-Studien: Kontrollierter Versuch unter idealen Bedingungen
- Effectiveness-Studien: Untersuchung unter realitätsnahen Bedingungen.
4-Phasen-Modell der Evaluationsforschung
- Phase 1: Pilotstudien (Entwicklung, Überprüfung)
- Phase 2: Erste klinische Prüfung (kleine Stichprobe)
- Phase 3: Wirksamkeitsüberprüfung (randomisierte Studien)
- Phase 4: Nutzwertüberprüfung (Effektivität unter realen Bedingungen)
Hybrid-Designs in der Forschung
- Kombinationen von verschiedenen Studienarten (z.B. Efficacy und Effectiveness)
Problem in Psychotherapieforschung
- Vergleichbarkeit der Studien (Patientenstichproben, Methoden, etc.)
- Artifizielle Bedingungen in manchen Studien
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieser Quiz behandelt die Grundlagen der Psychotherapieforschung, einschließlich der Wirksamkeit von Therapieinterventionen und der Methodik ihrer Untersuchung. Ein besonderer Fokus liegt auf den Perspektiven des Therapieerfolgs und den verschiedenen Forschungsansätzen. Teste dein Wissen über die Effektivität und den praktischen Nutzen psychotherapeutischer Maßnahmen.