Podcast
Questions and Answers
Was beschreibt die Reaktionsstärke im Kontext von psychologischen Messungen?
Was beschreibt die Reaktionsstärke im Kontext von psychologischen Messungen?
- Die Anzahl der Wahlalternativen
- Die Häufigkeit von Reaktionen
- Die Intensität der Reaktion auf einen Stimulus (correct)
- Die Dauer der Bearbeitung einer Aufgabe
Was ist notwendig für die Messung einer Eigenschaftsausprägung?
Was ist notwendig für die Messung einer Eigenschaftsausprägung?
- Eine deutlich definierte Skala (correct)
- Ein einfacher numerischer Wert
- Eine Zufallsstichprobe
- Eine qualitative Analyse
Wie wird eine Ratingskala typischerweise in der Sozialforschung verwendet?
Wie wird eine Ratingskala typischerweise in der Sozialforschung verwendet?
- Zur Erstellung von Hypothesen
- Zur direkten Beobachtung von Verhalten
- Zur Durchführung von Experimenten
- Zur Operationalisierung von Variablen (correct)
Was beschreibt die Wahlreaktion in psychologischen Studien?
Was beschreibt die Wahlreaktion in psychologischen Studien?
Welches der folgenden Elemente ist Teil einer Ratingskala?
Welches der folgenden Elemente ist Teil einer Ratingskala?
Was ist das Ziel bei der Messung psychologischer Konstrukte?
Was ist das Ziel bei der Messung psychologischer Konstrukte?
Welche Aussage über die Postkorbaufgabe ist korrekt?
Welche Aussage über die Postkorbaufgabe ist korrekt?
Welche Aussage über die Messung ist falsch?
Welche Aussage über die Messung ist falsch?
Was wird durch standardisierte Instruktionen und konstante Untersuchungsbedingungen gewährleistet?
Was wird durch standardisierte Instruktionen und konstante Untersuchungsbedingungen gewährleistet?
Welche Aussage beschreibt Auswertungsobjektivität korrekt?
Welche Aussage beschreibt Auswertungsobjektivität korrekt?
Was beschreibt Reliabilität in der Psychometrie?
Was beschreibt Reliabilität in der Psychometrie?
Welche Art der Reliabilität bezieht sich auf die Korrelation zweier zeitlich versetzter Messungen?
Welche Art der Reliabilität bezieht sich auf die Korrelation zweier zeitlich versetzter Messungen?
Welches der folgenden Merkmale ist kein Nachteil der Retest-Reliabilität?
Welches der folgenden Merkmale ist kein Nachteil der Retest-Reliabilität?
Was bedeutet eine hohe Reliabilität in Bezug auf den Fehleranteil?
Was bedeutet eine hohe Reliabilität in Bezug auf den Fehleranteil?
Welche Methode wird als Erweiterung oder Spezialfall von Split-Half-Reliabilität betrachtet?
Welche Methode wird als Erweiterung oder Spezialfall von Split-Half-Reliabilität betrachtet?
Wie kann die Interpretationsobjektivität hergestellt werden?
Wie kann die Interpretationsobjektivität hergestellt werden?
Was setzt sich der beobachtete Wert eines Tests zusammen?
Was setzt sich der beobachtete Wert eines Tests zusammen?
Was bedeutet das Pluszeichen in der Formel Xi = Ti + Ei?
Was bedeutet das Pluszeichen in der Formel Xi = Ti + Ei?
Welches Axiom beschreibt das Verhältnis zwischen wahrem Wert, beobachtetem Wert und Messfehler?
Welches Axiom beschreibt das Verhältnis zwischen wahrem Wert, beobachtetem Wert und Messfehler?
Was ist eine Annahme über den wahren Wert einer Person in einem Test?
Was ist eine Annahme über den wahren Wert einer Person in einem Test?
Was wird durch die Messfehler in einem Test beeinflusst?
Was wird durch die Messfehler in einem Test beeinflusst?
Wie wird der Begriff 'wahrer Wert' im Kontext von Tests beschrieben?
Wie wird der Begriff 'wahrer Wert' im Kontext von Tests beschrieben?
Was ist eine mögliche Ursache für unterschiedliche Testergebnisse bei den gleichen Personen?
Was ist eine mögliche Ursache für unterschiedliche Testergebnisse bei den gleichen Personen?
Was zeigt eine Korrelation von r = 0,60 zwischen zwei Intelligenztests an?
Was zeigt eine Korrelation von r = 0,60 zwischen zwei Intelligenztests an?
Was wird als wahrer Wert in einem Test beschrieben?
Was wird als wahrer Wert in einem Test beschrieben?
Was beschreibt der Messfehler in einem Test?
Was beschreibt der Messfehler in einem Test?
Wie wird der Erwartungswert des Messfehlers charakterisiert?
Wie wird der Erwartungswert des Messfehlers charakterisiert?
Was könnte eine mögliche Ursache für Messfehler sein?
Was könnte eine mögliche Ursache für Messfehler sein?
Welche Aussage über Intelligenz ist zutreffend?
Welche Aussage über Intelligenz ist zutreffend?
Wie kann der wahre Wert einer Person theoretisch ermittelt werden?
Wie kann der wahre Wert einer Person theoretisch ermittelt werden?
Was ist ein Axiom bezüglich des Tests?
Was ist ein Axiom bezüglich des Tests?
Welche der folgenden Aussagen ist falsch?
Welche der folgenden Aussagen ist falsch?
Was ist der Zweck der Itemanalyse?
Was ist der Zweck der Itemanalyse?
Wie wird die Itemschwierigkeit bei dichotomen Items bestimmt?
Wie wird die Itemschwierigkeit bei dichotomen Items bestimmt?
Was ist ein wichtiges Merkmal der Pilotstichprobe?
Was ist ein wichtiges Merkmal der Pilotstichprobe?
Welche der folgenden Aussagen ist wahr regarding Kennwerte der Itemanalyse?
Welche der folgenden Aussagen ist wahr regarding Kennwerte der Itemanalyse?
Welche Aussage über die Itemvalidität ist korrekt?
Welche Aussage über die Itemvalidität ist korrekt?
Welches Maß beschreibt, wie gut ein Item zwischen hohen und niedrigen Leistungen unterscheidet?
Welches Maß beschreibt, wie gut ein Item zwischen hohen und niedrigen Leistungen unterscheidet?
Was sollte idealerweise nach der Itemselektion vorgenommen werden?
Was sollte idealerweise nach der Itemselektion vorgenommen werden?
Worin besteht die Hauptfunktion einer fünfstufigen Skala in Umfragen?
Worin besteht die Hauptfunktion einer fünfstufigen Skala in Umfragen?
Welche Methode wird zur Invertierung von Items vorgeschlagen?
Welche Methode wird zur Invertierung von Items vorgeschlagen?
Was ist eine explizite Voraussetzung für die explorative Faktorenanalyse?
Was ist eine explizite Voraussetzung für die explorative Faktorenanalyse?
Was ist kein Anwendungszweck der explorativen Faktorenanalyse?
Was ist kein Anwendungszweck der explorativen Faktorenanalyse?
Wie viele Hauptanwendungszwecke der explorativen Faktorenanalyse werden erwähnt?
Wie viele Hauptanwendungszwecke der explorativen Faktorenanalyse werden erwähnt?
Wann sollte eine konfirmatorische Faktorenanalyse in Betracht gezogen werden?
Wann sollte eine konfirmatorische Faktorenanalyse in Betracht gezogen werden?
Welche Aussage über die Umkodierung in SPSS ist korrekt?
Welche Aussage über die Umkodierung in SPSS ist korrekt?
Welches Beispiel wird zur Veranschaulichung der Iteminvertierung gegeben?
Welches Beispiel wird zur Veranschaulichung der Iteminvertierung gegeben?
Flashcards
Messung psychologischer Konstrukte
Messung psychologischer Konstrukte
Zuordnung von Zahlen zu Objekten, um Beziehungen zwischen den Zahlen den Beziehungen zwischen den Objekten zu entsprechen.
Rating-Skala
Rating-Skala
Am häufigsten verwendete Operationalisierung in der Sozialforschung, die unterschiedliche Ausprägungen einer Eigenschaft darstellt.
Operationalisierung
Operationalisierung
Umsetzung eines abstrakten Konzepts in messbare Variablen.
Skala
Skala
Signup and view all the flashcards
Reaktionsstärke
Reaktionsstärke
Signup and view all the flashcards
Wahlreaktionen
Wahlreaktionen
Signup and view all the flashcards
Postkorbaufgabe
Postkorbaufgabe
Signup and view all the flashcards
Messung
Messung
Signup and view all the flashcards
Beobachteter Wert (Xi)
Beobachteter Wert (Xi)
Signup and view all the flashcards
Wahr Wert (Ti)
Wahr Wert (Ti)
Signup and view all the flashcards
Messfehler (Ei)
Messfehler (Ei)
Signup and view all the flashcards
Axiom (Verhältnis wahr/beobachtet/Fehler)
Axiom (Verhältnis wahr/beobachtet/Fehler)
Signup and view all the flashcards
Reliabilität eines Tests
Reliabilität eines Tests
Signup and view all the flashcards
Sicherheitswahrscheinlichkeit
Sicherheitswahrscheinlichkeit
Signup and view all the flashcards
Messgenauigkeit
Messgenauigkeit
Signup and view all the flashcards
Korrelation (r=.60)
Korrelation (r=.60)
Signup and view all the flashcards
Durchführungsobjektivität
Durchführungsobjektivität
Signup and view all the flashcards
Auswertungsobjektivität
Auswertungsobjektivität
Signup and view all the flashcards
Interpretationsobjektivität
Interpretationsobjektivität
Signup and view all the flashcards
Reliabilität
Reliabilität
Signup and view all the flashcards
Test-Retest-Reliabilität
Test-Retest-Reliabilität
Signup and view all the flashcards
Paralleltest-Reliabilität
Paralleltest-Reliabilität
Signup and view all the flashcards
Split-Half-Reliabilität
Split-Half-Reliabilität
Signup and view all the flashcards
Interne Konsistenz
Interne Konsistenz
Signup and view all the flashcards
Pretest
Pretest
Signup and view all the flashcards
Itemanalyse
Itemanalyse
Signup and view all the flashcards
Itemschwierigkeit
Itemschwierigkeit
Signup and view all the flashcards
Dichotome Items
Dichotome Items
Signup and view all the flashcards
Mehrstufige Antwortskalen
Mehrstufige Antwortskalen
Signup and view all the flashcards
Reliabilitätsanalyse
Reliabilitätsanalyse
Signup and view all the flashcards
Trennschärfe
Trennschärfe
Signup and view all the flashcards
Wahrer Wert
Wahrer Wert
Signup and view all the flashcards
Messfehler
Messfehler
Signup and view all the flashcards
Erwartungswert des Messfehlers
Erwartungswert des Messfehlers
Signup and view all the flashcards
Unsystematische Einflussgrößen
Unsystematische Einflussgrößen
Signup and view all the flashcards
Fehlerquellen bei Tests
Fehlerquellen bei Tests
Signup and view all the flashcards
Intelligenztest: Validität
Intelligenztest: Validität
Signup and view all the flashcards
Intelligenz: Konstrukt
Intelligenz: Konstrukt
Signup and view all the flashcards
Item-Invertierung
Item-Invertierung
Signup and view all the flashcards
Invertierung in SPSS
Invertierung in SPSS
Signup and view all the flashcards
Explorative Faktorenanalyse (EFA)
Explorative Faktorenanalyse (EFA)
Signup and view all the flashcards
Anwendungszwecke der EFA
Anwendungszwecke der EFA
Signup and view all the flashcards
Konfirmatorische Faktorenanalyse (CFA)
Konfirmatorische Faktorenanalyse (CFA)
Signup and view all the flashcards
Berechnung der Subtestwerte
Berechnung der Subtestwerte
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Vorlesungsunterlagen Wirtschaftspsychologie - Fragebogenentwicklung - Wintersemester 2024
-
Veranstaltungs-Thema: Fragebogenentwicklung in der Wirtschaftspsychologie
-
Wintersemester: 2024
-
Nutzung der Skripte: Nutzung der Skripte, auch in Teilen, außerhalb der ISM- und von ISM durchgeführten Veranstaltungen ist untersagt.
-
Impressum: Verantwortlich für den Inhalt ist der Autor (bzw. die Autoren). Skripte sind nicht zitierfähig.
-
Adresse: ISM International School of Management, Otto-Hahn-Str. 19, 44227 Dortmund
-
Webseite: www.ism.de
-
Zielsetzung der Veranstaltung:
- Die Studierenden lernen das Handwerkszeug zur Entwicklung psychometrischer Fragebögen kennen.
- Sie erhalten praktische Erfahrungen in der Fragebogenentwicklung durch eine semesterbegleitende Praxisübung.
- Nach der Veranstaltung können die Studierende die Qualität vorhandener Fragebögen kompetent einschätzen und Praxis-Experten bei der Fragebogenentwicklung unterstützen.
-
Inhaltsübersicht der Vorlesung:
- Einführung (Fragebogen, Konstruktspezifikation, Messung psychologischer Konstrukte)
- Gütekriterien (Objektivität, Reliabilität, Validität, Normierung, Nebengütekriterien)
- Klassische Testtheorie (Grundannahmen u. Axiome, Ableitung der Reliabilität)
- Praxis der Fragebogenentwicklung (Konstruktionsprinzipien, Itemanalyse)
- Datenanalyse (Itemanalyse, explorative Faktorenanalyse, konfirmatorische Faktorenanalyse, Berechnung der Subtestwerte, Anwendung)
-
Semesterbegleitende Praxisübung:
- Entwicklung und Test eines eigenen Fragebogens im Laufe des Semesters.
- Je nach Gruppengröße (in der Gesamtgruppe oder in 2-3 Teilgruppen).
- Deduktive oder induktive Herangehensweise (Wahl eines Konstrukts und Items).
- Festlegung der Rating-Skala (Art der Skala und Anzahl der Stufen).
- Erstellung der Rohfassung des Fragebogens inkl. Anleitung.
- Befragung von ca. 50 Personen und Einreichung der Rohdaten in SPSS-Datei spätestens zur vorletzten Vorlesungseinheit.
- Itemanalyse und explorative Faktorenanalyse der Daten, treffen ggf. Entscheidungen zur Überarbeitung des Fragebogens.
-
Modulbeschreibung Prüfungsmodalitäten:
- Vorlesungsumfang: 10 Unterrichtseinheiten (à 90 Minuten)
- Zeitlicher Aufwand für 2 Creditpoints: 15 Stunden Kontaktzeit + 45 Stunden Selbststudium
- Prüfung: Klausur (120 Minuten) mit den Fächern Fragebogenentwicklung, Qualitative Forschung, Konsumenten- und Medienforschung.
-
Literatur:
- Werke von Kallus, Moosbrugger & Kelava, Bühner, Schmidt-Atzert, Krumm, & Amelang.
-
Datenerhebungsmethoden:
- Beobachtung (systematisch/unsystematisch)
- Befragung (Interviews/Fragebögen, standardisiert/unstandardisiert, psychometrisch)
-
Psychometrischer Fragebogen:
- Operationalisierung psychologischer Konstrukte auf metrischer Skala.
- Einheitliche Antwortskalen für alle Items.
- Fragebogenkonstruktion basierend auf klassischer Testtheorie.
-
Unterschiede zwischen Test und Fragebogen:
- Tests: eher für Individualdiagnose (z.B. Leistungstests) mit objektiv richtigen Lösungen.
- Fragebögen: dienen der Ermittlung von Gruppenmittelwerten (z.B. Persönlichkeitsfragebogen), keine objektiv richtig/falsch.
-
Qualität in Abhängigkeit vom Anwendungsgebiet:
- Etablierte Fragebögen (oder Tests) werden in universitären Umwelten entwickelt.
- Selbstentwickelte Fragebögen werden in Unternehmen für spezifische Zwecke (z.B. Mitarbeiterbefragung) eingesetzt.
-
Anwendungsgebiete:
- Eignungsdiagnostik
- Personal- und Organisationsentwicklung
-
Konstrukte: (Beispiele): Intelligenz, Persönlichkeit, Kompetenz, Gedächtnis, Stress, Motiv, Dissonanz, Ressource, Führungsstil.
-
Operationalisierung von Konstrukten:
- Konstruktspezifikation (Begriffsklärung, Benennung, Bedeutung)
- Operationalisierung (Konkretisierung, Messbarkeit)
- Messung (Anwendung, Gütekriterien wie Objektivität, Reliabilität, Validität)
-
Messmodelle: (Beispiele) Reflexive Messmodelle.
-
Abgrenzung zu anderen Konstrukten:
-
(Beispiel) Abgrenzung von Depression und Burnout.
-
Itemgewinnung:
- Deduktive Methode (ausgehend von Theorie)
- Induktive Methode (basierend auf Korrelationen)
-
Konstruktionsprinzipien:
- Festlegen des Messgegenstands, der Zielgruppe etc.
-
Antwortformate:
- Vollständige freie Antworten (z.B. Berichte), eingeschränkte freie Antworten, Zuordnungs- und Multiple-Choice Aufgaben, Beurteilungsaufgaben (Rating-Skalen).
-
Item-Reihung:
- Per Zufall.
-
Fragebogenvarianten:
- Selbst- vs. Fremdbeurteilungen.
- State- vs. Trait-Ansätze.
- Kurzformen.
- Modulare Fragebögen.
- Übersetzungen.
-
Itemanalyse:
- Itemschwierigkeit, Trennschärfe, Schema
-
Syntax: SPSS Syntax für Itemanalyse, Reliabilität, und andere Berechnungen.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieses Quiz behandelt wichtige Konzepte der psychologischen Messung und Bewertungsmethoden. Es werden Fragen zu Reaktionsstärke, Ratingskalen und spezifischen psychologischen Methoden gestellt. Testen Sie Ihr Wissen über Messungen in der Sozialpsychologie.