Podcast
Questions and Answers
Welche der folgenden Techniken stärken die Affekttoleranz?
Welche der folgenden Techniken stärken die Affekttoleranz?
- Direkte Anleitung bei Impulskontrolle
- Erklärungen und kognitives Differenzieren
- Mutmachen im Affekte ertragen (correct)
- Anerkennen der eigenen Gefühlsreaktionen
Strukturierende Techniken fokussieren sich ausschließlich auf die Vergangenheit.
Strukturierende Techniken fokussieren sich ausschließlich auf die Vergangenheit.
False (B)
Nenne zwei Ziele der strukturbildenden Techniken.
Nenne zwei Ziele der strukturbildenden Techniken.
Gegenseitige Anerkennung und Steigerung der Handlungs- und Entscheidungsfähigkeit.
Die Techniken, die eingesetzt werden, wenn konfliktaufdeckende Techniken nicht möglich sind, werden als _______ bezeichnet.
Die Techniken, die eingesetzt werden, wenn konfliktaufdeckende Techniken nicht möglich sind, werden als _______ bezeichnet.
Ordnen Sie die Techniken den entsprechenden Zielen zu:
Ordnen Sie die Techniken den entsprechenden Zielen zu:
Welches der folgenden Prinzipien ist NICHT Teil der psychoanalytischen Wirkprinzipien?
Welches der folgenden Prinzipien ist NICHT Teil der psychoanalytischen Wirkprinzipien?
Welches Thema wird in der dritten Sitzung behandelt?
Welches Thema wird in der dritten Sitzung behandelt?
Die Übertragungsbeziehung vermittelt unbewusste Konflikte und Beziehungsmuster.
Die Übertragungsbeziehung vermittelt unbewusste Konflikte und Beziehungsmuster.
Was ist eine der Zuständigkeiten des Arbeitsbündnisses in der therapeutischen Arbeit?
Was ist eine der Zuständigkeiten des Arbeitsbündnisses in der therapeutischen Arbeit?
Die psychoanalytische Psychotherapie konzentriert sich ausschließlich auf bewusste Konflikte.
Die psychoanalytische Psychotherapie konzentriert sich ausschließlich auf bewusste Konflikte.
Die __________ ist ein Schlüsselmechanismus in der psychoanalytischen Therapie, der es ermöglicht, unbewusste Konflikte zu bearbeiten.
Die __________ ist ein Schlüsselmechanismus in der psychoanalytischen Therapie, der es ermöglicht, unbewusste Konflikte zu bearbeiten.
Nennen Sie eine der Komponenten psychoanalytischer Störungstheorien.
Nennen Sie eine der Komponenten psychoanalytischer Störungstheorien.
Ordnen Sie die Informationen den richtigen Kategorien zu:
Ordnen Sie die Informationen den richtigen Kategorien zu:
Die Beziehung wird als Mittel und Feld der __________ betrachtet.
Die Beziehung wird als Mittel und Feld der __________ betrachtet.
Welche Technik wird zur Bearbeitung von emotionalen Beziehungserfahrungen verwendet?
Welche Technik wird zur Bearbeitung von emotionalen Beziehungserfahrungen verwendet?
Ordnen Sie die folgenden psychoanalytischen Wirkprinzipien den entsprechenden Funktionen zu:
Ordnen Sie die folgenden psychoanalytischen Wirkprinzipien den entsprechenden Funktionen zu:
Was wird in Bezug auf Technik in der Therapie nicht behandelt?
Was wird in Bezug auf Technik in der Therapie nicht behandelt?
Gegenübertragung bezieht sich auf die unbewussten Gefühle und Handlungsimpulse des Therapeuten.
Gegenübertragung bezieht sich auf die unbewussten Gefühle und Handlungsimpulse des Therapeuten.
Nennen Sie eine Situation, in der szenisches Verstehen in der Therapie genutzt werden kann.
Nennen Sie eine Situation, in der szenisches Verstehen in der Therapie genutzt werden kann.
Persönlichkeitstypen und Strukturniveau sind unwesentlich für die psychodynamische Therapie.
Persönlichkeitstypen und Strukturniveau sind unwesentlich für die psychodynamische Therapie.
Unbewusste Affekte und Impulse gewinnen an Macht im therapeutischen Prozess.
Unbewusste Affekte und Impulse gewinnen an Macht im therapeutischen Prozess.
Was versteht man unter 'Widerstandsdeutung'?
Was versteht man unter 'Widerstandsdeutung'?
Das Deutungsdreieck bezieht sich auf die Beziehungen zwischen Patient, _____ und _____ .
Das Deutungsdreieck bezieht sich auf die Beziehungen zwischen Patient, _____ und _____ .
Ordnen Sie die Techniken den entsprechenden Beschreibungen zu:
Ordnen Sie die Techniken den entsprechenden Beschreibungen zu:
Welche Technik beinhaltet das Erläutern von wichtigen Episoden?
Welche Technik beinhaltet das Erläutern von wichtigen Episoden?
Adaptive Regulierungen sind das Hauptziel der strukturellen therapeutischen Arbeit.
Adaptive Regulierungen sind das Hauptziel der strukturellen therapeutischen Arbeit.
Nennen Sie einen Vorteil von Deutungsarbeit in der Therapie.
Nennen Sie einen Vorteil von Deutungsarbeit in der Therapie.
Was beschreibt 'maligne Regression' am besten?
Was beschreibt 'maligne Regression' am besten?
Freie Assoziation bedeutet, dass der Therapeut seine Meinung über den Patienten äußert.
Freie Assoziation bedeutet, dass der Therapeut seine Meinung über den Patienten äußert.
Was bedeutet 'internalisierung' im therapeutischen Kontext?
Was bedeutet 'internalisierung' im therapeutischen Kontext?
____ ist ein Ansatz, bei dem die Therapeutin mit regrediert und gleichzeitig reflektiert.
____ ist ein Ansatz, bei dem die Therapeutin mit regrediert und gleichzeitig reflektiert.
Welches Prinzip ist Teil der psychoanalytischen Wirkprinzipien?
Welches Prinzip ist Teil der psychoanalytischen Wirkprinzipien?
Freischwebende Aufmerksamkeit bedeutet, dass der Therapeut vorgefertigte Zielvorstellungen hat.
Freischwebende Aufmerksamkeit bedeutet, dass der Therapeut vorgefertigte Zielvorstellungen hat.
Ordne die Therapieformen den richtigen Techniken zu:
Ordne die Therapieformen den richtigen Techniken zu:
Die Beziehung als Mittel und Feld der _______________ ist ein psychoanalytisches Prinzip.
Die Beziehung als Mittel und Feld der _______________ ist ein psychoanalytisches Prinzip.
Welche Technik gehört nicht zur strukturdynamischen Therapie?
Welche Technik gehört nicht zur strukturdynamischen Therapie?
Einsicht in unbewusste Hintergründe vermittelt Veränderungsstrategien.
Einsicht in unbewusste Hintergründe vermittelt Veränderungsstrategien.
Was sind pathogene unbewusste Konflikte?
Was sind pathogene unbewusste Konflikte?
Transference Focused Psychotherapy (TFP) konzentriert sich auf die __________ in der therapeutischen Beziehung.
Transference Focused Psychotherapy (TFP) konzentriert sich auf die __________ in der therapeutischen Beziehung.
Ordnen Sie die folgenden Störungskomponenten den passenden Veränderungsstrategien zu:
Ordnen Sie die folgenden Störungskomponenten den passenden Veränderungsstrategien zu:
Steigerung der Mentalisierungsfähigkeit ist eine Technik der psychodynamischen Therapie.
Steigerung der Mentalisierungsfähigkeit ist eine Technik der psychodynamischen Therapie.
Nennen Sie eine Methode zur Arbeit mit unbewussten Konflikten in der psychodynamischen Therapie.
Nennen Sie eine Methode zur Arbeit mit unbewussten Konflikten in der psychodynamischen Therapie.
Flashcards
Pathogene unbewusste Konflikte
Pathogene unbewusste Konflikte
Psychoanalytische Störungsmodelle gehen davon aus, dass unbewusste Konflikte eine zentrale Rolle in der Entstehung von psychischen Störungen spielen.
Persönlichkeitstypen und Strukturniveau
Persönlichkeitstypen und Strukturniveau
Die Persönlichkeit wird in verschiedenen psychoanalytischen Modellen in verschiedene Typen eingeteilt, die unterschiedliche Störungsanfälligkeit aufweisen.
Repräsentanzen und Beziehungsmuster
Repräsentanzen und Beziehungsmuster
Psychoanalytische Modelle betrachten die Art und Weise, wie Menschen Beziehungen gestalten und ihre inneren Konflikte in diesen Beziehungen ausleben.
Beziehung als Mittel und Feld der Veränderung
Beziehung als Mittel und Feld der Veränderung
Signup and view all the flashcards
Einsicht in unbewusste Hintergründe vermitteln
Einsicht in unbewusste Hintergründe vermitteln
Signup and view all the flashcards
Wiederholungszwang der Beziehung
Wiederholungszwang der Beziehung
Signup and view all the flashcards
Regression
Regression
Signup and view all the flashcards
Regression im Dienste des Ichs
Regression im Dienste des Ichs
Signup and view all the flashcards
Mangelnde Ich-Struktur
Mangelnde Ich-Struktur
Signup and view all the flashcards
Maligne Regression
Maligne Regression
Signup and view all the flashcards
Strukturbildende Techniken
Strukturbildende Techniken
Signup and view all the flashcards
Beruhigende Techniken
Beruhigende Techniken
Signup and view all the flashcards
Freie Assoziation
Freie Assoziation
Signup and view all the flashcards
Selbst-Objekt-Fähigkeiten stärken
Selbst-Objekt-Fähigkeiten stärken
Signup and view all the flashcards
Freischwebende Aufmerksamkeit
Freischwebende Aufmerksamkeit
Signup and view all the flashcards
Affekttoleranz stärken
Affekttoleranz stärken
Signup and view all the flashcards
Therapeutische Ich-Spaltung
Therapeutische Ich-Spaltung
Signup and view all the flashcards
Anonymität des Therapeuten
Anonymität des Therapeuten
Signup and view all the flashcards
Korrigierende Beziehungserfahrungen
Korrigierende Beziehungserfahrungen
Signup and view all the flashcards
Deutungsarbeit: Macht der unbewussten Affekte
Deutungsarbeit: Macht der unbewussten Affekte
Signup and view all the flashcards
Deutung: Verbalisierung einer Hypothese
Deutung: Verbalisierung einer Hypothese
Signup and view all the flashcards
Ungesättigte Deutung: Schrittweise Deutung
Ungesättigte Deutung: Schrittweise Deutung
Signup and view all the flashcards
Inhaltsdeutung: Inhalt des Unbewussten
Inhaltsdeutung: Inhalt des Unbewussten
Signup and view all the flashcards
Widerstandsdeutung: Widerstand erklären
Widerstandsdeutung: Widerstand erklären
Signup and view all the flashcards
Übertragungsdeutung: Bedeutung von Beziehungen
Übertragungsdeutung: Bedeutung von Beziehungen
Signup and view all the flashcards
Deutungsdreieck: Beziehungsebenen
Deutungsdreieck: Beziehungsebenen
Signup and view all the flashcards
Techniken: Mikroslicing
Techniken: Mikroslicing
Signup and view all the flashcards
Strukturbildende therapeutische Arbeit
Strukturbildende therapeutische Arbeit
Signup and view all the flashcards
Übertragung
Übertragung
Signup and view all the flashcards
Gegenübertragung
Gegenübertragung
Signup and view all the flashcards
Arbeitsbündnis
Arbeitsbündnis
Signup and view all the flashcards
Neue emotionale Beziehungserfahrungen
Neue emotionale Beziehungserfahrungen
Signup and view all the flashcards
Verstehen
Verstehen
Signup and view all the flashcards
Szenische Information
Szenische Information
Signup and view all the flashcards
Selbstwertregulation
Selbstwertregulation
Signup and view all the flashcards
Haltung (in der Therapie)
Haltung (in der Therapie)
Signup and view all the flashcards
Arbeit in der Übertragung
Arbeit in der Übertragung
Signup and view all the flashcards
Mentalisierungsfähigkeit
Mentalisierungsfähigkeit
Signup and view all the flashcards
Transference Focused Psychotherapy (TFP)
Transference Focused Psychotherapy (TFP)
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Psychodynamische Modelle und Therapien - Sitzung 3
- Thema: Settings, Techniken, Manuale
- Dozent: Dr. Sonja Etzler
- Semester: Wintersemester 2024/2025
- Inhalte der Vorlesung: Die Vorlesung gliedert sich in verschiedene Sitzungen mit spezifischen Themen. Die Sitzung 3 fokussiert auf Settings, Techniken und Manuale.
Gliederung der Vorlesung
- Sitzung 1 (04.11.2024): Organisation, Auffrischung Bachelorvorlesung
- Sitzung 2 (11.11.2024): Psychodynamisches Störungsverständnis
- Sitzung 3 (18.11.2024): Settings, Techniken, Manuale
- Sitzung 4 (25.11.2024): Analytische Psychotherapie
- Sitzung 5 (02.12.2024): Modelle und Psychotherapie der Depression
- Sitzung 6 (09.12.2024): Modelle und Psychotherapie der Angststörungen
- Sitzung 7 (16.12.2024): Modelle und Psychotherapie der Traumafolgestörungen
- Weihnachtspause
- Sitzung 8 (13.01.2025): Modelle und Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen I
- Sitzung 9 (20.01.2025): Modelle und Psychotherapie der Persönlichkeitsstörungen II
- Sitzung 10 (27.01.2025): Psychodynamische Psychotherapie bei Kindern und Jugendlichen
- Sitzung 11 (03.02.2025): Psychodynamische Gruppentherapien
- Sitzung 12 (10.02.2025): Forschung zur Psychodynamischen Psychotherapie
- Sitzung 13 (17.02.2025): Puffer
- Klausur I (19.02.2025): 15:30h - 16:30h E-Klausuren Center
- Klausur II (16.04.2025): 09:15h - 10:15h E-Klausuren Center
Agenda der Sitzung 3
- Techniken in Bezug auf Beziehung
- Techniken in Bezug auf Konflikte
- Techniken in Bezug auf Struktur
Komponenten psychoanalytischer Störungstheorien
- 1. Pathogene unbewusste Konflikte
- 2. Persönlichkeitstypen und Strukturniveau
- 3. Repräsentanzen und Beziehungsmuster
Psychoanalytische Wirkprinzipien
- 1. Beziehung als Mittel und Feld der Veränderung
- 2. Einsicht in unbewusste Hintergründe vermitteln
- 3. Strukturbildende therapeutische Arbeit
Techniken: Verstehen
- Objektive Information: Daten, die der Patient direkt berichtet
- Subjektive Information: Bedeutung, die der Patient den Daten beimisst
- Szenische Information: Alle Ebenen einer Situation mit allen Erlebensqualitäten, sowohl innerhalb als auch außerhalb der Therapiesitzung
Beziehung als Mittel und Feld der Veränderung
- Arbeitsbündnis (Rahmen): Verlässlicher und geschützter Rahmen für den therapeutischen Prozess
- Übertragungsbeziehung: Manifestation von Konflikten, Einschränkungen und Abwehrmechanismen in der Beziehung zum Therapeuten
- Neue emotionale Beziehungserfahrungen: Annahme von Rollen, Abstand vom Agieren und Verstehen
Techniken: 2. Übertragungsbeziehung
- Übertragungsbeziehung: Unbewusste Konflikte, Beziehungsmuster und Repräsentanzen manifestieren sich in der Beziehung zum Therapeuten.
- Gegenübertragung: Gefühlen, Fantasien oder Handlungsimpulse unter dem Einfluss des Patienten.
- Szenisches Verstehen: Aktive Teilnahme an der Inszenierung der Übertragung, um das tiefergehende Verständnis zu fördern
Techniken: 2. Übertragungsbeziehung - Regression
- Regression: Aktuelles Erleben wird von früheren, unverarbeiteten Mustern geprägt.
- Regression im Dienste des Ichs: Das Erleben kann in die Therapie eingebunden und analysiert werden.
- Maligne Regression: Aufkommende infantile Wünsche, Impulse, Phantasien und Reaktionen werden als unhinterfragbar erlebt und bleiben unanalysiert.
Techniken: 2. Übertragungsbeziehung - Regression II
- Freie Assoziation: Ungefiltertes Aussprechen der Gedanken und Gefühle, welche einem gerade in den Sinn kommen.
- Freischwebende Aufmerksamkeit: Nicht-gerichtete, nicht-beurteilende und offene Annahme der Äußerungen des Patienten ohne Vorwissen.
- Therapeutische Ich-Spaltung: Die Therapeutin spiegelt die Fantasien, Wünsche und Emotionen des Patienten wider.
- Anonymität des Therapeuten: Abstinenz, Anonymität und Neutralität tragen zur Entwicklung einer regressiven Übertragungsbeziehung bei.
Techniken: 3. Neue emotionale Beziehungserfahrungen
- Korrigierende Beziehungserfahrungen: Durch Rollendruck und Hoffnung auf neue Erfahrungen können neue Lernmöglichkeiten innerhalb der Therapie geschaffen werden.
- Rollendruck: Umgang mit Rollendruck ohne nachzugeben
- Internalisierung: Internalisierung und Übertrag von Beziehungserfahrungen
- Affektive Regulierungskompetenzen: Fähigkeiten des Therapeuten spiegeln die Entwicklungsmöglichkeiten des Patienten wider
Zusammenfassung
- Störungskomponenten: Pathogene unbewusste Konflikte, Persönlichkeitstypen und Strukturniveau, Repräsentanzen und Beziehungsmuster.
- Veränderungsstrategien: Einsicht in unbewusste Hintergründe vermitteln, Strukturbildende therapeutische Arbeit, Beziehung als Mittel und Feld der Veränderung.
Weitere Themen
- Deutungsarbeit
- Deutungsdreieck
- Videobeispiele
- Techniken: Tricks (Mikroslicing, Katastrophenfrage, Übertragung ansprechen)
- Strukturbezogene therapeutische Arbeit
- Strukturstützende Techniken
- Strukturdynamisches Vorgehen
- Videobeispiele strukturbezogenes Arbeiten
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
In dieser Sitzung werden die verschiedenen Settings, Techniken und Manuale der psychodynamischen Therapien behandelt. Dr. Sonja Etzler führt durch die Inhalte und gibt Einblicke in die praktischen Aspekte der Therapie. Dabei werden die wichtigsten Konzepte und deren Anwendung diskutiert.