Podcast
Questions and Answers
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Hauptzweck des Projektcontrollings?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Hauptzweck des Projektcontrollings?
Welche der folgenden Metriken ist am wenigsten geeignet, um den Fortschritt eines IT-Projekts im Rahmen des Projektcontrollings zu bewerten?
Welche der folgenden Metriken ist am wenigsten geeignet, um den Fortschritt eines IT-Projekts im Rahmen des Projektcontrollings zu bewerten?
Welche Aussage beschreibt am genauesten den Unterschied zwischen Projektcontrolling und Projektmanagement?
Welche Aussage beschreibt am genauesten den Unterschied zwischen Projektcontrolling und Projektmanagement?
Was ist der Hauptgrundsatz des prozessorientierten Qualitätsmanagements im Kontext von IT-Projekten?
Was ist der Hauptgrundsatz des prozessorientierten Qualitätsmanagements im Kontext von IT-Projekten?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Reifestufen im Prozessmanagement beschreibt am besten eine Organisation, in der Prozesse ad-hoc und unvorhersehbar ablaufen?
Welche der folgenden Reifestufen im Prozessmanagement beschreibt am besten eine Organisation, in der Prozesse ad-hoc und unvorhersehbar ablaufen?
Signup and view all the answers
Welche Aussage beschreibt am besten die Verantwortung des Projektleiters im Kontext des Statusberichts?
Welche Aussage beschreibt am besten die Verantwortung des Projektleiters im Kontext des Statusberichts?
Signup and view all the answers
In welchen Situationen ist der Teilprojektleiter primär für die Problemmeldung zuständig – im Unterschied zum Projektleiter oder Mitarbeitern?
In welchen Situationen ist der Teilprojektleiter primär für die Problemmeldung zuständig – im Unterschied zum Projektleiter oder Mitarbeitern?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Analysen ist am wenigsten geeignet, um frühzeitig Zeitabweichungen in einem Projekt zu erkennen?
Welche der folgenden Analysen ist am wenigsten geeignet, um frühzeitig Zeitabweichungen in einem Projekt zu erkennen?
Signup and view all the answers
Wann ist die Qualitätssicherung primär für die Erstellung des Abnahmeberichts verantwortlich?
Wann ist die Qualitätssicherung primär für die Erstellung des Abnahmeberichts verantwortlich?
Signup and view all the answers
Wie unterscheidet sich der Phasenergebnisbericht vom Projektergebnisbericht hinsichtlich des Verantwortlichen und des Zeitpunkts der Erstellung?
Wie unterscheidet sich der Phasenergebnisbericht vom Projektergebnisbericht hinsichtlich des Verantwortlichen und des Zeitpunkts der Erstellung?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Zweck der Prozessbewertung im Kontext des Prozessmanagements?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten den Zweck der Prozessbewertung im Kontext des Prozessmanagements?
Signup and view all the answers
Was sind die drei Hauptkomponenten, die in dem gegebenen Kontext als wesentlich hervorgehoben werden?
Was sind die drei Hauptkomponenten, die in dem gegebenen Kontext als wesentlich hervorgehoben werden?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Optionen ist KEIN typisches Element einer Prozessbewertung?
Welche der folgenden Optionen ist KEIN typisches Element einer Prozessbewertung?
Signup and view all the answers
Was ist das Hauptziel eines Reifegradmodells im Kontext der Prozessbewertung?
Was ist das Hauptziel eines Reifegradmodells im Kontext der Prozessbewertung?
Signup and view all the answers
Wo liegt der Ursprung der Reifegradidee?
Wo liegt der Ursprung der Reifegradidee?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Beschreibungen passt am besten zur Stufe II ('Erwachen') im Kontext eines Reifegradmodells?
Welche der folgenden Beschreibungen passt am besten zur Stufe II ('Erwachen') im Kontext eines Reifegradmodells?
Signup and view all the answers
In welcher Stufe des Reifegradmodells ist die Qualität vollständig in die Unternehmenskultur integriert?
In welcher Stufe des Reifegradmodells ist die Qualität vollständig in die Unternehmenskultur integriert?
Signup and view all the answers
Welches Merkmal ist typisch für Stufe IV ('Verständnis') im Reifegradmodell?
Welches Merkmal ist typisch für Stufe IV ('Verständnis') im Reifegradmodell?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten das Hauptziel der Prozessbewertung im Kontext der Softwareentwicklung?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten das Hauptziel der Prozessbewertung im Kontext der Softwareentwicklung?
Signup and view all the answers
Warum ist die Standortbestimmung ein wichtiger Ausgangspunkt für die Prozessbewertung?
Warum ist die Standortbestimmung ein wichtiger Ausgangspunkt für die Prozessbewertung?
Signup and view all the answers
Welchen Vorteil bietet die Prozessbewertung im Hinblick auf Benchmarking?
Welchen Vorteil bietet die Prozessbewertung im Hinblick auf Benchmarking?
Signup and view all the answers
Welche der folgenden Aussagen beschreibt NICHT einen typischen Nutzen der Prozessbewertung?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt NICHT einen typischen Nutzen der Prozessbewertung?
Signup and view all the answers
Was ist der Hauptunterschied zwischen CMM und CMMI?
Was ist der Hauptunterschied zwischen CMM und CMMI?
Signup and view all the answers
Was kennzeichnet die Fähigkeitsdimension im CMM-Modell?
Was kennzeichnet die Fähigkeitsdimension im CMM-Modell?
Signup and view all the answers
Warum ist es wichtig, den Reifegrad von Softwareentwicklungsprozessen zu messen?
Warum ist es wichtig, den Reifegrad von Softwareentwicklungsprozessen zu messen?
Signup and view all the answers
Flashcards
Projektcontrolling
Projektcontrolling
Der Prozess der Überwachung und Steuerung von Projekten.
Wirtschaftlichkeit von Projekten
Wirtschaftlichkeit von Projekten
Die Beurteilung, ob ein Projekt finanziell sinnvoll ist.
Analysemethoden im Projektcontrolling
Analysemethoden im Projektcontrolling
Methoden zur Bewertung und Kontrolle von Projektfortschritten.
Prozessorientiertes Qualitätsmanagement
Prozessorientiertes Qualitätsmanagement
Signup and view all the flashcards
Reifestufen für Prozesse
Reifestufen für Prozesse
Signup and view all the flashcards
Statusbericht
Statusbericht
Signup and view all the flashcards
Meilensteinbericht
Meilensteinbericht
Signup and view all the flashcards
Problemmeldung
Problemmeldung
Signup and view all the flashcards
Ergebnisbericht
Ergebnisbericht
Signup and view all the flashcards
Aufwand/Kosten-Analysen
Aufwand/Kosten-Analysen
Signup and view all the flashcards
Standortbestimmung
Standortbestimmung
Signup and view all the flashcards
Prozessbewertung
Prozessbewertung
Signup and view all the flashcards
CMM (Capability Maturity Model)
CMM (Capability Maturity Model)
Signup and view all the flashcards
CMMI (Capability Maturity Model Integration)
CMMI (Capability Maturity Model Integration)
Signup and view all the flashcards
ISO 9000:2000
ISO 9000:2000
Signup and view all the flashcards
SPICE
SPICE
Signup and view all the flashcards
Risikobetrachtung
Risikobetrachtung
Signup and view all the flashcards
Audit
Audit
Signup and view all the flashcards
Organisationsranking
Organisationsranking
Signup and view all the flashcards
Reifegradmodell
Reifegradmodell
Signup and view all the flashcards
Ursprung der Reifegradidee
Ursprung der Reifegradidee
Signup and view all the flashcards
Q-Verständnis
Q-Verständnis
Signup and view all the flashcards
Stufenmodell
Stufenmodell
Signup and view all the flashcards
Prozessmanagement
Prozessmanagement
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Vorlesung 8: Projektcontrolling
- Das Thema der Vorlesung 8 ist Projektcontrolling im Rahmen eines IT-Projekts.
- Der Dozent ist Prof. Dr. Michael Fellmann, Professor für Wirtschaftsinformatik, insbesondere für Betriebliche Informationssysteme.
- Das Semester ist WS 2024/25.
- Die Vorlesung findet an der Universität Rostock statt.
IT-Management: Themen WS 24/25
- ITM (Information Technology Management): Information als Ressource, Organisation, strategische, taktische und operative Ebene, Qualitätsmanagement, Risikomanagement (Datenschutz vs. Datensicherheit), Informationslogistik, IT Sourcing, IT Portfoliomanagement, Best Practices.
- PM (Project Management): Organisation, Führungsaufgaben, Vorgehensmodelle, Termin- und Ressourcenplanung, Projektcontrolling, Qualitätsmanagement, Risikomanagement, Teambuilding, Agile Entwicklung.
Fragen der letzten Vorlesung
- Welche Verfahren zur Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Projekten gibt es?
- Wie kann der Projektwert/Nutzen ohne monetäre Größen bestimmt werden?
Fragen der heutigen Vorlesung
- Welche Schritte umfasst grundsätzlich das Projektcontrolling?
- Was wird im Rahmen des Projektcontrollings überwacht?
- Welche Analysemethoden gibt es für das Projektcontrolling?
- Was ist der Grundgedanke beim Prozessorientierten Qualitätsmanagement?
- Welche Reifestufen für Prozesse werden grundsätzlich unterschieden?
- Wozu dienen diese Reifestufen?
Projektabwicklung / Projektcontrolling
- Ein Prozess zur Erstellung eines Projektplans und zur Kontrolle der Projektabwicklung.
- Die Schritte sind: Projektplan erstellen, Abweichungen feststellen, Maßnahmen treffen, Ist-Werte erfassen und Projekt abschließen.
- Der Prozess ist zyklisch und zielt auf die frühzeitige Erkennung von Abweichungen und die effektive Steuerung des Projekts ab.
Aktive Projektsteuerung
- Über Status des Projektes informiert sein.
- Projekt/Arbeitspakete explizit beginnen.
- Eingreifen bei Kosten- und Zeitüberschreitungen.
- Umplanen, Pläne aktualisieren, Änderungen festhalten.
- Projektleitung entscheidet über Mitteleinsatz, Projektverlauf, Termin und Kostenplanung.
- Projektleitung soll Abweichungen frühzeitig erkennen.
Projektcontrolling (Details)
- Messen Zielerreichung
- Feststellen Abweichungen
- Analysieren Abweichungsursachen
- Beseitigen Abweichungsursachen
I Messen Zielerreichung
- Ziele überprüfbar definieren (magisches Dreieck: Inhalt, Qualität, Zeit, Kosten)
- Berichtswesen entsprechend Inhalt und Bedeutung gestalten.
Projektberichte
- Hier ist eine Übersicht über verschiedene Projektberichte und wer sie an wen und wann zu senden hat.
II Feststellen Abweichungen
- Aufwand/Kosten-Analysen (absolut, linear, aufwandskorreliert, plankorrigiert)
- Zeit/Termin-Analysen (Meilenstein-Trendanalysen)
- Ergebnis/Qualitäts-Analysen (Umfang/Größe, SW-Qualitätsmetriken, Produktqualität, Kennzahlen)
Andere Varianten
- Time to complete (Zeit): Zeit bis Projektabschluss (Tage oder relativ zum Gesamtzeitraum).
- Cost to complete (Kosten): Kosten, die bis zur Fertigstellung anfallen.
- Fertigstellungsgrad (Umfang des Ergebnisses): Meist in Prozent angegeben.
Ampelcontrolling
- Visualisierung des Ist-Zustandes der Arbeitspakete.
- Legende: Grün (problemlos), Gelb (eingeschränkte Verwendbarkeit), Rot (Ziele des Arbeitspakets nicht erreicht/Kosten überschritten).
1. Überwachung Aufwand/Kosten
- Absoluter Plan/Ist-Vergleich (Vergleich aktueller Istwert mit Endplanwert)
- Linearer Plan/Ist-Vergleich (Vergleich des Istwerts über die Zeit unter Annahme eines linearen Verlaufs)
- Aufwandskorrelierter Plan/Ist-Vergleich( Realschätzung der Aufwände)
- Plankorrigierter Plan/Ist-Vergleich( Anpassen des Plans bei Abweichungen)
2. Terminüberwachung: Meilenstein-Trendanalyse (1 und 2)
- Methode zur Terminüberwachung mithilfe von Meilensteinen.
- Darstellung des Zeitverlaufs und Darstellung möglicher Verzögerungen.
3. Bewertung SW-Qualität
- Produktqualität (Funktionalität, Zeitverhalten, Zuverlässigkeit, Komplexität)
- Prozessqualität (Produktivität, Planabweichung, Produktivanteil, Fremdanteil)
- Größe/Umfang (LOC, Function Points, Aufwand)
3. Kennzahlen für SW-Qualität
- Komplexität, Zuverlässigkeit, Änderungsquote, Funktionalität
3. Kennzahlen für Prozessqualität
- Produktivität, Planabweichung, Produktivanteil, Fremdanteil
III Ursachen von Abweichungen
- Unrealistische Planung
- Falsche Einschätzung der Komplexität
- Fehlende Erfahrungen
- Fehlende Vergleichswerte
- Management-Entscheidung für zu niedrige Offerten
- Unvorhersehbare Änderungen
- Neue Erkenntnisse/Techniken
- Verschiebungen der Prioritäten
- Fehlern in der Arbeitsausführung
- Ungegenügende Arbeitseffizien
- Ungenügende Qualität der Arbeitsergebnisse
Änderungen und deren mögliche Ursachen
- Erhöhung der Programmschritte
- Erhöhung der Anzahl an Bedingungen
- Erhöhung der Anzahl an Schleifen
- Erhöhung der Anzahl an Parametern
Prüffunktionen und Ergebnisse
- Measurement Function (Festlegung von Messzeiträumen, Zielprodukten, Qualitätswerten)
- Measurement Results Processing Function (Auswerten und Darstellung der Messergebnisse)
Zusammenfassung
- Die Seiten 24-27 zeigen Diagramme die die Abwicklungsabweichungen in Bezug auf Programmzeilen,Schleifen, Bedingungen anhand der Projektzeit aufzeigen,
- Seiten 28-35 zeigen Diagramme und Grafiken die die Qualität der Prozesse und die CMM-Referenzmodelle beschreiben.
- Seite 36 beschreibt die Stufen des CMM nach der Prozessqualitätsstufe.
- Seite 37 beschreibt die zusätzlichen Punkte für die Bewertung der Softwarequalität aus Prozesssicht.
- Seite 38 zeigt die 4 Schritte für Qualitätsmanagement aus Prozesssicht.
- Die Informationen auf Seite 39 stellen Fragen zur heutigen Vorlesung, u.a. die verschiedenen Schritte im Projektcontrolling, der Überwachung und Analyse von Methoden sowie die Theorie Prozessorientierten Qualitätsmanagements.
- Seite 40 beschreibt die Inhalte der nächsten Vorlesung (Agile Entwicklung).
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
In dieser Vorlesung geht es um das Projektcontrolling im Kontext von IT-Projekten, geleitet von Prof. Dr. Michael Fellmann. Die Themen umfassen die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit von Projekten sowie wesentliche Aspekte des IT-Managements und Projektmanagements. Lernen Sie wichtige Methoden und Best Practices kennen.