Probeklausur: Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften
29 Questions
7 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche der folgenden Eigenschaften sind nicht zentral für eine effektive Lehrkraft?

  • Erfahrung im Unterrichten
  • Fähigkeit zur Reflexion
  • Wissen über typische Fehlkonzepte von Lernenden
  • Strenge Bewertungskriterien (correct)
  • Was kennzeichnet eine Lernzielorientierung im Gegensatz zu einer Leistungszielorientierung am besten?

  • Die individuelle Weiterentwicklung steht im Vordergrund. (correct)
  • Der Fokus liegt auf dem Vergleich mit anderen.
  • Das Hauptziel ist die Demonstration eigener Fähigkeiten.
  • Die Vermeidung von Fehlern ist das oberste Gebot.
  • Welche der folgenden Zielorientierungen werden nicht klassisch in der Forschung unterschieden?

  • Lernzielorientierung
  • Erfolgszielorientierung (correct)
  • Vermeidungszielorientierung
  • Leistungszielorientierung
  • Laut der AVEM-Typologie (Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster) welche Aussage trifft nicht auf den Risikotyp A zu?

    <p>Weist eine hohe Resignationstendenz auf. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Faktor trägt laut den Grafiken nicht zur emotionalen Erschöpfung bei?

    <p>Unterstützung durch Kolleg*innen (A)</p> Signup and view all the answers

    Was zeigt die Grafik zu den Entwicklungsverläufen emotionaler Erschöpfung bei Referendaren nicht?

    <p>Einen kontinuierlichen Rückgang der emotionalen Erschöpfung (B)</p> Signup and view all the answers

    Welcher der folgenden Bereiche gehört nicht zum Kern des pädagogisch-psychologischen Wissens?

    <p>Wissen über Organisationsmanagement (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aspekte werden in der Forschung häufig als Bestandteile professioneller Kompetenz von Lehrkräften unterschieden?

    <p>Fachspezifisches Wissen (A), Fähigkeit zur Selbstregulation (B), Motivation und Engagement (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche charakteristischen Unterschiede existieren zwischen Experten und Novizen in Bezug auf die Unterrichtswahrnehmung?

    <p>Novizen sind besser darin, Unterrichtssequenzen zu interpretieren. (B), Experten nehmen relevante Unterrichtssituationen schneller wahr. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was trifft auf das Konzept des „Scaffoldings“ nach der Lehr-Lern-Forschung zu?

    <p>Anpassende Unterstützung beim Lösen komplexer Probleme (B)</p> Signup and view all the answers

    Nach Shulman (1986), welche drei Wissensbereiche von Lehrkräften tragen entscheidend zum Lernerfolg der Schüler bei?

    <p>Fachwissen (Content Knowledge, CK) (A), Fachdidaktisches Wissen (Pedagogical Content Knowledge, PCK) (B), Pädagogisch-psychologisches Wissen (Pedagogical Knowledge, PK) (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Berufswahlmotive werden durch die FEMOLA-Skala erfasst?

    <p>Die Annahme eines geringen Schwierigkeitsgrades des Studiums (A), Das Interesse am pädagogischen Berufsbild (B), Einflüsse aus dem sozialen Umfeld (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Auswirkungen haben die Überzeugungen von Lehrkräften laut Kunter und Pohlmann (2015)?

    <p>Sie beeinflussen die Art der Unterrichtsgestaltung. (A), Sie beeinflussen die Art der Leistungsbewertung. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist kein charakteristisches Merkmal der Klassenführung nach Kounin?

    <p>Strikte Disziplinarmaßnahmen (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Optionen beschreibt am besten, welche Faktoren nachweislich zu guter Klassenführung beitragen?

    <p>Klare Regeln, Strukturen, und die Fähigkeit, Störungen im Unterricht zu vermeiden sowie bei Problemen schnell zu reagieren (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Lernstrategien ist am wenigsten geeignet, um die langfristige Speicherung von Informationen zu fördern?

    <p>Wiederholtes Durchlesen des Lernmaterials ohne aktive Verarbeitung. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Handlungen gehört nicht zur Selbstregulation beim Lernen?

    <p>Sich durch äußere Belohnungen motivieren. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welcher der folgenden Faktoren hat den geringsten Einfluss auf die berufliche Zufriedenheit von Lehrkräften?

    <p>Die Anzahl der Fortbildungen pro Jahr (A)</p> Signup and view all the answers

    Welcher der folgenden Aspekte hat einen negativen Einfluss auf die Motivation von Lehrkräften?

    <p>Druck und übermäßige Kontrolle von außen. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Maßnahmen ist am wenigsten geeignet, um Burnout bei Lehrkräften zu verhindern?

    <p>Die Intensität der Arbeitszeit erhöhen. (C)</p> Signup and view all the answers

    Was gehört nicht zur kognitiven Aktivierung im Unterricht?

    <p>Das Auswendiglernen von Fakten. (A)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt der Pygmalion-Effekt?

    <p>Die Beeinflussung von Schülerleistungen durch die Erwartungen der Lehrkräfte (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Strategie hilft Lehrkräften laut der Conservation of Resources Theory, Stress zu reduzieren?

    <p>Ressourcen schützen und gleichzeitig erfolgreich investieren (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Dimension der Unterrichtsqualität ist besonders eng mit der Lernmotivation der Schüler verknüpft?

    <p>Kognitive Aktivierung (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Faktoren beeinflussen die diagnostische Kompetenz von Lehrkräften positiv?

    <p>Intensive Weiterbildung (B)</p> Signup and view all the answers

    Welche Typen des arbeitsbezogenen Erlebens- und Verhaltensmusters werden unterschieden?

    <p>Gesundheitstyp (A), Schontyp (C), Risiko-Typ A (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Merkmale konstruktiver Unterstützung fördern laut Studien den Lernerfolg?

    <p>Klare Strukturierung des Unterrichts (A), Feedback zu Lernprozessen (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche zwei Skalen des AVEM beschreiben die psychische Erholung von der Arbeit?

    <p>Distanzierungsfähigkeit (B), Innere Ruhe und Ausgeglichenheit (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Dimensionen der Unterrichtsqualität werden laut Hasselhorn & Gold (2013) unterschieden?

    <p>Konstruktive Unterstützung (B), Kognitive Aktivierung (D)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Pygmalion-Effekt

    Die Beeinflussung von Schülerleistungen durch die Erwartungen der Lehrkräfte.

    Conservation of Resources Theory

    Strategie zum Stressabbau: Ressourcen schützen und erfolgreich investieren.

    Dimensionen der Unterrichtsqualität

    Kognitive Aktivierung, Klassenführung und konstruktive Unterstützung.

    Kognitive Aktivierung

    Dimension der Unterrichtsqualität, eng verknüpft mit Lernmotivation der Schüler.

    Signup and view all the flashcards

    Konstruktive Unterstützung

    Merkmale, die den Lernerfolg fördern: Feedback, individuelle Unterstützung und klare Strukturierung.

    Signup and view all the flashcards

    Diagnostische Kompetenz

    Zentrale Aufgabe: Analyse und Förderung individueller Lernprozesse.

    Signup and view all the flashcards

    Typen arbeitsbezogenen Erlebens

    Gesundheitstyp, Schontyp, Risikotyp A und B sind Kategorien des Erlebens.

    Signup and view all the flashcards

    Skalen der psychischen Erholung

    Distanzierungsfähigkeit und innere Ruhe sind relevant für Erholung von der Arbeit.

    Signup and view all the flashcards

    Lernzielorientierung

    Fokus auf individuelle Bezugsnormen im Lernprozess.

    Signup and view all the flashcards

    Fehlkonzepte von Lernenden

    Typische Missverständnisse, die Schüler im Lernen haben.

    Signup and view all the flashcards

    Entwicklungsverläufe emotionaler Erschöpfung

    Änderungen der emotionalen Erschöpfung während des Referendariats.

    Signup and view all the flashcards

    Wissenschaftliche Typen von Lehrkräften (AVEM)

    Typologie von Lehrkräften mit verschiedenen Eigenschaften.

    Signup and view all the flashcards

    Scaffolding

    Unterstützung von Schülern beim Lösen komplexer Probleme.

    Signup and view all the flashcards

    Wissenserwerb (kognitive Sichtweise)

    Prozesse wie Speichern, Abrufen und Verstehen von Informationen.

    Signup and view all the flashcards

    Faktoren zur emotionalen Erschöpfung

    Einflussfaktoren wie unerfüllte Erwartungen im Berufsleben.

    Signup and view all the flashcards

    Bewertungskriterien

    Strenge Maßstäbe zur Beurteilung von Schülerleistungen.

    Signup and view all the flashcards

    Klasssenführung nach Kounin

    Überlappung und Allgegenwärtigkeit sind entscheidend für effektive Klassenführung.

    Signup and view all the flashcards

    Gute Klassenführung

    Prävention von Störungen, klare Regeln und schnelles Eingreifen sind kennzeichnend für effektive Klassenführung.

    Signup and view all the flashcards

    Langfristige Speicherung von Informationen

    Aktive Verarbeitung durch Selbsttestung unterstützt die langfristige Speicherung.

    Signup and view all the flashcards

    Selbstregulation beim Lernen

    Ziele setzen, Fortschritt überwachen und Strategien anpassen sind wichtige Prinzipien.

    Signup and view all the flashcards

    Faktor zur Lehrerzufriedenheit

    Gute Beziehungen zu Schüler*innen tragen am stärksten zur Lehrerzufriedenheit bei.

    Signup and view all the flashcards

    Motivation von Lehrkräften

    Wahrgenommene Selbstwirksamkeit und Sinnhaftigkeit der Tätigkeit beeinflussen die Motivation positiv.

    Signup and view all the flashcards

    Burnout-Prävention bei Lehrkräften

    Die Förderung der Distanzierungsfähigkeit ist entscheidend zur Burnout-Prävention.

    Signup and view all the flashcards

    Kognitive Aktivierung im Unterricht

    Fördern von tieferem Verständnis und Einsatz herausfordernder Aufgaben sind zentral für kognitive Aktivierung.

    Signup and view all the flashcards

    Modell der professionellen Handlungskompetenz

    Das Modell beschreibt persönliche Voraussetzungen für Lehrkräfte zur Bewältigung beruflicher Aufgaben.

    Signup and view all the flashcards

    Aspekte professioneller Kompetenz

    In der Forschung wird zwischen Wissen, Motivation und Selbstregulation unterschieden.

    Signup and view all the flashcards

    Unterschiede zwischen Experten und Novizen

    Experten haben schnellere Wahrnehmung und bessere Interpretationsfähigkeiten in der Unterrichtswahrnehmung.

    Signup and view all the flashcards

    Wissensbereiche von Lehrkräften

    Nach Shulman tragen Fachwissen, pädagogisch-psychologisches Wissen und fachdidaktisches Wissen besonders zum Lernerfolg bei.

    Signup and view all the flashcards

    Schwellenmodell von Kunter und Pohlmann

    Für den Lernerfolg ist pädagogisch-psychologisches Wissen wichtiger als reines Fachwissen.

    Signup and view all the flashcards

    Berufswahlmotive FEMOLA-Skala

    Die FEMOLA-Skala erfasst pädagogisches Interesse, soziale Einflüsse und erwartete geringe Studierendenschwierigkeit.

    Signup and view all the flashcards

    Berufswahlmotiv bei Gymnasiallehramtsstudierenden

    Höheres fachliches Interesse ist stärker ausgeprägt als bei Realschullehramtsstudierenden.

    Signup and view all the flashcards

    Überzeugungen von Lehrkräften

    Überzeugungen beeinflussen die Lehrkräfte laut Kunter und Pohlmann (2015) auf verschiedene Weisen.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    Probeklausur: Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften

    • Die Klausur beinhaltet Multiple-Choice- und Single-Choice-Fragen.
    • Bei Multiple-Choice-Fragen sind alle zutreffenden Antworten auszuwählen, bei Single-Choice-Fragen nur eine.

    Bereich: Modell der Professionellen Handlungskompetenz

    • Frage 1 (SC): Das Modell der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften nach Kunter und Pohlmann (2015) beschreibt persönliche Voraussetzungen für die Bewältigung beruflicher Aufgaben.
    • Frage 2 (MC): Professionelle Kompetenz wird in der Forschung häufig in Wissen, Motivation und Selbstregulation unterschieden.

    Bereich: Professionswissen

    • Frage 4 (MC): Drei Wissensbereiche nach Shulman (1986) sind entscheidend für den Lernerfolg: Fachwissen (Content Knowledge), pädagogisch-psychologisches Wissen (Pedagogical Knowledge) und fachdidaktisches Wissen (Pedagogical Content Knowledge).

    Bereich: Motivationale Orientierungen

    • Frage 6 (MC): Berufliche Berufswahlmotive nach der FEMOLA-Skala umfassen pädagogisches Interesse, soziale Einflüsse und erwartete geringe Schwierigkeit des Studiums.
    • Frage 10 (MC): Es existieren verschiedene Typen des arbeitsbezogenen Erlebens- und Verhaltensmusters, wie z.B. Gesundheitstyp, Schontyp, Risikotyp A und Risikotyp B.
    • Frage 11 (SC): Die Conservation of Resources Theory (Hobfoll, 1989) empfiehlt, Ressourcen zu schützen und gleichzeitig erfolgreich zu investieren, um Stress zu reduzieren.

    Bereich: Unterrichtsqualität

    • Frage 13 (MC): Die Unterrichtsqualität wird nach Hasselhorn & Gold (2013) in kognitive Aktivierung, Klassenführung und konstruktive Unterstützung unterteilt.
    • Frage 14 (SC): Die kognitive Aktivierung im Unterricht ist eng mit der Lernmotivation der Schüler verbunden.
    • Frage 15 (MC): Merkmale konstruktiver Unterstützung, die Lernerfolg fördern, beinhalten Feedback zu Lernprozessen, Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und klare Strukturierung des Unterrichts.

    Bereich: Diagnostische Kompetenz

    • Frage 16 (SC): Die Kernaufgabe diagnostischer Kompetenz liegt in der Analyse und Förderung individueller Lernprozesse.
    • Frage 17 (MC): Fähigkeiten wie Erfahrung im Unterrichten, Wissen über typische Fehlkonzepte von Lernenden und Reflexionsfähigkeit beeinflussen positive die diagnostische Kompetenz von Lehrkräften.

    Bereich: Zielorientierungen

    • Frage 19 (MC): Klassische Zielorientierungen sind Lern-/Leistungs-/Vermeidungs-/Erfolgszielorientierung.
    • Frage 18 (SC): Ein Kennzeichen einer Lernzielorientierung ist die Orientierung an der individuellen Bezugsnorm.

    Bereich: Grafiken und Tabellen

    • Frage 20 (MC): Grafiken zeigen die Verteilung von Lehrkräften-Typen (AVEM).
    • Frage 21 (MC): Faktoren wie unerfüllte Erwartungen im Berufsleben, hoher beruflicher Ehrgeiz und mangelnde Distanzierungsfähigkeit hängen mit emotionaler Erschöpfung zusammen.
    • Frage 22 (SC): Diese Grafiken veranschaulichen den Verlauf emotionaler Erschöpfung während des Referendariats und zeigen, dass dabei ein Anstieg im ersten Jahr zu beobachten ist, der sich im zweiten Jahr stabilisiert.

    Bereich: Pädagogisch-psychologisches Wissen

    • Frage 23 (MC): Das pädagogisch-psychologische Wissen umfaßt Wissensbereiche über Entwicklungsprozesse, Lehr-Lern-Prozesse und Evaluation.
    • Frage 24 (SC): "Scaffolding" im Kontext der Lehr-Lern-Forschung steht für die Unterstützung von Lernenden bei der Lösung komplexer Probleme.

    Weitere Einzelfragen

    • Die Fragen 25 bis 35 beinhalten weitere Einzelfragen zu Themen wie Lernprozessen, Klassenführung, Strategien zur Unterstützung des Lernens, Selbstregulation und Faktoren, die die Motivation von Lehrkräften positiv beeinflussen.
    • Es werden Methoden zur Evaluation der Unterrichtsqualität beschrieben, sowie die Förderung der Schüler-Eingebundenheit und Prävention von Burnout identifiziert.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Description

    Dieses Quiz prüft das Wissen über die professionellen Kompetenzen von Lehrkräften. Es umfasst Fragen zu Modellen professioneller Handlungskompetenz, Professionswissen und motivationalen Orientierungen. Ideal für angehende Lehrer und Pädagogen zur Vorbereitung auf Prüfungen.

    More Like This

    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser