Primäre und sekundäre Sinneszellen
61 Questions
13 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche Aussage über Headsche Zonen ist FALSCH?

  • Die Entdeckung von Headschen Zonen ist auf Sir Henry Head zurückzuführen.
  • Headsche Zonen sind bestimmte Hautbereiche, die eine erhöhte Schmerzempfindlichkeit bei Organerkrankungen aufweisen.
  • Die Verbindung zwischen Headschen Zonen und inneren Organen beruht auf einer direkten Nervenverbindung. (correct)
  • Ein Beispiel für Headsche Zonen ist die Ausstrahlung von Schmerzen in den linken Arm bei Herzproblemen.

Welcher Mechanismus erklärt die Entstehung von Headschen Zonen?

  • Die direkte Verbindung von Hautnerven mit den Nerven des betroffenen Organs.
  • Die Freisetzung von Botenstoffen aus dem betroffenen Organ, die auf die Haut wirken.
  • Die gemeinsame Verschaltung von Haut- und Organnerven im Rückenmark. (correct)
  • Die Aktivierung von Schmerzrezeptoren in der Haut durch Reize vom betroffenen Organ.

Welcher der folgenden Schmerzarten wird durch eine Schädigung oder Fehlfunktion des Nervensystems verursacht?

  • Neuropathischer Schmerz (correct)
  • Psychogener Schmerz
  • Akuter Schmerz
  • Chronischer Schmerz

Welche Aussage über Renshaw-Zellen ist RICHTIG?

<p>Renshaw-Zellen spielen eine Rolle bei der Steuerung der Muskelkraft durch die Modulation der Neuronenaktivität. (C)</p> Signup and view all the answers

Was passiert bei einer Fazilitation der Renshaw-Zell-Aktivität?

<p>Die Aktivität der Renshaw-Zelle wird gehemmt. (B)</p> Signup and view all the answers

Welcher der folgenden Aussagen über primäre und sekundäre Sinneszellen ist falsch?

<p>Primäre Sinneszellen sind spezialisierter auf bestimmte Reize als sekundäre Sinneszellen. (D)</p> Signup and view all the answers

Welcher der folgenden Reize wäre der adäquate Reiz für einen Mechanorezeptor?

<p>Druck (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen über Transduktion und Transformation ist richtig?

<p>Transduktion ist die Umwandlung eines Reizes in ein Rezeptorpotential, Transformation die Umwandlung des Rezeptorpotenzials in ein Aktionspotential. (A)</p> Signup and view all the answers

Welcher Sinn wird durch Haarzellen im Vestibularapparat des Innenohrs vermittelt?

<p>Gleichgewicht und räumliche Orientierung (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden ist KEINE Art von Sinneszelle?

<p>Interneuron (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist die wichtigste Funktion von ionotropen Rezeptoren?

<p>Die Öffnung und Schließung von Ionenkanälen (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Sinneszellen gehören NICHT zu den sekundären Sinneszellen?

<p>Nozizeptoren (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen zur Unterscheidung zwischen den Lemniskales- und Anterolaterales-Systemen ist korrekt?

<p>Das Lemniskales-System ist für die Übertragung feiner Berührungen und Druckempfindungen, Vibrationen und Propriozeption zuständig, während das Anterolaterales-System grobe Berührungs- und Druckempfindungen, Schmerz und Temperaturwahrnehmung verarbeitet. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Art von Nervenfaser ist für die Übertragung von schnellst möglichem Schmerz verantwortlich?

<p>Aδ-Fasern (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Art von Mechanorezeptor ist schnell adaptierend und reagiert auf Vibrationen mit niedriger Frequenz?

<p>Meissner-Körperchen (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Sinnesleistung wird durch die Propriozeption erbracht?

<p>Die Wahrnehmung der Position und Bewegung unserer Gliedmaßen im Raum. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Struktur ist für die Kreuzung der Nervenfasern von der einen zur anderen Seite des Gehirns im Lemniskales-System verantwortlich?

<p>Dessucatio Lemniscorum (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen zur 2-Punkte-Diskriminierung ist korrekt?

<p>Die 2-Punkte-Diskriminierung beschreibt den kleinsten Abstand, bei dem zwei Berührungen als getrennt wahrgenommen werden. (E)</p> Signup and view all the answers

Welche Struktur verarbeitet die taktilen Informationen, die über das Lemniskales-System zum Thalamus gelangen?

<p>Thalamus (C)</p> Signup and view all the answers

Welcher der folgenden Mechanorezeptoren ist für die Wahrnehmung der Form von Objekten verantwortlich?

<p>Merkel-Zellen (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen zur Intensitätsschwelle ist korrekt?

<p>Die Intensitätsschwelle ist die kleinste Reizstärke, die gerade noch eine Reaktion auslöst. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Rezeptoren sind für die Wahrnehmung der Muskellänge verantwortlich?

<p>Muskelspindeln (A)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die Indifferenzzone im Temperatursinn?

<p>Der Bereich zwischen 30-35 °C, in dem keine Temperatur wahrgenommen wird (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage zu den Thermorezeptoren ist korrekt?

<p>Beide Rezeptortypen können dynamische Temperaturveränderungen registrieren (C)</p> Signup and view all the answers

Was misst das Golgi-Sehnenorgan?

<p>Die Spannung in den Sehnen (A)</p> Signup and view all the answers

Wie erfolgt die Wahrnehmung der Temperatur durch die Haut?

<p>Über freie Nervenendigungen in der Epidermis und Dermis (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Bewegungsinn?

<p>Die Sinneswahrnehmung von Bewegung als Winkelfunktion (A)</p> Signup and view all the answers

Welcher Bereich hat die höchste Rezeptordichte bei Thermorezeptoren?

<p>Mund und Cornea (D)</p> Signup and view all the answers

Was bleibt auch bei einem Ausfall der Propriozeption erhalten?

<p>Der grobe Kraftsinn (B)</p> Signup and view all the answers

Worin unterscheiden sich kalte und warme Rezeptoren hinsichtlich ihrer Empfindlichkeit?

<p>Kälterezeptoren messen Temperaturen zwischen 8-38 °C (C)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt der Kraftsinn in Bezug auf die Bewegung eines Gegenstandes?

<p>Das Abschätzen der Muskelkraft für eine Gelenkstellung oder Bewegung (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt korrekt die Funktion von Nozizeptoren?

<p>Nozizeptoren vermitteln Schmerzempfindungen und reagieren auf verschiedene Arten von Schmerzreizen. (C)</p> Signup and view all the answers

Was tritt bei Temperaturen über 45 °C als paradoxe Empfindung auf?

<p>Eine inadäquate Aktivierung von Kälterezeptoren. (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Hauptsymptom einer funikulären Myelose?

<p>Gangunsicherheit und Missempfindungen. (B)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Symptome ist typisch für das Brown-Sequard-Syndrom?

<p>Verlust des taktilen Empfindens auf der gegenüberliegenden Seite. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche chemischen Stoffe sind bekannt dafür, die Rezeptoren auf spezifische Weise zu erregen?

<p>Chili, Menthol und Campher. (D)</p> Signup and view all the answers

Wie wird der Schmerzreiz an das Gehirn weitergeleitet?

<p>Über sensorische Nervenfasern und das Rückenmark. (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist bei der Behandlung einer funikulären Myelose von entscheidender Bedeutung?

<p>Frühzeitige Vitamin-B12-Therapie. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen über Nozizeptoren ist falsch?

<p>Sie sind nur in äußeren Geweben wie der Haut zu finden. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Art von Schmerz tritt typischerweise bei einer Gewebeschädigung auf?

<p>Nozizeptiver Schmerz. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Auswirkung hat eine Schädigung der Hinter- und Seitenstränge des Rückenmarks?

<p>Verlust des Vibrationsempfindens und Koordinationsstörungen. (B)</p> Signup and view all the answers

Der Traktus Spinothalamicus Anterior zweigt zum Nucleus Inter Laminares ab

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

In welchem Bereich wird die Information im Lemniskalen System Gekreuzt ?

<p>Dessucatio Lemniscorum (B)</p> Signup and view all the answers

Welche System ist das Blaue und welches das Rote ?

<p>Rot = Lemniskales Bahnsystem und Blau = Anterolaterales Bahnsystem</p> Signup and view all the answers

Das Dritte Neuron liegt im Motorischen Cortex

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Verläuft das erste Neuron des Lemniskalen Systems durch die Hinterwurzel des Rückenmarks ?

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Der Fasciculus Cuneatus leitet Informationen aus den unteren Extremitäten.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die Fasern des anterolateralen Systems kreuzen erst in der Medulla oblongata auf die Gegenseite.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die Umschaltung vom 2. auf das 3. Neuron im anterolateralen System findet im Hinterhorn des Rückenmarks statt.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Der Tractus spinothalamicus anterior (TSTA) verläuft über den Thalamus zum Gyrus precentralis.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Das 4. Neuron des anterolateralen Systems endet im Gyrus postcentralis.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Wo erfolgt die Kreuzung der Fasern des lemniskalen Systems?

<p>In der Medulla oblongata (A)</p> Signup and view all the answers

Welches Neuron des lemniskalen Systems befindet sich im Gyrus postcentralis?

<p>Das 4. Neuron (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Art von sensorischen Information wird durch das anterolaterale System weitergeleitet?

<p>Schmerz und Temperatur (D)</p> Signup and view all the answers

Im anterolateralen System erfolgt die Umschaltung vom 1. zum 2. Neuron im:

<p>Hinterhorn des Rückenmarks (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über den Tractus spinothalamicus anterior (TSTA) ist richtig?

<p>Er verläuft über den Thalamus zum Gyrus cinguli. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über den Verlauf der Fasern im lemniskalen System ist korrekt?

<p>Die Fasern des lemniskalen Systems kreuzen erst in der Medulla oblongata in der Decussatio lemniscorum. (B)</p> Signup and view all the answers

Welcher Fasciculus im Rückenmark leitet Informationen aus den oberen Extremitäten?

<p>Fasciculus Cuneatus (D)</p> Signup and view all the answers

Wo findet die Umschaltung vom zweiten auf das dritte Neuron im anterolateralen System statt?

<p>Im Hinterhorn des Rückenmarks (D)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Systeme leitet Schmerz- und Temperaturempfindungen weiter?

<p>Das anterolaterale System (B)</p> Signup and view all the answers

Wo endet das vierte Neuron des anterolateralen Systems?

<p>Im Gyrus postcentralis (D)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Lemniskales System

Verarbeitet feine Berührungen und Druckempfindungen sowie Vibration und Propriozeption.

Anterolaterales System

Verarbeitet Schmerz, Temperaturempfindungen sowie grobe Berührung und Druckempfindung.

A-Fasern

Myelinisierte Nervenfasern mit schneller Reizleitung, z.B. Aα und Aδ.

C-Fasern

Nicht myelinisierte Fasern mit langsamer Leitungsgeschwindigkeit, vermitteln langsamen Schmerz.

Signup and view all the flashcards

Merkel-Zellen

Mechanorezeptoren, die Druck empfinden und langsame Adaption zeigen.

Signup and view all the flashcards

2-Punkte-Diskriminierung

Kleinster Abstand, bei dem zwei Berührungen als getrennt wahrgenommen werden.

Signup and view all the flashcards

Intensitätsschwelle

Kleinste Reizstärke, die gerade noch eine Reaktion auslöst.

Signup and view all the flashcards

Propriozeption

Wahrnehmung der Körperposition und -bewegung durch Rezeptoren.

Signup and view all the flashcards

Pacini-Körperchen

Schnell adaptierende Rezeptoren, die auf hochfrequente Vibrationen reagieren.

Signup and view all the flashcards

Primäre Sinneszellen

Spezialisierte Nervenzellen, die Reize wahrnehmen und erregt an das zentrale Nervensystem weiterleiten.

Signup and view all the flashcards

Sekundäre Sinneszellen

Zellen, die Reize aufnehmen und chemische Signale an Nervenzellen weitergeben, jedoch keine Aktionspotenziale erzeugen.

Signup and view all the flashcards

Adäquater Reiz

Der spezifische Reiztyp, auf den ein Rezeptor am empfindlichsten reagiert.

Signup and view all the flashcards

Transduktion

Umwandlung eines physischen oder chemischen Reizes in ein Rezeptorpotential.

Signup and view all the flashcards

Transformation

Umwandlung des Rezeptorpotenzials in ein Aktionspotential zur Weiterleitung.

Signup and view all the flashcards

Visueller Sinn

Sehen durch Photorezeptoren (Zapfen und Stäbchen) in der Retina.

Signup and view all the flashcards

Ionotrope Rezeptoren

Membranproteine, die Ionenkanäle öffnen und schließen, um Signale zu übertragen.

Signup and view all the flashcards

Neuropathischer Schmerz

Schmerz durch Schädigung des Nervensystems, oft brennend.

Signup and view all the flashcards

Akuter Schmerz

Kurzzeitiger Schmerz, klar lokalisierbar, signalisiert Gefahr.

Signup and view all the flashcards

Headsche Zonen

Bestimmte Hautareale, die mit inneren Organen verbunden sind.

Signup and view all the flashcards

Cuti-viszeraler Reflexbogen

Reflex, bei dem Hautreizungen innere Organreaktionen auslösen.

Signup and view all the flashcards

Aufgabe der Renshaw-Zellen

Regulation der Motoneuronenaktivität durch Rückkopplungshemmung.

Signup and view all the flashcards

Temperaturbereich der Sensoren

Sensoren decken 10-55°C ab, Schmerzen ab 45°C.

Signup and view all the flashcards

Paradoxes Temperaturempfinden

Kälterezeptoren aktiv bei Temperaturen über 45°C.

Signup and view all the flashcards

Brown-Sequard-Syndrom

Halbseitige Schädigung des Rückenmarks mit spezifischen Defiziten.

Signup and view all the flashcards

Funikuläre Myelose

Degeneration des Rückenmarks durch Vitamin-B12-Mangel.

Signup and view all the flashcards

Schmerzempfindung

Wird durch Nozizeptoren vermittelt bei Gewebeschädigung.

Signup and view all the flashcards

Nozizeptoren

Rezeptoren, die Schmerzreize wahrnehmen und signalisieren.

Signup and view all the flashcards

Schmerzarten

Nozizeptiver Schmerz tritt bei Gewebeschädigung auf.

Signup and view all the flashcards

Substanz P

Neurotransmitter, der die Schmerzsignale verstärkt.

Signup and view all the flashcards

Schmerzweiterleitung

Signalsendung über Rückenmark zu Thalamus und Kortex.

Signup and view all the flashcards

Schmerzreize

Mechanische, thermische oder chemische Reize, die Schmerzen auslösen.

Signup and view all the flashcards

Muskelspindeln

Spezialisierte Rezeptoren, die die Länge und Dehnung der Muskeln registrieren.

Signup and view all the flashcards

Golgi-Sehnenorgane

Rezeptoren, die die Spannung in den Sehnen messen.

Signup and view all the flashcards

Mechanorezeptoren

Rezeptoren in den Gelenken, die die Bewegung und Position ermitteln.

Signup and view all the flashcards

Indifferenzzone

Bereich zwischen 30-35 °C, in dem keine Temperatur wahrgenommen wird.

Signup and view all the flashcards

Temperatursinn

Wahrnehmung von Wärme und Kälte durch spezifische Thermorezeptoren.

Signup and view all the flashcards

Kälterezeptoren

Rezeptoren, die maximale Empfindlichkeit bei 20-25 °C haben.

Signup and view all the flashcards

Wärmerezeptoren

Rezeptoren mit maximaler Empfindlichkeit bei 40-45 °C.

Signup and view all the flashcards

Ergozeption

Der grobe Kraftsinn bleibt auch bei Ausfall der Propriozeption erhalten.

Signup and view all the flashcards

Thermorezeptoren

Rezeptoren, die sowohl statische als auch dynamische Temperaturveränderungen registrieren.

Signup and view all the flashcards

  1. Neuron des lemniskalen Systems

Verläuft durch die Hinterwurzel des Rückenmarks und leitet sensorische Informationen.

Signup and view all the flashcards

Kreuzung des lemniskalen Systems

Die Fasern kreuzen erst in der Medulla oblongata, nicht im Rückenmark.

Signup and view all the flashcards

Fasciculus Cuneatus

Leitet Informationen aus den oberen Extremitäten, nicht aus den unteren.

Signup and view all the flashcards

Umschaltung im Nucleus Gracilis

Die Umschaltung vom 2. auf das 3. Neuron erfolgt hier.

Signup and view all the flashcards

Anterolaterales System - Schmerzempfindungen

Leitet Schmerz- und Temperaturempfindungen weiter.

Signup and view all the flashcards

Hinterhorn des Rückenmarks

Ort der Umschaltung auf das 2. Neuron im anterolateralen System.

Signup and view all the flashcards

Kreuzung des anterolateralen Systems

Die Fasern kreuzen bereits auf Rückenmarksebene, nicht in der Medulla oblongata.

Signup and view all the flashcards

Umschaltung im anterolateralen System

Der Ort der Umschaltung auf das 2. Neuron ist das Hinterhorn des Rückenmarks.

Signup and view all the flashcards

Fasciculus Gracilis

Leitet Informationen aus den unteren Extremitäten, im Gegensatz zum Fasciculus Cuneatus.

Signup and view all the flashcards

Schmerz- und Temperaturempfindungen

Werden über das anterolaterale System weitergeleitet.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Primäre und sekundäre Sinneszellen

  • Primäre Sinneszellen sind spezialisierte Nervenzellen, die Reize wahrnehmen und als Aktionspotenziale an das zentrale Nervensystem weiterleiten.
  • Sie besitzen ein Axon, um die Erregung weiterzuleiten.
  • Beispiele sind Riechzellen in der Nasenschleimhaut und Nozizeptoren (Schmerzrezeptoren) in der Haut.
  • Sekundäre Sinneszellen nehmen Reize auf und senden sie als chemische Signale an nachgeschaltete Nervenzellen.
  • Sie besitzen kein Axon und übertragen Reize über Synapsen.
  • Beispiele sind Geschmacksknospen und Haarzellen im Innenohr.

Adäquater Reiz

  • Ein adäquater Reiz ist ein spezifischer Reiztyp, auf den ein Rezeptor am empfindlichsten reagiert.
  • Er löst die Transduktion aus.
  • Beispiele: Licht für Photorezeptoren, mechanische Verformung für Mechanorezeptoren und Temperatur für Thermorezeptoren.

Transduktion und Transformation

  • Transduktion ist die Umwandlung eines physischen oder chemischen Reizes in ein Rezeptorpotential.
  • Transformation ist die Umwandlung des Rezeptorpotenzials in ein Aktionspotential, das vom Nervensystem weitergeleitet wird.

Sinne

  • Visuelles System: Photorezeptoren (Zapfen und Stäbchen) in der Retina.
  • Auditives System: Haarzellen im Innenohr.
  • Gustatorisches System: Geschmacksknospen auf der Zunge.
  • Olfaktorisches System: Riechzellen in der Nase.
  • Somatosensorisches System: Mechanorezeptoren für Berührung, Schmerz, Temperatur und Propriozeption.
  • Vestibuläres System: Haarzellen im Vestibularapparat des Innenohrs für Gleichgewicht und räumliche Orientierung.

Ionotrope und metabotrope Rezeptoren

  • Ionotrope Rezeptoren sind Membranproteine, die Ionenkanäle öffnen und schließen.
  • Sie werden von Neurotransmittern stimuliert.
  • Bekanntes Beispiel ist der NMDA-Rezeptor.
  • Metabotrope Rezeptoren gehören zu den G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCRs).
  • Sie aktivieren intrazelluläre Signalwege über G-Proteine.
  • Die Wirkung ist langsamer und langanhaltender als bei ionotropen Rezeptoren.

Lemniskales und anterolaterales System

  • Das lemniskale System vermittelt feine taktile Reize und Propriozeption. Es verläuft über Hinterstrang, Kreuzung im Hirnstamm (Medulla oblongata), Hirnstamm, Thalamus zum Kortex.
  • Das anterolaterale System vermittelt Schmerz, Temperatur und grobe taktile Reize. Es verläuft über Hinterhorn, Kreuzung im Rückenmark, Thalamus zum Kortex.

Klassifizierung von Nervenfasern

  • A-Fasern: Myelinisiert, schnelle Leitungsgeschwindigkeit.
  • B-Fasern: Myelinisiert, mittlere Leitungsgeschwindigkeit.
  • C-Fasern: Nicht myelinisiert, langsame Leitungsgeschwindigkeit.

Mechanorezeptoren

  • Merkel-Zellen (langsame Adaption), Berührung und Form.
  • Meissner-Körperchen (schnelle Adaption), feine Berührung und Vibration.
  • Pacini-Körperchen (schnelle Adaption), Vibration hohe Frequenz.
  • Ruffini-Körperchen (langsame Adaption), Dehnung.

Intensitätsschwelle, 2-Punkte-Diskriminierung, simultane und sukzessive Raumschwelle

  • Intensitätsschwelle: Reizstärke, die gerade noch wahrgenommen wird.
  • 2-Punkte-Diskriminierung: Minimaler Abstand, bei dem zwei Berührungen als getrennt wahrgenommen werden .
  • Simultane Raumschwelle: Fähigkeit, zwei gleichzeitig gesetzte Reize als getrennt wahrzunehmen.
  • Sukzessive Raumschwelle: Fähigkeit, zwei nacheinander gesetzte Reize als zeitlich getrennt wahrzunehmen.

Propriozeption

  • Propriozeption ist die Wahrnehmung der Körperposition und -bewegung ohne visuelle Kontrolle.
  • Sie wird über Muskelspindeln und Golgi-Sehnenorgane vermittelt.

Brown-Sequard-Syndrom

  • Halbseitige Schädigung des Rückenmarks, meist durch Trauma, Tumor oder Entzündung.
  • Ipsilateral: Verlust der Motorik und des taktilen Empfindens.
  • Kontralateral: Verlust des Schmerz- und Temperaturempfindens.

Schmerzarten

  • Nozizeptiver Schmerz: durch Gewebeschädigung.
  • Neuropathischer Schmerz: durch Nervenschädigung.
  • Akuter Schmerz: kurzzeitig.
  • Chronischer Schmerz: länger anhaltend.
  • Psychogener Schmerz: ohne körperliche Ursache.

Headsche Zonen

  • Bestimmte Hautareale sind mit inneren Organen verbunden.
  • Schmerzen in diesen Arealen können auf Organprobleme hinweisen.

Cuti-viszeraler Reflexbogen

  • Reflexverbindung zwischen Haut und inneren Organen.
  • Reize der Haut können Reaktionen in Organen auslösen.

Renshaw-Zellen

  • Inhibitorische Interneurone im Rückenmark.
  • Hemmen die Aktivität von Motoneuronen und regulieren so die Muskeln.
  • Fazilitation (leichtere Reaktion) und Disfazilitation (stärkere Reaktion) beeinflussen die Renshaw-Zellenaktivität und die Motoneuronen-Reaktion.

Reflexe

  • Reflexe sind schnelle, unwillkürliche Reaktionen auf Reize.
  • Sie dienen der Stabilisierung der Körperhaltung und der Reaktion auf Umweltreize.
  • Eigenreflexe (z.B. Patellarsehnenreflex) betreffen ein Organ.
  • Fremdreflexe (z.B. Flexorreflex) betreffen mehrere Organe.

Autorhythmische Funktion des Rückenmarks

  • Das Rückenmark besitzt CPGs (Central Pattern Generators) für rhythmische Bewegungen wie Gehen und Laufen.
  • Diese Netzwerke generieren automatisch motorische Muster.

Lokomotion

  • Lokomotion ist die rhythmische und koordinierte Bewegung des Körpers.
  • CPGs im Rückenmark koordinieren die Bewegung durch verschiedene Bahnen (z.B. Tractus rubro-spinalis, Tractus reticulo-spinalis).

Temperatursinn / Thermorezeptoren

  • Wahrnehmen von Wärme und Kälte durch spezifische Rezeptoren (freie Nervenendigungen).
  • Erfasst sowohl statische (konstante) als auch dynamische (verändernde) Temperaturreize.
  • Indifferenzzone: Temperaturbereich (ca. 30-35°C) ohne wahrnehmbare Temperaturänderung.
  • Paradoxes Temperaturgefühl: scheinbare Kälte bei starker Erwärmung aufgrund der Aktivierung von Kälterezeptoren.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Neurophysiologie PDF

Description

In diesem Quiz geht es um die Unterschiede zwischen primären und sekundären Sinneszellen sowie um den adäquaten Reiz und die Transduktion. Du wirst mehr über die Funktionsweise der Sinneszellen und deren Netzwerke im Körper erfahren. Teste dein Wissen über die biologische Sensorik!

More Like This

Dive into the Dermis
20 questions

Dive into the Dermis

PositiveElation avatar
PositiveElation
Sensory Receptors Quiz
10 questions

Sensory Receptors Quiz

ReformedWatermelonTourmaline avatar
ReformedWatermelonTourmaline
Receptor Cells in the Skin and Tongue Quiz
18 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser