Postgraduales Fernstudium: Elektronisches Publizieren
45 Questions
1 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was ist eine der Hauptanforderungen an das wissenschaftliche Publizieren?

  • Hohe Grafikqualität
  • Geringe Leserschaft
  • Mangelnde Qualitätssicherung
  • Schnelligkeit der Veröffentlichung (correct)

Die Glaubwürdigkeit von Autoren hat keinen Einfluss auf die Authentizität einer Veröffentlichung.

False (B)

Nennen Sie einen Indikator, der zur Bewertung einer veröffentlichten wissenschaftlichen Arbeit verwendet wird.

Zitationshäufigkeit

Die _____ ist eine vertrauenswürdige Instanz, die den Prozess der Qualitätskontrolle organisiert.

<p>Fachgesellschaft</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Aspekte des wissenschaftlichen Publizierens den richtigen Erklärungen zu:

<p>Qualitätssicherung = Kontrolle der inhaltlichen Qualität vor der Veröffentlichung Bewertung = Analyse der Zitationshäufigkeit und Downloadzahlen nach der Veröffentlichung Geschwindigkeit = Erfordernis einer schnellen Veröffentlichung in der Wissenschaft</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt eine mögliche negative Zukunft für die Wissenschaft?

<p>Der Wert der Wissenschaft für die Wirtschaft schwindet. (C)</p> Signup and view all the answers

Die Grenzen zwischen wissenschaftlichem Fachwissen und Allgemeinwissen werden klarer.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Grund für den Fachkräftemangel in der Wissenschaft?

<p>Der Mangel an digitalen Fertigkeiten.</p> Signup and view all the answers

Die ______ ist eine eigenständige Disziplin im wissenschaftlichen Bereich.

<p>Data Science</p> Signup and view all the answers

Ordne die Begriffe den passenden Beschreibungen zu:

<p>Allgemeinwissen = Verfälschung durch Internetquellen Digitale Infrastruktur = Wettbewerb um Ressourcen Fachkräftemangel = Mangel an digitalen Fertigkeiten Hochleistungsfähige digitale Bibliotheken = Zugang zu Forschungsdaten</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen trifft auf die wissenschaftliche Informationsinfrastruktur zu?

<p>Sie kann ortsunabhängig betrieben werden. (B)</p> Signup and view all the answers

Die Ausbildung ist ein wesentlicher Bestandteil der digitalen Wissenschaft.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Was geschieht mit digitalen Forschungsdaten in Bezug auf wirtschaftliche Verwertung?

<p>Sie verschwinden hinter Barrieren der wirtschaftlichen Verwertung.</p> Signup and view all the answers

Was wird als vorherrschende Publikationsform für wissenschaftliche Werke betrachtet?

<p>Open Access (B)</p> Signup and view all the answers

Die FAIR-Prinzipien stehen für Findable, Accessible, Interoperable, und Reusable.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie einen Vorteil der digitalen Publikation, der im Text erwähnt wird.

<p>Dynamische Selbstpublikation der Ergebnisse.</p> Signup and view all the answers

Ein internationales Recht erkennt an, dass gemeinfreie Inhalte lizenziert werden dürfen und dem öffentlichen Zugriff und der ____ Nutzung entzogen werden können.

<p>freien</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Konzepte den entsprechenden Beschreibungen zu:

<p>Open Access = Kostenloser Zugang zu wissenschaftlichen Publikationen Plagiarismus = Die unrechtmäßige Aneignung von Forschungsergebnissen FAIR-Prinzipien = Daten sollten findable, accessible, interoperable und reusable sein Wissenschaftliche Wirksamkeit = Wird nicht allein durch Publikationen und Zitationen bemessen</p> Signup and view all the answers

Was wird allgemein als Publikation verstanden?

<p>Ein öffentlich verfügbares Werk in spezifischer Repräsentation (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über die wissenschaftliche Informationsinfrastruktur ist korrekt?

<p>Sie funktioniert rechtlich, organisatorisch und technisch grenzüberschreitend. (C)</p> Signup and view all the answers

Täuschung und Plagiarismus in der digitalen Welt nehmen ab.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Elektronische Publikation bedeutet, dass ein Werk in gedruckter Form vorliegt.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie die Phasen des wissenschaftlichen Publikationsprozesses.

<p>Erstellung, Bewertung, Erschließung, Aufbewahrung, Bereitstellung, Rezipieren</p> Signup and view all the answers

Was bezeichnet der Begriff 'elektronisches Publizieren' im engeren Sinne?

<p>Die Erstellung einer elektronischen Publikation (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Ziel, das mit der Nachvollziehbarkeit, Authentizität und Attribution von Forschung erreicht werden soll?

<p>Die Bekämpfung von Täuschung und Plagiarismus.</p> Signup and view all the answers

Eine elektronische Publikation ist ein öffentlich verfügbares Werk, das in __________ Form auf einem elektronischen Medium vorliegt.

<p>digitaler</p> Signup and view all the answers

Nachhaltigkeit im wissenschaftlichen Publizieren bedeutet, dass Publikationen dauerhaft verfügbar sein müssen.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Nenne eine Funktion des wissenschaftlichen Publizierens.

<p>Kommunikation</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Begriffe den entsprechenden Definitionen zu:

<p>Publikation = Ein öffentlich verfügbares Werk Urheber = Die Person, die das Werk geschaffen hat Digitale Form = Ein format, das elektronisch genutzt werden kann Wissenschaftliches Publizieren = Der Kreislauf von Erstellung bis Rezipieren</p> Signup and view all the answers

Welches dieser Merkmale gehört nicht zu einer elektronischen Publikation?

<p>Schriftliche Form auf Papier (C)</p> Signup and view all the answers

Die ____________ des Forschungsprozesses ist eine Anforderung an das wissenschaftliche Publizieren.

<p>Nachvollziehbarkeit</p> Signup and view all the answers

Wissenschaftliches Publizieren ist ein linearer Prozess ohne Rückkopplungen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Anforderungen an das wissenschaftliche Publizieren den richtigen Beschreibungen zu:

<p>Zugänglichkeit = Für die Zielgruppe verfügbar und nutzbar Nachhaltigkeit = Dauerhafte Verfügbarkeit Nachvollziehbarkeit = Eindeutige und dauerhafte Identifizierbarkeit Qualitätssicherung = Sicherstellung einer hohen wissenschaftlichen Qualität</p> Signup and view all the answers

Welche Anforderung an das wissenschaftliche Publizieren betrifft die finanzielle Unterstützung?

<p>Finanzielle Erträge (A)</p> Signup and view all the answers

Was kennzeichnet ein Werk im engeren Sinne?

<p>Ergebnisse einer geistigen Schöpfung durch Urheber</p> Signup and view all the answers

Die Qualitätssicherung spielt keine Rolle beim wissenschaftlichen Publizieren.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was wird unter 'Autentizität' im Kontext des wissenschaftlichen Publizierens verstanden?

<p>Echtheit und Verlässlichkeit der Publikation</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Publikationsformen werden in Zukunft in der Wissenschaft zunehmend wichtig sein?

<p>Daten und Software (B), Grafiken und Bilder (D)</p> Signup and view all the answers

Digitale Systeme spielen eine untergeordnete Rolle im wissenschaftlichen Publizieren.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie zwei mögliche Transformationsschritte im wissenschaftlichen Publizieren.

<ol> <li>Autor/Editor übernimmt Editieren und Produktion mit digitalen Systemen; 2. Verlag beschränkt sich auf Marketing und Distribution.</li> </ol> Signup and view all the answers

Nach der Transformation wird das Verlagswesen hauptsächlich zum ___________.

<p>Management-Support</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Rollen den jeweiligen Phasen des Publizierens zu:

<p>Autor/Editor = Produktion mit digitalen Systemen Verlag = Marketing und Distribution Bibliothek = Intermediator zum Akteur Digitale Systeme = Erzeugen offenes Format</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet 'Communalism' im Kontext des wissenschaftlichen Publizierens?

<p>Forschungsergebnisse gehören der Gemeinschaft. (C)</p> Signup and view all the answers

Der Wandel im wissenschaftlichen Publizieren erfolgt nur einmalig und nicht kontinuierlich.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was sind die Auswirkungen von Open Access auf das wissenschaftliche Publizieren?

<p>Transformation in Teilen, v.a. im Kontext von Open Access.</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Authentizität

Die Glaubwürdigkeit, dass der/die angegebene(n) Autor(en) auch der/die Verfasser sind. Der Herausgeber fungiert als vertrauenswürdige Instanz.

Qualitätskontrolle

Vor der Veröffentlichung wird die inhaltliche Qualität des wissenschaftlichen Textes geprüft, um Relevanz, Originalität und Qualität sicherzustellen.

Bewertung von Publikationen

Nach der Veröffentlichung erfolgt eine Bewertung mithilfe verschiedener Indikatoren (z.B. Zitationshäufigkeit, Downloadzahlen). Diese Indikatoren sollten jedoch immer interpretiert werden.

Geschwindigkeit der Veröffentlichung

Wissenschaftliche Erkenntnisse sollen möglichst schnell der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden.

Signup and view all the flashcards

Wissenschaftlicher Publikationsprozess

Der wissenschaftliche Publikationsprozess umfasst verschiedene Phasen wie das Schreiben, die Rezension und die Veröffentlichung des Textes.

Signup and view all the flashcards

Gemeinfreiheit wissenschaftlicher Information

Die freie Verfügbarkeit wissenschaftlicher Informationen wird weltweit als ein Grundrecht angesehen.

Signup and view all the flashcards

Open Access

Informationen sind öffentlich zugänglich, ohne dass Nutzungsgebühren anfallen. Die vorherrschende Publikationsform.

Signup and view all the flashcards

Kosten der Publikationen

Die steigenden Kosten für Publikationen und Lizensierung erschweren den Zugang zu wissenschaftlichen Ressourcen.

Signup and view all the flashcards

FAIR-Prinzipien für Forschungsdaten

Forschungsdaten lassen sich einfach finden, zugänglich machen, miteinander verknüpfen und wiederverwenden.

Signup and view all the flashcards

Autonome Publikation von Forschungsergebnissen

Digitale Tools ermöglichen es Forschenden, ihre Publikationen selbstständig zu erstellen und zu verwalten.

Signup and view all the flashcards

Globaler Zitations- und Nutzungsdaten-Corpus

Eine globale Datenbank, die alle wissenschaftlichen Zitationen und Nutzungsdaten erfasst.

Signup and view all the flashcards

Täuschung und Plagiat in der digitalen Welt

Täuschung und Plagiat nehmen im digitalen Raum zu, da die Möglichkeiten zur Manipulation steigen.

Signup and view all the flashcards

Neue Bewertungskriterien für wissenschaftliche Leistungen

Die Bewertung wissenschaftlicher Leistung geht über Publikationen und Zitationen hinaus. Nachvollziehbarkeit, Authentizität und Attribution gewinnen an Bedeutung.

Signup and view all the flashcards

Elektronisches Publizieren (weiterer Sinn)

Der Prozess der Erstellung, Verarbeitung, Speicherung und öffentlichen Bereitstellung einer elektronischen Publikation.

Signup and view all the flashcards

Elektronisches Publizieren (engerer Sinn)

Der Vorgang der Erstellung einer elektronischen Publikation.

Signup and view all the flashcards

Wissenschaftliches Publizieren: Kommunikation

Wichtige Funktion, um Forschungsergebnisse zu kommunizieren und zu verbreiten.

Signup and view all the flashcards

Wissenschaftliches Publizieren: Nachweisinstrument

Beweist die erfolgte Forschung und dient als Nachweis für den wissenschaftlichen Beitrag.

Signup and view all the flashcards

Wissenschaftliches Publizieren: Reputation

Steigert die Sichtbarkeit und den Einfluss eines Wissenschaftlers.

Signup and view all the flashcards

Wissenschaftliches Publizieren: Finanzielle Erträge

Kann zur Finanzierung von Forschungsprojekten beitragen.

Signup and view all the flashcards

Anforderung an wissenschaftliches Publizieren: Zugänglichkeit

Stellt sicher, dass wissenschaftliche Publikationen für die Zielgruppe zugänglich sind.

Signup and view all the flashcards

Anforderung an wissenschaftliches Publizieren: Nachhaltigkeit

Garantiert die dauerhafte Verfügbarkeit und den Erhalt von wissenschaftlichen Publikationen

Signup and view all the flashcards

Publikation

Ein öffentlich verfügbares Werk, das in einer spezifischen Form vorliegt und an ein Träger- oder Übertragungsmedium gebunden ist.

Signup and view all the flashcards

Werke (im Sinne des Urheberrechts)

Werke im engeren Sinne, die durch das Mitwirken eines oder mehrerer Urheber entstanden sind.

Signup and view all the flashcards

Wissenschaftliches Publizieren

Der Prozess der Erstellung, Bewertung, Erschließung, Aufbewahrung, Bereitstellung und Rezeption von wissenschaftlichen Werken.

Signup and view all the flashcards

Elektronische Publikation

Ein öffentlich verfügbares Werk, das in digitaler Form auf einem elektronischen Medium vorliegt.

Signup and view all the flashcards

Erschließung von elektronischen Publikationen

Erschließen der digitalen Form durch Metadaten, Klassifikation, Indexierung und andere Methoden; Fähigkeit der Suchmaschinen, die Publikation im Web zu finden.

Signup and view all the flashcards

Elektronische Publikation von Wissenschaft

Die Veröffentlichung von wissenschaftlichen Arbeiten in elektronischen Formaten über das Internet oder digitale Plattformen, wie z. B. Online-Zeitschriften oder Repositorien.

Signup and view all the flashcards

Bewertung von elektronischen Publikationen

Bewertung von wissenschaftlichen Arbeiten durch Fachkollegen (Peer Review) oder durch den Einfluss der Publikation im Fachgebiet.

Signup and view all the flashcards

Aufbewahrung von elektronischen Publikationen

Sicherung der Langzeitverfügbarkeit der elektronischen Publikation; Maßnahmen zur Archivierung, Sicherung und langfristigen Online-Verfügbarkeit.

Signup and view all the flashcards

Vermischung von Fach- und Allgemeinwissen

Die klare Trennung zwischen spezialisiertem Fachwissen und allgemeinem Wissen im Internet wird zunehmend verschwommen.

Signup and view all the flashcards

Kommerzialisierung der Wissenschaft

Wissenschaftliche Erkenntnisse werden zunehmend für wirtschaftliche Zwecke genutzt, was zu einem Rückgang des Wertes der Wissenschaft für die Gesellschaft führt.

Signup and view all the flashcards

Verfälschung von Informationen im Internet

Die Qualität und die Glaubwürdigkeit von Informationen im Internet sind zunehmend fragwürdig, da Manipulation und Verfälschung zunehmen.

Signup and view all the flashcards

Mangel an digitalen Fachkräften in der Wissenschaft

Digitale Fähigkeiten werden immer wichtiger für den wissenschaftlichen Erfolg, und es besteht ein Mangel an qualifizierten Fachkräften in diesem Bereich.

Signup and view all the flashcards

Data Science als eigenständige Disziplin

Datenwissenschaft entwickelt sich zu einem eigenständigen Gebiet, das wissenschaftliche Daten nutzt, um Erkenntnisse und Lösungen zu gewinnen.

Signup and view all the flashcards

Barrieren für den freien Zugang zu Forschungsdaten

Der freie Zugang zu Forschungsdaten wird durch wirtschaftliche Interessen und Verlage behindert, die ausschließliche Nutzungsrechte an Daten beanspruchen.

Signup and view all the flashcards

Nachhaltigkeit der digitalen Infrastruktur

Die nachhaltige Nutzung und das Management der digitalen Infrastruktur in der Forschung werden immer wichtiger, da der Stromverbrauch und die Kosten für Rechenzentren steigen.

Signup and view all the flashcards

Zentralisierung der wissenschaftlichen Informationsinfrastruktur

Die wissenschaftliche Informationsinfrastruktur wird zunehmend zentralisiert, was zu einer Abhängigkeit von einzelnen Unternehmen und einem potenziellen Konflikt um Ressourcen führt.

Signup and view all the flashcards

Paradigmenwechsel im wissenschaftlichen Publizieren

Der Wandel vom traditionellen, textbasierten wissenschaftlichen Publizieren hin zu einer digitalen, daten- und softwaregestützten Form.

Signup and view all the flashcards

Systemtransformation im wissenschaftlichen Publizieren

Die Einbindung von digitalen Technologien und Plattformen im wissenschaftlichen Publizieren.

Signup and view all the flashcards

Transformationsschritt 1: Autor/Editor übernimmt technische Produktion

Die Rolle des Autors/Editors wird erweitert, indem er eigene digitale Produktionswerkzeuge nutzt. Verlage konzentrieren sich auf Marketing und Distribution.

Signup and view all the flashcards

Transformationsschritt 3: Open Access durch digitale Systeme

Digitale Systeme ermöglichen die Veröffentlichung in offenen Formaten, die für eine breite Nutzung zugänglich sind.

Signup and view all the flashcards

Transformationsschritt 5: Verlag als Management-Support

Der Verlag reduziert seine Rolle auf Managementunterstützung, während digitale Systeme die Distribution und das Marketing übernehmen.

Signup and view all the flashcards

Wissenschaftliches Prinzip: ‚Communalism‘

Wissenschaftskommunikation basiert auf der Idee, dass Forschungsergebnisse der gesamten wissenschaftlichen Gemeinschaft gehören.

Signup and view all the flashcards

Der Einfluss von Open Access auf die Transformation

Die zunehmende Verbreitung von digitalen Publikationsformen, vor allem im Kontext von Open Access, treibt den Wandel im wissenschaftlichen Publizieren voran.

Signup and view all the flashcards

Kontinuierliche Innovationen im wissenschaftlichen Publizieren

Anhaltende Innovationen im digitalen Bereich führen zu einem ständigen Wandel im wissenschaftlichen Publizieren.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Postgraduales Fernstudium: Elektronisches Publizieren und Open Access

  • Das Fernstudium behandelt elektronisches Publizieren und Open Access.
  • Der Dozent ist Prof. Dr. Wolfram Horstmann vom Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft / FIZ Karlsruhe.
  • Die E-Mail-Adresse des Dozenten lautet: [email protected].

Gliederung des Kurses

  • Der Kurs gliedert sich in drei Kurse.
  • Der Kurs beinhaltet eine Einführung in elektronisches Publizieren und Open Access.
  • Der Kurs umfasst Wunschthemen, Diskussionen und Aufgabenvorstellungen.
  • Eine Vertiefung im nächsten Wintersemester ist geplant: "Digitale Geisteswissenschaften und digitale Wissenschaften".
  • Ein Aufbaukurs ist ebenfalls vorgesehen.

Mögliche Zukunftsszenarien

  • Die Gemeinfreiheit wissenschaftlicher Informationen wird als internationales Recht angesehen.
  • Open Access ist die vorherrschende Publikationsform.
  • Verlage stellen bereits bei der Erstellung hohe Gebühren für wissenschaftliche Publikationen in Rechnung, und Lizensierungskosten steigen ins Unermessliche.
  • Die wissenschaftliche Informationsinfrastruktur funktioniert grenzüberschreitend auf rechtlicher, organisatorischer und technischer Ebene.
  • Forschungsdaten erfüllen die FAIR-Prinzipien: Findbar, Zugänglich, Interoperabel, Wiederverwendbar.
  • Es existiert nur noch eine einzige kommerzielle Plattform für die Veröffentlichung wissenschaftlicher Ergebnisse.
  • Internationales Recht erkennt an, dass gemeinfreie Inhalte lizenziert und dem öffentlichen Zugriff entzogen werden können.
  • Die Forschung wird so vollständig erfasst, dass Täuschung und Plagiat verschwinden.
  • Die Nachvollziehbarkeit, Authentizität und Leistungszuordnung von Forschung mit digitalen Methoden sind jedoch oft schlechter als bei analoger Forschung.

Elektronisches Publizieren: Wissenschaftlicher Publikationsprozess

  • Eine Publikation wird im Allgemeinen als ein öffentlich verfügbares Werk in einer bestimmten Repräsentation verstanden, das an einen Träger- oder Übertragungsmedien gebunden ist.
  • Werke im engeren Sinne sind Ergebnisse geistiger Schöpfungen, die durch das Mitwirken eines oder mehrerer Urheber entstanden sind.
  • Elektronische Publikationen sind öffentlich verfügbare Werke, die in digitaler Form auf elektronischen Medien vorliegen.
  • Funktion des wissenschaftlichen Publizierens: Kommunikation, Nachweisinstrument, Reputation, finanzielle Einnahmen

Anforderungen an das wissenschaftliche Publizieren

  • Zugänglichkeit: Verfügbarkeit für die Zielgruppe (z.B. über Bibliotheken).
  • Nachhaltigkeit: Dauerhafte Verfügbarkeit, passende Trägermedien und Formate.
  • Nachvollziehbarkeit: Nachvollziehbarkeit des Forschungsprozesses (z.B. Einreichungsdatum, Veröffentlichungsdatum), eindeutige Identifizierbarkeit.
  • Authentizität: Glaubwürdigkeit der Autoren und der Herausgeber.
  • Qualitätssicherung: Kontrolle der inhaltlichen Qualität, Relevanz und Originalität. Vertrauenswürdige Instanzen wie Herausgeber oder Fachgesellschaften kontrollieren die Qualitätskontrolle.
  • Bewertung: Bewertung nach Veröffentlichung anhand von Indikatoren (z.B. Nutzung, Zitationen, Downloads).
  • Geschwindigkeit: Zeitliche Komponente des wissenschaftlichen Publizierens.
  • Vollständigkeit: Vollständigkeit von Publikationen (z.B. Metadaten, Dateiformat, Umfang).

Wissenschaftliches Publizieren: Historischer Kontext und Systemtransformation

  • Frühere Publikationsprozesse waren durch Vorlesen, Mitschreiben und gezielten Versand geprägt (mit Einschränkungen beim Zugang).
  • Die Verwendung von Buchdruck und umfänglicher Bibliotheken verbesserte die Verbreitung, doch der Austausch war nicht umfangreich.
  • Der wesentliche Unterschied zum heutigen System ist die starke Einbeziehung der Autoren, die Ausrichtung an Wirtschaftlichkeit, vielfältige Regeln für wissenschaftliche Literatur, Erschließungsregeln und der Dokumentenaustausch.

Systemtransformation (Rollen und Prozesse)

  • Die Rollen wie Autor, Herausgeber, Drucker, Einzelhändler, Distributor, Bibliothek sind Gegenstand eines paradigmatischen Wandels.
  • Digitale Systeme spielen eine grössere Rolle (z.B. Agent, Designer, Publizieren/Management-Support, Net-Tools)
  • Mögliche Transformationsschritte: Editierung, Produktion und Digitalisierung der Produktion, Verteilung Digitales Format- Fokus auf digitales Marketing und Verteilung, Management-Support durch Verlage.

Anpassung an wissenschaftliche Prinzipien

  • Die Prinzipien der Wissenschaftlichkeit (z.B. Kommunalität, Universalismus, Unparteilichkeit, Skepsis) müssen auch im digitalen Bereich berücksichtigt werden.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Description

Dieser Kurs behandelt die Grundlagen des elektronischen Publizierens und Open Access unter der Leitung von Prof. Dr. Wolfram Horstmann. Die Teilnehmer lernen verschiedene Themen, Diskussionen und die Erarbeitung von Aufgaben kennen. Eine Vertiefung in digitale Geisteswissenschaften ist für das nächste Semester geplant.

More Like This

Creating Accessible Documents Quiz
5 questions
Electronic Publishing
10 questions

Electronic Publishing

ChasteMoonstone avatar
ChasteMoonstone
Finance Book Quiz
21 questions

Finance Book Quiz

IncredibleGyrolite8814 avatar
IncredibleGyrolite8814
Use Quizgecko on...
Browser
Browser