Podcast
Questions and Answers
Welches der folgenden Prinzipien beschreibt die eigenverantwortliche Leitung eines Ressorts durch den jeweiligen Minister?
Welches der folgenden Prinzipien beschreibt die eigenverantwortliche Leitung eines Ressorts durch den jeweiligen Minister?
- Kanzlerprinzip
- Fraktionszwang
- Kollegialprinzip
- Ressortprinzip (correct)
Beim Kollegialprinzip entscheidet die Regierung nur über Streitfragen zwischen den Ministern, nicht aber über Gesetzesentwürfe.
Beim Kollegialprinzip entscheidet die Regierung nur über Streitfragen zwischen den Ministern, nicht aber über Gesetzesentwürfe.
False (B)
Wer bestimmt die Richtlinien der Politik und trägt dafür die Verantwortung?
Wer bestimmt die Richtlinien der Politik und trägt dafür die Verantwortung?
Der Bundeskanzler
Beim Lobbismus geht es darum, die eigenen Interessen zu ______.
Beim Lobbismus geht es darum, die eigenen Interessen zu ______.
Ordne die Phasen einer Bundeswahl ihrer Beschreibung zu:
Ordne die Phasen einer Bundeswahl ihrer Beschreibung zu:
Welche der folgenden Fähigkeiten ist NICHT explizit als Fähigkeit eines Abgeordneten genannt?
Welche der folgenden Fähigkeiten ist NICHT explizit als Fähigkeit eines Abgeordneten genannt?
Ein Abgeordneter muss immer im Sinne seiner Partei abstimmen, da er sonst bei der nächsten Wahl nicht mehr aufgestellt wird.
Ein Abgeordneter muss immer im Sinne seiner Partei abstimmen, da er sonst bei der nächsten Wahl nicht mehr aufgestellt wird.
Nenne einen Grund, warum ein Abgeordneter 'abhängig' sein kann.
Nenne einen Grund, warum ein Abgeordneter 'abhängig' sein kann.
Ein Direktmandat im Bundestag wird durch die ______ gewonnen.
Ein Direktmandat im Bundestag wird durch die ______ gewonnen.
Ein hypothetischer Kandidat A erhält bei einer Bundestagswahl in seinem Wahlkreis 30% der Erststimmen, während Kandidat B 31% erhält. Kandidat C erhält mit seiner Partei über die Zweitstimme genügend Stimmen, welches der Szenarien ist korrekt?
Ein hypothetischer Kandidat A erhält bei einer Bundestagswahl in seinem Wahlkreis 30% der Erststimmen, während Kandidat B 31% erhält. Kandidat C erhält mit seiner Partei über die Zweitstimme genügend Stimmen, welches der Szenarien ist korrekt?
Welches der folgenden Kriterien ist kein wesentliches Merkmal einer demokratischen Wahl?
Welches der folgenden Kriterien ist kein wesentliches Merkmal einer demokratischen Wahl?
Bei einer unmittelbaren Wahl geben die Wähler ihre Stimmen indirekt über Wahlmänner für die Politiker ab.
Bei einer unmittelbaren Wahl geben die Wähler ihre Stimmen indirekt über Wahlmänner für die Politiker ab.
Wie lange dürfen Neuwahlen laut Grundgesetz maximal nach dem Beschluss stattfinden?
Wie lange dürfen Neuwahlen laut Grundgesetz maximal nach dem Beschluss stattfinden?
Eine Regierung, die keine Mehrheit im Parlament hat und auf wechselnde Mehrheiten angewiesen ist, wird als ______ bezeichnet.
Eine Regierung, die keine Mehrheit im Parlament hat und auf wechselnde Mehrheiten angewiesen ist, wird als ______ bezeichnet.
Ordne die folgenden Begriffe ihren passenden Beschreibungen zu:
Ordne die folgenden Begriffe ihren passenden Beschreibungen zu:
Welche Aussage zur Funktion von Wahlen ist falsch?
Welche Aussage zur Funktion von Wahlen ist falsch?
Die Vertrauensfrage nach Artikel 68 des Grundgesetzes kann nur in einer außergewöhnlichen Notsituation gestellt werden.
Die Vertrauensfrage nach Artikel 68 des Grundgesetzes kann nur in einer außergewöhnlichen Notsituation gestellt werden.
Nennen Sie die drei Parteien, die die Ampelkoalition bilden.
Nennen Sie die drei Parteien, die die Ampelkoalition bilden.
In welchem Artikel des Grundgesetzes ist die außergewöhnliche Notsituation geregelt?
In welchem Artikel des Grundgesetzes ist die außergewöhnliche Notsituation geregelt?
Die Anzahl der Sitze, die eine Minderheitsregierung im Bundestag mindestens benötigt, beträgt ______ Sitze.
Die Anzahl der Sitze, die eine Minderheitsregierung im Bundestag mindestens benötigt, beträgt ______ Sitze.
Welche Aussage trifft auf das deutsche Wahlsystem nicht zu?
Welche Aussage trifft auf das deutsche Wahlsystem nicht zu?
Die Zweitstimme bei Bundestagswahlen dient ausschließlich dazu, eine bestimmte Person direkt in den Bundestag zu wählen.
Die Zweitstimme bei Bundestagswahlen dient ausschließlich dazu, eine bestimmte Person direkt in den Bundestag zu wählen.
Nennen Sie drei Aufgaben eines Mitglieds des Bundestages (MdB).
Nennen Sie drei Aufgaben eines Mitglieds des Bundestages (MdB).
Abgeordnete im Deutschen Bundestag sind an Aufträge und Weisungen ______ gebunden und nur ihrem Gewissen verpflichtet.
Abgeordnete im Deutschen Bundestag sind an Aufträge und Weisungen ______ gebunden und nur ihrem Gewissen verpflichtet.
Ordnen Sie die folgenden Argumente entweder der Kategorie 'Pro Wählen' oder 'Kontra Wählen' zu:
Ordnen Sie die folgenden Argumente entweder der Kategorie 'Pro Wählen' oder 'Kontra Wählen' zu:
Welches der folgenden Elemente ist kein Merkmal einer freien und geheimen Wahl gemäß Artikel 38 des Grundgesetzes?
Welches der folgenden Elemente ist kein Merkmal einer freien und geheimen Wahl gemäß Artikel 38 des Grundgesetzes?
Eine niedrige Wahlbeteiligung ist immer ein Zeichen für eine gesunde Demokratie, da sie Desinteresse an Politik signalisiert, was bedeutet, dass alles gut läuft.
Eine niedrige Wahlbeteiligung ist immer ein Zeichen für eine gesunde Demokratie, da sie Desinteresse an Politik signalisiert, was bedeutet, dass alles gut läuft.
Warum ist es wichtig, dass der Bundestag eine Vielfalt an Meinungen widerspiegelt?
Warum ist es wichtig, dass der Bundestag eine Vielfalt an Meinungen widerspiegelt?
Die Wahl der Abgeordneten zum Deutschen Bundestag erfolgt in ______, freier, gleicher und geheimer Wahl.
Die Wahl der Abgeordneten zum Deutschen Bundestag erfolgt in ______, freier, gleicher und geheimer Wahl.
Angenommen, eine Partei erhält bei einer Bundestagswahl 4,9% der Zweitstimmen, gewinnt aber in drei Wahlkreisen ein Direktmandat. Was ist die wahrscheinlichste Konsequenz?
Angenommen, eine Partei erhält bei einer Bundestagswahl 4,9% der Zweitstimmen, gewinnt aber in drei Wahlkreisen ein Direktmandat. Was ist die wahrscheinlichste Konsequenz?
Flashcards
Ressortprinzip
Ressortprinzip
Jeder Minister leitet sein Ressort innerhalb der Richtlinien selbstständig und eigenverantwortlich.
Kollegialprinzip
Kollegialprinzip
Die Regierung berät und beschließt gemeinsam über Gesetzesentwürfe und Streitfragen.
Kanzlerprinzip
Kanzlerprinzip
Der Bundeskanzler bestimmt die politischen Richtlinien und trägt dafür die Verantwortung.
Lobbismus Definition
Lobbismus Definition
Signup and view all the flashcards
Positive Funktion von Lobbismus
Positive Funktion von Lobbismus
Signup and view all the flashcards
Wahlkampf
Wahlkampf
Signup and view all the flashcards
Wahlbenachrichtigung
Wahlbenachrichtigung
Signup and view all the flashcards
Wahlzettel
Wahlzettel
Signup and view all the flashcards
Wahllokal
Wahllokal
Signup and view all the flashcards
Eigenes Gewissen
Eigenes Gewissen
Signup and view all the flashcards
Gleiche Wahl
Gleiche Wahl
Signup and view all the flashcards
Geheime Wahl
Geheime Wahl
Signup and view all the flashcards
Freie Wahl
Freie Wahl
Signup and view all the flashcards
Allgemeine Wahl
Allgemeine Wahl
Signup and view all the flashcards
Unmittelbare Wahl
Unmittelbare Wahl
Signup and view all the flashcards
Koalition
Koalition
Signup and view all the flashcards
Neuwahl
Neuwahl
Signup and view all the flashcards
Vertrauensfrage
Vertrauensfrage
Signup and view all the flashcards
Außergewöhnliche Notsituation
Außergewöhnliche Notsituation
Signup and view all the flashcards
Minderheitsregierung
Minderheitsregierung
Signup and view all the flashcards
Mehrheitswahl
Mehrheitswahl
Signup and view all the flashcards
Zweitstimme Bedeutung
Zweitstimme Bedeutung
Signup and view all the flashcards
Bundestag Sitze
Bundestag Sitze
Signup and view all the flashcards
Aufgaben des Bundestags
Aufgaben des Bundestags
Signup and view all the flashcards
Repräsentation im Bundestag
Repräsentation im Bundestag
Signup and view all the flashcards
Legitimation politischer Herrschaft
Legitimation politischer Herrschaft
Signup and view all the flashcards
Bedeutung der Wahlbeteiligung
Bedeutung der Wahlbeteiligung
Signup and view all the flashcards
Warum Wählen?
Warum Wählen?
Signup and view all the flashcards
Art. 38 Grundgesetz
Art. 38 Grundgesetz
Signup and view all the flashcards
Verhältniswahl
Verhältniswahl
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Ressortprinzip
- Innerhalb der vorgegebenen Richtlinien leitet jeder Minister sein eigenes Ressort selbstständig und eigenverantwortlich.
Kollegialprinzip
- Die Regierung berät und beschließt über alle Gesetzesentwürfe und Streitfragen zwischen den Ministern.
Kanzlerprinzip
- Der Bundeskanzler bestimmt die Richtlinien der Politik und trägt dafür die Verantwortung.
Lobbyismus
- Erklärt als die Vertretung eigener Interessen und deren Durchsetzung.
- Funktion: Vertretung verschiedener Interessengruppen.
- Positive Funktion: Verbesserung der Informationen zur Minderheit und Einbringung von Fachwissen.
Wie funktioniert eine Bundeswahl?
- Wahlkampf: Die Zeit vor einer Wahl, in der Parteien und Kandidaten sich den Wählern präsentieren.
- Wahlbenachrichtigung: Ein wichtiges Dokument, das jede wahlberechtigte Person per Post erhält und Informationen über Termin, Wahllokal und Briefwahlmöglichkeit enthält.
- Wahlschein: Dient zum Ausfüllen.
- Wahllokal: Der Ort, an dem man wählt.
- Wahltag: Ist in der Regel ein Sonntag, an dem die Stimmabgabe erfolgt.
- Die Stimmen werden nach Schließung der Wahllokale um 18 Uhr ausgezählt und das Ergebnis bekannt gegeben.
Fähigkeiten eines Abgeordneten
- Gute Kommunikationsfähigkeit.
- Diskussionsfreudigkeit und Klarheit.
- Gutes Zeitmanagement.
- Charisma.
- Sozialkompetenz im Umgang mit anderen Menschen.
MdB (Mitglied des Bundestages): Frei oder Abhängig?
- Frei:
- Gewissen: Abgeordnete sollen nach ihrem eigenen Gewissen entscheiden (Artikel 38).
- Direkt vom Volk gewählt, daher Freiheit, auch gegen die Partei zu stimmen.
- Unabhängige Entscheidungskompetenz.
- Kann sich frei informieren und eigene Meinung bilden.
- Abhängig:
- Parteidruck: Die Partei hat oft klare Vorstellungen, wie abgestimmt werden soll.
- Bei Abweichung kann die Partei bei der nächsten Wahl nicht aufstellen.
- Fraktionszwang:
- Die Partei benötigt eine einheitliche Meinung.
- Abweichendes Verhalten zur eigenen Partei ist schädlich.
- Abhängig von Wählerstimmen:
- Muss auf die Meinung der Wähler hören.
- Kann nicht immer tun, was es selbst will, um wiedergewählt zu werden.
Erste und Zweite Stimme
- Alle vier Jahre werden Volksvertreter und die Regierung gewählt.
- Bei jeder Wahl gibt es zwei Stimmen.
- Stimme Direktmandat
- Eine Person bzw. ein Kandidat steht zur Wahl.
- Der Kandidat mit den meisten Stimmen erhält einen Sitz im Bundestag.
- Ist eine Mehrheitswahl.
- Stimme Regierung
- Eine Partei steht zur Wahl.
- Zweitstimmen zählen nur, wenn die Partei mehr als 5 % oder 3 Direktmandate hat.
- Entscheiden, wie viel Prozent der Sitze eine Partei im Bundestag kriegt.
- Verhältniswahl: Die Anzahl der gewonnenen Sitze ist proportional.
- Es gibt 630 Sitze, wovon 299 für Direktmandate und 331 für Parteien vorgesehen sind.
Aufgaben eines MdB (Mitglied des Bundestages)
- Einsatz des Bundeswehr.
- Wahl des Bundeskanzlers.
- Überprüfung der Regierung.
- Überprüfung des Bundesnachrichtendienstes (Deutschen und Europäischen).
- Entscheidungen in Finanzsachen.
- Veränderung/Einigung von Gesetzen.
Repräsentation des Volkes
- Abgeordnete vertreten die Bürger und ihre Interessen im Parlament.
- Der Bundestag sollte Vielfalt in Meinungen widerspiegeln.
- Legitimation politischer Herrschaft.
- Wähler geben Abgeordneten das Recht, Gesetze zu erlassen, die für alle Bürger gelten.
- Integration der Bürger.
- Eine hohe Wahlbeteiligung zeigt Vertrauen.
- Wenn Wahlen akzeptiert werden, können Konflikte friedlich gelöst werden.
Gründe für die Wahlteilnahme
- Pro:
- Mitbestimmung: Möglichkeit zur Mitgestaltung des Landes.
- Stärkung der Demokratie: Demokratie funktioniert nur bei Beteiligung vieler.
- Verantwortung: Bürger entscheiden über die Zukunft.
- Contra:
- Organisatorische Hürden: Wahllokale schwer erreichbar.
- Effektivitätszweifel: Einzelne Stimme hat wenig Einfluss, große Parteien dominieren.
- Schwer verständlich.
Wann ist eine Wahl demokratisch?
- Gleich: Jede Stimme zählt gleich viel.
- Geheim: Jede Stimme ist anonym.
- Frei: Niemand wird zur Wahl gezwungen oder beeinflusst.
- Allgemein: Alle Bürger dürfen wählen, unabhängig von Alter, Geschlecht oder Herkunft.
- Unmittelbar: Wähler geben ihre Stimmen direkt für die Politik ab.
Funktionen von Wahlen:
- Regierungskontrolle: Demokratie bedeutet Herrschaft auf Zeit, gewählte müssen sich verantworten.
- Partizipation: Bürger entscheiden wer regiert, wählen Personen, Programme, Ziele und sind eine Form um politisch mitzubestimmen.
Minderheitsregierung
- Wenn die FDP nicht eingestiegen ist, gibt es eine Minderheitsregierung mit 334 Sitzen.
- Neuwahlen müssen laut Grundgesetz innerhalb von 60 Tagen stattfinden.
Begriffe
- Koalition: Zusammenarbeit mehrerer Parteien, um eine mehrheitsfähige Regierung zu bilden.
- Neuwahl: Vorgezogene Wahlen bei Handlungsunfähigkeit einer Regierung.
- Vertrauensfrage: Wird vom Bundeskanzler gestellt, um das Vertrauen der Abgeordneten zu überprüfen.
- Bei Ablehnung kann der Bundespräsident den Bundestag auflösen.
- Außergewöhnliche Notsituation: Nach Artikel 115 des Grundgesetzes ein Zustand (z. B. Naturkatastrophen, militärische Bedrohung), der besondere Maßnahmen rechtfertigt und vom Bundestag anerkannt werden muss.
- Ampelkoalition 2021-2024: Grüne, FDP, SPD.
- Minderheitsregierung: Regierung ohne Mehrheit im Parlament, die auf wechselnde Mehrheiten angewiesen ist (weniger als 367 Sitze im Bundestag).
Zeitlicher Ablauf bei Neuwahlen
- Außergewöhnliche Notsituation: Krisenzustand in Deutschland.
- Bruch der Ampelkoalition: Kanzler und Finanzminister können nicht zusammenarbeiten (Olaf Scholz, Christian Lindner).
- Die FDP steigt aus der Ampelkoalition aus.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Überblick über das Ressort-, Kollegial- und Kanzlerprinzip in der Regierung. Erkärung von Lobbyismus und seiner Funktion. Der Ablauf einer Bundeswahl wird erläutert, von Wahlkampf bis zum Wahllokal.