Podcast
Questions and Answers
Welche Aussage beschreibt am besten den Begriff 'Pharmakokinetik'?
Welche Aussage beschreibt am besten den Begriff 'Pharmakokinetik'?
- Die Lehre von den Auswirkungen von Krankheiten auf Arzneimittel.
- Die Lehre von den Wechselwirkungen zwischen Arzneimitteln und dem Körper.
- Die Lehre von der Bewegung von Substanzen im Körper. (correct)
- Die Lehre von der Herstellung von Arzneimitteln.
Die Applikation eines Medikaments bezieht sich ausschließlich auf die intravenöse Verabreichung.
Die Applikation eines Medikaments bezieht sich ausschließlich auf die intravenöse Verabreichung.
False (B)
Nennen Sie drei Faktoren, die die Absorption eines Medikaments im Körper beeinflussen können.
Nennen Sie drei Faktoren, die die Absorption eines Medikaments im Körper beeinflussen können.
Membranen, Flüssigkeitsmedien, Magenfülle, Enzyme, First-Pass-Effekt
Der Abbau von Medikamenten in der Leber wird als ______ bezeichnet.
Der Abbau von Medikamenten in der Leber wird als ______ bezeichnet.
Ordnen Sie die Applikationswege den entsprechenden Vor- oder Nachteilen zu:
Ordnen Sie die Applikationswege den entsprechenden Vor- oder Nachteilen zu:
Welche der folgenden Aussagen beschreibt den First-Pass-Effekt am besten?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt den First-Pass-Effekt am besten?
Ein Medikament, das im sauren Milieu des Magens ionisiert ist, wird besser absorbiert als ein nicht-ionisiertes Medikament.
Ein Medikament, das im sauren Milieu des Magens ionisiert ist, wird besser absorbiert als ein nicht-ionisiertes Medikament.
Warum ist die epidurale Applikation von Medikamenten von einem ausgebildeten Anästhesisten durchzuführen?
Warum ist die epidurale Applikation von Medikamenten von einem ausgebildeten Anästhesisten durchzuführen?
Die ______ reguliert, welche Substanzen ins ZNS gelangen können.
Die ______ reguliert, welche Substanzen ins ZNS gelangen können.
Ordnen Sie die Begrifflichkeiten der Pharmakokinetik ihrer Bedeutung zu:
Ordnen Sie die Begrifflichkeiten der Pharmakokinetik ihrer Bedeutung zu:
Welche der folgenden Applikationsformen umgeht den First-Pass-Effekt?
Welche der folgenden Applikationsformen umgeht den First-Pass-Effekt?
Retardpräparate haben eine sofortige Wirkungsfreisetzung.
Retardpräparate haben eine sofortige Wirkungsfreisetzung.
Warum kann Marihuana-Konsum noch Tage nachweisbar sein?
Warum kann Marihuana-Konsum noch Tage nachweisbar sein?
Parenterale Applikationswege umgehen den ______.
Parenterale Applikationswege umgehen den ______.
Ordnen Sie die folgenden Gegebenheiten bzgl. des pH-Werts der entsprechenden Konsequenz für die Aufnahme von Substanzen zu:
Ordnen Sie die folgenden Gegebenheiten bzgl. des pH-Werts der entsprechenden Konsequenz für die Aufnahme von Substanzen zu:
Welche Eigenschaft eines Medikaments begünstigt die Aufnahme über die Haut (transdermale Applikation)?
Welche Eigenschaft eines Medikaments begünstigt die Aufnahme über die Haut (transdermale Applikation)?
Die Geschwindigkeit, mit der ein Medikament ins Gehirn gelangt, hängt nicht von der Durchblutung des Gehirns ab.
Die Geschwindigkeit, mit der ein Medikament ins Gehirn gelangt, hängt nicht von der Durchblutung des Gehirns ab.
Nennen Sie zwei Vorteile der intravenösen Applikation im Vergleich zur oralen Applikation.
Nennen Sie zwei Vorteile der intravenösen Applikation im Vergleich zur oralen Applikation.
Die Umwandlung von Medikamenten, die den Abbau in der Leber beschreibt, wird auch ______ genannt.
Die Umwandlung von Medikamenten, die den Abbau in der Leber beschreibt, wird auch ______ genannt.
Ordnen Sie die folgenden Applikationswege ihrer charakteristischen Eigenschaft zu:
Ordnen Sie die folgenden Applikationswege ihrer charakteristischen Eigenschaft zu:
Flashcards
Pharmakokinetik?
Pharmakokinetik?
Aufnahme einer Substanz, Verteilung im Blut, Aufnahme ins ZNS, Um-/Abbau, Ausscheidung.
Absorption (Pharmakokinetik)
Absorption (Pharmakokinetik)
Aufnahme eines Stoffes in den Blutkreislauf.
Distribution (Pharmakokinetik)
Distribution (Pharmakokinetik)
Verteilung eines Stoffes im Körper, ggf. Anreicherung in Geweben.
Metabolisierung (Pharmakokinetik)
Metabolisierung (Pharmakokinetik)
Signup and view all the flashcards
Exkretion (Pharmakokinetik)
Exkretion (Pharmakokinetik)
Signup and view all the flashcards
Applikation (Medizin)
Applikation (Medizin)
Signup and view all the flashcards
Enterale Applikation
Enterale Applikation
Signup and view all the flashcards
Parenterale Applikation
Parenterale Applikation
Signup and view all the flashcards
Hauptort der Absorption?
Hauptort der Absorption?
Signup and view all the flashcards
First-Pass-Effekt?
First-Pass-Effekt?
Signup and view all the flashcards
Was fördert die Verteilung?
Was fördert die Verteilung?
Signup and view all the flashcards
Applikationsweg PO?
Applikationsweg PO?
Signup and view all the flashcards
Applikationsweg IV?
Applikationsweg IV?
Signup and view all the flashcards
Applikationsweg IM?
Applikationsweg IM?
Signup and view all the flashcards
Applikationsweg SC?
Applikationsweg SC?
Signup and view all the flashcards
Vorteil intravenöse Applikation?
Vorteil intravenöse Applikation?
Signup and view all the flashcards
pH-Wert & Absorption
pH-Wert & Absorption
Signup and view all the flashcards
Wie schnell arbeitet der Blutkreislauf?
Wie schnell arbeitet der Blutkreislauf?
Signup and view all the flashcards
Blut-Hirn-Schranke
Blut-Hirn-Schranke
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Grundlagen der Pharmakokinetik
- Die Pharmakokinetik beschreibt die Aufnahme, Verteilung, Metabolismus und Ausscheidung von Substanzen im Körper.
- Dies umfasst die Verteilung über die Blutbahn, Umwandlung und Ausscheidung, sowie die speziellen Merkmale der Aufnahme ins ZNS.
- Die Pharmakokinetik ist die Wissenschaft der Bewegung von Substanzen im Körper.
Prozesse der Pharmakokinetik
- Applikation (Verabreichung) ist der erste Schritt.
- Absorption (Aufnahme ins Blut) folgt als nächstes.
- Distribution (Verteilung, ggf. Akkumulation) ist der dritte Prozess.
- Metabolisierung (Umwandlung, Abbau) ist die vierte Phase.
- Exkretion (Ausscheidung) ist der letzte Schritt.
Applikationsformen
- Enterale Applikation erfolgt über den Magen-Darm-Trakt, z. B. oral oder rektal.
- Parenterale Applikation umgeht den Darm, z. B. intravenös, intramuskulär oder subkutan.
- Weitere Applikationswege sind inhalatorisch, transdermal, perlingual, epidural und intrakranial.
Galenik (Arzneiformen)
- Darreichungsformen sind Tabletten, Kapseln, Trinklösungen, Injektionen und Pflaster.
- Retardpräparate haben eine verlängerte Wirkung, Depotpräparate eine langanhaltende Wirkung.
Absorption und Distribution
- Die Aufnahme erfolgt meist im Dünndarm, seltener im Magen.
- Membranen und Flüssigkeitsmedien beeinflussen die Absorption.
- Magenfülle, Enzyme & First-Pass-Effekt in der Leber haben Einfluss.
- Die Verteilung wird durch Fettlöslichkeit, Ionisierung (abhängig vom pH-Wert), passive Diffusion und Membrangängigkeit bestimmt.
Applikationswege und ihre Eigenschaften
- Orale Applikation ist sicher, selbstständig einnehmbar, kostengünstig und vermeidet Nadelkomplikationen, führt aber zu langsamer und stark variierender Absorption.
- Die intravenöse Applikation ermöglicht die schnellste und genaueste Blutkonzentration, birgt jedoch Überdosierungsgefahr und erfordert sterile Bedingungen.
- Intramuskuläre Applikation bietet langsame und gleichmäßige Absorption, kann aber lokale Reizungen verursachen.
- Subkutane Applikation führt zu langsamer und anhaltender Absorption mit variierender Aufnahme je nach Blutfluss.
- Inhalation ermöglicht große Absorptionsfläche und schnelle Wirkung, kann die Nasenschleimhäute reizen und die Lunge schädigen.
- Topische Anwendung wirkt lokal und ist einfach in der Selbstanwendung, kann aber in den allgemeinen Kreislauf aufgenommen werden.
- Transdermale Applikation bietet kontrollierte und verlängerte Absorption, kann jedoch zu lokalen Reizungen führen und ist nur für fettlösliche Medikamente geeignet.
- Epidurale Applikation umgeht die Blut-Hirn-Schranke und wirkt schnell im ZNS, erfordert aber einen ausgebildeten Anästhesisten und ist nicht reversibel.
pH & pK: Einfluss auf die Absorption
- Säuren und Basen verhalten sich je nach pH-Wert der Umgebung unterschiedlich.
- Aspirin (schwache Säure) ist im sauren Magen nicht ionisiert und durchdringt Zellmembranen besser, im basischen Darm ist die Aufnahme schlechter, im Blut bleibt es ionisiert.
- Curare (Pfeilgift) ist stark geladen, kann die Darmwand nicht passieren und wird daher nicht aufgenommen.
Fragen zur Kinetik
- Curare-Fleisch kann gegessen werden, da Curare nicht ins Blut aufgenommen wird.
- Marihuana-Konsum kann aufgrund der Fettlöslichkeit noch Tage nachweisbar sein.
- Nahrung kann die Medikamentenwirkung beeinflussen, da sie die Magen-Darm-Aufnahme beeinflusst.
Erreichen des Gehirns
- Der Blutkreislauf zirkuliert innerhalb von 1-2 Minuten.
- Das Gehirn hat einen hohen Energiebedarf (20%) und wird daher schnell von Substanzen aus dem Blut erreicht.
- Die Blut-Hirn-Schranke reguliert, welche Substanzen ins ZNS gelangen.
- Einige Medikamente können über die Nase direkt ins Gehirn aufgenommen werden.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.