Podcast
Questions and Answers
Was passiert, wenn nur physisch vorhandene Tupel gesperrt werden?
Was passiert, wenn nur physisch vorhandene Tupel gesperrt werden?
- Die Datenbank wird gelöscht.
- Das Phantomproblem tritt auf. (correct)
- Es gibt keine Auswirkungen.
- Die Transaktionen werden abgebrochen.
Welches SQL-Kommando führt zu dem Phantomproblem in dem gegebenen Beispiel?
Welches SQL-Kommando führt zu dem Phantomproblem in dem gegebenen Beispiel?
- if (Kontenanzahl
- from Konten
- select COUNT (correct)
- insert into Konten
Was ist eine mögliche Konsequenz des Phantomproblems?
Was ist eine mögliche Konsequenz des Phantomproblems?
- Hohe Geschwindigkeit der Datenbankabfragen
- Verbesserte Datensicherheit
- Optimale Ressourcennutzung
- Inkonsistente Abfrageergebnisse (correct)
Warum ist es wichtig, das Phantomproblem zu vermeiden?
Warum ist es wichtig, das Phantomproblem zu vermeiden?
Welche Art von Abfrage kann das Phantomproblem verursachen?
Welche Art von Abfrage kann das Phantomproblem verursachen?
Was bedeutet es, dass eine Ausführung serialisierbar ist?
Was bedeutet es, dass eine Ausführung serialisierbar ist?
Warum ist Deadlockumgehung in der Praxis oft zu zeitaufwendig?
Warum ist Deadlockumgehung in der Praxis oft zu zeitaufwendig?
Welches Problem wird durch dynamisches Sperren von Objekten verursacht?
Welches Problem wird durch dynamisches Sperren von Objekten verursacht?
Warum könnte Deadlock-Vermeidung durch Anordnung der Betriebsmittel vorteilhafter sein?
Warum könnte Deadlock-Vermeidung durch Anordnung der Betriebsmittel vorteilhafter sein?
Was ist eine der bevorzugten Methoden zur Behandlung von Deadlocks in Oracle?
Was ist eine der bevorzugten Methoden zur Behandlung von Deadlocks in Oracle?
Was bedeutet es, dass eine Transaktion nur auf ein Objekt zugreifen darf, wenn sie dieses zuvor gesperrt hat?
Was bedeutet es, dass eine Transaktion nur auf ein Objekt zugreifen darf, wenn sie dieses zuvor gesperrt hat?
Warum ist das 2-Phasen-Sperrverfahren wichtig für die Serialisierbarkeit von Transaktionen?
Warum ist das 2-Phasen-Sperrverfahren wichtig für die Serialisierbarkeit von Transaktionen?
Was ist die Konsequenz, wenn eine Transaktion ein Objekt freizugeben versucht, das sie nicht zuvor gesperrt hat?
Was ist die Konsequenz, wenn eine Transaktion ein Objekt freizugeben versucht, das sie nicht zuvor gesperrt hat?
Welchen Zweck erfüllt das Belegen des Sperrpunkts im 2-Phasen-Sperrverfahren?
Welchen Zweck erfüllt das Belegen des Sperrpunkts im 2-Phasen-Sperrverfahren?
Was passiert, wenn eine Transaktion ein Objekt sperren möchte, das sie bereits selbst gesperrt hat laut den Sperrprotokollen?
Was passiert, wenn eine Transaktion ein Objekt sperren möchte, das sie bereits selbst gesperrt hat laut den Sperrprotokollen?
Warum reicht es nicht aus, nur Objekte zu sperren, damit eine Transaktion im allgemeinen Fall serialisierbar ist?
Warum reicht es nicht aus, nur Objekte zu sperren, damit eine Transaktion im allgemeinen Fall serialisierbar ist?
Study Notes
- Phantomproblem tritt auf, wenn nur physisch vorhandene Tupel gesperrt werden
- Beispiel: Transaktionen T1 und T2, T1 fügt ein neues Konto hinzu, T2 zählt die Anzahl der Konten
- Sperrprotokolle sind wichtig zur Erlangung der Serialisierbarkeit von Transaktionen
- Bedingungen für dynamisches Sperren und Freigeben von Datenbankobjekten müssen erfüllt sein
- Sperren alleine reichen nicht aus, um Serialisierbarkeit sicherzustellen
- 2-Phasen-Sperrverfahren setzt Sperren zu Beginn einer Transaktion auf und hebt sie erst am Ende auf
- Deadlocks können auftreten, wenn Transaktionen aufeinander warten
- Deadlockumgehung in der Praxis zu aufwendig, daher bevorzugt: Deadlockerkennung und Abbruch von Transaktionen
- Bei Benutzereingaben kann Deadlockvermeidung durch Anordnung der Betriebsmittel vorteilhaft sein, um Benutzerwiederholungen zu vermeiden
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Description
Learn about the concept of phantom problem in database transactions, where only physically existing tuples are locked. Explore an example scenario involving two transactions T1 and T2 that demonstrate how the phantom problem can occur.