Palliative Care: Grundlagen
16 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was ist das Hauptziel der Palliative Care?

  • Symptome ignorieren
  • Patienten zur Heilung drängen
  • Lebensqualität verbessern (correct)
  • Gesundheit wiederherstellen

Welchen Aspekt berücksichtigt der individuelle Behandlungsplan in der Palliative Care?

  • Finanzielle Anfrage
  • Kurative Behandlungsmethoden
  • Gesundheitliche Risiken
  • Psychosoziale und spirituelle Aspekte (correct)

Welche Fachkräfte arbeiten typischerweise im Palliative Care-Team zusammen?

  • Nur Psychologen
  • Nur Ärzte
  • Einzelne Pflegekräfte ohne Koordination
  • Ärzte, Pflegekräfte und Therapeuten (correct)

Wie wird die Patientenautonomie in der Palliative Care gefördert?

<p>Durch Einbeziehung der Patienten in Entscheidungen (C)</p> Signup and view all the answers

Warum sollte Palliative Care idealerweise bereits bei der Diagnosestellung beginnen?

<p>Um die Lebensqualität frühzeitig zu verbessern (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielen Psychologen in der Palliative Care?

<p>Bieten emotionale Unterstützung (B)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet 'Frühe Integration' in der Palliative Care?

<p>Die Einleitung der Palliative Care bereits mit der Diagnosestellung (C)</p> Signup and view all the answers

Wie wird der individuelle Behandlungsplan in der Palliative Care behandelt?

<p>Er wird regelmäßig überprüft und angepasst (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Maßnahme ist nicht zur Linderung von Atemnot geeignet?

<p>Ernährungsanpassung (C)</p> Signup and view all the answers

Was wird in der Palliative Care unter aktivitätsmanagement verstanden?

<p>Energiesparende Maßnahmen (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein wesentlicher Bestandteil der ehrlichen Kommunikation in der Palliative Care?

<p>Ansprache von Ängsten und Sorgen (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Unterstützung bieten Seelsorger in der Palliative Care?

<p>Individuelle Glaubensbegleitung (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt am besten die Rolle der Angehörigen in der Sterbephase?

<p>Intensive Begleitung und Beistand wird geleistet. (B)</p> Signup and view all the answers

Welches ethische Prinzip steht im Vordergrund der Palliative Care?

<p>Patientenwille hat oberste Priorität (C)</p> Signup and view all the answers

Wie kann kreative Therapie in der Palliative Care helfen?

<p>Sie fördert Selbstreflexion und Ausdruck. (D)</p> Signup and view all the answers

Worin besteht eine wichtige Maßnahme zur Behandlung von Übelkeit?

<p>Antiemetika (A)</p> Signup and view all the answers

Study Notes

Palliative Care: Grundlagen

  • Palliative Care ist ein umfassender Ansatz zur Betreuung von Menschen mit lebensbedrohlichen oder chronisch fortschreitenden Erkrankungen.
  • Ziel ist die Verbesserung der Lebensqualität und die Linderung von Leiden.
  • Betroffene: Patienten mit lebensbedrohlichen oder chronisch fortschreitenden Erkrankungen profitieren von Palliativer Care. Auch Angehörige werden dabei unterstützt.

Was ist Palliative Care?

  • Ganzheitlicher Ansatz: Berücksichtigt körperliche, psychische, soziale und spirituelle Bedürfnisse.
  • Fokus auf Lebensqualität: Nicht auf Heilung.
  • Interdisziplinäre Zusammenarbeit: Ärzte, Pflegekräfte, Therapeuten und weitere Fachkräfte arbeiten eng zusammen.

Ziele und Prinzipien der Palliative Care

  • Lebensqualität verbessern: Symptomkontrolle steht im Vordergrund.
  • Selbstbestimmung fördern: Patienten werden in Entscheidungen einbezogen, ihre Autonomie wird respektiert.
  • Würde bewahren: Der Mensch wird in allen Phasen mit Respekt und Würde behandelt.

Palliative Care in der Praxis

  • Frühe Integration: Idealweise beginnt die Palliative Care bereits bei der Diagnosestellung.
  • Individuelle Behandlungsplanung: Ein maßgeschneiderter Plan berücksichtigt medizinische, psychosoziale und spirituelle Aspekte.
  • Kontinuierliche Anpassung: Der Plan wird regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst.

Palliative Care-Team und Koordination

  • Ärzte: Spezialisten für Schmerztherapie und Symptomkontrolle.
  • Pflegekräfte: Experten für tägliche Pflege und Betreuung, oft die engsten Ansprechpartner.
  • Psychologen: Bieten emotionale Unterstützung für Patienten und Angehörige.
  • Sozialarbeiter: Helfen bei rechtlichen und sozialen Fragen, organisieren den Alltag.

Symptommanagement in der Palliative Care

  • Schmerzen: Medikamente, Physiotherapie, Entspannungstechniken.
  • Atemnot: Lagerung, Sauerstoffgabe, Atemübungen.
  • Übelkeit: Antiemetika, Ernährungsanpassung, Akupressur.
  • Fatigue: Aktivitätsmanagement, energiesparende Maßnahmen, leichte Bewegungen.

Kommunikation und Entscheidungsfindung

  • Offene Gespräche: Ehrliche Kommunikation über Diagnose, Prognose, Ängste und Sorgen.
  • Gemeinsame Entscheidungsfindung: Patienten und Angehörige werden einbezogen, Wünsche und Werte fließen in Entscheidungen ein.
  • Vorausschauende Planung: Patientenverfügungen und Vorsorgevollmachten werden besprochen, zukünftige Szenarien werden vorbereitet.

Spirituelle und psychosoziale Unterstützung

  • Spirituelle Begleitung: Seelsorger bieten Beistand und Rituale an, individuelle Glaubensvorstellungen werden respektiert.
  • Psychologische Betreuung: Therapeuten helfen bei der Krankheitsbewältigung, Ängste und Depressionen werden behandelt.
  • Soziale Unterstützung: Sozialarbeiter helfen bei praktischen Fragen, finanzielle und rechtliche Aspekte werden geklärt.
  • Kreative Therapien: Musik- und Kunsttherapie fördern Ausdruck, Ablenkung und Selbstreflexion.

Begleitung der Angehörigen

  • Während der Erkrankung: Angehörige werden in die Pflege einbezogen, erhalten Schulungen und emotionale Unterstützung.
  • In der Sterbephase: Intensive Begleitung und Beistand, Abschiedsrituale werden ermöglicht und unterstützt.
  • Nach dem Tod: Trauerbegleitung wird angeboten, praktische Hilfe bei Formalitäten.

Ethische Aspekte in der Palliative Care

  • Selbstbestimmungsrecht: Das Recht auf Behandlungsverweigerung wird respektiert, Patientenwille hat oberste Priorität.
  • Lebensqualität vs. Lebensverlängerung: Ethische Diskussionen über Therapieziele finden statt, individuelle Wertvorstellungen werden berücksichtigt.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Description

Dieses Quiz vermittelt die grundlegenden Aspekte der Palliativmedizin. Es behandelt die Ziele, Prinzipien und den interdisziplinären Ansatz, der notwendig ist, um die Lebensqualität von Patienten mit schweren Erkrankungen zu verbessern. Lernen Sie, wie Palliative Care nicht nur die Patienten, sondern auch deren Angehörige unterstützt.

More Like This

End of Life Care Flashcards
21 questions
Паллиативті көмек
10 questions
Palliative Care Quiz
2 questions

Palliative Care Quiz

RemarkableNickel avatar
RemarkableNickel
Concepts en Soins Palliatifs
45 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser