Öffentliche Auftragsvergabe und Effizienz
158 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welches Ziel steht im Mittelpunkt, wenn die Bedürfnisse der Kunden priorisiert werden?

  • Politische Vorgaben
  • Rasches Bereitstellen neuer Medien (correct)
  • Soziale Sicherheit des Personals
  • Sparsamer Ressourcenverbrauch

Die Anforderungen an die soziale Sicherheit des Personals sind nicht relevant für die Auftragsvergabe.

False (B)

Was könnte eine Konsequenz sein, wenn nur auf soziale Sicherheit des Personals geachtet wird?

Steigende Personalkosten und schlechtere Dienstleistungen

Die ___________ verlangt eine optimale Input-Output-Relation bei der Ressourcenverwendung.

<p>sparsamer Ressourcenverbrauch</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Ziele der öffentlichen Auftragsvergabe den jeweiligen Beschreibungen zu:

<p>Versorgung des Personals = Angemessene Vergütung und soziale Sicherheit Dienstleistungen für die Kunden = Bedarf der Kunden im Mittelpunkt Sparsamer Ressourcenverbrauch = Optimale Input-Output-Relation Politische Funktionen = Einhaltung politischer Vorgaben</p> Signup and view all the answers

Welche gesetzliche Vorgabe könnte lokale Lieferanten betreffen?

<p>Tariftreuegesetze (B)</p> Signup and view all the answers

Die politischen Vorgaben sind immer im Einklang mit den betriebswirtschaftlichen Zielen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aufgabe hat die Bibliothek im Hinblick auf betriebswirtschaftliche Effizienz und politische Vorgaben?

<p>Die Bibliothek muss mangelnde betriebswirtschaftliche Effizienz der politischen Führung deutlich machen.</p> Signup and view all the answers

Welche Publikationskategorien dürfen nicht preisgebunden werden?

<p>Fremdsprachige Bücher mit überwiegendem Auslandmarkt (B)</p> Signup and view all the answers

Es ist erlaubt, monetäre Rückvergütungen bei Buchkäufen zu gewähren.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Art von Nachlässen dürfen wissenschaftliche Bibliotheken erhalten?

<p>bis zu 5%</p> Signup and view all the answers

Fremdsprachige Schulausgaben sind ___________ für den deutschen Markt.

<p>preisbindungspflichtig</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Buchkategorien den richtigen Preisbindungen zu:

<p>E-Books = Nicht preisgebunden Multimedia-CD-ROMs = Nicht preisgebunden Verborgene Nachlässe für Lehrer = Erlaubt Filme = Nicht preisgebunden</p> Signup and view all the answers

Wann darf die Preisbindung für ein Buch aufgehoben werden?

<p>Frühestens nach 18 Monaten (D)</p> Signup and view all the answers

Ein geschäftsmäßiger Internet-Auktionshandel mit unverkäuflichen Büchern ist zulässig.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist bei der Preisbindung nicht erlaubt?

<p>Reimport zur Umgehung</p> Signup and view all the answers

Kalender sind __________, während Jahrbücher preisgebunden sind.

<p>nicht preisgebunden</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie den zulässigen Nachlässen die richtigen Prozentsätze zu:

<p>Wissenschaftliche Bibliotheken = 5% Kommunale Büchereien = 10% Schülerbüchereien = 10% Nicht-öffentliche Bibliotheken = Kein Nachlass</p> Signup and view all the answers

Was ist eine Ausnahme von der Preisbindung?

<p>Lehrer für Prüfzwecke (A)</p> Signup and view all the answers

Die Preisbindung gilt weiterhin für alle Arten von Schulbüchern seit dem 1.10.2002.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist im Rahmen von Kundenbindungssystemen bezüglich Buchkäufen zulässig?

<p>Sachprämien im Wert von bis zu 2%</p> Signup and view all the answers

Welcher Gesetzestext regelt die Grundsätze der Haushaltsbewirtschaftung?

<p>Bundeshaushaltsordnung (A), Haushaltsgrundsätze-Gesetz (C)</p> Signup and view all the answers

Das Gebot der Sparsamkeit besagt, dass höchste Ausgaben immer vermieden werden müssen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Welcher der folgenden Gründe ist ein Beispiel für eine außerordentliche Kündigung?

<p>Wechsel des EDV-Systems (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Zweck der öffentlichen Ausschreibung laut § 3 VOL/A Abschn. 1?

<p>Feststellung des wirtschaftlichsten Angebots</p> Signup and view all the answers

Die Namen der Bieter müssen während des Ausschreibungsverfahrens vertraulich behandelt werden.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Das günstigste Verhältnis zwischen der gewünschten Leistung und dem angebotenen Preis wird als __________ bezeichnet.

<p>wirtschaftlichstes Angebot</p> Signup and view all the answers

Was muss bis zum Ende der Angebotsfrist mit den eingegangenen Angeboten geschehen?

<p>ungeöffnet unter Verschluss gehalten werden</p> Signup and view all the answers

Die Verleger sind verpflichtet, Endpreise, die ___________ einschließen, festzusetzen.

<p>Mehrwertsteuer</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Ausschreibungsarten ihren Beschreibungen zu:

<p>Unbeschränkte Ausschreibung = Allgemein öffentlich, alle Unternehmen dürfen Angebote abgeben Beschränkte Ausschreibung = Min. drei eingeladene Unternehmen geben Angebote ab Freihändige Vergabe = Ein einziges Unternehmen kommt in Betracht Öffentliche Ausschreibung = Erforderlich, wenn keine Ausnahme vorliegt</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die nachfolgenden Begriffe den entsprechenden Beschreibungen zu:

<p>BuchPrG = Gesetz zur Preisbindung in Deutschland Angebotsfrist = Termin für die Einreichung von Angeboten Zuschlagsfrist = Termin für die Erteilung des Zuschlags Haushaltsperre = Finanzielle Einschränkung des Auftraggebers</p> Signup and view all the answers

Was ist nicht entscheidend bei der Vergabe eines Auftrags?

<p>Niedrigster Preis (C)</p> Signup and view all the answers

Die Nutzung von Outsourcing ist im öffentlichen Dienst allgemein üblich und oft möglich.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was muss in einem Vertrag für die außerordentliche Kündigung angegeben werden?

<p>Beispiele für wichtige Kündigungsgründe (A)</p> Signup and view all the answers

Warum sind Bücher aufgrund des Preisbindungsgesetzes preisgebunden?

<p>Um eine einheitliche Preisgestaltung sicherzustellen.</p> Signup and view all the answers

Das Buchpreisbindungsgesetz trat am 1. Oktober 2002 in Kraft.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Wie dürfen Bewerber an der Öffnung und Wertung der Angebote beteiligt werden?

<p>nicht beteiligt werden</p> Signup and view all the answers

Das Ziel der __________ ist es, die Kosten für Auswahl, Bestellung und Medienbearbeitung zu ermitteln.

<p>Bibliothek</p> Signup and view all the answers

Die ___________ ist verpflichtet, ihre Bemühungen um die wirtschaftlichste Beschaffung nachprüfbar zu dokumentieren.

<p>Bibliothek</p> Signup and view all the answers

Verbinden Sie die Aussagen über Ausschreibungen mit den richtigen Erklärungen:

<p>Unbeschränkte Ausschreibung = Alle Anbieter können Angebote abgeben Beschränkte Ausschreibung = Weniger als drei Anbieter werden eingeladen Freihändige Vergabe = Ein spezifisches Unternehmen wird ausgewählt Öffentliche Ausschreibung = Um Angebote zu vergleichen</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aspekte sind gemäß der Erläuterungen zu § 25 Abs. 3 VOL/A zu berücksichtigen?

<p>Technische Gesichtspunkte (C), Qualität der Leistungen (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Ausnahmen sind vom Buchpreisbindungsgesetz betroffen?

<p>Großbritannien und Irland (D)</p> Signup and view all the answers

Eine Ausschreibung ist nicht erforderlich, wenn die Natur des Geschäftes eine Ausnahme rechtfertigt.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Eine Verringerung der Zahl der Sortimentsbuchhandlungen kann durch eine Preisbindung begünstigt werden.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist einer der Hauptziele des Buchpreisbindungsgesetzes?

<p>Sicherung eines leistungsfähigen Marktes für Verlagserzeugnisse</p> Signup and view all the answers

Was muss eine Bibliothek tun, sobald sie einen Lieferanten auswählt?

<p>Kosten für Auswahl und Bearbeitung ermitteln.</p> Signup and view all the answers

Die __________ führen häufig dazu, dass eine öffentliche Ausschreibung nicht umsetzbar ist.

<p>Natur des Geschäfts</p> Signup and view all the answers

Im Rahmen des Buchpreisbindungsgesetzes müssen _____________ festgelegte Endpreise einhalten.

<p>Letztverkäufer</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Strategien zur Beschaffung ihren Zielen zu:

<p>Preisvergleich = Günstigste Preise finden Leistungsvergleich = Qualität der Produkte sicherstellen Servicevergleich = Kundenzufriedenheit erhöhen</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen spiegelt das Prinzip der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit wider?

<p>Maximierung des Outputs pro Einheit Input (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Hauptproblem bei Ausschreibungen für nicht preisgebundene ausländische Zeitschriften?

<p>Geringe Anzahl an Lieferanten (A)</p> Signup and view all the answers

Die Ausschreibung für Medienbeschaffungen ist für wissenschaftliche Bibliotheken immer verpflichtend.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie eine Mindestfrist, die vor dem Beschaffungszeitpunkt für eine Ausschreibung eingehalten werden sollte:

<p>Drei Monate</p> Signup and view all the answers

Bei der Beschaffung von __________ kommen in der Regel nur ein oder mehrere spezialisierte Unternehmen in Frage.

<p>elektronischen Zeitschriften</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Punkte den entsprechenden Anforderungen bei der Ausschreibung zu:

<p>Lieferfrist = Zweckmäßiger Zeitraum zur Lieferung von Medien Zahlungsziele = Frist für die Zahlung nach Erhalt der Ware Rückgabequote = Möglichkeit, bestimmte Artikel zurückzugeben Lieferkosten = Kosten, die für den Transport anfallen</p> Signup and view all the answers

Was darf nicht in den Angeboten bei preisgebundener Ware aufgeführt werden?

<p>Zusätzliche Nachlässe über gesetzliche Vorgaben (B)</p> Signup and view all the answers

Die Ausschreibung bezieht sich immer nur auf den Erwerbungsetat eines Haushaltsjahres.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Form von Medienlieferungen erfordert keine Ausschreibung?

<p>Einzeltitel im üblichen Preisspektrum</p> Signup and view all the answers

Um die Ausschreibung ordnungsgemäß durchzuführen, muss eine __________ der zu beschaffenden Titel erstellt werden.

<p>Liste</p> Signup and view all the answers

Wer muss informiert werden, unabhängig von der Art der Ausschreibung?

<p>Die in Frage kommenden Lieferanten (D)</p> Signup and view all the answers

Die Kündigungsfristen von Medienabonnements sind kein Bestandteil der Ausschreibungsanforderungen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie ein Beispiel für ein Kriterium bei der Bewertung von Angeboten.

<p>Wirtschaftlichstes Angebot</p> Signup and view all the answers

Die __________ müssen für die Beschaffung von Medien immer klar definiert sein.

<p>Lieferbedingungen</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Begriffe ihren passenden Beschreibungen zu:

<p>Nachlass = Preisreduktion auf den Grundpreis Abo = Jährliche Wiederbestellung einer Zeitschrift Kündigung = Beendigung eines Abonnements Lieferfrist = Zeitspanne bis zur Lieferung der bestellten Medien</p> Signup and view all the answers

Was hat das OLG Nürnberg in seinem Urteil entschieden?

<p>Lesezirkel dürfen keine Zeitschriftenexemplare ohne Rückholung an Bibliotheken liefern. (C)</p> Signup and view all the answers

Das Bundeskartellamt hat gegen Lesezirkel-Unternehmen Bußgelder aufgrund legaler Absprachen verhängt.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Welches digitale Angebot bietet Divibib seit 2018 an?

<p>Sharemazines</p> Signup and view all the answers

Die Lesezirkel-Firma muss die Zeitschriftenexemplare nach Erscheinen des __________ wieder abholen.

<p>Folgehefts</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Begriffe den richtigen Definitionen zu:

<p>UWG = Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb OLG Nürnberg = Oberlandesgericht in Nürnberg BGH = Bundesgerichtshof Divibib = Anbieter von digitalen Bibliotheksdiensten</p> Signup and view all the answers

Was könnte für Öffentliche Bibliotheken zur Verantwortung führen?

<p>Anstiftung oder Beihilfe zu unlauterem Wettbewerb (C)</p> Signup and view all the answers

Die Entscheidung des OLG Nürnberg betreffe keine Bibliotheken und deren Rechte.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Art von Handlung wird vom OLG Nürnberg als unlauter betrachtet?

<p>Geschäftsidee des Lesezirkels, die Irreführung beinhaltet.</p> Signup and view all the answers

Wer kann jetzt zivilrechtlich auf Unterlassung und Schadensersatz in Anspruch genommen werden, wenn das BuchPrG verletzt wird?

<p>Beide, der Lieferant und die Bibliothek (A)</p> Signup and view all the answers

Die Bibliothek muss immer zu den billigsten Preisen beschaffen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was sind die wichtigsten Faktoren, die bei der Auswahl eines Lieferanten berücksichtigt werden sollten?

<p>Lieferbedingungen und Serviceleistungen</p> Signup and view all the answers

Die Bibliothek kann bei deutschsprachigen Monografien einen Nachlass von bis zu _____ % erhalten.

<p>10</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Serviceleistungen den entsprechenden Beschreibungen zu:

<p>Übermittlung der Bestellungen = In der gewünschten Form, z.B. elektronisch Reklamation offener Bestellungen = Regelmäßige Informationen an die Bibliothek Lieferfristen = Einhaltung üblicher Fristen und ggf. vereinbarte Intervalle Rückgaberecht = Binnen sechs Wochen bei Falschlieferungen</p> Signup and view all the answers

Was passiert, wenn die Bibliothek die Preisbindung nicht einhält?

<p>Die Bibliothek kann auf Unterlassung in Anspruch genommen werden. (C)</p> Signup and view all the answers

Die Bibliothek hat keine Verantwortung bei Preisvorteilen zugunsten von Lieferanten.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nenne eine der Empfehlungen zur Zusammenarbeit zwischen Bibliotheken und Buchhandel.

<p>Empfehlungen für die Zusammenarbeit zwischen öffentlichen Bibliotheken und Buchhandel</p> Signup and view all the answers

Der Lieferant muss die _____ Lieferbedingungen einhalten.

<p>vereinbarten</p> Signup and view all the answers

Welches dieser Kriterien zählt nicht zu den Auswahlkriterien für Lieferanten?

<p>Beliebtheit des Lieferanten (D)</p> Signup and view all the answers

Bücher von deutschsprachigen Monografien dürfen keine Preisbindung unterliegen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Art der Rechnungsstellung kann die Bibliothek verlangen?

<p>Einzel- oder Sammelrechnungen</p> Signup and view all the answers

Bei örtlichen Lieferanten muss der Lieferant die Lieferung in den _____ bringen.

<p>bezeichneten Raum</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Begriffe den entsprechenden Definitionen zu:

<p>Lieferschein = Dokument, das mit der Lieferung einhergeht Rechnungsstellung = Darstellung der Kosten für die gelieferten Materialien Lieferverzögerungen = Information, die unverzüglich übermittelt werden muss Rückgaberecht = Bedingungen, unter denen Produkte zurückgegeben werden können</p> Signup and view all the answers

Was ist ein Kriterium bei der Auswahl von Lieferanten für ausländische Monografien?

<p>Die Offenlegung des Originalpreises durch den Lieferanten (C)</p> Signup and view all the answers

Die Zahlungsfristen und -wege sind für die Beschaffung von Zeitschriften irrelevant.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was sind mögliche Zusatzkosten beim Bezug ausländischer Monografien?

<p>Risiken wegen Kursschwankungen, Portokosten, Besorgungsgebühren, Steuern</p> Signup and view all the answers

Preisnachlässe können gewährt werden bei __________ oder Mindestumsätzen.

<p>Mindestbestellmengen</p> Signup and view all the answers

Ordne die Kriterien die für die Auswahl des Lieferanten relevant sind:

<p>Erreichbarkeit des Lieferanten = Wichtig für Kommunikation Maximale Reklamationsfrist = Wichtig für Lieferungssicherheit Vorauszahlungen = Risikomanagement Kündigungsfristen = Wichtig für Vertragsbedingungen</p> Signup and view all the answers

Welche Versandart kann beim Bezug von Zeitschriften in Betracht gezogen werden?

<p>Normale Post (C), Kurrier-Dienst (D)</p> Signup and view all the answers

Ein Auslandsüberweisung ist ein unakzeptabler Zahlungsweg.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was sollte bei Ausschreibungen für die Lieferung von Zeitschriften angegeben werden?

<p>Leistungsbeschreibung und Preisvorteile bei Mitgliedschaften</p> Signup and view all the answers

Werden die __________ offengelegt, sind Transparenz und Nachvollziehbarkeit gewährleistet.

<p>Zusatzkosten</p> Signup and view all the answers

Ordne die verschiedenen Preisgestaltungen zu:

<p>Festpreis = Inklusive Versandkosten Freier Preis = Der Lieferant legt den Preis fest Variabler Preis = Hängt von Kaufvolumen ab Abopreis = Stellt wiederkehrende Zahlungen dar</p> Signup and view all the answers

Was sollte ein Lieferant garantieren, wenn ein Zeitschriftenpaket bestellt wird?

<p>Gleichbleibende Konditionen bis auf Widerruf (D)</p> Signup and view all the answers

Ein routinemäßiger Wechsel der Lieferanten ist eine empfohlene Praxis.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Leistungen muss laut den Anforderungen angeboten werden?

<p>Konsolidierungsservice inklusive Umsatzsteuerzahlung (D)</p> Signup and view all the answers

Was sind wichtige Faktoren bei der Wahl von Lieferanten für internationale Zeitschriften?

<p>Mindestumsatz, Kommunikation auf Deutsch, Reklamationsfristen</p> Signup and view all the answers

Die Bibliothek muss keine persönlichen Ansprechpartner bei der Agentur erhalten.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie einen der geforderten Punkte für die Rechnungsstellung.

<p>Rechnungsstellung in EURO mit enthaltener Umsatzsteuer</p> Signup and view all the answers

Die Bibliothek muss entscheiden, ob das Abo jedes Jahr __________ oder bis auf Widerruf läuft.

<p>erneuert</p> Signup and view all the answers

Welche Kosten könnten bei der Bestellung ausländischer Bücher anfallen?

<p>Versandkosten (B), Zollgebühren (C)</p> Signup and view all the answers

Die ______ müssen auf der Rechnung genau angegeben werden.

<p>Bezugszeiträume</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Begriffe den entsprechenden Anforderungen zu:

<p>Lieferung von Zeitschriften = Ohne regionale Beschränkung Konsolidierungsservice = Erledigung der Importformalitäten Rechnungsstellung = In EURO mit Umsatzsteuer Rechercheportal = Kennwort geschützter Zugang</p> Signup and view all the answers

Welche Kosten müssen in der Preiskalkulation berücksichtigt werden?

<p>Versandkosten (C)</p> Signup and view all the answers

Eine automatische Freischaltung der elektronischen Parallelversionen ist nicht gewünscht.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Wie viele individuelle Kundenprofile müssen innerhalb der Hochschule verwaltet werden?

<p>ca. xxx</p> Signup and view all the answers

Was muss bei der Vergabe öffentlicher Aufträge berücksichtigt werden?

<p>Das wirtschaftlichste Angebot (D)</p> Signup and view all the answers

Was muss die Bibliothek im Falle von Preiserhöhungen größer als 5% nach Erhalt der Mitteilung innerhalb von 30 Tagen tun?

<p>Eine Kündigung aussprechen (D)</p> Signup and view all the answers

Alle Preiserhöhungen für Bibliotheken sind zulässig, solange sie die Verlage betreffen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die Rechnungen müssen zeitgleich mit den Zahlungen an die ______ erstellt werden.

<p>Verlage</p> Signup and view all the answers

Öffentliche Bibliotheken können ausschließlich Bücher kaufen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Zahlungsbedingungen den jeweiligen Anforderungen zu:

<p>Vorauszahlungen = Bankbürgschaft erforderlich Rechnungslegung = Angabe des Verlagspreises Korrespondenzsprache = Deutsch Abonnementsverwaltung = Automatische Verlängerung</p> Signup and view all the answers

Was zeichnet einen Abonnement-Vertrag für Publikumszeitschriften aus?

<p>Regelmäßige Erneuerung</p> Signup and view all the answers

Welche Informationen müssen bezüglich der Erscheinungsweise von Einzeltiteln bereitgestellt werden?

<p>Änderungen der Erscheinungsweise und Informationen zu kostenlosen elektronischen Versionen.</p> Signup and view all the answers

Ein Mietvertrag über Publikumszeitschriften wird gemäß § ___ BGB abgeschlossen.

<p>535</p> Signup and view all the answers

Die Bibliothek hat ein außerordentliches ____________ Recht.

<p>Kündigungs</p> Signup and view all the answers

Was ist eine Voraussetzung für die Betreuung elektronischer Zeitschriften?

<p>Freischaltung beim Provider (B)</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Vertragsarten ihren Beschaffungsmöglichkeiten zu:

<p>Kaufvertrag = Eigentum an Zeitschriften erwerben Abonnement-Vertrag = Regelmäßige Lieferung von Zeitschriften Mietvertrag = Nutzung für einen begrenzten Zeitraum Lesezirkel = Zeitschriften für bestimmte Zeit mieten</p> Signup and view all the answers

Die bibliotheksrelevanten Daten müssen bereitgestellt werden, aber nicht die Lizenzverträge.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Schritte dem richtigen Prozess zu:

<p>Bestellung bestätigen = Benachrichtigung über Bestätigung oder Abbestellung Lieferung überprüfen = Abklärung bei nicht beschaffbaren Lieferungen Änderungen melden = Information über Änderungen der Erscheinungsweise Preiserhöhung boten = Frist für die Kündigung der Erhöhung</p> Signup and view all the answers

Welche Form der Rechnung muss zur stichprobenweisen Kontrolle vorgelegt werden?

<p>Original-Verlagsrechnung</p> Signup and view all the answers

Wie sollten die Nutzungsdaten elektronischer Zeitschriften bereitgestellt werden?

<p>In COUNTER-kompatibler Form (D)</p> Signup and view all the answers

Welche rechtlichen Möglichkeiten stehen einer öffentlichen Bibliothek für die Beschaffung von Zeitschriften zur Verfügung?

<p>Kaufvertrag und Mietvertrag (A)</p> Signup and view all the answers

Das Akzeptieren von Geschenken ist für Mitarbeiter der Bibliothek jederzeit erlaubt.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die Preisbindung für Zeitungen und Zeitschriften unterliegt dem Buchpreisbindungsgesetz.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die ______ müssen in der Angebotseingabe spezifiziert werden.

<p>Schätzwerte</p> Signup and view all the answers

Was müssen Bibliotheken tun, wenn sie Publikumszeitschriften langfristig nicht archivieren wollen?

<p>Mietvertrag abschließen</p> Signup and view all the answers

Was sind häufige Beispiele für mögliche Vorteile, die ein Lieferant einem Bibliotheksmitarbeiter bietet?

<p>Preisvorteile, Geschenke, Einladungen zu Essen, kostenlose Reisen.</p> Signup and view all the answers

Der Zuschlag für öffentliche Aufträge muss auf das ___ Angebot erteilt werden.

<p>wirtschaftlichste</p> Signup and view all the answers

Die Bibliothek muss über __________ Steigerungen in Kenntnis gesetzt werden.

<p>Preis</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die Agentur durch ihre Maßnahmen zu:

<p>Reklamationen beantworten = Notwendigkeit der Informationen über Lieferverzögerungen Lieferfrequenz = Wie oft Hefte an die Bibliothek gesendet werden Titeltransfer unterstützen = Übertragen von Titeln von anderen Agenturen Kündigungsfrist einhalten = Regeln bei großen Preiserhöhungen</p> Signup and view all the answers

Ordne die oben genannten Paragraphen den entsprechenden Inhalten zu:

<p>§ 433 BGB = Kaufvertrag § 535 BGB = Mietvertrag § 97 GWB = Vergabe öffentlicher Aufträge § 119 GWB = Varianten der Vergabe</p> Signup and view all the answers

Was ist ein häufig genutzter Lieferservice für Zeitschriften in Bibliotheken?

<p>Lesezirkel (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Vorgehensweise muss die Agentur bei nicht beschaffbaren Lieferungen einhalten?

<p>Die Bibliothek über die Schritte informieren (C)</p> Signup and view all the answers

Bibliotheken sind nicht berechtigt, mit Lesezirkeln über Mietpreise zu verhandeln.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die Verwendung öffentlicher Gelder erfordert keine Beachtung der Wirtschaftlichkeit.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist die rechtswirksame Konsequenz bei Vorteilsannahme im Amt?

<p>Strafbarkeit nach §§ 331 und 332 des Strafgesetzbuches.</p> Signup and view all the answers

Was stellt eine häufige Medienart in Öffentlichen Bibliotheken dar?

<p>Aktuelle Hefte der Publikumszeitschriften</p> Signup and view all the answers

Im Falle einer Kürzung der jährlichen Mittelzuweisungen muss ein ____________ vermerkt werden.

<p>außerordentliches Kündigungsrecht</p> Signup and view all the answers

Der Turnus der Lieferung in einem Lesezirkel beträgt meist eine ___ .

<p>Woche</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aspekte dürfen bei der Auswahl von Lieferfirmen nicht berücksichtigt werden?

<p>Sozialpolitische Leistungen für Mitarbeiter (B), Einhaltung von Tarifverträgen (C), Frauenförderung in den Lieferfirmen (D)</p> Signup and view all the answers

Die Bibliothek sollte Firmen im Konkursverfahren ausschließen.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Was muss eine Bibliothek von neuen Lieferanten erwarten können?

<p>Darlegung ihrer Leistungskraft und Lieferbedingungen.</p> Signup and view all the answers

Die ___________ der Bibliothek stellt mit den Ausschreibungsunterlagen eine Liste der zu liefernden Zeitschriften zur Verfügung.

<p>Bibliotheksstruktur</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Kriterien den entsprechenden Anforderungen zu:

<p>Firma = Zahl der Mitarbeiter Preise = Spezifikation der Preise für Dienstleistungen Referenz = Mindestens 2 vergleichbare Kunden Arbeitsabläufe = Minimierung des Arbeitsaufwands</p> Signup and view all the answers

Welches dieser Kriterien ist KEINE Voraussetzung für den Ausschluss von Lieferfirmen?

<p>Vorhandene Ausbildungsplätze (A), Einhaltung von Umweltschutzbestimmungen (B)</p> Signup and view all the answers

Die Bibliothek kann ihre Ausschreibungsunterlagen ohne Tabellen zur Verfügung stellen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was umfasst der Leistungsvergleich bei der Auswahl von Lieferanten?

<p>Ein Gesamtpaket von Leistungen, das alle Aspekte des Leistungsaustauschs umfasst.</p> Signup and view all the answers

Der Bezug von ___________ soll in gedruckter und elektronischer Form erfolgen.

<p>nicht-preisgebundenen Zeitschriften</p> Signup and view all the answers

Was kann als Vorteil für die Bibliothek bei der Auswahl von Lieferanten berücksichtigt werden?

<p>Kostenersparnis durch Inserate (D)</p> Signup and view all the answers

Die Vereinbarung für den Bezugszeitraum kann nicht verlängert werden.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Welche zwei Arten von Zeitschriften sollen in der Ausschreibung berücksichtigt werden?

<p>Gedruckte und elektronische Zeitschriften.</p> Signup and view all the answers

Die ___________ hat für die Ausschreibung von Zeitschriftenliteratur eine Arbeitshilfe vorgelegt.

<p>Expertengruppe dbv-Komm</p> Signup and view all the answers

Was wird bei den Zuschlagskriterien NICHt verlangt?

<p>Betriebskosten pro Mitarbeiter (C)</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Begriffe den entsprechenden Bedeutungen zu:

<p>Kulturelle Kooperation = Zusammenarbeit zur Förderung kultureller Zwecke Ausschreibungsunterlagen = Dokumente, die für die Angebotsabgabe benötigt werden Leistungsvergleich = Vergleich der Angebote in Bezug auf verschiedene Kriterien Einsparungen = Reduzierung von Kosten durch bessere Angebote</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Auftragsvergabe in Bibliotheken

Die Beschaffung von Medien und Lieferantenauswahl sind im Bibliotheksbetrieb wichtige Aufgaben, die unter verschiedenen Zielen stehen.

Ziele öffentlicher Beschaffung

Öffentliche Beschaffung muss vier Ziele gleichzeitig berücksichtigen: Versorgung des Personals, Dienstleistungen für Kunden, sparsamer Ressourcenverbrauch und politische Funktionen.

Versorgung des Personals

Ziel ist es, den Mitarbeitern angemessene Vergütung und soziale Sicherheit zu bieten.

Dienstleistungen für Kunden

Dieses Ziel stellt die Bedürfnisse der Bibliothek-Nutzer in den Mittelpunkt und zielt auf eine schnelle Medienbereitstellung.

Signup and view all the flashcards

Sparsamer Ressourcenverbrauch

Effiziente Beschaffung erfordert optimales Verhältnis zwischen Input und Output, was eine mögliche Nutzung externer Dienstleister nahelegt (Outsourcing).

Signup and view all the flashcards

Politische Funktionen

Öffentliche Beschaffung unterliegt politischen Vorgaben, die nicht immer mit den betrieblichen Zielen übereinstimmen, z.B. lokale Lieferanten bevorzugt.

Signup and view all the flashcards

Konflikte zwischen politischen und ökonomischen Zielen

Wenn die politischen Ziele zu Lasten der Wirtschaftlichkeit gehen, muss die Bibliothek dies der politischen Führung deutlich machen.

Signup and view all the flashcards

Verantwortungsbewusstsein der Bibliothek

Die Bibliothek muss sicherstellen, dass die Wirtschaftlichkeit nicht beeinträchtigt wird.

Signup and view all the flashcards

Gesetzliche Vorgaben für die Beschaffung von Bibliotheksmaterialien

Die Gesetze und Verordnungen, die die Verwaltung von öffentlichen Mitteln regeln.

Signup and view all the flashcards

Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit in der Bibliotheksbeschaffung

Das Prinzip der Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit bei der Verwendung öffentlicher Gelder.

Signup and view all the flashcards

Das „wirtschaftlichste Angebot“ nach VOL/A

Die Ermittlung des günstigsten Angebots, das die optimale Balance zwischen Preis und Leistung bietet.

Signup and view all the flashcards

Öffentliche Ausschreibung nach VOL/A

Die Pflicht, bei der Vergabe von Aufträgen eine öffentliche Ausschreibung durchzuführen, um den Wettbewerb zu fördern und das wirtschaftlichste Angebot zu finden.

Signup and view all the flashcards

Unbeschränkte Ausschreibung

Eine Art der Ausschreibung, bei der alle Unternehmen zur Abgabe eines Angebots eingeladen werden.

Signup and view all the flashcards

Beschränkte Ausschreibung

Eine Art der Ausschreibung, bei der nur eine begrenzte Anzahl von Unternehmen zur Abgabe eines Angebots aufgefordert werden.

Signup and view all the flashcards

Freihändige Vergabe nach VOL/A

Eine Ausnahme von der öffentlichen Ausschreibung, die erlaubt ist, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind.

Signup and view all the flashcards

Direktbezug von Lieferanten

Ein Verfahren, bei dem die Bibliothek direkt von einem Lieferanten bezieht, z. B. bei elektronischen Zeitschriften und Datenbanken.

Signup and view all the flashcards

Preisbindung bei Büchern

Die Herausforderungen, denen sich Bibliotheken bei der Beschaffung von Büchern aufgrund des Preisbindungsgesetzes gegenübersehen.

Signup and view all the flashcards

Beschaffungsprozesse und die Bedürfnisse der Bibliothek

Die Notwendigkeit, Abläufe und Prozesse bei der Beschaffung von Medien so zu gestalten, dass sie dem Bedarf der Bibliothek entsprechen.

Signup and view all the flashcards

Kosten-Nutzen-Abwägung bei der Beschaffung

Die Herausforderung, ein Gleichgewicht zwischen den Kosten für Beschaffung und Bearbeitung und den Bedürfnissen der Bibliothek zu finden.

Signup and view all the flashcards

Outsourcing von Dienstleistungen

Das Outsourcing von Dienstleistungen, um die Effizienz zu verbessern und Kosten zu senken.

Signup and view all the flashcards

Personalkosten in der Kostenrechnung von Bibliotheken

Die Herausforderungen, denen sich Bibliotheken bei der Verwendung von Personalkosten in der Kostenrechnung gegenübersehen.

Signup and view all the flashcards

Kostenrechnung in Bibliotheken

Die Bedeutung der Kostenrechnung für Bibliotheken, um die Effizienz ihrer Prozesse zu verbessern und die Sparsamkeit zu gewährleisten.

Signup and view all the flashcards

Wichtiger Grund (Kündigung)

Ein wichtiger Grund, der die Beendigung eines Vertrages rechtfertigt. Beispiele sind: Haushaltsperre beim Auftraggeber, Preissteigerungen beim Lieferanten oder EDV-Systemwechsel.

Signup and view all the flashcards

Laufender Angebotsvergleich

Regelmäßige Überprüfung von Preisen, Leistungen und Service von Lieferanten, auch ohne Ausschreibung.

Signup and view all the flashcards

Lieferant

Der Anbieter, der eine Leistung oder ein Produkt anbietet.

Signup and view all the flashcards

Ausschreibung

Ein formelles Verfahren zur Auswahl eines Anbieters, bei dem mehrere Anbieter ein Angebot einreichen.

Signup and view all the flashcards

Leistungsbeschreibung

Die genaue Beschreibung der gewünschten Leistung, z. B. eine Titelliste mit vollständigen bibliografischen Angaben.

Signup and view all the flashcards

Angebotsfrist

Zeitpunkt, bis zu dem Angebote eingereicht werden müssen.

Signup and view all the flashcards

Zuschlagsfrist

Zeitpunkt, bis zu dem der Zuschlag erteilt wird, also der Auftragnehmer ausgewählt wird.

Signup and view all the flashcards

Angebotsbindung

Die Verpflichtung der Bieter, ihr Angebot bis zum Ende der Zuschlagsfrist beizubehalten.

Signup and view all the flashcards

Öffnung und Wertung der Angebote

Die Öffnung und Wertung der Angebote müssen von mindestens zwei Vertretern des Auftraggebers durchgeführt werden.

Signup and view all the flashcards

Dokumentation des Ausschreibungsverfahrens

Dokumentation aller Schritte und Entscheidungen im Ausschreibungsprozess.

Signup and view all the flashcards

Buchpreisbindungsgesetz

Feste Preise für neue Bücher, die von Verlagen festgelegt werden.

Signup and view all the flashcards

Einführung der Buchpreisbindung

Zeitpunkt, an dem die Buchpreisbindung eingeführt wurde.

Signup and view all the flashcards

Ziel des BuchPrG

Ziel des Buchpreisbindungsgesetzes: Sicherung eines leistungsfähigen Buchmarktes in Deutschland.

Signup and view all the flashcards

Auswirkungen ohne Preisbindung

Auswirkungen von Buchmärkten ohne Preisbindung: Verteuerung von Büchern, weniger Buchhandlungen.

Signup and view all the flashcards

Begriff „Buch“ im BuchPrG

Der Begriff „Buch“ umfasst im Buchpreisbindungsgesetz auch Noten, Karten und ähnliche Produkte.

Signup and view all the flashcards

Buchpreisbindung

Die Preisbindung für Bücher in Deutschland besagt, dass der Verkaufspreis eines Buches vom Verlag festgelegt wird und von keinem anderen Händler unterschritten werden darf.

Signup and view all the flashcards

Ausnahmen von der Buchpreisbindung

Die Preisbindung für Bücher in Deutschland gilt für die meisten Bücher, die im deutschen Buchhandel verkauft werden. Es gibt jedoch einige Ausnahmen.

Signup and view all the flashcards

Preisbindung für fremdsprachige Bücher

Fremdsprachige Bücher, die hauptsächlich für den internationalen Markt bestimmt sind, sind in Deutschland von der Preisbindung ausgenommen.

Signup and view all the flashcards

Preisbindung für digitale Medien

E-Books, Multimedia-CDs, DVDs, Spiele und andere digitale Medien sind in Deutschland von der Preisbindung ausgenommen.

Signup and view all the flashcards

Preisbindung für gebrauchte Bücher und andere Produkte

Gebrauchte Bücher, Kalender, Kunstblätter und Lernmittel sind von der Preisbindung ausgenommen.

Signup and view all the flashcards

Aufhebung der Preisbindung

Die Preisbindung für Bücher kann frühestens 18 Monate nach Herstellung der Druckauflage aufgehoben werden.

Signup and view all the flashcards

Preisbindung für Zeitungen und Zeitschriften

Zeitungen und Zeitschriften können, müssen aber nicht, preisgebunden werden.

Signup and view all the flashcards

Bibliotheksnachlass für wissenschaftliche Bibliotheken

Wissenschaftliche Bibliotheken erhalten einen Nachlass von bis zu 5 % auf den Preis von Büchern.

Signup and view all the flashcards

Bibliotheksnachlass für öffentliche Bibliotheken

Kommunale Büchereien, Landesbüchereien und Schülerbüchereien erhalten einen Nachlass von bis zu 10 % auf den Preis von Büchern.

Signup and view all the flashcards

Bibliotheksnachlass für Loseblattsammlungen

Der Bibliotheksnachlass gilt auch für Loseblattsammlungen und ihre Nachlieferungen.

Signup and view all the flashcards

Wichtigkeit des Bibliotheksnachlasses

Liefernanten, die den Bibliotheksnachlass nicht gewähren, kommen für Bibliotheken nicht in Frage.

Signup and view all the flashcards

Zusammenverkauf von Waren

Der Letztverkäufer darf zusammen mit dem Buch Waren abgeben, die im Hinblick auf den Wert des gekauften Buches wirtschaftlich nicht viel wert sind.

Signup and view all the flashcards

Zusätzliche Dienstleistungen des Lieferanten

Versand- oder besondere Beschaffungskosten sowie handelsübliche Nebenleistungen können vom Lieferanten übernommen werden.

Signup and view all the flashcards

Nachlässe für Schulbücher

Es sind Nachlässe bei Sammelbestellungen von Büchern für den Schulunterricht vorgesehen.

Signup and view all the flashcards

Preisbindung und Schulbücher

Die neue Regelung betrifft alle Arten von Schulbüchern.

Signup and view all the flashcards

Haftung von Bibliotheken nach BuchPrG

Bei Verletzung des BuchPrG kann eine Bibliothek neben Unterlassung auch zu Schadensersatz herangezogen werden - allerdings nur zivilrechtlich.

Signup and view all the flashcards

Auswahlkriterien für Bibliothekslieferanten

Lieferantenwahl in Bibliotheken berücksichtigt nicht nur den Preis, sondern auch Serviceleistungen und Lieferbedingungen.

Signup and view all the flashcards

Widerspiegelung der Bibliotheksbedürfnisse

Die Auswahl eines Lieferanten sollte sich nach dem Profil der Bibliothek richten, z. B. in Bezug auf Fachgebiete, Publikationstypen und Kundenstruktur.

Signup and view all the flashcards

Wichtige Lieferanten-Leistungen

Die Bibliothek kann erwarten, dass der Lieferant Bestellungen in der gewünschten Form bearbeitet, Reklamationen übernimmt und Lieferfristen einhält.

Signup and view all the flashcards

Transparenz bei Bestellungen

Die Bibliothek sollte Informationen über Lieferverzögerungen und offene Bestellungen erhalten.

Signup and view all the flashcards

Anpassung an Bibliotheksbedürfnisse

Die Lieferbedingungen sollten den Bedürfnissen der Bibliothek entsprechen, z. B. hinsichtlich Lieferform, Rechnungsstellung und Zahlungszielen.

Signup and view all the flashcards

Weitere Serviceleistungen für Bibliotheken

Zusätzliche Serviceleistungen, wie z. B. Ansichtslieferungen und Rückgaberecht, können die Auswahl eines bestimmten Lieferanten beeinflussen.

Signup and view all the flashcards

Preisbindungsgesetz und Bibliotheksnachlass

Bei deutschsprachigen Monografien können Bibliotheken den Bibliotheksnachlass laut Preisbindungsgesetz in Anspruch nehmen.

Signup and view all the flashcards

Zusätzliche Leistungen von Lieferanten

Die Bibliothek kann einen Lieferanten wählen, der zusätzliche Leistungen wie Titelauswahl, Katalogisierung oder buchbinderische Bearbeitung anbietet.

Signup and view all the flashcards

Leistungsfähigkeit des Lieferanten

Der Lieferant sollte in der Lage sein, termingebundene Aufträge fristgerecht auszuführen und bei der Bearbeitung der Bestellungen aktiv mitdenkt.

Signup and view all the flashcards

Optimierung von Bibliotheksabläufen

Die Fähigkeit des Lieferanten, die betrieblichen Abläufe und Kosten der Bibliothek zu optimieren, ist entscheidend.

Signup and view all the flashcards

Preisnachlässe bei nicht preisgebundenen Medien

Bei nicht preisgebundenen Medien sind Preisnachlässe in Abhängigkeit vom Umsatz interessant.

Signup and view all the flashcards

Zusammenarbeit mit leistungsstarken Lieferanten

Die Konzentration auf leistungsstarke Lieferanten kann zu höheren Preisvorteilen führen.

Signup and view all the flashcards

Bibliografisches Wissen des Lieferanten

Ein wichtiger Aspekt ist die bibliografische Kompetenz des Lieferanten.

Signup and view all the flashcards

Profil des Lieferanten im Kontext der Bibliothek

Die Bibliothek sollte das Profil des Lieferanten sorgfältig prüfen, um sicherzustellen, dass er den Anforderungen der Bibliothek entspricht.

Signup and view all the flashcards

Ausschreibungen für Zeitschriften und Datenbanken

Die Beschaffung von Zeitschriften und Datenbanken ist aufgrund der geringen Anzahl an Anbietern und der einzigartigen Anforderungen im öffentlichen Sektor - wie Preisbindung und Lieferantenwechsel - in der Regel nicht praktikabel.

Signup and view all the flashcards

Ausschreibungspflicht in öffentlichen Bibliotheken

Im KGSt-Gutachten von 1973 wurde deutlich, dass Ausschreibungen für die Beschaffung von Medien in öffentlichen Bibliotheken nicht erforderlich sind.

Signup and view all the flashcards

Ausschreibung von Einzeltiteln

Die Beschaffung einzelner Titel im üblichen Preisbereich ist nicht ausschreibungspflichtig.

Signup and view all the flashcards

Zeitliche Planung der Ausschreibung

Die Ausschreibung sollte so zeitnah vor der Beschaffungszeit erfolgen, dass alle Prozesse wie Ausschreibung, Angebotsphase, Prüfung, Entscheidung, Auftragserteilung und Lieferung rechtzeitig bis zum Beschaffungstermin erledigt werden können.

Signup and view all the flashcards

Veröffentlichung der Ausschreibung

Die Ausschreibung soll in einem öffentlichen Amtsblatt veröffentlicht werden, da Medienlieferanten dies regelmäßig einsehen.

Signup and view all the flashcards

Nachlässe bei preisgebundener Ware

Nachlässe auf preisgebundene Waren dürfen die im Buchpreisbindungsgesetz festgelegten Rabatte nicht überschreiten.

Signup and view all the flashcards

Ausschreibung auf den Gesamtetat

Die Ausschreibung sollte sich auf den gesamten Erwerbungsetat des nächsten Haushaltsjahres oder auf einen anteil davon beziehen.

Signup and view all the flashcards

Profil der Medien in der Ausschreibung

Die Ausschreibung sollte ein Profil der zu beschaffenden Medien enthalten, z.B. Art der Literatur und Anzahl der Exemplare.

Signup and view all the flashcards

Liefer- und Zahlungsbedingungen in der Ausschreibung

Die Ausschreibung sollte spezifische Informationen über die Lieferfristen, Zahlungsbedingungen sowie die Lieferbedingungen enthalten.

Signup and view all the flashcards

Zusatzleistungen in der Ausschreibung

Die Ausschreibung sollte Angaben über erforderliche Zusatzleistungen des Lieferanten und deren Kosten enthalten.

Signup and view all the flashcards

Erfahrung des Lieferanten in der Ausschreibung

Die Ausschreibung sollte die Erfahrung des Lieferanten mit ähnlichen Kunden und Referenzen beachten.

Signup and view all the flashcards

Risiken bei Beschaffung aus dem Ausland

Die Ausschreibung sollte Angaben über mögliche Zusätzliche Kosten und Risiken bei Preisänderungen und Kursschwankungen bei der Beschaffung aus dem Ausland beinhalten.

Signup and view all the flashcards

Folgen bei Abweichung vom Auftrag

Die Ausschreibung sollte die Folgen einer Unterschreitung des ausschreibenden Auftragsvolumens und einer deutlichen Abweichung vom erwarteten Lieferprofil beachten.

Signup and view all the flashcards

Vertrag mit dem Lieferanten

Nach der Bewertung der Angebote wird ein Vertrag mit dem Lieferanten abgeschlossen, der die vereinbarten Konditionen für ein bestimmtes Zeitraum festlegt.

Signup and view all the flashcards

Zusätzliche Kriterien für die Zeitschriftenbeschaffung

Neben den allgemeinen Kriterien für die Lieferantenauswahl bei Büchern gelten für Zeitschriften zusätzliche Anforderungen, die sich aus deren Abonnementscharakter ergeben.

Signup and view all the flashcards

Mindestumsatz

Wenn ein Mindestumsatz erforderlich ist, um bestimmte Konditionen zu erhalten, sollten Bibliotheken diese Anforderung realistisch bewerten, da dies Einfluss auf die Auswahl des Lieferanten und die Gesamtstrategie hat.

Signup and view all the flashcards

Kommunikation in deutscher Sprache

Die Möglichkeit, mit dem Lieferanten auf Deutsch zu kommunizieren, ist für reibungslosen Ablauf, schnelle Klärung von Fragen und Vermeidung von Missverständnissen wichtig.

Signup and view all the flashcards

Erreichbarkeit des Lieferanten

Die Erreichbarkeit des Lieferanten zu günstigen Zeiten und Kosten ist besonders wichtig, um schnell auf Fragen, Probleme oder Reklamationen reagieren zu können.

Signup and view all the flashcards

Reklamationsfrist

Eine angemessene Frist für Reklamationen ist wichtig, um kostenlose Nachlieferungen zu gewährleisten und die Zuverlässigkeit des Lieferanten zu bewerten.

Signup and view all the flashcards

Kündigungsfristen

Kündigungsfristen sollten klar definiert und rechtzeitig beachtet werden, um unnötige Verpflichtungen oder Kosten zu vermeiden.

Signup and view all the flashcards

Vorauszahlungen

Vorauszahlungen sind bei Zeitschriften durch Agenturen üblich. Bibliotheken sollten die Höhe und die Fristen für Vorauszahlungen mit den bereitgestellten Dienstleistungen und Konditionen abgleichen.

Signup and view all the flashcards

Gleichbleibende Konditionen

Ein Lieferant sollte gleiche Konditionen über einen längeren Zeitraum oder bis auf Widerruf bieten, damit Bibliotheken die Kosten planen und die Abonnements effektiv verwalten können.

Signup and view all the flashcards

Abhängigkeit der Konditionen vom Umfang des Abos

Konditionen sollten in Abhängigkeit vom Umfang des bezogenen Zeitschriftenpakets (z.B. Anzahl der Titel oder Umfang des Abos) ermittelt werden.

Signup and view all the flashcards

Abhängigkeit der Konditionen von der Zusammensetzung des Abos

Die Zusammensetzung des bezogenen Zeitschriftenpakets (z.B. Fachgebiet, Sprache, Format) kann Einfluss auf die angebotenen Konditionen haben.

Signup and view all the flashcards

Vorteile durch Konsortiumsbeitritt

Der Beitritt zu einem Konsortium für elektronische Zeitschriften kann Vorteile bringen, die sich auf die Konditionen und den Zugang zu digitalen Inhalten auswirken können.

Signup and view all the flashcards

Beschaffungs- und Versandkosten

Beschaffungs- und Versandkosten sollten transparent offengelegt werden, um eine realistische Kostenkalkulation zu ermöglichen.

Signup and view all the flashcards

Abonnementarten

Ein Abonnement kann entweder jährlich erneuert werden (subscription renewal) oder bis auf Widerruf gültig sein (standing order = automatic renewal). Bibliotheken sollten die passende Variante wählen.

Signup and view all the flashcards

Lieferwege und Kosten

Die Bibliothek sollte über die vorgesehenen Lieferwege und Kosten informiert sein.

Signup and view all the flashcards

Mitgliedschaft in Fachvereinigungen

Die Mitgliedschaft in Fachvereinigungen kann Preisvorteile beim Kauf von Publikationen bieten, die über die Angebote regulärer Lieferanten hinausgehen.

Signup and view all the flashcards

Leistungsvergleich bei Lieferanten

Die Auswahl von Lieferanten für Bibliotheksmaterialien sollte auf einem umfassenden Leistungsvergleich beruhen, der alle relevanten Aspekte berücksichtigt.

Signup and view all the flashcards

Umfassende Leistungsanalyse

Ein umfassender Leistungsvergleich bei der Auswahl von Lieferanten beinhaltet die Analyse aller relevanten Aspekte des Leistungsaustausches zwischen Bibliothek und Lieferant, nicht nur die reine Medienlieferung.

Signup and view all the flashcards

Leistungskraft und Lieferbedingungen der Bewerber

Die Bibliothek kann von Lieferanten, die sich bewerben, eine detaillierte Darstellung ihrer Leistungskraft, Lieferbedingungen und ihres fachlichen Profils erwarten.

Signup and view all the flashcards

Ausschreibung von Zeitschriftenliteratur

Die Ausschreibung von Zeitschriftenliteratur sollte möglichst transparent und einheitlich erfolgen, um den Vergleich der Angebote zu erleichtern.

Signup and view all the flashcards

Rahmenbedingungen und Zuschlagskriterien

Durch die Angabe von Rahmenbedingungen und Zuschlagskriterien werden die Erwartungen der Bibliothek an die Lieferanten deutlich formuliert.

Signup and view all the flashcards

Teilweise Annahme von Angeboten

Die Bibliothek sollte die Möglichkeit haben, das Angebot des Lieferanten in Teilen anzunehmen, z.B. mit oder ohne Konsolidierungsdienst.

Signup and view all the flashcards

Arbeitsabläufe und Arbeitsaufwand

Bei der Auswahl des Lieferanten sollten die Arbeitsabläufe des Anbieters daraufhin geprüft werden, inwieweit ein minimaler Arbeitsaufwand für die Bibliothek erwartet werden kann.

Signup and view all the flashcards

Standardisiertes Raster für Leistungsbeschreibungen

Die Leistungsbeschreibung sollte ein standardisiertes Raster für die Darstellung der Angebote verwenden, um den Vergleich zu erleichtern.

Signup and view all the flashcards

Liste der Zeitschriften

Die Bibliothek stellt den Lieferanten die Liste der zu liefernden Zeitschriften zur Verfügung, um die Angebote besser vergleichen zu können.

Signup and view all the flashcards

Rahmenvertrag für Agenturdienstleistungen

Der Rahmenvertrag für Agenturdienstleistungen sollte einen bestimmten Umfang an Zeitschriftentiteln umfassen und ein bestimmtes Umsatzvolumen generieren

Signup and view all the flashcards

Kundenprofile für dezentrale Bibliotheken

Die Bibliothek sollte ein Kundenprofil für selbstständig erwerbende Bibliotheken verwalten, um die Bedürfnisse dieser Bibliotheken zu berücksichtigen.

Signup and view all the flashcards

Referenzen von vergleichbaren Kunden

Die Bibliothek sollte den Lieferanten Referenzen von vergleichbaren Kunden zur Verfügung stellen, um die Qualität der angebotenen Dienstleistungen zu beurteilen.

Signup and view all the flashcards

Vergabefremde Aspekte

Vergabefremde Aspekte, wie z.B. die Einhaltung von Tarifverträgen oder Frauenförderung, dürfen bei der Auswahl des Lieferanten nicht berücksichtigt werden.

Signup and view all the flashcards

Teilweise Annahme von Leistungen

Die Bibliothek sollte die Möglichkeit haben, die angebotenen Dienstleistungen in Teilen anzunehmen, um den Bedarf der Bibliothek optimal zu decken.

Signup and view all the flashcards

Beschreibung der Standardabläufe im Konsolidierungsservice

Die Bibliothek sollte den Lieferanten eine Beschreibung der Standardabläufe im Konsolidierungsservice zur Verfügung stellen, um die Transparenz des Prozesses zu gewährleisten.

Signup and view all the flashcards

Änderungen im Abonnementbestand

Die Agentur muss Änderungen im Abonnementbestand ermöglichen, wie z.B. Hinzufügen oder Entfernen von Titeln.

Signup and view all the flashcards

Lieferverzögerungen und Reklamationen

Die Agentur sollte die Bibliothek über Lieferverzögerungen und Reklamationen informieren.

Signup and view all the flashcards

Lieferhäufigkeit im Konsolidierungsservice

Die Häufigkeit, mit der Zeitschriftenhefte an die Bibliothek weitergeleitet werden (z.B. monatlich, vierteljährlich).

Signup and view all the flashcards

Differenzierte Preisangebote

Die Agentur sollte unterschiedliche Preisangebote für verschiedene Liefermöglichkeiten anbieten.

Signup and view all the flashcards

Umgang mit unbeschaffbaren Lieferungen

Die Agentur muss gegenüber der Bibliothek transparent darlegen, wie sie mit unbeschaffbaren Lieferungen umgeht, z.B. welche Schritte unternommen werden und wie der Fall gelöst wird.

Signup and view all the flashcards

Bestätigung von Bestellungen

Die Agentur sollte Bestellungen und Abbestellungen schnell und zuverlässig bestätigen.

Signup and view all the flashcards

Informationen zu Änderungen der Erscheinungsweise

Die Agentur muss die Bibliothek über alle Änderungen der Erscheinungsweise eines Titels informieren, z.B. über neue Publikationsformate oder kostenlose elektronische Versionen.

Signup and view all the flashcards

Information über Preissteigerungen

Die Agentur muss die Bibliothek zeitnah über Preissteigerungen informieren, sobald sie vom Verlag bekannt gegeben werden.

Signup and view all the flashcards

Kündigungsrecht bei Preiserhöhungen

Die Bibliothek hat die Möglichkeit, ein Abonnement bei Preissteigerungen über einem bestimmten Prozentsatz zu kündigen.

Signup and view all the flashcards

Verfahren bei Preiserhöhungen

Die Agentur sollte die Kündigungsprozesse bei Preiserhöhungen klar regeln und den Prozess vereinfachen.

Signup and view all the flashcards

Zulässigkeit von Preiserhöhungen

Preiserhöhungen sind nur zulässig, wenn sie von den Verlagen veranlasst werden.

Signup and view all the flashcards

Fristen für Abbestellungen

Die Agentur sollte die Fristen für Abbestellungen von Zeitschriften klar definieren und kommunizieren.

Signup and view all the flashcards

Unterstützung bei Titeltransfer

Die Agentur sollte die Bibliothek bei der Übernahme von Zeitschriftenabonnementen von anderen Agenturen unterstützen.

Signup and view all the flashcards

Nutzungsdaten in COUNTER-Format

Die Agentur sollte die Möglichkeit bieten, Nutzungsdaten von elektronischen Zeitschriften in COUNTER-kompatibler Form zu liefern.

Signup and view all the flashcards

Pay-per-View-Bezug

Die Agentur sollte ein Angebot zum Pay-per-View-Bezug von Artikeln anbieten.

Signup and view all the flashcards

Zeitschriftenlieferung

Die Agentur liefert deutschsprachige und internationale Zeitschriften, gedruckt oder elektronisch, weltweit ohne regionale Einschränkungen. Alternativ kann die Agentur einen Ausschnitt an Zeitschriften basierend auf Sprache, Fachgebiet oder Region anbieten.

Signup and view all the flashcards

Kundenprofile

Die Agentur verwaltet individuelle Kundenprofile innerhalb der Hochschule. Details werden unter V. erläutert.

Signup and view all the flashcards

Rechercheportal

Die Agentur bietet ein Online-Rechercheportal mit sicherem Login für Bestellungen, Recherche, Reklamationen und Stornierungen. Technische Standards für den Zugriff werden festgelegt.

Signup and view all the flashcards

Konsolidierungsservice

Die Agentur bietet einen Konsolidierungsservice, der alle Importformalitäten, Umsatzsteuerzahlung und automatische Reklamationen abdeckt. Die Umsatzsteuer wird auch dann fakturiert, wenn sie nicht vom Verlag in Rechnung gestellt wird, sowohl bei EU- als auch Nicht-EU-Lieferungen.

Signup and view all the flashcards

Betreuung elektronischer Zeitschriften

Die Agentur betreut elektronische Zeitschriften, einschließlich der Freischaltung beim Provider, dem Eintragen bibliotheksrelevanter Daten und der Bereitstellung des Lizenzvertrags.

Signup and view all the flashcards

Automatische Freischaltung von Parallelversionen

Die Agentur schaltet automatisch elektronische Parallelversionen bis zu einem vereinbarten Höchstpreis oder maximalen Zuschlag frei.

Signup and view all the flashcards

Rechnungsstellung

Die Agentur stellt Rechnungen in Euro mit enthaltener Mehrwertsteuer aus.

Signup and view all the flashcards

Rechnungserstellung und Zahlung

Die Agentur erstellt Rechnungen gleichzeitig mit den Zahlungen an die Verlage, um ein Verlustrisiko zu vermeiden. Alternativ bietet die Agentur eine Bankbürgschaft nach deutschem oder europäischem Recht, die die Vorauszahlungen der Hochschule sichert.

Signup and view all the flashcards

Kommunikation und Rechnungsstellungssprache

Die Agentur kommuniziert in deutscher Sprache und stellt Rechnungen in deutscher Sprache aus.

Signup and view all the flashcards

Ansprechpartner

Die Bibliothek erhält einen persönlichen Ansprechpartner in der Agentur.

Signup and view all the flashcards

Rechnungsdetails

Die Agentur stellt eine „gläserne“ Rechnung aus, die alle Einzelpositionen, den Verlagspreis in Originalwährung, den Umrechnungskurs, Euro-Zwischensumme, Verlagsporto, Behandlungsgebühren, Konsolidierungsgebühren, Transportkosten, elektronische Zeitschriftengebühren, Mehrwertsteuer und die Euro-Summe je Position enthält. Auf Anfrage legt die Agentur die Original-Verlagsrechnung vor. Die Rechnung enthält Bestellnummer, -datum, Verlag, Titelzitat, Bezugszeiträume, Bände/Lieferungen und weitere Merkmale.

Signup and view all the flashcards

Streichung von Einzelpositionen

Die Agentur ermöglicht die Streichung von Einzelpositionen auf Sammelrechnungen in Absprache mit dem Lieferanten.

Signup and view all the flashcards

Rechnungsformat

Die Agentur stellt die Rechnung auf Papier in mehreren Exemplaren aus und liefert die Rechnungsdaten im gewünschten Format.

Signup and view all the flashcards

Depositkonto und Zahlungsbedingungen

Die Agentur bietet ein Depositkonto an, auf das Vorauszahlungen erfolgen und das regelmäßig abgerechnet wird. Die Agentur gibt die Zahlungsbedingungen an.

Signup and view all the flashcards

Abonnementsverwaltung

Die Agentur verlängert Abonnements automatisch oder per Renewal-Checkliste, je nach Wunsch des Endkunden. Die Agentur erstellt jährliche Statistiken zu Abonnements und Umsatz nach Einzelkunden und liefert Berichte basierend auf bestimmten Kriterien.

Signup and view all the flashcards

Unlautere Handlung von Lesezirkeln

Die Lieferung von Zeitschriftenexemplaren an Bibliotheken durch Lesezirkel-Unternehmen, die zuvor zu Konditionen erworben wurden, die lediglich eine Vermietung als Lesezirkel-Exemplare vorsehen, ohne die Exemplare nach Erscheinen des Folgehefts wieder abzuholen, wird als unlautere geschäftliche Handlung nach dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG) eingestuft.

Signup and view all the flashcards

Irreführung durch Lesezirkel

Das OLG Nürnberg sieht in dieser Praxis eine Irreführung, da es den Eindruck erweckt, die Bibliotheken erhielten die Zeitschriften kostenlos oder zu günstigeren Bedingungen, obwohl dies nicht der Fall ist.

Signup and view all the flashcards

Mögliche Rechtsfolgen für Lesezirkel

Das Bundeskartellamt hatte bereits zuvor Bußgelder gegen Lesezirkel-Unternehmen wegen verbotener Absprachen nach dem Wettbewerbsrecht verhängt. Der BGH weist in seinem Beschluss darauf hin, dass weitere Prozesse zu dieser Thematik nicht auszuschließen sind.

Signup and view all the flashcards

Haftungsrisiko für Bibliotheken

Eine Öffentliche Bibliothek könnte im Fall der Unterstützung von Lesezirkeln bei der unlauteren Handlung wegen Anstiftung oder Beihilfe zu unlauterem Wettbewerb nach dem UWG haftbar gemacht werden.

Signup and view all the flashcards

Digitale Lesezirkel als Alternative

Divibib bietet über die Onleihe seit 2018 einen digitalen Lesezirkel (Sharemazines) an, der keinerlei rechtliche oder faktische Nachteile aufweist.

Signup and view all the flashcards

Weitere digitale Angebote für Bibliotheken

Neben Divibib bieten auch Genios, Overdrive und Pressreader digitale Angebote für den Zugriff auf aktuelle Publikumszeitschriften an.

Signup and view all the flashcards

Empfehlung für Bibliotheken

Öffentliche Bibliotheken sollten jegliche Geschäftsbeziehungen mit Lesezirkeln vermeiden, um sich vor möglichen rechtlichen Konsequenzen zu schützen.

Signup and view all the flashcards

Umstrittene Rechtslage

Die Rechtsfrage, ob die Praxis von Lesezirkeln mit Bibliotheken unlauter ist, ist hoch umstritten.

Signup and view all the flashcards

Öffentliche Auftragsvergabe

Das deutsche Gesetz sieht vor, dass öffentliche Aufträge im Wettbewerb und transparent vergeben werden. Bibliotheken haben dabei verschiedene Möglichkeiten zur Auswahl.

Signup and view all the flashcards

Wirtschaftlichstes Angebot

Das Angebot mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis muss den Zuschlag erhalten. Dafür können neben dem Preis auch Qualität, Umwelt und soziale Aspekte berücksichtigt werden.

Signup and view all the flashcards

Mietvertrag

Das Gesetz definiert die Mietbeziehung als temporäre Überlassung einer Sache gegen Entgelt. Der Mieter muss die Sache nach der Mietzeit zurückgeben.

Signup and view all the flashcards

Lesezirkel

Eine spezielle Form des Abonnements, bei der Zeitschriften nicht gekauft, sondern für einen bestimmten Zeitraum gemietet werden. Die Hefte werden oft in einer Lesemappe mit Schutzumschlägen ausgeliefert.

Signup and view all the flashcards

Preisunterschiede zwischen Lesezirkel und Abonnement

Der (Miet-)Preis in einem Lesezirkel ist oft günstiger als beim (Kauf-)Abo. Allerdings gibt es Preisbindung bei Zeitschriften, die vom Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) geregelt wird.

Signup and view all the flashcards

Preisbindung bei Zeitschriften

Zeitungen und Zeitschriften fallen unter die Preisbindung, was bedeutet, dass Verlage einen festen Endverkaufspreis vorschreiben dürfen.

Signup and view all the flashcards

Urteil des Bundesgerichtshofs zur Zeitschriftennutzung

Der Bundesgerichtshof entschied, dass die Praxis, Zeitschriften aus Lesemappen dauerhaft in Bibliotheken zu nutzen, ein Wettbewerbsverstoß ist.

Signup and view all the flashcards

Dauerhafte Nutzung von gemieteten Zeitschriften

Es ist nicht erlaubt, gemietete Zeitschriften dauerhaft in der Bibliothek zu nutzen. Dies stellt einen Verstoß gegen die AGB der Lesezirkel und gegen das Wettbewerbsrecht dar.

Signup and view all the flashcards

Wirtschaftlichkeit bei der Medienbeschaffung

Bibliotheken müssen öffentliche Mittel wirtschaftlich verwenden. Daher müssen sie bei der Beschaffung von Medien das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erzielen.

Signup and view all the flashcards

Beschaffung von Zeitschriften

Der Erwerb von Zeitschriften durch Bibliotheken kann entweder im Zuge des Kaufs von Publikationen oder durch den Abschluss eines Abonnement-Vertrages erfolgen.

Signup and view all the flashcards

Mietverträge für Publikumszeitschriften

Die Beschaffung von Publikumszeitschriften durch Bibliotheken kann auch über Mietverträge erfolgen. So können Bibliotheken Zeitschriften für begrenzte Zeit über einen Lesezirkel ausleihen.

Signup and view all the flashcards

GWB und Preisbindung

Das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) verbietet grundsätzlich Preisabsprachen. Allerdings dürfen Verlage für Zeitungen und Zeitschriften einen festen Endverkaufspreis vorschreiben.

Signup and view all the flashcards

Falsche Behandlung von Lesezirkel-Zeitschriften

Einige Bibliotheken haben fälschlicherweise versucht, Lesezirkel-Zeitschriften wie gekauftes Material zu behandeln. Dies ist aber nicht erlaubt.

Signup and view all the flashcards

Beschaffung von Medien in öffentlichen Bibliotheken

Öffentliche Bibliotheken müssen bei der Beschaffung von Medien die gesetzlichen Rahmenbedingungen beachten und auf das beste Preis-Leistungs-Verhältnis achten.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Auftragsvergabe in Bibliotheken

  • Medienbeschaffung und Lieferantenauswahl sind die wichtigsten Auftragsvergaben in Bibliotheken.
  • Öffentliche Einrichtungen stehen im Spannungsfeld von vier Zielen (Versorgungspersonal, Kundendienst, ressourcenschonender Umgang, politische Vorgaben).
  • Konsistente Fokussierung auf nur ein Ziel kann zu negativen Folgen für andere Aspekte führen (z.B. hohe Personalkosten und schlechte Dienstleistungen bei reinem Fokus auf Personalsicherheit).
  • Politische Vorgaben (z.B. lokale Lieferanten) können mit betriebswirtschaftlicher Effizienz kollidieren. Bibliotheken müssen die politische Führung über diese Konflikte informieren.
  • Ausschliesslich betriebswirtschaftliche Ziele sind bei der Vergabe von Medien- und Materialaufträgen zu berücksichtigen.

Verdingungsordnung für Leistungen (VOL)

  • Das Haushaltsgrundsätze-Gesetz (HGrG), die Bundeshaushaltsordnung (BHO), die verschiedenen Landes- und Gemeindeordnungen und die VOL (A und B) regulieren die Auftragsvergabe.
  • Die VOL betont Sparsamkeit und Wirtschaftlichkeit. Wirtschaftlichkeit bezieht sich dabei nicht nur auf niedrigste Preise, sondern auf das beste Verhältnis von Leistung und Preis.
  • Alle auftragsrelevanten Kriterien (Preis, technische, funktionale, ästhetische Faktoren, Kundendienst, Folgekosten) sind bei der Bewertung zu berücksichtigen.
  • Nichtauftragsbezogene Aspekte (z.B. politische Verbindungen) sind nicht zulässig.
  • Die Bibliothek ist aufgefordert, die Kosten der Leistungserbringung (z.B. Auswahl, Bestellung, Bearbeitung) mit den Kosten von Fremdleistungen zu vergleichen, um die Wirtschaftlichkeit zu maximieren.
  • Outsourcing kann in bestimmten Fällen wirtschaftlicher sein.
  • Öffentlich ausgeschrieben werden muss der Zuschlag auf das wirtschaftlichste Angebot erfolgen.

Ausschreibung von Medien

  • Ausschreibungen für Medienbeschaffung sind oft nicht erforderlich (bsp. Preisbindung, einzelner Lieferant, geringe Menge).
  • Ausschreibungen sind nur bei größeren Volumina oder nicht preisgebundenen Medien sinnvoll.
  • Die Ausschreibung sollte so früh wie möglich erfolgen, um alle Schritte (Ausschreibung, Angebotsfrist, Prüfung, Entscheidung, Lieferfrist) rechtzeitig abzuschließen.
  • Lieferanten werden über die Ausschreibung informiert, aber Bibliotheken verfolgen die Amtsblätter meist nicht.
  • In Ausschreibungen müssen spezifische Leistungskriterien (z.B. Medienprofile, Zahlungsmodalitäten, ggf. technische Spezifikationen) genau eingebunden sein, inklusive Detaillierung von möglichen Leistungen und Zusatzkosten, wie etwa Transport, Verpackung, Rückgabe, Kommunikation.
  • Detaillierte Vorschriften sind in §§ 16-33 VOL/A enthalten, darunter Terminangaben, unveröffentliche Angebote, und eindeutige Verantwortlichkeiten.

Buchpreisbindungsgesetz (BuchPrG)

  • Regelt die Endpreise für neue Bücher.
  • Die Preisbindung gilt für in und aus Deutschland importierte deutschsprachige Bücher, Musiknoten, kartografische Produkte, sowie Reproduktionen/Substitute, etc.
  • Es gibt Ausnahmen für fremdsprachige Bücher (sofern die Ausrichtung des Markts auf das Ausland konzentriert ist) und E-Books mit Multimedia-Features.
  • Bibliotheken haben Anspruch auf Nachlässe je nach Typ.
  • Die Nachlässe für wissenschaftliche und öffentliche Bibliotheken unterscheiden sich.
  • Zusätzliche Dienstleistungen, die nicht direkt die Preisleistung betreffen, sind zulässig.
  • Reimport zur Umgehung der Preisbindung ist verboten.
  • Die Buchpreisbindung ist weiterhin rechtlich und politisch abgesichert und wird von den meisten EU-Ländern genutzt.

Auswahlkriterien und Lieferanten

  • Nicht-preisgebundene Medien - Preis ist nur ein Auswahlkriterium. Mehrere Kriterien wie Service, Lieferbedingungen, Kompetenz des Lieferanten usw. sind hier besonders wichtig.
  • Lieferantenprofile sollten mit dem Bibliotheksprofil (Fachgebiete, Publikationsarten, Kundenstrukturen) abgestimmt werden.
  • Serviceangebote wie Bestellung, Reklamationen, Lieferzeiten, Information über Verzögerungen, lückenlose Lieferung und Bearbeitung, Rechnungslegung, Zahlungsziele, Versandkosten sollten geprüft werden.
  • Spezielle Kriterien für ausländische Lieferanten und/oder für Zeitschriften (Minimalumsätze, Sprachkenntnisse, Kommunikationswege, Lieferzeiten, Kündigungsfristen).

Vorteilsnahme und Bestechlichkeit

  • Vorteilsnahme und Bestechlichkeit sind strafbar und verboten.
  • Mitarbeiter dürfen keine persönlichen Vorteile als Gegenleistung für dienstliche Tätigkeiten empfangen.
  • Die Geringfügigkeit der Vorteile ist in der behördlichen Praxis definiert, schriftliche Abklärung ist im Zweifelsfall zwingend erforderlich.

Lesezirkel und unlauterer Wettbewerb

  • Bibliotheken dürfen keine Lesezirkel-Angebote benutzen, die nicht für den Dauerbestand ausgelegt sind.
  • Die Nutzung von Lesezirkeln muss unter Beachtung des GWB und des UWG erfolgen. Die rechtliche Grenze wird über die Unterscheidung zwischen Kauf und Miete gezogen.
  • Rechtes Klärung ist zentral, da dies hohe Haftungsrisiken für die Bibliothek mit sich bringen kann.

Weitere Aspekte

  • Der Umfang der Ausschreibung und der Vertragsschluss werden detailliert behandelt, beinhalten Vertragsdauer, außerordentliche Kündigung, Fristablauf und erneute Ausschreibung.
  • Dokumentation aller Schritte des Verfahrens und Entscheidungsgründe sind verwaltungsintern zwingend gefordert.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Description

In diesem Quiz werden verschiedene Aspekte der öffentlichen Auftragsvergabe untersucht. Es werden Fragen zu den Zielen, gesetzlichen Vorgaben und der Rolle der sozialen Sicherheit des Personals gestellt. Teste dein Wissen über die Balance zwischen betriebswirtschaftlichen Zielen und politischen Vorgaben.

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser