Grundlagen Niere
52 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was wird hauptsächlich in der absteigenden Henleschleife resorbiert?

  • NaCl
  • Proteine
  • Harnstoff
  • Wasser (correct)
  • Welche Rolle spielt ADH beim Sammelrohr?

  • Es steigert die Natriumresorption.
  • Es hat keinen Einfluss auf die Urinkonzentration.
  • Es ist verantwortlich für die Wasserresorption. (correct)
  • Es reduziert die Wassermenge im Urin.
  • Wie viel Primärharn wird täglich gefiltert?

  • 120 l
  • 100 l
  • 160 l (correct)
  • 200 l
  • Welche Substanz reguliert die Volumenregulation im distalen Tubulus?

    <p>Aldosteron</p> Signup and view all the answers

    Welcher Mechanismus ist die treibende Kraft für die Konzentrierung des Urins?

    <p>Konzentrationsgradient</p> Signup and view all the answers

    Was passiert mit der Osmolalität des Urins im Sammelrohr?

    <p>Sie erhöht sich durch Wasserverlust.</p> Signup and view all the answers

    Welcher Aspekt gehört nicht zur Rolle der Niere in der Entgiftung?

    <p>Absorption von Nährstoffen</p> Signup and view all the answers

    Was versteht man unter Osmoregulation?

    <p>Regulierung der Flüssigkeitsbalance</p> Signup and view all the answers

    Welche Rolle spielt die Carboanhydrase im Tubulus?

    <p>Sie katalysiert die Umwandlung von Bicarbonat zu Protonen und CO2.</p> Signup and view all the answers

    Wie gelangt Bicarbonat aus der Tubuluszelle ins Interstitium?

    <p>Über einen Na+/HCO3–-Symport.</p> Signup and view all the answers

    Welche Funktion hat der Na/K/2Cl Co-Transporter NKCC2?

    <p>Er ermöglicht die Resorption von Natrium und Chlorid im distalen Tubulus.</p> Signup and view all the answers

    Welches Hormon induziert den Na/Cl Cotransporter im früheren distalen Tubulus?

    <p>Aldosteron.</p> Signup and view all the answers

    Wie wirkt sich das Thiaziddiuretikum aus?

    <p>Es blockiert die Na+/Cl-Resorption im distalen Tubulus.</p> Signup and view all the answers

    Welcher Kanal ist für die Natriumreabsorption im Sammelrohr verantwortlich?

    <p>ENaC Natriumkanal.</p> Signup and view all the answers

    Was ist die Hauptaufgabe des Sammelrohrs?

    <p>Osmoregulation durch Wasserrückresorption.</p> Signup and view all the answers

    Was bezeichnet man als Saluretikum?

    <p>Ein Diuretikum, das die Natrium- und Chlorid-Auscheidung fördert.</p> Signup and view all the answers

    Wie beeinflusst tiefes Natrium den glomerulären Filtrationsrate (GFR)?

    <p>Verringert die Konstriktion der V.afferens</p> Signup and view all the answers

    Welche Rolle spielt Aldosteron im distalen Tubulus?

    <p>Erhöht die Kaliumexkretion</p> Signup and view all the answers

    Was wird durch das Renin-Angiotensinogen-Aldosteron-System (RAAS) hauptsächlich reguliert?

    <p>Blutdruck und Elektrolytbalance</p> Signup and view all the answers

    Wie wird Renin in der Niere aktiviert?

    <p>Bei niedrigem Blutdruck</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Organe spielt keine Rolle im RAAS?

    <p>Bauchspeicheldrüse</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Funktionen hat Erythropoietin?

    <p>Fördert die Bildung von roten Blutkörperchen</p> Signup and view all the answers

    Welche Prozesse sind Teil der Nierenfunktion?

    <p>Filtration und Sekretion</p> Signup and view all the answers

    Welche Wirkung hat Angiotensin II auf den Blutdruck?

    <p>Er steigert den Blutdruck durch Vasokonstriktion</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt die Funktion des Glomerulums in der Niere?

    <p>Filtration von Blut</p> Signup and view all the answers

    Welche Struktur ist an der selektiven Rückresorption im Nephron beteiligt?

    <p>Distaler Tubulus</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Bestandteile sind Teil des nephronalen Filters?

    <p>Basalmembran</p> Signup and view all the answers

    Was ist die Funktion des Tubulus in der Niere?

    <p>Selektive Rückresorption und Sekretion</p> Signup and view all the answers

    Was bedeutet der Begriff 'semipermeable Membran' im Kontext der Niere?

    <p>Wasser und gelöste Stoffe sind unterschiedlich durchlässig</p> Signup and view all the answers

    Wie viel Primärharn wird täglich produziert?

    <p>160 l</p> Signup and view all the answers

    Was ist der Hauptgrund für die Auswahl großer, geladener Moleküle durch den Nierenfilter?

    <p>Größe und elektrische Ladung</p> Signup and view all the answers

    Welche physiologischen Prinzipien sind für die Funktion der Nieren relevant?

    <p>Diffusion und Ultrafiltration</p> Signup and view all the answers

    Welche Rolle spielt die Macula densa im Nephron?

    <p>Regulierung des Natriumgehalts</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt die Funktion der Na/K ATPase in den Tubuluszellen?

    <p>Aufrechterhaltung eines Konzentrationsgradienten</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt die glomeruläre Filtrationsrate (GFR)?

    <p>Das gereinigte Plasmavolumen in Millilitern pro Minute.</p> Signup and view all the answers

    Was ist der Normwert der Kreatininclearance für Männer?

    <p>180-220 umol/kgKG/d</p> Signup and view all the answers

    Welche Stufe bezeichnet eine GFR von weniger als 15 ml/min?

    <p>Stadium 5</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein charakteristisches Merkmal der Kreatininclearance?

    <p>Sie ist eine Marker-Substanz, die konstant abgebaut wird.</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage zur chronischen Niereninsuffizienz ist korrekt?

    <p>Sie kann sich über mindestens 3 Monate entwickeln.</p> Signup and view all the answers

    Warum ist der Kreatininwert in der Nierenfunktionsdiagnostik oft schwer zu interpretieren?

    <p>Die Beziehung zur Nierenfunktion ist nicht linear.</p> Signup and view all the answers

    Worin besteht der Hauptunterschied zwischen akuter und chronischer Niereninsuffizienz?

    <p>Akute Niereninsuffizienz ist ein kurzfristiger Schaden.</p> Signup and view all the answers

    Welches Verfahren wird verwendet, um die geschätzte glomeruläre Filtrationsrate (eGFR) zu berechnen?

    <p>Cockcroft-Gault-Formel</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Prinzipien beschreibt die Rolle der Niere in der Entgiftung?

    <p>Unselektive Filtration und selektive Resorption</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt den Prozess der Fraktionalen Exkretion?

    <p>Das Verhältnis von Clearance eines Stoffes zu Clearance von Inulin</p> Signup and view all the answers

    Welche Substanz wird aktiv in den Harn sezerniert?

    <p>Natrium</p> Signup and view all the answers

    Welche Funktion hat das Hormon Erythropoietin, das in der Niere produziert wird?

    <p>Stimulation der Blutbildung</p> Signup and view all the answers

    Wie erfolgt die Rückresorption von Stoffen im Nieren-Tubulus?

    <p>Aktiver Transport und Osmose</p> Signup and view all the answers

    Was misst die Macula densa im distalen Tubulus?

    <p>Konzentration von Natrium</p> Signup and view all the answers

    Was passiert bei erhöhtem Natrium im distalen Tubulus?

    <p>Abnahme der glomerulären Filtrationsrate</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Substanzen wird durch die Niere zur aktiven Sekretion genutzt?

    <p>Amonium</p> Signup and view all the answers

    Welche Rolle spielt die hormonelle Produktion der Niere?

    <p>Aktivierung von Vorstufen wie Vitamin D</p> Signup and view all the answers

    Was ist die Hauptursache für den Verlust von Stoffen während der Exkretion?

    <p>Fehlende Rückresorption</p> Signup and view all the answers

    Study Notes

    Grundlagenvorlesung Niere - Grundlagen

    • Vorlesung an der FH Bern
    • Datum: 18. Dezember 2024
    • Referent: Christian Forster, Leitender Arzt Nephrologie, Kantonsspital Olten

    Zu meiner Person

    • Referent: Christian Forster, Leitender Arzt Nephrologie, Kantonsspital Olten
    • Anschrift: Kantonsspital Olten, Solothurner Spitäler (soH)

    Konzept

    • Bild: Weltkarte mit vielen Personen darum herum

    Die Niere - Grundlagen

    • Thema der Vorlesung: Grundlagen der Niere

    Die Niere - Spezial Situationen

    • Thema der Vorlesung: Spezial Situationen der Niere

    Anatomie und Funktion

    • Bild: Anatomischer Schnitt einer Niere
    • Bild: Anatomische Darstellung eines menschlichen Körpers

    Agenda

    • Funktionelle Anatomie der Niere
    • Nierenfunktion
    • Niereninsuffizienz - Schweregrad (Stadien)

    Funktionelle Anatomie

    • Thema der Vorlesung: Funktionelle Anatomie

    Anatomie

    • Paariges Organ
    • 10-12 cm lang, 4-6 cm breit
    • 120-150 g
    • 20 Zelltypen hoch spezialisiert

    Organaufbau - Rinde, Mark, Becken

    • Bild: Schematische Darstellung des Nierenaufbaus

    Niere und Kreislauf

    • Bild: Darstellung der Niere im menschlichen Körper
    • Retroperioneum
    • Bezug zu Gefässen

    Organaufbau - Makroskopie zur Mikroskopie

    • Bild: Mikroskopische Darstellung der Niere
    • vaskularisiert
    • Rinde/Mark

    Nephron - Funktionelle Einheit

    • Bild: Detaillierte Darstellung des Nephrons
    • Glomerulum
    • Tubulus
    • Blut - Gewebe
    • 1 Mio. Nephrone/Niere

    Nephron Bestandteile

    • Bild: Darstellung der Nephron Bestandteile
    • Glomerulus
    • Macula densa
    • Tubulus

    Renaler Blutfluss

    • Plasmafiltration - Rückresorption = Urin
    • Bild: Darstellung des renalen Blutflusses

    Glomerulum - Embryonalentwicklung

    • Bild: Darstellung der Embryonalentwicklung des Glomerulum

    Nephron - Funktionsweise

    • Bild: Schematische Darstellung der Funktionsweise des Nephrons
    • Filtration
    • Rückresorption
    • Exkretion
    • Urin

    Anatomie Niere (Take Home Messages)

    • Organaufbau
    • Nephron = funktionelle Einheit
    • Glomerulum (Filter)
    • Macula densa (Sensor)
    • Tubulus (selektive Rückresorption → Sekretion)
    • Bezug zum Kreislauf

    Funktionelle Anatomie Nephron/Spezialisierte Zellen

    • Bild: Schematische Darstellung des Nephrons und spezialisierter Zellen

    Glomerulum - Der Filter

    • Bild: Darstellung des Glomerulum als Filter

    Glomerulum - Filter und hoher Blutfluss

    • Bild: Schema von Blut, Primärharn und Filter
    • 00001440 (viel)
    • 160 (teilselektiv)

    Glomerulum - Der Filter (Macula Densa, Podocyten)

    • Bild: Mikroskopische Darstellung des Glomerulum-Filters
    • Macula densa
    • Podocyten
    • Bowman-Raum
    • Proximaler Tubulus

    Glomerulum - Aufbau

    • Bild: Darstellung des Glomerulum-Aufbaus
    • Podocyte
    • Glomerular basement Membrane
    • Fenestrated endothelial cell
    • Mesangial cell with Matrix
    • Foot processes
    • Filtration slit

    Der Filter (Podozyt, GBM, Endothel)

    • Bild: Mikroskopische Darstellung des Filters mit Fokus auf Podozyt, GBM und Endothel

    Filtermembran - Selektivität

    • Bild: Schema einer Filtermembran mit Podozyten, Basalmembran und Endothel
    • Podozyten
    • Basalmembran
    • Endothel
    • elektrisches Potential
    • Schichtung
    • Porengrösse
    • Endothel

    Nephrotisch/Nephritischer Exkurs Nephrologie

    • Bild: Darstellung des Nephrotischen/Nephritichen Exkurs Nephrologie

    Tubulus - Selektive Rückresorption/Sekretion

    • Bild: Schematische Darstellung des Tubulus

    Tubulus - Hoch spezialisiert/Selektiv

    • verschiedene Tubulusabschnitte (proximal, Henle-Schleife, distal, Sammelrohr)
    • Verschiedene Funktionen

    Tubuluszelle - Selektive Rückresorption

    • Bild: Graphische Darstellung der selektiven Rückresorption
    • Diffusion
    • SGLT2/GLUT2
    • Na+/K+-Pumpe

    Exkurs: Physikalische Prinzipien

    • Filter
    • Semipermeable Membran
    • Diffusion
    • Osmose
    • Ultrafiltration

    Filter - Teilselektive Barriere

    • Bild: Schema einer teilselektiven Barriere
    • Trennung von Lösung und festen Bestandteilen
    • Membran (Niere: Albumin 60 kD)

    Nierenfilter - Teilselektiv (Grosse, Geladene Moleküle)

    • Bild: Schema des Nierenfilters
    • elektrische Ladung (Glykokalix)
    • Podozyten
    • Basalmembran
    • Grosse Endothelporen

    Semipermeable Membran - Selektive Stoffpermeabilität - Wasser frei permeabel

    • Bild: Schema einer semipermeablen Membran
    • Wasser frei permeabel
    • Zellmembran & Dialysemembran

    Diffusion - Gelöster Stoff und Wasser Permeabel

    • Bild: Graphische Darstellung der Diffusion über die Zeit
    • Konzentration gelöster Teilchen gleicht sich an

    Osmose - Gelöster Stoff nicht Permeabel

    • Bild: Schema der Osmose mit gelösten Stoffen.

    Ultrafiltration - Druckverschiebt Wasser über Membran

    • Bild: Visualisierung des Wasserverschiebungsprozesses durch Druck

    Exkurs: Physikalische Prinzipien (Take Home Messages)

    • Filter
    • Semipermeable Membran
    • Diffusion
    • Osmose
    • Ultrafiltration

    Tubuluszelle - Aufbau

    • Bild: Darstellung der Tubuluszellen
    • Apikal
    • Basolateral
    • SGLT2
    • GLUT2
    • Na+/K+-Pumpe

    Na+/K+-ATPase - Treibende Kraft

    • Bild: Detaillierte Darstellung der Na+/K+-ATPase
    • extrazelluläres Raum (Interstitium)
    • intrazelluläres Raum (Zytosol)
    • Basolateral(=Blutseite)
    • Na Konzentration Gradient
    • Elektrogradient

    Tubulus - Verschiedene Abschnitte/Verschiedene Funktionen

    • Bild: Darstellung der verschiedenen Abschnitte und deren Funktionen des Tubulus

    Tubulus - Verschiedene Abschnitte/Verschiedene Funktionen

    • Bild: Mikroskopisches Bild verschiedener Tubulusabschnitte
    • Stoff- und Wasseraustausch
    • Umfangreich und hoch selektiv

    Anatomie Niere (Take Home Messages-Funktionelle Anatomie)

    • Glomerulum (teilselektiver Filter)
    • Macula Densa (Sensor)
    • Tubulus (selektive Rückresorption, Sekretion)

    Pause

    Nierenfunktion

    • Thema der Vorlesung: Nierenfunktion

    Funktion der Niere

    • lebenswichtiges Organ
    • Elektrolyte/Wasser-Exkretion
    • Hormonproduktion

    Funktionen der Niere

    • Wasser- und Elektrolythaushalt
    • Blutdruckregulation (RAAS System/Natrium)
    • Ausscheidung von harnpflichtigen Substanzen
    • Säure-Basen-Haushalt
    • Hormonproduktion

    Renaler Blutfluss

    • Bild: Darstellung des renalen Blutflusses
    • Interlobular, Arcuate, Interlobar, Segmental, Renal Arterien, Interlobular, Arcuate, Interlobar, Renal Venen, Peritubuläre Kapillaren

    Blut wird zu Urin - In Zahlen

    • Herzminutenvolumen: 5 l/min.
    • Nierendurchblutung: 1 l/min.
    • Renaler Plasmafluss: 500 ml/min.
    • Glomeruläre Filtration: 110 ml/min. (158,5 l/Tag)
    • Tubuläre Rückresorption: 157 l/Tag
    • Urin: 1 ml/min. (1,5 l/Tag)

    Glomerulum - Filtration

    • Bild: Darstellung des Glomerulum-Filters
    • glomeruläre Filtration: 110 ml/min. (158.5 l/Tag)
    • grosses Volumen
    • Selektivität (wesentlichen grosse Moleküle, z.B. Proteine)

    Glomerulus - Take Home Messages

    • teilweise selektive Filtration (Ausscheidung in grossen Mengen)
    • weitgehend unabhängig von der Trinkmenge

    Tubulus - Rückresorption und Sekretion

    • Bild: Darstellung des Tubulus-Aufbaus und Funktionen
    • Wasser
    • Elektrolyt- und Stoffaustausch
    • Exkretion

    Tubuluszellen - Sekretion/Resorption

    • Bild: Schematische Darstellung der Tubuluszellen mit verschiedenen Ionen und Stoffen
    • Antrieb ATPase
    • Co-Transporter

    Tubulus - Jeder Tubulusabschnitt hat charakteristische Zellen

    • Bild: Darstellung verschiedener Tubuluszellen (proximal, Henle, distal, Sammelrohr)

    Proximaler Tubulus - Rückresorption H2O, Glukose, Aminosäuren, Bicarbonat

    • Bild: Schema der Rückresorption im proximalen Tubulus
    • Tubuluslumen
    • Interstitium
    • Wasser (Na)
    • Glucose
    • Aminosäuren
    • Bicarbonat

    Früh-Proximaler Tubulus - transzelluläre (Na gekoppelte) Resorption

    • Bild: Schema des Früh-Proximalen Tubulus mit Natriumgradient
    • Na - Symport

    Säure (H+) Elimination

    • Bild: Schema der Säureeliminierung
    • proximaler Tubulus
    • Zonula occludens

    Spät-Proximaler Tubulus - paracellulär

    • Bild: Schema der paracellulären Rückresorption im Spät-Proximalen Tubulus
    • Passiver Transport
    • Transepitheliales Potential
    • CI Resorption
    • Solvent Drag
    • Osmotischer Gradient

    Proximaler Tubulus - Selektive Rückresorption

    • Stoffwechselaktiv
    • Gross der Elektrolyte und 2/3 des Wassers reabsorbiert
    • Glukose, Bicarbonat und Aminosäuren vollständig reabsorbiert

    Henle-Schleife - Konzentrationsgradient

    • Bild: Schema des Konzentrationsgradienten in der Henle-Schleife
    • H20
    • Tubuluslumen
    • Interstitium

    Henle-Schleife - Konzentrationsgradient/Nierenmark

    • Bild: Schema des Konzentrationsgradienten in der Henle-Schleife und im Nierenmark
    • NaCl Resorption (Interstitium)

    NKCC2/ROMK

    • Bild: Schema von NKCC2/ROMK-Transportern
    • aufsteigender Schenkel der Henle-Schleife
    • Schleifen-Diuretika
    • basolaterale Membran

    Henle-Schleife - Schleifendiuretikum

    • Bild: Schema der Henle-Schleife mit Schleifendiuretikum
    • Saluretikum

    Früher distaler Tubulus - Volumenregulation (NaCl)

    • Bild: Schema des frühen distalem Tubulus mit NaCl-Volumenregulation
    • Ca-Kanal (ECaC)
    • Na/Cl Cotransporter
    • Aldosteron induziert

    Früher distaler Tubulus - Thiaziddiuretikum/RAAS-Inhibitor

    • Bild: Schema des frühen distalem Tubulus mit Thiaziddiuretikum/RAAS-Inhibitor
    • Saluretikum

    NCC/ECAC

    • Bild: Schema von NCC/ECAC
    • frühdistaler Tubulus
    • hypoosmolares Filtrat
    • Ca2+
    • Thiazide
    • basolaterale Membran
    • CI

    Später distaler Tubulus/Sammelrohr - Volumenregulation (NaCl)

    • Bild: Schema des späteren distalem Tubulus und Sammelrohr mit Volumenregulation
    • ENaC Natriumkanal
    • ROMK Kaliumkanal
    • Aldosteron

    Sammelrohr - Harnkonzentration/Osmoregulation

    • Bild: Schema des Sammelrohres mit Harnkonzentration/Osmoregulation
    • Aquaporine
    • ADH gesteuert

    Aquaporin

    • Bild: Schema der Aquaporine im spätdistalen Tubulus und Sammelrohr
    • transepithelial
    • ADH/Vasopressin
    • Aldosteron
    • Spironolacton

    Tubulusfunktionen - Übersicht

    • Funktionelle Tubulusabschnitte
    • Zugehörige anatomische Tubulusabschnitte
    • Übergeordnete Funktion
    • Resorption
    • Proximales Nephron, Henle-Schleife, Distales Nephron, Sammelrohr, etc

    Tubulus Transportprozesse - Übersicht

    • früher proximaler Tubulus
    • später proximaler Tubulus
    • Intermediärtubulus (absteigender/aufsteigender Teil)
    • später distaler Tubulus
    • Distaler Tubulus (Pars recta)
    • Sammelrohr (Hauptzellen/Schaltzellen)
    • usw.

    Tubulus - Take Home Messages

    • mehrere/verschiedene hochdifferenzierte Zellen
    • Effiziente selektive Rückresorption
    • Sekretion
    • Aufbau Konzentrationsgradient
    • Volumenregulation (NaCl)
    • Osmoregulation (H2O)

    Tubulus - Take Home Messages - Proximale, Distale Tubuli, Sammelrohr

    • Proximale Tubulus: Massenrückresorption.
    • Distale Tubulus: Aufbau Konzentrationsgradient, Volumenregulation (NaCl-Resorption).
    • Sammelrohr: Osmoregulation (H2O-Resorption).

    Wasserhaushalt

    • Thema: Wasserhaushalt

    Glomerulum - Filtration

    • Bild: Visualisierung des Glomerulum
    • Zell-/Proteinbarriere
    • glomeruläre Filtration 110 ml/min.
    • 1601 Primärharn

    Harnkonzentration - Konzentrationsgradient, Treibende Kraft

    • Bild: Schema der Harnkonzentration mit verschiedenen Konzentrationen im Nierenmark.
    • Aufsteigende Henle-Schleife und distaler Tubulus bauen NaCl Gradient auf
    • Treibende Kraft

    Harnkonzentration - Passive effiziente Wasserresorption

    • Bild: Schema der Harnkonzentration mit Wasserresorption in der absteigenden Henle-Schleife.
    • absteigende Henleschleife resorbiert passiv einen Grossteil des Wassers (157 l)

    Harnkonzentration - Steuerung der Osmolität am Sammelrohr

    • Bild: Visualisierung der Harnkonzentrationssteuerung am Sammelrohr.
    • Sammelrohr konzentriert Urin
    • '0' – 101

    Kontrolle Osmolalität - Kooperation Hypophyse Sammelrohr

    • Bild: Beziehung zwischen Hypophyse und Sammelrohren bei der Osmolalitätskontrolle.
    • ADH
    • Sammelrohr konzentriert Urin durch Aquaporine

    Wasserhaushalt - Übersicht

    • proximaler Tubulus
    • Glomerulum
    • Bowmansche Kapsel
    • Henle-Schleife
    • distaler Tubulus
    • Sammelrohr
    • Urin (1.5L)

    Osmoregulation

    • Thema: Osmoregulation
    • Bild: Darstellung des Nierenapparates, zentral mit ADH (Antidiuretisches Hormon)

    Wasserhaushalt - Volumenregulation (NaCl)

    • proximaler Tubulus
    • Glomerulum
    • Bowmansche Kapsel
    • Henle-Schleife
    • distaler Tubulus
    • Sammelrohr
    • Konzentration Gradient

    Wasserhaushalt - Take Home Messages

    • glomeruläre Filtration (1601)
    • Henle-Schleife errichtet Konzentrationsgradient als treibende Kraft
    • Volumenregulation (NaCl), dist. Tubulus unter Steuerung von Aldosteron
    • Osmoregulation (H2O) am Sammelrohr unter Steuerung von ADH

    Pause

    Entgiftung

    Entgiftung - Alltagssprache

    • Bild: Schematische Darstellung einer Person, die Dinge aus einem Fenster wirft
    • wirf alles weg!
    • was du behalten möchtest hol dir zurück!
    • Vorteil: Niere auf alle erdenklichen Toxine vorbereitet

    Entgiftung - Prinzip

    • Bild: Schema des Nierenapparates.
    • Entsorge alles (immense Filtration (1601))
    • bewahre wichtiges (Rückresorption (Tubulus), Filter (Glomerulum))

    Sekretion und Resorption - variiert je nach Tubulusabschnitt

    • Bild: Graphische Darstellung der Sekretion und Resorption verschiedener Substanzen je nach Tubulusabschnitt.
    • PAH, Harnstoff, Kreatinin, Inulin, Chlorid, Kalium, Natrium, Glukose, Protein, Aminosäuren, Bikarbonat

    Resorption - variiert je nach Tubulusabschnitt

    • Bild: Graphische Darstellung der Resorption verschiedener Substanzen (Kalium, Natrium, Glukose, Protein, Aminosäuren, Bicarbonat) je nach Tubulusabschnitt.

    Exkretion - Fehlende Reabsorption

    • Bild: Graphische Darstellung verschiedener Substanzen, welche bei fehlerhafter Reabsorption ausgeschieden werden.
    • PAH, Harnstoff, Kreatinin, Chlorid, etc.

    Renale Exkretion - Filtration - Resorption - Sekretion

    • Bild: Visualisierung des Prozesses der renalen Exkretion mit den Komponenten Filtration, Resorption und Sekretion
    • Filtration (1601)
    • Resorption (Wasser, Elektrolyte, Glukose, Aminosäuren)
    • Sekretion (Renal-Vein)
    • Exkretion

    Fraktionelle Exkretion

    • FE = Clearance Stoff X / Clearance Inulin
    • Keine Sekretion oder Resorption: Inulin, Kreatinin (FE = 1)
    • Sekretion: p Ammoniumhippurat (FE ≈ 500)
    • Resorption: Natrium, Glukose (FE ≈ 0,00X)

    Nierenfunktion - Filtration, Reabsorption, Exkretion

    • Bild: Schema des Nierenapparates.
    • Filtration, Reabsorption, Exkretion
    • Glomerulum, distal, Tubulus, NaCl, ADH und H2O

    Nierenfunktion - Entgiftung

    • Das Grundprinzip der Entgiftung:
    • unselektive Ausscheidung niedermolekularer Substanzen (Ultrafiltration).
    • Selektive Rückgewinnung von Substanzen und Wasser (Resorption).
    • Aktive Ausscheidung weiterer Substanzen (Sekretion).

    Entgiftung - Take Home Messages

    • hohe, teilselektive glomeruläre Filtration
    • selektive tubuläre Reabsorption
    • tubuläre Sekretion
    • Exkretion, Fraktionelle Exkretion
    • Prinzip der Entgiftung

    Hormonproduktion

    • Thema: Hormonproduktion

    Nieren-Endokrines Organ - Vitamin D, Erythropoietin, Renin

    • Bild: Schema des Nierenhormonsystems.
    • Vitamin D
    • Erythropoietin

    Vitamin D - Aktivierung

    • Bild: Schema der Vitamin-D-Aktivierung.
    • Nahrung/Supplemente (Vitamin D2, D3)
    • UVB (290-315 nm)
    • Wärme
    • Vitamin D -25-Hydroxylase
    • 25-Hydroxyvitamin-D
    • 1α-Hydroxylase

    Erythropoietin - Blutbildung (Hämoglobin)

    • Bild: Schema der Erythropoietin-Produktion.
    • verringerter Sauerstofftransport (reduzierte O2-Leitfähigkeit des Blutes)
    • hämotrope Zellen (Erythropoietin wird gebildet)

    Macula Densa

    • Bild: Schema der Macula Densa.

    Macula Densa - Tubulo-glomerulärer Feedback/Renin

    • Bild: Schema des Tubulo-glomerulären Feedbackes mit Macula Densa.
    • Natrium im distalen Tubulus steuert GFR
    • Prostaglandine, Adenosin
    • Vasokonstriktion
    • Vas afferens (TGF)

    Tubulo-glomerulärer Feedback

    • Bild: Schema des Tubulo-glomerulären Feedback.
    • Natrium im distalen Tubulus steuert GFR.

    RAAS - Renin-Angiotensinogen-Aldosteron-System

    • Bild: Schema des RAAS-Systems (drop in blood pressure etc.)

    RAAS - Kaskade (Blau)

    • Bild: Schema der RAAS-Kaskade
    • Angiotensinogen (Leber)
    • Renin (Niere)
    • Bradykinin
    • Kallidin
    • ACE (Endothel)
    • Angiotensin II
    • AT₁-Rezeptor
    • Reduktion von NaCl im Tubuluslumen
    • Blutdruckabfall im Vas afferens
    • Sympathikusaktivierung

    RAAS/Angiotensin II/Aldosteron - Wesentliche Mediatoren

    • Bild: Schema des RAAS-Systems mit den wesentlichen Mediatoren.

    RAAS - Angiotensin II (Wirkung AT1-Rezeptor)

    • Bild: Schema der Wirkung von Angiotensin II auf verschiedene Organe.
    • glatte Gefäßmuskulatur
    • sympathische Nervenendigungen
    • Niere
    • Nebennierenrinde
    • Hypophysen-hinterlappen
    • Hypothalamus
    • Myokard

    Aldosteron - Distaler Tubulus

    • Bild: Schema des Aldosteron-Effektes am distalem Tubulus.
    • Natriumresorption
    • Kaliumauscheidung
    • SRE, Sgk1, ENaC, ROMK

    Hormonproduktion - Take Home Messages

    • Aktiviertes Vitamin D
    • Bildung Erythropoietin (Hämoglobin)
    • Funktion Macula Densa
    • Renin/Aldosteron (RAAS)

    Nierenfunktion - Take Home Messages

    • Lebenswichtiges Organ, Elektrolyte/Wasser-Exkretion, Hormone
    • Regulation der Tubulusfunktion

    Nierenfunktion - Take Home Messages - Ausscheidung, Ultrafiltration

    • Ausscheidung
    • Ultrafiltration (unselektiv, permissiv) - Glomerulum, proximaler Tubulus, H2O, NaCl, etc

    Nierenfunktion - Take Home Messages

    • Renin (RAAS – Blutdruck), Vitamin D, Blutbildung

    Messung Nierenfunktion

    • Thema Messung Nierenfunktion

    Nierenfunktion - Messung (24 Std. Urin)

    • Clcrea = (Ucrea * Uvol) / Screa → 1440
    • aufwändig
    • fehleranfällig
    • Normwerte (Frau/Mann)

    Cockcroft-Gault - Berechnung (geschätzt)

    • Formel zur Berechnung der Kreatinin-Clearance (geschätzter Wert)
    • Ccr = [(140 - Alter) x Gewicht (kg)] / [72 x Scr]
    • Ccr: Kreatininclearance (mL/min)
    • Scr: Serumkreatinin (mg/dL)

    Kalkulator EGFR CKD-EPI-Formel (favorisiert)

    • GFR nach CKD-EPI-Kreatinin-Formel
    • Kreatinin (Serum), Alter, Geschlecht, Schwarze Hautfarbe?

    Chronische Niereninsuffizienz - Stadien

    • Stadium 1 (GFR >90 ml/min.)
    • Stadium 2 (GFR 60-90 ml/min.)
    • Stadium 3 (GFR 30-60 ml/min.)
    • Stadium 4 (GFR 15-30 ml/min.)leicht
    • Stadium 5 (GFR <15 ml/min.)terminal

    Niereninsuffizienz - akut / chronisch

    • Akut: Schaden aktuell (min. - h)
    • Fokus: Ursache beheben
    • Chronisch: Schaden abgelaufen (mind. 3 Monate)
    • Fokus: Verzögern Progression, Behandlung Folgeerkrankungen

    Nierenfunktion - Take Home Messages

    • Nierenfunktion (komplex), glomeruläre Filtrationsrate (GFR), Clearance
    • Kreatinin: Markersubstanz messen, berechnen, schätzen
    • Interpretation Kreatininwert, Stadieneinteilung

    Zeit für Fragen

    • Fragezeit für Christian Forster

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Related Documents

    Description

    Teste dein Wissen über die Nierenphysiologie mit diesem Quiz. Beantworte Fragen zu wichtigen Themen wie Resorption, ADH und Urinkonzentration. Ideal für Studierende der Medizin oder Biowissenschaften.

    More Like This

    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser