Newtonsche Gesetze Quiz
20 Questions
3 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was besagt das Gesetz der Trägheit von Newton?

  • Ein Körper wird immer schneller, solange keine Kraft wirkt.
  • Ein Körper bleibt in Ruhe oder bewegt sich gleichförmig, wenn keine äußere Kraft wirkt. (correct)
  • Ein Körper bewegt sich immer in einem Kreis, es sei denn, eine Kraft wirkt dagegen.
  • Ein Körper kann seine Bewegung nicht ändern, wenn er einmal gestartet ist.

Wie steht die Beschleunigung eines Objekts in Beziehung zur Masse und zur Nettokraft?

  • Die Beschleunigung ist direkt proportional zur Nettokraft und invers proportional zur Masse. (correct)
  • Die Beschleunigung bleibt konstant, unabhängig von der Nettokraft.
  • Die Beschleunigung ist unabhängig von der Masse des Objekts.
  • Die Beschleunigung ist direkt proportional zur Nettokraft und invers proportional zur Geschwindigkeit.

Wenn eine Kraft von $1000$ N auf ein Objekt mit einer Masse von $2$ kg wirkt, wie hoch ist die Beschleunigung?

  • $200 ext{ m/s}^2$
  • $1000 ext{ m/s}^2$
  • $500 ext{ m/s}^2$ (correct)
  • $500 ext{ m/s}$

Welche Faktoren beeinflussen die Bewegung eines Autos, das gleichmäßig fährt?

<p>Kräfte wie Reibung und Luftwiderstand. (B)</p> Signup and view all the answers

Was geschieht mit einem Körper, der sich mit konstanter Geschwindigkeit bewegt, wenn keine äußeren Kräfte wirken?

<p>Er bewegt sich weiterhin mit konstanter Geschwindigkeit. (D)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die Formel $v = \frac{s_2 - s_1}{t_2 - t_1}$?

<p>Die Berechnung der durchschnittlichen Geschwindigkeit (A)</p> Signup and view all the answers

Welches Symbol steht für die Dichte in der Formel $ ho = \frac{m}{V}$?

<p>ρ (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Formeln beschreibt die Geschwindigkeit in der x-Richtung für gleichmäßig beschleunigte Bewegung?

<p>$v_t = v_0 + a \cdot t$ (A)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die Formel $s = \frac{1}{2} \cdot a \cdot t^2$?

<p>Die zurückgelegte Strecke bei gleichmäßig beschleunigter Bewegung (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Formeln beschreibt die Verschiebung in der x-Richtung unter Berücksichtigung der Anfangsgeschwindigkeit?

<p>$s_x = v_{0,x} \cdot t + \frac{1}{2}a_x \cdot t^2$ (A)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die Gleichung $F_G = m * g$?

<p>Die Kraft der Schwerkraft auf ein Objekt. (A)</p> Signup and view all the answers

Welches Element ist nicht Teil der Gleichungen der Bewegung für den freien Fall?

<p>Kraft $F$ (C)</p> Signup and view all the answers

Wie wird die Endgeschwindigkeit eines fallenden Objekts während des freien Falls berechnet?

<p>Durch die Formel $v(t_{f}) = v_{0} + gt$ (C)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die konstant beschleunigte Bewegung im freien Fall?

<p>Die Bewegung geschieht mit konstanter Beschleunigung. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Variablen steht nicht in direkter Beziehung zur Fallzeit eines Objekts?

<p>Die Masse des Objekts $m$ (B)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die gleichförmige Bewegung bei einem waagerechten Wurf?

<p>Es erfolgt keine Richtungsänderung. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist die korrekte Formel zur Berechnung der Fallzeit?

<p>$t_h = rac{2h}{g}$ (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt die gleichmäßig beschleunigte Bewegung?

<p>Die Beschleunigung ist negativ und konstant. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Gleichung beschreibt die Beziehung zwischen der Höhe und der Fallzeit?

<p>$h = rac{1}{2}gt_h^2$ (A)</p> Signup and view all the answers

Wie kann die y-Koordinate in Abhängigkeit von der Fallzeit t berechnet werden?

<p>$y(t) = h - rac{1}{2}gt^2 + v_{0y} t$ (D)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Newtons Trägheitsgesetz

Ein Körper verbleibt in Ruhe oder in gleichmäßiger Bewegung in gerader Linie, solange keine äußere Kraft auf ihn wirkt.

Newtons Beschleunigungsgesetz

Die Beschleunigung eines Objekts ist direkt proportional zur Nettokraft und umgekehrt proportional zur Masse. Die Beschleunigung ist in dieselbe Richtung wie die Nettokraft.

Formel: Beschleunigungsgesetz

F = m * a

Kraft (F)

Maß für den Einfluss, der auf ein Objekt wirkt, um es zu beschleunigen.

Signup and view all the flashcards

Masse (m)

Ein Maß für die Trägheit eines Objekts.

Signup and view all the flashcards

Mittlere Geschwindigkeit

Die mittlere Geschwindigkeit berechnet sich durch die Änderung des Weges dividiert durch die dafür benötigte Zeit.

Signup and view all the flashcards

Geschwindigkeit im x-Bereich

Die Geschwindigkeit im x-Bereich wird berechnet als Anfangsgeschwindigkeit plus Beschleunigung mal Zeit.

Signup and view all the flashcards

Bewegungsgleichung (x)

Die Gleichung zur Bestimmung der x-Position gibt den Weg anhand der Anfangsgeschwindigkeit, der Beschleunigung und der verstrichenen Zeit an.

Signup and view all the flashcards

Beschleunigte Bewegung (Weg)

Der Weg bei konstanter Beschleunigung kann mit der Formel s = 0.5 * a * t² berechnet werden.

Signup and view all the flashcards

Dichte Formel (allgemein)

Die Dichte ergibt sich aus Masse geteilt durch Volumen.

Signup and view all the flashcards

Freier Fall

Die Bewegung eines Objekts unter dem Einfluss der Schwerkraft, ohne Widerstand.

Signup and view all the flashcards

Beschleunigung im freien Fall

Die konstante Beschleunigung, die ein Objekt im freien Fall erfährt, aufgrund der Gravitationskraft.

Signup and view all the flashcards

Fallzeit

Die Zeit, die ein Objekt benötigt, um eine bestimmte Strecke im freien Fall zurückzulegen.

Signup and view all the flashcards

Endgeschwindigkeit

Die Geschwindigkeit, die ein Objekt am Ende seines freien Falls erreicht.

Signup and view all the flashcards

Bewegungsgleichungen für den freien Fall

Mathematische Gleichungen, die die Position, Geschwindigkeit und Beschleunigung eines Objekts im freien Fall als Funktion der Zeit beschreiben.

Signup and view all the flashcards

Wagrechter Wurf

Eine Bewegung, die sich aus einer gleichförmigen Bewegung in horizontaler Richtung und einer gleichmäßig beschleunigten Bewegung in vertikaler Richtung zusammensetzt.

Signup and view all the flashcards

Gleichförmige Bewegung

Eine Bewegung ohne Krafteinwirkung, keine Richtungsänderung und keine Geschwindigkeitsänderung.

Signup and view all the flashcards

Gleichmäßig beschleunigte Bewegung

Eine Bewegung, die durch eine konstante Kraft, wie z.B. die Erdanziehungskraft, verursacht wird.

Signup and view all the flashcards

Wurfweite

Die horizontale Strecke, die ein Objekt beim Wurf zurücklegt.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

2. Newtonsche Gesetze

  • 1. Newtonsches Trägheits Prinzip:
    • Ein Körper im Ruhe Zustand bleibt ruhig, bis eine Kraft auf ihn einwirkt.
    • Ein Körper in Bewegung bewegt sich geradlinig und mit konstanter Geschwindigkeit, wenn keine Kräfte auf ihn einwirken.

2. Newtonsches Aktionsprinzip

  • Die Beschleunigung ist proportional zur einwirkenden Kraft.
  • Die Änderung der Bewegung erfolgt in Richtung, in welche die Kraft wirkt.
  • Formel: F = m * a
    • F → Kraft, die einwirkt
    • m → Masse des Körpers
    • a → Beschleunigung
  • (Gravitation: FG = m * g)

3. Newtonsches Reaktionsprinzip

  • Für jede Kraft gibt es eine gleich große und entgegengesetzte Reaktionskraft.

Theoretische Fragen

  • Erläutere, wenn ein Körper mit konstanter Geschwindigkeit auf einer horizontalen Fläche gleitet. Welche Kräfte wirken auf ihn?
  • Beschreibe die Kräfte, die auf ein fallendes Objekt einwirken.
  • Erkläre das Prinzip der Trägheit.
  • Was sind die drei Newtonschen Gesetze der Bewegung? - Erläutere jedem einzelnen Gesetz - Beschreibe die Bedeutung jedes einzelnen Gesetzes in der Physik
  • Was ist der Unterschied zwischen Kraft und Beschleunigung? Wie hängen die beiden Größen zusammen?

Rechenaufgaben

  • Gib Beispiele für Rechenaufgaben mit den Newtonschen Gesetzen an.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Description

Testen Sie Ihr Wissen über die drei Newtonschen Gesetze. Beantworten Sie theoretische Fragen zu Kräften und Beschleunigung sowie zu den Prinzipien der Trägheit und Reaktion. Ideal für Schüler und Studierende der Physik.

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser