PHY 03 Dynamik
28 Questions
1 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche der folgenden Aussagen beschreibt das Reaktionsgesetz (drittes Newtonsche Axiom) korrekt?

  • Die Kraft ist gleich der Masse multipliziert mit der Beschleunigung.
  • Ein Körper behält seinen Bewegungszustand bei, solange keine äußere Kraft auf ihn wirkt.
  • Kräfte treten immer paarweise auf: Wenn ein Körper auf einen zweiten Körper eine Kraft ausübt, übt der zweite Körper eine gleich große, aber entgegengesetzte Kraft auf den ersten Körper aus. (correct)
  • In einem abgeschlossenen System ist die Summe aller Kräfte immer positiv.

Das Grundgesetz der Mechanik, oft als $F = ma$ dargestellt, gilt unter welcher Bedingung nicht?

  • Wenn die Geschwindigkeit des Körpers sich nicht ändert.
  • Wenn die Masse des Körpers sich zeitlich verändert, wie beispielsweise bei einer Rakete, die Treibstoff verbraucht. (correct)
  • Wenn die Masse des Körpers konstant ist.
  • In einem Inertialsystem.

Was beschreibt der Impulserhaltungssatz in einem abgeschlossenen System?

  • Die kinetische Energie innerhalb des Systems bleibt immer erhalten.
  • Die Summe aller Impulse ist immer gleich null.
  • Die Summe aller Impulse innerhalb des Systems ist konstant, solange keine äußeren Kräfte wirken. (correct)
  • Die Summe aller Kräfte innerhalb des Systems nimmt stetig zu.

Welche der folgenden Aussagen ist eine korrekte Folgerung aus den Newtonschen Axiomen bezüglich eines abgeschlossenen Systems?

<p>Die Summe aller Kräfte innerhalb des Systems ist Null, was zur Folge hat, dass die Summe aller Impulse konstant ist. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt das Trägheitsgesetz (erstes Newtonsches Axiom) am besten?

<p>Ein Körper behält seinen Bewegungszustand (Ruhe oder gleichförmige Bewegung) bei, solange keine resultierende äußere Kraft auf ihn wirkt. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt das erste Newtonsche Axiom (Trgheitsgesetz) am besten?

<p>Ein Krper ndert seinen Bewegungszustand nur, wenn eine resultierende Kraft auf ihn wirkt. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie beeinflusst eine Verdoppelung der Masse eines Krpers seine Beschleunigung, wenn die wirkende Kraft konstant bleibt?

<p>Die Beschleunigung halbiert sich. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Krfte ist keine fundamentale mechanische Kraft im Sinne der Zusammenfassung?

<p>Trgheitskraft (A)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt das dritte Newtonsche Gesetz (Wechselwirkungsgesetz)?

<p>Zu jeder Kraft gibt es eine gleich groe und entgegengesetzt gerichtete Gegenkraft. (C)</p> Signup and view all the answers

In welchem Bezugssystem tritt die Trgheitskraft als Scheinkraft auf?

<p>In einem beschleunigten Bezugssystem. (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist die korrekte physikalische Einheit fr den Impuls?

<p>Kilogramm mal Meter pro Sekunde (kg*m/s) (D)</p> Signup and view all the answers

Ein Ball der Masse $m$ stt zentral und elastisch mit der Geschwindigkeit $v$ gegen eine Wand und prallt mit derselben Geschwindigkeit zurck. Wie gro ist die Impulsnderung des Balls?

<p>$2 \cdot m \cdot v$ (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage zum Impulserhaltungssatz in einem abgeschlossenen System ist korrekt?

<p>Die Summe der Impulse aller Krper im System bleibt konstant. (D)</p> Signup and view all the answers

Ein Wagen mit einer Masse von $m$ wird durch eine konstante Kraft $F$ beschleunigt. Wie ändert sich die Beschleunigung, wenn die Masse des Wagens verdoppelt und die Kraft halbiert wird?

<p>Die Beschleunigung wird ein Viertel so groß. (A)</p> Signup and view all the answers

Ein Apfel fällt vom Baum. Welche Kraft ist hauptsächlich für seine Beschleunigung verantwortlich?

<p>Die Gewichtskraft aufgrund der Erdanziehung. (D)</p> Signup and view all the answers

Zwei Schlitten sind mit Seilen verbunden. Person A zieht an dem ersten Schlitten. Person B sitzt auf dem Zweiten. Die Seile sind straff. Welches Newtonsche Gesetz beschreibt am besten die Beziehung zwischen den Kräften zwischen den Schlitten?

<p>Das dritte Newtonschen Gesetz (Reaktionsgesetz). (D)</p> Signup and view all the answers

Ein Auto fährt mit konstanter Geschwindigkeit auf einer geraden Strecke. Welche Aussage über die resultierende Kraft auf das Auto ist korrekt?

<p>Die resultierende Kraft ist null. (A)</p> Signup and view all the answers

Ein Gewichtheber hebt eine Hantel mit einer konstanten Geschwindigkeit an. Welche Aussage über die Arbeit, die er verrichtet, ist korrekt?

<p>Die Arbeit ist positiv und entspricht der Gewichtskraft der Hantel multipliziert mit der Hubhöhe. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Einheiten ist keine Einheit der Energie?

<p>Newton (N) (D)</p> Signup and view all the answers

Eine Kugel rollt einen Hügel hinauf und wird langsamer. Welche Umwandlung von Energie findet hauptsächlich statt?

<p>Kinetische Energie wird in potenzielle Energie umgewandelt. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt die Beziehung zwischen Arbeit und Energie am besten?

<p>Arbeit ist eine Mglichkeit, Energie von einem System auf ein anderes zu bertragen oder in eine andere Form umzuwandeln. (B)</p> Signup and view all the answers

Ein Krper der Masse m wird um eine Hhe h angehoben. Wie ndert sich seine potentielle Energie?

<p>Seine potentielle Energie nimmt um $m \cdot g \cdot h$ zu. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen trifft nicht auf den Energieerhaltungssatz in einem abgeschlossenen mechanischen System zu?

<p>Die mechanische Energie des Systems nimmt stetig zu. (A)</p> Signup and view all the answers

Ein Wagen wird durch eine horizontale Kraft ber eine ebene Strecke gezogen. Nur ein Teil der Kraft wirkt tatschlich in Bewegungsrichtung. Welcher Faktor bestimmt die tatschlich verrichtete Arbeit?

<p>Die Komponente der Kraft in Richtung der Bewegung und die zurckgelegte Strecke. (D)</p> Signup and view all the answers

Ein Ball wird senkrecht nach oben geworfen. Welchen Zusammenhang gibt es idealerweise (keine Reibung) zwischen kinetischer und potentieller Energie whrend des Fluges?

<p>Wenn die kinetische Energie abnimmt, nimmt die potentielle Energie im gleichen Mae zu. (D)</p> Signup and view all the answers

Eine Feder wird um eine bestimmte Strecke gedehnt. Was passiert mit der in der Feder gespeicherten elastischen Energie, wenn die Dehnung verdoppelt wird?

<p>Sie vervierfacht sich. (B)</p> Signup and view all the answers

Eine Kiste wird mit konstanter Geschwindigkeit ber einen horizontalen Boden gezogen. Welche Aussage ber die verrichtete Arbeit ist korrekt?

<p>Die verrichtete Arbeit wird in Wrme umgewandelt, die durch Reibung erzeugt wird. (A)</p> Signup and view all the answers

Zwei unterschiedlich schwere Krper werden aus derselben Hhe fallen gelassen. Welcher Krper hat kurz vor dem Aufprall idealerweise (kein Luftwiderstand) die grere kinetische Energie?

<p>Der schwerere Krper. (A)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Reaktionsgesetz

Wenn ein Körper auf einen zweiten eine Kraft ausübt, wirkt der zweite mit gleicher, aber entgegengesetzter Kraft zurück.

Kraft (allgemeine Definition)

Kraft ist die zeitliche Änderung des Impulses, oder F = dp/dt.

Abgeschlossenes System (Kräfte)

In einem abgeschlossenen System ist die Summe aller Kräfte gleich Null.

Impulserhaltungssatz

In einem abgeschlossenen System bleibt die Summe aller Impulse konstant.

Signup and view all the flashcards

Trägheitsgesetz

Ein Körper behält seinen Bewegungszustand bei, solange keine äußere Kraft auf ihn wirkt.

Signup and view all the flashcards

  1. Newtonsche Gesetz

Ein Körper behält seinen Bewegungszustand bei, solange keine äußere Kraft auf ihn wirkt.

Signup and view all the flashcards

  1. Newtonsche Gesetz

Die Beschleunigung eines Körpers ist proportional zur wirkenden Kraft und umgekehrt proportional zur Masse.

Signup and view all the flashcards

  1. Newtonsche Gesetz

Wenn ein Körper auf einen anderen eine Kraft ausübt, übt der andere Körper eine gleich große, entgegengesetzte Kraft zurück.

Signup and view all the flashcards

Kraft Definition

Kraft ist die zeitliche Änderung des Impulses.

Signup and view all the flashcards

Trägheitskraft

Eine scheinbare Kraft, die in einem beschleunigten Bezugssystem auftritt.

Signup and view all the flashcards

Gewichtskraft

Die Kraft, die auf einen Körper aufgrund der Gravitation wirkt.

Signup and view all the flashcards

Energie

Die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten.

Signup and view all the flashcards

Dynamik

Gegenstand der klassischen Mechanik, der sich mit den Ursachen von Bewegungsänderungen befasst.

Signup and view all the flashcards

  1. Newtonsches Axiom (Trägheitsgesetz)

Ein Körper verharrt im Zustand der Ruhe oder der gleichförmigen Bewegung, sofern keine äußere Kraft auf ihn wirkt.

Signup and view all the flashcards

  1. Newtonsches Axiom (Aktionsgesetz)

Die Beschleunigung eines Körpers ist direkt proportional zur einwirkenden Kraft und umgekehrt proportional zur Masse des Körpers (F=ma).

Signup and view all the flashcards

  1. Newtonsches Axiom (Reaktionsgesetz)

Kraftwirkung resultiert immer aus der Wechselwirkung zweier Körper. Übt ein Körper A auf einen Körper B eine Kraft aus (actio), so übt auch Körper B auf Körper A eine Kraft aus. Diese Kraft ist gleich groß wie die von Körper A auf Körper B, jedoch entgegengesetzt gerichtet (reactio).

Signup and view all the flashcards

Messungenauigkeit

Gibt an, wie genau eine Messung ist; beeinflusst durch Anzahl der Messwerte, Vertrauensniveau und Standardabweichung.

Signup and view all the flashcards

Kinematik

Beschreibt die Bewegung von Objekten ohne Berücksichtigung der Ursachen.

Signup and view all the flashcards

Durchschnittliche Geschwindigkeit

Das Verhältnis von zurückgelegtem Weg zu Zeit.

Signup and view all the flashcards

Durchschnittliche Beschleunigung

Das Verhältnis von Geschwindigkeitsänderung zu Zeit.

Signup and view all the flashcards

Was ist Arbeit (physikalisch)?

Produkt aus Kraft und Verschiebung in Richtung der Kraft. Einheit: Joule (J).

Signup and view all the flashcards

Was entspricht das Integral der Kraft-Weg-Funktion?

Die Fläche unter der Kurve, die die Kraftkomponente in Verschiebungsrichtung über der Strecke darstellt.

Signup and view all the flashcards

Was ist potenzielle Energie?

Mechanische Arbeit, die gespeichert ist, um später genutzt zu werden.

Signup and view all the flashcards

Was ist Lageenergie?

Energie aufgrund der Position eines Objekts in einem Kraftfeld (z.B. Gravitation).

Signup and view all the flashcards

Was ist elastische Energie?

Energie, die in einem elastisch verformbaren Objekt (z.B. Feder) gespeichert ist.

Signup and view all the flashcards

Was ist kinetische Energie?

Energie aufgrund der Bewegung eines Objekts.

Signup and view all the flashcards

Was besagt der Energieerhaltungssatz der Mechanik?

In einem abgeschlossenen System bleibt die mechanische Energie konstant.

Signup and view all the flashcards

Was ist Kinetische Energie?

Energie, die ein Objekt aufgrund seiner Bewegung besitzt und Arbeit verrichten kann.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Physik – Newtonsche Axiome, Mechanische Kräfte, Arbeit und Energie

Wiederholung

  • Es gibt immer zufällige Fehler bei Messungen.
  • Die Messungenauigkeit ist abhängig von der Anzahl der Messwerte, dem Vertrauensniveau und der Standardabweichung.
  • Kinematik betrachtet das Verhältnis von Weg zu Zeit, was die durchschnittliche Geschwindigkeit ergibt

Kinematik

  • Das Verhältnis von Geschwindigkeitsänderung zu Zeit ergibt die durchschnittliche Beschleunigung
  • Bei konstanter Beschleunigung gelten folgende Formeln:
    • a = konstant
    • s(t) = ½ a t² + vo t + so
    • v(t) = a t + vo

Ziel der heutigen Vorlesung

  • Die Newtonschen Axiome und ihre Folgen werden besprochen.
  • Mechanische Kräfte und ihre Definitionen werden erläutert.
  • Die Definitionen von Arbeit und Energie werden erarbeitet.

Dynamik

  • Dynamik erklärt, warum sich eine endlich große Masse bewegt.
  • Die Ursache für Bewegungsänderungen oder das In-Bewegung-Kommen ist immer eine Kraft.

NEWTONsche Axiome

  • Die klassische Mechanik (nichtrelativistische) basiert auf drei Grundsätzen.

1. Axiom (Trägheitsgesetz)

  • Ein Körper bleibt in Ruhe oder bewegt sich mit konstanter Geschwindigkeit weiter, wenn keine Kraft auf ihn wirkt:
    • F = 0 → v = const. → a = 0

2. Axiom (Aktionsgesetz)

  • Die Beschleunigung eines Körpers ist proportional zur wirkenden Kraft und umgekehrt proportional zur Masse:
    • a = F/m

3. Axiom (Reaktionsgesetz)

  • Wirkt ein Körper auf einen zweiten mit einer bestimmten Kraft, so wirkt der zweite auf den ersten zurück mit der gleichen, aber entgegengesetzten Kraft:
    • Factio = -Freactio

Folgerungen aus NEWTONschen Axiomen

  • Grundgesetz der Mechanik:
    • F = ma; gilt nur für konstante Masse.
  • Impuls:
    • p = mv
  • zeitliche Änderung des Impulses:
    • F = dp/dt = p
  • Allgemeine Definition der Kraft:
    • F = d/dt (mv)

Abgeschlossenes System

  • In einem abgeschlossenen System gilt:
    • Summe aller Kräfte = 0 (abgeleitet aus Reaktionsgesetz):Σi Fi = 0
  • Konstanz der Impulssumme:
    • p1 + p2+..= const. → Σipi = const (Impulserhaltungssatz)

Zusammenfassung NEWTONSCHE Axiome

  • Trägheitsgesetz: Es bedarf einer Kraft, um die Bewegung einer Masse zu ändern
  • Aktionsgesetz: a = F/m
  • Reaktionsgesetz: Factio = -Freactio
  • Im abgeschlossenen System gilt: Summe aller Kräfte = 0
  • Im abgeschlossenen System gilt: Summe aller Impulse = const.

Mechanische Kräfte

  • Folgende mechanische Kräfte werden definiert:
    • Trägheitskraft: FT = -ma
    • Gewichtskraft: G = mg
    • Federkraft: FF = k s
    • Reibungskraft: FR = μ FN

Zusammenfassung Dynamik I

  • Die klassische Mechanik gründet auf drei Gesetzen (NEWTONSCHE Axiome).
    • Ein Körper behält seinen Bewegungszustand bei, wenn keine Kraft auf ihn wirkt.
    • Seine Beschleunigung ist proportional zur Kraft und umgekehrt proportional zur Masse.
    • Wirkt ein Körper auf einen anderen mit einer bestimmten Kraft so wirkt der einer gleichen, entgegengesetzten Kraft zurück

Zusammenfassung Dynamik II

  • Die Kraft ist (oder bewirkt) die zeitliche Änderung des Impulses; falls die Masse konstant bleibt, gilt das Grundgesetz der Mechanik.
  • In einem abgeschlossen System bleibt der Impuls erhalten
  • Die wichtigsten mechanischen Kräfte sind die
    • Trägheitskraft (als Scheinkraft im beschleunigten Bezugssystem)
    • Gewichtskraft
  • In der Praxis spielen noch die
    • Federkraft
    • Reibkraft
    • eine Rolle

Arbeit, Energie und Leistung

  • Mechanische Arbeit: Arbeit = Kraft * Verschiebung [N*m=J; J=Joule]
  • aber nur die Kraft in Richtung der Verschiebung.
  • W = F · s

Allgemeine Beschreibung mechanische Arbeit

  • (Kraftrichtung und Verschiebungsrichtung ändern sich):
    • W = Integral von s1 bis s2 F ⋅ ds = Integral von s1 bis s2 F cos θ ⋅ ds
  • Wird der Arbeit leistende Anteil der Kraft -F cos(θ)- als Funktion von s aufgetragen, entspricht das Integral die Fläche unter der Kurve

Potenzielle Energie

  • Mechanische Arbeit kann als potenzielle Energie gespeichert werden.
    • Lageenergie: Epot = WHub = mgh
    • Elastische Energie: Eelast = ½ k s²
    • Kinetische Energie: Ekin = ½ mv²

Energieerhaltungssatz der Mechanik

  • Mechanische Energie kann in einem abgeschlossenen System weder verloren gehen, noch gewonnen werden.
    • Epot + Ekin = const.

Zusammenfassung: Arbeit/Energie

  • Arbeit: Produkt aus Kraft mal Weg, wobei nur die Kraft in Richtung des Weges zählt.
  • Energie:
    • Potenzielle Energie ist gespeicherte Arbeit (z.B: Lageenergie, Elastische Energie)
    • Kinetische Energie kann Arbeit verrichten.
  • Im idealen abgeschlossenen System gilt Energieerhaltung der Mechanik :
    • Ekin + Epot = const

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Description

Wiederholung der Kinematik und Einführung in die Dynamik. Besprechung der Newtonschen Axiome und mechanischen Kräfte. Erläuterung der Definitionen von Arbeit und Energie.

More Like This

Mechanics in Physics Overview
12 questions
Mecánica en Física
10 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser