Podcast
Questions and Answers
Welcher Bereich des Gehirns ist für die Verarbeitung visueller Informationen verantwortlich?
Welcher Bereich des Gehirns ist für die Verarbeitung visueller Informationen verantwortlich?
- Somatosensorischer Cortex
- Visueller Cortex (correct)
- Motorcortex
- Auditorischer Cortex
Der Neocortex ist eine der Schichten des Telencephalons.
Der Neocortex ist eine der Schichten des Telencephalons.
True (A)
Wer entwickelte das System der Brodmann-Areale?
Wer entwickelte das System der Brodmann-Areale?
Korbinian Brodmann
Der _______ ist für die Kontrolle der Bewegungen verantwortlich.
Der _______ ist für die Kontrolle der Bewegungen verantwortlich.
Ordne die Hirnfunktionen den entsprechenden Cortices zu:
Ordne die Hirnfunktionen den entsprechenden Cortices zu:
Welche Struktur spielt eine zentrale Rolle im sensorischen Input zum Rückenmark?
Welche Struktur spielt eine zentrale Rolle im sensorischen Input zum Rückenmark?
Der Thalamus wird oft als 'Tor zum Cortex' für motorische Informationen bezeichnet.
Der Thalamus wird oft als 'Tor zum Cortex' für motorische Informationen bezeichnet.
Welche Funktionen hat die Medulla oblongata?
Welche Funktionen hat die Medulla oblongata?
Der Hauptteil des Nervensystems ist das ___.
Der Hauptteil des Nervensystems ist das ___.
Ordne die folgenden Teile des Hirnstamms ihren Funktionen zu:
Ordne die folgenden Teile des Hirnstamms ihren Funktionen zu:
Was ist die Hauptaufgabe des Cerebellums?
Was ist die Hauptaufgabe des Cerebellums?
Der Hypothalamus ist irrelevant für die Homöostase.
Der Hypothalamus ist irrelevant für die Homöostase.
Nenne die beiden Hauptstrukturen des Diencephalons.
Nenne die beiden Hauptstrukturen des Diencephalons.
Die ___ sind wichtig für die Motorik im Telencephalon.
Die ___ sind wichtig für die Motorik im Telencephalon.
Welcher Bereich ist für Emotionen zuständig?
Welcher Bereich ist für Emotionen zuständig?
Welche Zelle im Nervensystem ist verantwortlich für die Bildung der Blut-Hirn-Schranke?
Welche Zelle im Nervensystem ist verantwortlich für die Bildung der Blut-Hirn-Schranke?
Mikrogliazellen sind verantwortlich für die Bildung von Myelin im zentralen Nervensystem.
Mikrogliazellen sind verantwortlich für die Bildung von Myelin im zentralen Nervensystem.
Was ist das Ruhepotential?
Was ist das Ruhepotential?
Die ______ sind die Hauptzellen, die für die Reizübertragung im Nervensystem verantwortlich sind.
Die ______ sind die Hauptzellen, die für die Reizübertragung im Nervensystem verantwortlich sind.
Welches Prinzip beschreibt, dass ein Aktionspotential entweder vollständig ausgelöst wird oder gar nicht?
Welches Prinzip beschreibt, dass ein Aktionspotential entweder vollständig ausgelöst wird oder gar nicht?
Natrium-Kalium-Pumpen transportieren 2 Natriumionen und 3 Kaliumionen in die Zelle.
Natrium-Kalium-Pumpen transportieren 2 Natriumionen und 3 Kaliumionen in die Zelle.
Nenne zwei Neurotransmitter, die an der synaptischen Übertragung beteiligt sind.
Nenne zwei Neurotransmitter, die an der synaptischen Übertragung beteiligt sind.
Die ______ sind für die elektrische Übertragung von Signalen im Nervensystem verantwortlich.
Die ______ sind für die elektrische Übertragung von Signalen im Nervensystem verantwortlich.
Ordne die Nervenzellen mit ihrer Funktion zu:
Ordne die Nervenzellen mit ihrer Funktion zu:
Was beschreibt die Funktion der Schwannschen Zellen?
Was beschreibt die Funktion der Schwannschen Zellen?
Die relative Refraktärphase folgt der absoluten Refraktärphase während eines Aktionspotentials.
Die relative Refraktärphase folgt der absoluten Refraktärphase während eines Aktionspotentials.
Was macht die Dura mater im zentralen Nervensystem?
Was macht die Dura mater im zentralen Nervensystem?
Die zwei Haupttypen von signalübertragenden Zellen im Nervensystem sind ______ und ______.
Die zwei Haupttypen von signalübertragenden Zellen im Nervensystem sind ______ und ______.
Ordne die Nervensysteme den entsprechenden Kategorien zu:
Ordne die Nervensysteme den entsprechenden Kategorien zu:
Flashcards
Was ist der zerebrale Cortex?
Was ist der zerebrale Cortex?
Der zerebrale Cortex ist die äußerste Schicht des Gehirns und spielt eine zentrale Rolle bei höheren kognitiven Funktionen wie Sprache, Gedächtnis und Entscheidungsfindung.
Was sind Brodmann-Areale?
Was sind Brodmann-Areale?
Brodmann-Areale sind verschiedene Regionen des Gehirns, die aufgrund ihrer einzigartigen Zellstruktur voneinander unterschieden werden können. Diese Regionen sind an unterschiedlichen kognitiven Funktionen beteiligt.
Was ist der Neocortex?
Was ist der Neocortex?
Der Neocortex ist die jüngste und komplexeste Schicht des zerebralen Cortex. Er ist an den meisten höheren kognitiven Funktionen beteiligt.
Welche Funktionen haben der Motor- und der somatosensorische Cortex?
Welche Funktionen haben der Motor- und der somatosensorische Cortex?
Signup and view all the flashcards
Welche Funktionen haben der visuelle und der auditorische Cortex?
Welche Funktionen haben der visuelle und der auditorische Cortex?
Signup and view all the flashcards
Cerebraler Cortex
Cerebraler Cortex
Signup and view all the flashcards
Basalganglien
Basalganglien
Signup and view all the flashcards
Limbisches System
Limbisches System
Signup and view all the flashcards
Ventrikel
Ventrikel
Signup and view all the flashcards
Subarachnoidalraum
Subarachnoidalraum
Signup and view all the flashcards
Pia mater
Pia mater
Signup and view all the flashcards
Medulla oblongata
Medulla oblongata
Signup and view all the flashcards
Pons
Pons
Signup and view all the flashcards
Thalamus
Thalamus
Signup and view all the flashcards
Hypothalamus
Hypothalamus
Signup and view all the flashcards
Gliazellen
Gliazellen
Signup and view all the flashcards
Astrozyten
Astrozyten
Signup and view all the flashcards
Oligodendrozyten
Oligodendrozyten
Signup and view all the flashcards
Mikrogliazellen
Mikrogliazellen
Signup and view all the flashcards
Schwannsche Zellen
Schwannsche Zellen
Signup and view all the flashcards
Dendriten
Dendriten
Signup and view all the flashcards
Soma
Soma
Signup and view all the flashcards
Axon
Axon
Signup and view all the flashcards
Ruhepotential
Ruhepotential
Signup and view all the flashcards
Aktionspotential
Aktionspotential
Signup and view all the flashcards
Absolute Refraktärphase
Absolute Refraktärphase
Signup and view all the flashcards
Relative Refraktärphase
Relative Refraktärphase
Signup and view all the flashcards
Saltatorische Erregungsleitung
Saltatorische Erregungsleitung
Signup and view all the flashcards
Alles-oder-Nichts-Prinzip
Alles-oder-Nichts-Prinzip
Signup and view all the flashcards
Chemische Synapse
Chemische Synapse
Signup and view all the flashcards
Elektrische Synapse
Elektrische Synapse
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Neuropsychologische Störungen und Interventionen
- Das Thema sind neuropsychologische Störungen und Interventionen.
- Der Fokus liegt auf der Struktur und Funktion des Nervensystems.
- Der Vortrag findet am 30.10.2024 statt.
- Der Dozent ist Dr. Sarah Glim.
Nervenzellen: Zelltypen
- Astrozyten: Bilden die Blut-Hirn-Schranke.
- Oligodendrozyten: Bilden Myelin im Zentralnervensystem (ZNS).
- Mikrogliazellen: Entfernen geschädigte Zellen.
- Schwannsche Zellen: Bilden Myelin im peripheren Nervensystem (PNS).
Nervenzellen: Aufbau
- Dendriten: Reizaufnahme.
- Soma: Stoffwechsel.
- Axon: Reizweiterleitung.
Nervenzellen: Ruhepotential
- Das Ruhepotential wird durch ein Ungleichgewicht der Ionenkonzentrationen auf beiden Seiten der Zellmembran verursacht.
- Natrium-Kalium-Pumpe: Transportiert aktiv 3 Natrium-Ionen nach außen und 2 Kalium-Ionen nach innen, entgegen der Konzentrationsgradienten.
- Die Zellmembran ist selektiv permeabel, d.h. sie lässt manche Ionen leichter passieren als andere.
- Die Membran ist negativ geladen.
Nervenzellen: Aktionspotential
- Aktive Signalverstärkung mit Hilfe spannungsgesteuerter Ionenkanäle.
- Absolute und relative Refraktärphase.
- Saltatorische Erregungsleitung.
- Alles-oder-Nichts-Prinzip.
Synaptische Übertragung
- Chemische Übertragung:
- Liganden-gesteuerte Ionenkanäle.
- G-Protein-gekoppelte Rezeptoren.
- Elektrische Übertragung:
- Unmittelbare elektrische Weiterleitung durch Kopplung der Intrazellulärräume.
Struktur des Nervensystems
- ZNS: Zentralnervensystem.
- Funktionale Organisationseinheiten.
- Autonomes vs. somatisches Nervensystem.
- Parasympathisches Nervensystem.
- Sympathikus.
- Anatomie: Ventrikel, Meningien, Blutversorgung,
- PNS: Peripheres Nervensystem.
Neuroanatomie: Navigations
- Rostral: Vorne.
- Caudal: Hinten.
- Dorsal: Oberseite.
- Ventral: Unterseite.
- Sagittal: Schnitt durch den Körper entlang der Mittellinie.
- Coronal: Schnitt durch den Körper senkrecht zur Mittellinie.
- Axial: Schnitt durch den Körper senkrecht auf die Mittellinie.
Neuroanatomie: Rückenmark
- Dorsale Wurzel: Sensorischer Input.
- Ventrale Wurzel: Motorischer Output.
Neuroanatomie: Hirnstamm
- Myelencephalon: Medulla oblongata.
- Metencephalon: Pons und Cerebellum.
- Mesencephalon: Mittelhirn.
Neuroanatomie: Cerebellum
- Steuerung der Motorik.
- Koordination, Körperhaltung.
- Feinabstimmung.
- Beteiligung an höheren kognitiven Prozessen.
Neuroanatomie: Diencephalon
- Thalamus: Das „Tor zum Cortex“ für sensorische Informationen.
- Hypothalamus: Verbindung zwischen Nerven- und Hormonsystem, wichtig für Homöostase.
Neuroanatomie: Telencephalon
- Basalganglien: Motorik.
- Limbisches System: Emotionen.
- Cerebraler Cortex: Oberflächenmerkmale, Zellarchitektur (Brodmann-Areale), Funktion (Motorcortex, somatosensorischer Cortex, visueller und auditorischer Cortex).
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
Dieser Quiz behandelt neuropsychologische Störungen und die verschiedenen Zelltypen im Nervensystem. Besonderes Augenmerk liegt auf der Struktur und Funktion der Nervenzellen sowie deren Rolle im Nervensystem. Bereiten Sie sich auf die Präsentation von Dr. Sarah Glim am 30.10.2024 vor.