Nährstoffbedarfserfassung und Vitamine
8 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche Methode eignet sich zur Erfassung des Ernährungsstatus durch biochemische Parameter?

  • Blut- und Urinuntersuchungen (correct)
  • Armumfang messen
  • Hautfaltendicke
  • Ernährungstagebuch
  • Was sind die Eigenschaften von Mikronährstoffen?

  • Können Energie bereitstellen
  • Sind nicht essenziell
  • In geringen Mengen benötigt (correct)
  • In großen Mengen benötigt
  • Welches dieser Vitamine ist wasserlöslich?

  • Vitamin E
  • Vitamin D
  • Vitamin C (correct)
  • Vitamin A
  • Was beschreibt die Bedeutung von essentiellen Nährstoffen?

    <p>Ihr Fehlen führt zu Mangelerscheinungen.</p> Signup and view all the answers

    Was ist die Funktion der Referenzwerte für Nährstoffzufuhr?

    <p>Sie bieten eine Basis für persönliche Diäten.</p> Signup and view all the answers

    Was sind Beispiele für sekundäre Pflanzenstoffe?

    <p>Isoflavone und Capsaicin</p> Signup and view all the answers

    Welches dieser Elemente gehört nicht zu den Makronährstoffen?

    <p>Zink</p> Signup and view all the answers

    Was wird als Tolerable Upper Intake Level (UL) bezeichnet?

    <p>Die maximale sichere Aufnahme eines Nährstoffs.</p> Signup and view all the answers

    Study Notes

    Nährstoffbedarfserfassung

    • Anthropometrie: Körpergröße, Gewicht, Hautfaltendicke, Armumfang werden gemessen.
    • Biochemisch: Biomarker im Blut, Urin und Stuhl werden analysiert.
    • Klinisch: Blutdruck, äußeres Erscheinungsbild, Müdigkeit werden erfasst.
    • Ernährungserhebung: Ernährungs-Tagebuch, Food Frequency Questionnaire (FFQ), 24h-Recall werden verwendet.
    • Umweltfaktoren: Die Umgebung, in der sich eine Person befindet, kann ebenfalls Einfluss auf den Nährstoffbedarf haben.

    Nährstoffe: Einteilung

    • Makronährstoffe: Kohlenhydrate, Proteine, Fette, Wasser und Alkohol werden in grossen Mengen benötigt (> 1g).
    • Mikronährstoffe: Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente werden in geringen Mengen benötigt (mg oder µg).

    Vitamine

    • 13 Vitamine sind bekannt.
    • Funktionen: Beteiligt an biochemischen Reaktionen, liefern keine Energie.
    • Wasserlösliche Vitamine: Vitamin C, B-Vitamine (Thiamin, Riboflavin, Niacin, B6, Pantothensäure, Biotin, Folat, B-12)
    • Fettlösliche Vitamine: Vitamin A, Vitamin D, Vitamin E.

    Andere Nahrungsbestandteile

    • Physiologisch aktive Substanzen: Sekundäre Pflanzenstoffe (Isoflavone, Capsaicin) und Zoochemicals bieten möglicherweise gesundheitliche Vorteile, sind aber nicht essentiell.

    Nährstoffzufuhr: Empfehlungen

    • Historisch: Empfehlungen dienten der Vermeidung von Hungersnöten (19. Jahrhundert), basierten auf den "Recommended Dietary Allowances" (RDA) des U.S. National Research Council und zielten auf eine "perfekte Gesundheit" der Bevölkerung.
    • Heute: Referenzwerte dienen als Grundlage für Empfehlungen.

    Referenzwerte für Nährstoffzufuhr

    • EAR (Estimated Average Requirement): Durchschnittlicher Bedarf, benötigt einen Biomarker, definiert den Bedarf von 50 % der Bevölkerung.
    • RDA (Recommended Dietary Allowance): Empfehlung, liegt 2 Standardabweichungen (SD) über der EAR, deckt den Bedarf von 97-98 % der Bevölkerung.
    • AI (Adequate Intakes): Schätzwerte für Nährstoffe ohne ausreichende Datenlage, decken den Bedarf von > 97-98 % der Bevölkerung.
    • UL (Tolerable Upper Intake Level): Höchstmögliche Menge, die keine Nebenwirkungen hervorruft, schützt gefährdete Personen.

    Essentielle Nährstoffe

    • Definition: Für Wachstum und Lebenserhaltung erforderlich, müssen aufgenommen und im Stoffwechsel verarbeitet werden.
    • Eigenschaften: Spezifische biologische Funktion, Mangelerscheinungen bei Entzug aus der Nahrung, Wiederherstellung der Funktion bei Zufuhr des Nährstoffs.
    • Beispiel: Eisen ist ein Bestandteil von Hämoglobin.

    Durchschnittlicher Bedarf (EAR)

    • Anwendung: Besteht für 17 Nährstoffe.
    • Ziel: Normale physiologische Funktion.
    • Definition: Bedarf von 50 % der Bevölkerung.

    Empfehlungen - RDA

    • Berechnung: 2 SD oberhalb der EAR.
    • Ziel: Prävention eines Mangels.
    • Anwendbarkeit: Für Individuen.
    • Beispiel: Frauen zwischen 19 und 50 Jahren haben eine EAR für Eisen von 7 mg/Tag.

    Schätzwerte - AI

    • Anwendbarkeit: Für Nährstoffe ohne EAR & RDA.
    • Ziel: Prävention eines Mangels.

    Tolerable Upper Intake Level (UL)

    • Definition: Maximale Menge, die keine Nebenwirkungen hervorruft.
    • Ziel: Schutz gefährdeter Personen.
    • Anwendbarkeit: Gilt für alle Quellen (Nahrung, Getränke, angereicherte Lebensmittel, Nahrungsergänzungsmittel).
    • Beispiel: Eisen: Supplementation über 45 mg kann Verstopfung und Übelkeit verursachen.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Description

    In diesem Quiz lernen Sie die Methoden zur Erfassung des Nährstoffbedarfs kennen, einschließlich anthropometrischer, biochemischer und klinischer Verfahren. Außerdem erfahren Sie mehr über die Einteilung von Makro- und Mikronährstoffen sowie die Funktionen von Vitaminen in unserem Körper. Testen Sie Ihr Wissen in der Ernährungswissenschaft!

    More Like This

    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser