Injektionstherapie

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson
Download our mobile app to listen on the go
Get App

Questions and Answers

Was ist ein Vorteil der Injektionstherapie?

  • Schneller Wirkungseintritt ohne Wirkstoffverlust (correct)
  • Verringerte Häufigkeit von Nebenwirkungen
  • Erhöhter Bedarf an Medikamenten
  • Wirkstoffe werden im Magen zersetzt

Welche der folgenden Optionen ist ein Nachteil von Injektionen?

  • Kostengünstige Durchführung
  • Präzise Dosierung
  • Möglichkeit von Verletzungen und Komplikationen (correct)
  • Unabhängigkeit von Patientenressourcen

Welche Materialien sind notwendig zur Vorbereitung von Injektionen?

  • Handschuhe, Tupfer und Abwurfbehälter (correct)
  • Medikamente in Tablettenform
  • Quittungen und Berichte
  • Küchenutensilien

Was sollte bei der Vorbereitung von Injektionen stets überprüft werden?

<p>Die Sterilität von Spritzen und Kanülen (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Art von Spritzenkonus gibt es bei Injektionsgeräten?

<p>Luer-Slip und Luer-Lock (B)</p> Signup and view all the answers

Wie kann das Risiko von Unverträglichkeitsreaktionen minimiert werden?

<p>Durch Schulung des Pflegepersonals (D)</p> Signup and view all the answers

Was sind Depotmedikamente?

<p>Medikamente mit zeitlich gesteuerter Wirkstofffreisetzung (C)</p> Signup and view all the answers

Warum ist die Hygiene im Umgang mit Injektionen wichtig?

<p>Um Infektionen und Komplikationen zu vermeiden (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Maßnahme dient nicht dem Sicherheitsmanagement beim Aufziehen einer Injektionslösung aus einer Glasampulle?

<p>Verwerfen der Handschuhe (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Schritte gehört nicht zur Vorbereitung der Injektionslösung aus einer Glasampulle?

<p>Gummistopfen desinfizieren (D)</p> Signup and view all the answers

Wie sollte die Kanüle beim Aufziehen aus einer Glasampulle positioniert werden?

<p>Senkrecht in die Ampulle eingeführt werden (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Regel ist bei der Vorbereitung des Materials für Injektionslösungen besonders wichtig?

<p>6 R-Regel (A)</p> Signup and view all the answers

Was sollte beim Desinfizieren des Gummistopfens einer Stechampulle beachtet werden?

<p>Die Einwirkzeit von 30 Sekunden (C)</p> Signup and view all the answers

Was muss nach dem vollständigen Aufziehen der Injektionslösung aus der Glasampulle erfolgen?

<p>Spritze vollständig entlüften (A)</p> Signup and view all the answers

Welches Risiko kann durch das Ruckartig Öffnen der Sollbruchstelle reduziert werden?

<p>Verletzungen durch Splitter (D)</p> Signup and view all the answers

Wie sollte die Injektionskanüle aufgesetzt werden?

<p>vor dem Entfernen der Schutzkappe (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Maßnahme sollte bei der Entnahme von Teilmengen aus einem Mehrdosisbehälter durchgeführt werden?

<p>Eine Mehrfachentnahmekanüle mit Belüftungsfilter verwenden (C)</p> Signup and view all the answers

Wie lange darf eine angebrochene Stechampulle maximal gelagert werden, je nach Herstellerempfehlung?

<p>24 Stunden (C)</p> Signup and view all the answers

Was muss bei der Vorbereitung des Materials für eine Injektionsgabe beachtet werden?

<p>Die 6 R-Regel beachten (C)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Materialien ist bei der Zubereitung von Trockensubstanzen nicht erforderlich?

<p>Eine Überleitungskanüle (C)</p> Signup and view all the answers

Was sollte nach dem Öffnen der Stechampulle mit dem Gummistopfen durchgeführt werden?

<p>Es sollte eine Einwirkzeit von 30 Sekunden beachtet werden. (A)</p> Signup and view all the answers

Was passiert, wenn beim Aufziehen aus einer Ampulle kein Unterdruck erzeugt wird?

<p>Das Aufziehen wird erschwert. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Schritte ist Teil der Hygienemaßnahmen beim Umgang mit Injektionen?

<p>Hygienische Händedesinfektion nach dem Verwerfen der Handschuhe. (A)</p> Signup and view all the answers

Was passiert, wenn die Spritze nicht vollständig entlüftet wird?

<p>Es kann zu Air Lock kommen, was die Injektion erschwert. (D)</p> Signup and view all the answers

Warum sollte das Schütteln von Stechampullen vermieden werden?

<p>Schütteln kann die empfindlichen ungelösten Substanzen beschädigen.</p> Signup and view all the answers

Welche Schritte müssen unternommen werden, wenn eine Spritze unbeschriftet ist?

<p>Die unbeschriftete Spritze muss verworfen werden und darf nicht verwendet werden.</p> Signup and view all the answers

Wie kann das Auflösen von Trockensubstanzen beschleunigt werden?

<p>Durch vorsichtiges Rollen der Stechampulle zwischen den Handflächen.</p> Signup and view all the answers

Was ist wichtig beim Umgang mit Antibiotika bei der Injektionsvorbereitung?

<p>Beim Auflösen von Antibiotika sollten immer Handschuhe getragen werden.</p> Signup and view all the answers

Welches Risiko besteht, wenn eine Spritze nicht vollständig entlüftet wird?

<p>Es kann zu einer ungenauen Dosierung der Injektionslösung kommen.</p> Signup and view all the answers

Welche rechtlichen Grundlagen sollte ein Pflegekraft bei der Durchführung von Injektionen beachten?

<p>Das Gesundheits- und Krankenpflegegesetz, insbesondere §13 und §15 zur Kompetenz bei medizinischer Diagnostik und Therapie.</p> Signup and view all the answers

Worin besteht der Unterschied zwischen intravenösen und intramuskulären Injektionen?

<p>Intravenöse Injektionen werden direkt in eine Vene verabreicht, während intramuskuläre Injektionen in einen Muskel injiziert werden.</p> Signup and view all the answers

Wie sollten Pflegekräfte auf mögliche Komplikationen bei der Injektionstherapie vorbereitet sein?

<p>Pflegekräfte sollten über Gefahren und die Möglichkeit von Komplikationen informiert sein und entsprechende Maßnahmen zur Risikominderung kennen.</p> Signup and view all the answers

Welche Konsequenzen können sich ergeben, wenn ein Student im Praktischen Jahr eine Fehlinjektion durchführt?

<p>Es können sowohl rechtliche Konsequenzen für die Klinikorganisation als auch gesundheitliche Risiken für den Patienten entstehen.</p> Signup and view all the answers

Was sind die entscheidenden Faktoren, die bei der Auswahl des Injektionsorts berücksichtigt werden müssen?

<p>Die Verfügbarkeit von geeigneten Blutgefäßen und die Art der Therapie sind entscheidend für die Auswahl des Injektionsorts.</p> Signup and view all the answers

Was ist der Zweck der Desinfektion bei Injektionsverfahren?

<p>Die Desinfektion dient dazu, das Risiko von Infektionen bei der Durchführung von Injektionen zu minimieren.</p> Signup and view all the answers

Warum ist es wichtig, die Spritze vollständig zu entlüften vor der Injektion?

<p>Eine unvollständig entlüftete Spritze kann Luftblasen ins Gewebe einbringen, was zu Komplikationen führen kann.</p> Signup and view all the answers

Welche Kenntnisse müssen Pflegekräfte über Wirkungsweisen von Medikamenten haben, die sie injizieren?

<p>Pflegekräfte müssen die Ziele und Wirkungsweisen der injizierten Medikamente sowie deren mögliche Nebenwirkungen kennen.</p> Signup and view all the answers

Was ist der Zweck der Wischdesinfektion vor dem Aufziehen einer Injektionslösung?

<p>Die Wischdesinfektion dient der Keimreduktion auf der Arbeitsfläche und verhindert Kontamination.</p> Signup and view all the answers

Warum ist es wichtig, den oberen Rand der Ampulle nicht zu berühren?

<p>Das Berühren des oberen Rands kann die Sterilität der Lösung gefährden und Infektionsrisiken erhöhen.</p> Signup and view all the answers

Was muss beim Desinfizieren des Gummistopfens einer Stechampulle beachtet werden?

<p>Der Gummistopfen sollte mindestens 30 Sekunden desinfiziert werden, um sicherzustellen, dass Keime abgetötet werden.</p> Signup and view all the answers

Warum sollten die Schutzkappen der Kanüle vor dem Aufziehen entfernt werden?

<p>Die Schutzkappen müssen entfernt werden, um eine korrekte Anwendung der Kanüle zu ermöglichen und Kontamination zu vermeiden.</p> Signup and view all the answers

Welche Maßnahmen sollten getroffen werden, um Schnittverletzungen beim Öffnen der Ampulle zu vermeiden?

<p>Man sollte die Sollbruchstelle mit einem Tupfer ruckartig öffnen und darauf achten, nicht mit den Fingern in die Nähe der Kante zu kommen.</p> Signup and view all the answers

Was ist der nächste Schritt, nachdem die Injektionslösung vollständig aufgezogen wurde?

<p>Die Spritze sollte vollständig entlüftet werden, um Luftblasen zu entfernen, die Komplikationen verursachen könnten.</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet die '6 R-Regel' bei der Vorbereitung von Injektionsmaterialien?

<p>Die '6 R-Regel' steht dafür, dass man das richtige Medikament, die richtige Dosis, den richtigen Patienten, die richtige Zeit, den richtigen Weg und die richtige Dokumentation sicherstellen muss.</p> Signup and view all the answers

Warum ist es wichtig, unsterile Handschuhe zu tragen und diese nach der Desinfektion zu verwerfen?

<p>Die unsterilen Handschuhe verhindern direkte Kontamination und durch das Verwerfen wird die Hygiene gewahrt.</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet die Gauge-Zahl und wie wirkt sie sich auf den Durchmesser einer Kanüle aus?

<p>Die Gauge-Zahl bezeichnet den Außendurchmesser der Kanüle; eine höhere Gauge-Zahl führt zu einem geringeren Durchmesser.</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie die sechs Punkte der 6-R-Regel beim Verabreichen von Injektionen.

<p>Richtiger Pflegempfänger, richtiges Medikament, richtige Dosierung, richtiger Zeitpunkt, richtige Applikationsform, richtige Dokumentation.</p> Signup and view all the answers

Welche speziellen Schutzmaßnahmen sind beim Umgang mit Chemotherapeutika zu beachten?

<p>Mitarbeiter sollten spezielle Einmalhandschuhe tragen und die Sicherheitsstandards zum Schutz vor toxischen Substanzen befolgen.</p> Signup and view all the answers

Wie sollten Glasampullen korrekt geöffnet werden, um das Risiko von Verletzungen zu minimieren?

<p>Glasampullen sollten ruckartig an der Sollbruchstelle geöffnet werden, um eine saubere Bruchkante zu erzeugen.</p> Signup and view all the answers

Was ist der Unterschied zwischen einer Brechampulle und einer Stechampulle?

<p>Eine Brechampulle besteht aus Kunststoff und hat eine Plastiklasche, während eine Stechampulle mit einem Gummistopfen versehen ist.</p> Signup and view all the answers

Was sollte bei der Anordnung und dem Aufziehen von Injektionslösungen stets überprüft werden?

<p>Die Arztanordnung muss überprüft werden und die 6-R-Regel sollte beachtet werden.</p> Signup and view all the answers

Wie verhält sich das Risiko von Unverträglichkeitsreaktionen bei der Anwendung von Depotmedikamenten?

<p>Depotmedikamente können das Risiko von Unverträglichkeitsreaktionen senken, da sie eine kontinuierliche Freisetzung des Wirkstoffs ermöglichen.</p> Signup and view all the answers

Was passiert, wenn beim Aufziehen einer Injektionslösung aus einer Ampulle kein Unterdruck erzeugt wird?

<p>Wenn kein Unterdruck entsteht, kann die Lösung nicht korrekt aufgezogen werden, was zu Schwierigkeiten bei der Dosierung führt.</p> Signup and view all the answers

Welche Position sollte der Patient für die ventrogluteale Injektion nach Hochstetter einnehmen?

<p>Der Patient sollte sich auf die Seite drehen mit leicht angewinkelten Knien oder in Rückenlage liegen.</p> Signup and view all the answers

Welche knöchernen Anhaltspunkte sind beim Auffinden der Injektionsstelle entscheidend?

<p>Die Spina iliaca anterior und die Crista iliaca sind entscheidend.</p> Signup and view all the answers

Was ist die empfohlene Handposition der Pflegeperson bei der ventroglutealen Injektion?

<p>Die Pflegeperson kann entweder für die rechte oder für die linke Hand vor oder hinter dem Patienten stehen.</p> Signup and view all the answers

Wann wird die ventrogluteale Injektion nach Hochstetter besonders empfohlen?

<p>Sie wird besonders bei Erwachsenen und Jugendlichen als die sicherste Methode empfohlen.</p> Signup and view all the answers

Welches Vorgehen ist bei Kleinkindern und Säuglingen für die Injektion empfohlen?

<p>Bei Kleinkindern und Säuglingen sollte die Pflegeperson vor dem Patienten stehen.</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie zwei Methoden zur Lokalisierung der Injektionsstelle für intramuskuläre Injektion.

<p>Ventrogluteale Injektion nach Hochstetter und Oberschenkelinjektion nach Hochstetter.</p> Signup and view all the answers

Welche Bedeutung hat die Linksseitenlage für die ventrogluteale Injektion?

<p>Die Linksseitenlage sorgt für eine bessere Zugänglichkeit der Injektionsstelle und erhöht die Sicherheit.</p> Signup and view all the answers

Was ist beim Ãœben der Injektionsbereiche besonders wichtig?

<p>Die Durchführung sollte reflektiert und offene Fragen geklärt werden.</p> Signup and view all the answers

Wo sollte der Injektionspunkt im M.vastus lateralis markiert werden?

<p>Im äußeren mittleren Drittel.</p> Signup and view all the answers

Was muss bei der Position der Beine während einer Oberschenkelinjektion beachtet werden?

<p>Das Bein darf nicht in Außenrotation liegen.</p> Signup and view all the answers

Wie viel Flüssigkeit darf maximal bei einer Injektion in den M.deltoideus verabreicht werden?

<p>Nicht mehr als 2 ml.</p> Signup and view all the answers

Was sind einige der Komplikationen, die bei intramuskulären Injektionen auftreten können?

<p>Hämatombildung, Nervenschädigung und Keimverschleppung.</p> Signup and view all the answers

Wie entwickelt sich die Injektionsrichtung im M.deltoideus?

<p>Die Injektionsrichtung ist senkrecht zur Hautoberfläche.</p> Signup and view all the answers

Wo liegt der Injektionsort im M.deltoideus bei Erwachsenen?

<p>Etwa 6 cm unterhalb der Schulterhöhe.</p> Signup and view all the answers

Was sollte bei der Aspiration während einer intramuskulären Injektion vermieden werden und warum?

<p>Aspiration sollte vermieden werden, um Schmerzen und Stressreaktionen zu verringern.</p> Signup and view all the answers

Was ist eine häufige Position, in der Patienten sitzen sollten, wenn eine Injektion in den M.deltoideus erfolgt?

<p>Der Patient sitzt mit entspanntem Oberarm.</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Vorteile von Injektionen

Schnelle Wirkung, keine Magen-Darm-Probleme, genaue Dosierung und Steuerung des Wirkstoffeintrittes, unabhängig von den Pflegebedürfnissen.

Nachteile von Injektionen

Verlust der Selbstständigkeit, erhöhtes Risiko von Verletzungen (z.B. Hämatome, Abszesse), Fehlinjektionen und Unverträglichkeiten.

Materialvorbereitung (Injektionen)

Benötigte Gegenstände: Spritzen, Kanülen, Medikamente, Desinfektionsmittel, Handschuhe, Tupfer, Abwurfbehälter (Sharp Safe).

Spritzenbestandteile

Spritzenzylinder, Kolben, Halteplatte, Spritzenkonus (Luer-Slip oder Luer-Lock).

Signup and view all the flashcards

Luer-Slip

Eine Art von Spritzenkonus, der durch Aufschieben verwendet wird.

Signup and view all the flashcards

Luer-Lock

Eine Art von Spritzenkonus, der durch Aufdrücken befestigt wird.

Signup and view all the flashcards

Sterilität (Injektionen)

Wichtiges Prinzip bei der Vorbereitung von Injektionen: Spritzen, Kanülen und Injektionslösung müssen steril sein.

Signup and view all the flashcards

Hämatombildung

Blutansammlung unter der Haut nach einer Injektion.

Signup and view all the flashcards

Ampulle öffnen

Die Sollbruchstelle einer Glasampulle mit einem Tupfer ruckartig öffnen, um Verletzungen zu vermeiden.

Signup and view all the flashcards

Lösung aufziehen (Glasampulle)

Die Injektionslösung aus dem Ampullenkopf durch Klopfen oder Schwenken der Ampulle entnehmen und mit der Kanüle in die Spritze ziehen.

Signup and view all the flashcards

Spritze und Kanüle vorbereiten

Spritze und Kanüle zusammensetzen, jedoch die Schutzkappe der Kanüle belassen, um Kontamination zu vermeiden.

Signup and view all the flashcards

Schutzkappe entfernen

Die Kanüle von der Schutzkappe trennen, nachdem die Spritze und die Kanüle verbunden sind.

Signup and view all the flashcards

Flüssigkeit aufziehen

Die Flüssigkeit in die Spritze ziehen, indem der Kolben zurückgezogen wird; der obere Rand der Ampulle darf nicht berührt werden.

Signup and view all the flashcards

Restlose Flüssigkeitsentnahme

Spritze vollständig füllen und die Ampulle schräg halten, um sicherzustellen, dass keine Flüssigkeit zurückbleibt.

Signup and view all the flashcards

Spritzenentlüftung

Die gesamte Luft aus der Spritze entfernen, um eine korrekte Verabreichung zu gewährleisten.

Signup and view all the flashcards

Kanüle entsorgen

Die Aufziehkanüle in den Spritzenabwurf (Sharp Safe) entsorgen, um Verletzungen zu vermeiden.

Signup and view all the flashcards

Kanüle und Spritze aseptisch zusammensetzen

Die Kanüle und Spritze müssen vor der Verwendung steril sein. Um eine Kontamination zu vermeiden, sollten die beiden Teile aseptisch zusammengesetzt werden.

Signup and view all the flashcards

Spritze mit Luft füllen

Vor dem Aufziehen der Flüssigkeit aus einer Ampulle oder Stechampulle wird die Spritze mit Luft befüllt. Die Luftmenge entspricht der Menge der zu entnehmenden Flüssigkeit.

Signup and view all the flashcards

CAVE: Unterdruck in Ampulle

Ampullen haben oft einen Unterdruck, was das Aufziehen der Flüssigkeit erschwert. Manchmal muss zusätzlicher Druck ausgeübt werden, um die Flüssigkeit in die Spritze zu bekommen.

Signup and view all the flashcards

Gummistopfen einer Stechampulle durchstechen

Um Flüssigkeit aus einer Stechampulle zu entnehmen, muss der Gummistopfen mit einer Kanüle durchstoßen werden, um Zugang zur Flüssigkeit zu erhalten.

Signup and view all the flashcards

Mehrfachentnahmekanüle mit Belüftungsfilter

Bei der Entnahme von Teilmengen aus Mehrdosisbehältern wird eine spezielle Kanüle mit einem Belüftungsfilter (Mini-Spike) verwendet, um Luft in den Behälter zu lassen und einen Unterdruck zu vermeiden.

Signup and view all the flashcards

Spritze vollständig entlüften

Nach dem Aufziehen der Flüssigkeit sollte die Spritze vollständig entlüftet werden, um sicherzustellen, dass keine Luftblasen in der Spritze verbleiben.

Signup and view all the flashcards

6 R-Regel vor Injektionsgabe

Die 6 R-Regel (richtiger Patient, richtiges Medikament, richtige Dosis, richtige Zeit, richtiger Weg, richtige Dokumentation) muss vor jeder Injektionsgabe überprüft werden, um Fehler zu vermeiden.

Signup and view all the flashcards

Trockensubstanz aufziehen und mischen

Einige Medikamente liegen als Trockensubstanz vor. Diese müssen mit einem Lösungsmittel aufgelöst werden, bevor sie injiziert werden können. Es gibt verschiedene Methoden, um Trockensubstanzen aufzulösen.

Signup and view all the flashcards

Injektionstherapie

Die Verabreichung von Medikamenten oder anderen Flüssigkeiten mit einer Spritze und Kanüle direkt ins Gewebe.

Signup and view all the flashcards

Applikationsarten

Verschiedene Wege eine Injektion zu verabreichen, z.B. subkutan (unter die Haut), intramuskulär (in den Muskel) oder intravenös (in die Vene).

Signup and view all the flashcards

Wichtige Regeln bei Injektionen

Hygiene (Sterilität), korrekte Vorgehensweise und die 6 R-Regel (Richtiger Patient, richtiges Medikament, etc.).

Signup and view all the flashcards

Komplikationen bei Injektionen

Nebenwirkungen, wie Hämatome (Blutergüsse), Abszesse (Entzündungen) oder Überempfindlichkeit (Allergie).

Signup and view all the flashcards

Delegierte Injektionstherapie

Medizinische Fachkräfte wie Pflegepersonal bekommen von Ärzten die Kompetenz zur Injektion verabreicht.

Signup and view all the flashcards

Luer-Slip vs. Luer-Lock

Zwei gängige Verbindungssysteme für Spritzen und Kanülen, "Slip" durch Aufschieben, "Lock" durch Aufdrücken.

Signup and view all the flashcards

Sterilität bei Injektionen

Alle Materialien (Spritze, Kanüle, Medikament) müssen steril sein, um Infektionen zu verhindern.

Signup and view all the flashcards

Fehlinjektion

Eine Injektionsgabe, die nicht korrekt durchgeführt wurde und zu Komplikationen führen kann.

Signup and view all the flashcards

Gauge-Zahl

Die Gauge-Zahl gibt den Außendurchmesser einer Kanüle an. Je höher die Zahl, desto kleiner der Durchmesser.

Signup and view all the flashcards

Farbcode-System für Kanülen

Einwegkanülen haben einen Farbcode, der die Größe der Kanüle (Gauge-Zahl) angibt.

Signup and view all the flashcards

Injektionslösungen

Injektionslösungen werden in verschiedenen Behältern geliefert, z.B. Glasampullen, Plastikflaschen, Stechampullen.

Signup and view all the flashcards

6-R-Regel

Eine Checkliste für die sichere Verabreichung von Medikamenten: Richtiger Patient, Richtiges Medikament, Richtige Dosierung, Richtiger Zeitpunkt, Richtige Applikationsform, Richtige Dokumentation.

Signup and view all the flashcards

Anordnung prüfen

Vor jeder Injektion muss die ärztliche Anordnung sorgfältig geprüft werden.

Signup and view all the flashcards

Schutz vor Nadelstichverletzungen

Beim Umgang mit Kanülen und Spritzen ist der Schutz vor Nadelstichverletzungen besonders wichtig.

Signup and view all the flashcards

Chemotherapeutika

Chemotherapeutika sind Medikamente, die zur Behandlung von Krebs eingesetzt werden.

Signup and view all the flashcards

Trockensubstanzen

Einige Medikamente liegen als Trockensubstanzen vor. Vor der Injektion müssen sie mit einem Lösungsmittel aufgelöst werden.

Signup and view all the flashcards

Sollbruchstelle öffnen

Die Sollbruchstelle einer Glasampulle vorsichtig mit einem Tupfer ruckartig öffnen, um Verletzungen zu vermeiden.

Signup and view all the flashcards

Lösung aus Ampulle ziehen

Die Injektionslösung aus dem Ampullenkopf durch leichtes Beklopfen oder Schwenken der Ampulle entnehmen und mit der Kanüle in die Spritze ziehen.

Signup and view all the flashcards

Spritze und Kanüle verbinden

Die gewünschte Kanüle an den Spritzenkonus setzen, dabei Schutzkappe der Kanüle belassen, um Kontamination zu vermeiden.

Signup and view all the flashcards

Flüssigkeit in die Spritze ziehen

Die Flüssigkeit durch Zurückziehen des Kolbens in die Spritze ziehen, dabei den oberen Rand der Ampulle nicht berühren.

Signup and view all the flashcards

Trockensubstanz auflösen

Vor dem Aufziehen von Injektionslösungen aus Stechampullen mit Trockensubstanz muss diese vollständig in einem Lösungsmittel aufgelöst werden.

Signup and view all the flashcards

Vorsicht beim Auflösen

Das Auflösen kann durch vorsichtiges Rollen der Stechampulle zwischen den Handflächen beschleunigt werden. Schütteln ist verboten, da dies die Substanzen beschädigen kann.

Signup and view all the flashcards

Handschoen beim Auflösen von Antibiotika

Beim Auflösen von Antibiotika sollten Handschuhe getragen werden, um den eigenen Schutz zu gewährleisten.

Signup and view all the flashcards

Unbeschriftete Spritzen verwerfen

Spritzen ohne Beschriftung oder fehlende Ampullen müssen verworfen werden. Der Inhalt ist nicht klar und kann gefährlich sein.

Signup and view all the flashcards

Direkt entsorgen

Kanülen sollten nach Gebrauch direkt in einem durchstichsicheren Abwurfbehälter entsorgt werden. "Recapping" ist verboten.

Signup and view all the flashcards

Injektionspunkt M. vastus lateralis

Der Injektionspunkt befindet sich im äußeren mittleren Drittel des M. vastus lateralis, eine Handbreit unterhalb des Trochanters und eine Handbreit oberhalb des Knies.

Signup and view all the flashcards

Kanüleneinstich bei Oberschenkelinjektion

Der Kanüleneinstich erfolgt im 90°-Winkel, das Bein sollte nicht in Außenrotation liegen. Bei intramuskulärer Injektion sollte die Aspiration vermieden werden.

Signup and view all the flashcards

Injektion M. deltoideus

Der Injektionspunkt liegt in der Mitte der Oberarmaußenseite im Bereich der stärksten Vorwölbung des M. deltoideus, etwa 6 cm unterhalb der Schulterhöhe. Die Injektionsrichtung ist senkrecht zur Hautoberfläche.

Signup and view all the flashcards

M. deltoideus: Was gilt es zu beachten?

Es sollten keine öligen oder aggressiven Injektionslösungen verwendet werden, die Menge sollte 2 ml nicht übersteigen.

Signup and view all the flashcards

Komplikationen bei intramuskulären Injektionen

Mögliche Komplikationen bei intramuskulären Injektionen sind Hämatombildung, Nervenschädigung, Keimverschleppung, Abszess und eine generalisierte Sepsis.

Signup and view all the flashcards

Hämatombildung bei Injektionen

Hämatombildung ist eine Blutansammlung unter der Haut, die durch eine Verletzung von Blutgefäßen während der Injektion entstehen kann.

Signup and view all the flashcards

Nervenschädigung bei Injektionen

Eine Nervenschädigung kann auftreten, wenn die Injektionsnadel einen Nerv trifft.

Signup and view all the flashcards

Keimverschleppung bei Injektionen

Eine Keimverschleppung kann auftreten, wenn die Injektionstechnik nicht steril durchgeführt wird.

Signup and view all the flashcards

Ventrogluteale Injektion nach Hochstetter

Die sicherste Methode zur intramuskulären Injektion bei Erwachsenen und Jugendlichen. Der Patient liegt auf der Seite mit leicht angewinkelten Knien. Die Pflegeperson steht hinter dem Patienten und findet die Injektionsstelle mithilfe der Spina iliaca anterior und der Crista iliaca.

Signup and view all the flashcards

Injektionsbereiche der intramuskulären Injektion

Es gibt verschiedene Bereiche am Körper, die für die intramuskuläre Injektion geeignet sind. Diese Bereiche werden in Arbeitsblättern und Moodle-Tests erläutert.

Signup and view all the flashcards

Oberschenkelinjektion nach Hochstetter

Eine weitere Methode der intramuskulären Injektion, die vor allem bei Kindern und Jugendlichen angewendet wird. Der Patient liegt auf dem Bauch oder Rücken, die Pflegeperson steht hinter dem Patienten.

Signup and view all the flashcards

M. deltoideus Injektion

Die Intramuskuläre Injektion in den M.deltoideus wird angewandt, um Medikamente direkt in den Muskel zu verabreichen. Dieser Muskel befindet sich im oberen Bereich des Oberarms.

Signup and view all the flashcards

Intramuskuläre Injektion

Eine Injektionsart, bei der das Medikament direkt in den Muskel verabreicht wird. Diese Methode ermöglicht eine schnelle Aufnahme des Medikaments ins Blut.

Signup and view all the flashcards

Injektionsstelle finden

Es gibt verschiedene Methoden, die Injektionsstelle zu finden, z.B. die Ventrogluteale-Methode nach Hochstetter oder die Crista-Methode.

Signup and view all the flashcards

Vorteile der ventroglutealen Injektion nach Hochstetter

Sie ist weniger schmerzhaft als andere Methoden und reduziert das Risiko von Schäden an Nerven und Blutgefäßen.

Signup and view all the flashcards

Intramuskuläre Injektionstherapie

Die Verabreichung von Medikamenten in den Muskel. Sie ist eine alternative Applikationsform zu oralen Medikamenten.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Pflege im Kontext von Diagnostik und Therapie 3 (PDT3U)

  • Modul: GUK3, Handlungsfeld Gesundheits- und Krankenpflege 3
  • Dozentin: Vera Klaffenböck, BSc

Rechtlicher Rahmen

  • Gesundheits- und Krankenpflegegesetz:
    • § 13 - Kompetenzbereich
    • § 15 - Kompetenzen bei medizinischer Diagnostik und Therapie
  • Rechtliche Informationen:
    • https://www.ris.bka.gv.at/GeltendeFassung.wxe?Abfrage=Bunde

snormen&Gesetzesnummer=10011026 - https://sbg.arbeiterkammer.at/service/broschueren/gesundheitsb erufe/Fol_Medizinische-Kompetenz-id-Pflege_2024.pdf

  • Welche Bereiche und Tätigkeiten sind erfasst? (Unklar)
  • Was hat sich verändert? (Unklar)

Wiederholung

  • Ãœberprüfung des Wissens: Learning Snack QR-Code zum Ãœben bereitgestellt

Injektionstherapie

  • Lehrveranstaltung (LV): Pflege im Kontext von Diagnostik und Therapie 3 (PDT3U)
  • Modul: GUK3, Handlungsfeld Gesundheits- und Krankenpflege 3

Learning Outcomes

  • Die Absolventen/innen besitzen Fakten-, Methoden- und Begründungswissen über:
    • Ziele
    • Wirkungsweisen
    • Durchführungsmodalitäten
    • Gefahren
    • Komplikationen
  • Sie beschreiben die Grundlagen der Injektionstherapie und Pflegetechniken bei Menschen aller Altersstufen.

Definition Injektionen

  • Sterile Flüssigkeiten (oft Medikamente) werden mithilfe einer Spritze und einer dünnen Hohlnadel in Geweben injiziert.
  • Die Injektionsmenge liegt zwischen 0,1 und 20 ml, je nach Applikationsart und -ort.
  • Meist ärztliche Tätigkeit, kann jedoch an geschultes Pflegepersonal delegiert werden.
  • Fehlinjektionen: Konsequenzen für die Klinikorganisation und mögliche Verwechslungen bei Medikamenten.

Rechtliche Bestimmungen

  • Injektion ist ein invasiver Eingriff in den Körper.
  • Ohne Zustimmung (z.B. bei Demenz) ist dies Körperverletzung.
  • Die Anordnungsverantwortung liegt bei Ärzt*innen/Ärzten.
  • Schriftliche Anordnung ist erforderlich.
  • Dokumentation in der Pflegeakte.
  • Pflege muss hinreichend geschult sein.
  • Ärzt*innen/Ärzte müssen sich von den fachlichen Fähigkeiten der Pflegekraft überzeugen.
  • Pflege kann für Fehler haftbar gemacht werden.
  • Pflegekraft muss über Wirkung und Nebenwirkung des Medikaments Bescheid wissen.
  • Hygienische Arbeitsprozesse sind einzuhalten.
  • Bei Komplikationen sind Sofortmaßnahmen (bis zum Eintreffen des Arztes) einzuleiten.
  • Weigerungsrecht, wenn fachlich nicht sicher.

Blitzlicht „subkutane“ Injektionen

  • Wichtige Aspekte zum Thema subkutane Injektionen.
  • https://www.menti.com
  • Code: 49 07 80 3

Häufigste Injektionsarten

  • (Diagramme verschiedener Injektionsstellen und Winkel)

Subkutane Injektionen WH

  • Wichtige Aspekte zum Thema Langzeitapplikation, Indikation, Kontraindikation, Komplikationen und weitere Injektionsorte.

Subkutane Injektion (s.c.)

  • Einspritzen der Injektionslösung ins Unterhautfettgewebe.
  • Geeignete Lösungen sind isoton, wässrig (z.B. Insulin, Lovenox, Fragmin, Heparin).
  • Resorptionszeit/Wirkungseintritt beträgt ca. 30 Minuten.
  • Empfohlene Stellen für Injektionen: Unterbauch, Oberschenkel, Gesäß, Oberbauch, Oberarm.

Langzeitapplikation

  • Bei Langzeit-Injektionen (Insulin oder Heparin) sollten Spritzenkalender verwendet werden.
  • Wechsel der Injektionsstellen sind empfehlenswert, um das Gewebe zu schonen.

Kontraindikation s.c. - Injektion

  • Störungen der Hautdurchblutung
  • Entzündungen
  • Ödeme
  • Hauterkrankungen
  • Narben
  • OP-Areale
  • Schockzustände

Durchführung s.c.-Injektion

  • Allgemeine Vorbereitung: Materialien und Arzneimittelvorbereitung
  • Feine, kurze Einmalkanülen bzw. Pen-Kanülen.

Durchführung s.c.-Injektion (Fortsetzung)

  • Detaillierte Beschreibung der Schritte zur Durchführung der subkutanen Injektion (inkl. Materialvorbereitung, Winkel, usw.).

Komplikationen

  • Hämatombildung
  • Spritzenabszess (insbesondere bei Diabetikern und immunsupprimierten Patienten)
  • Infektion

Häufigste Applikationsorte

  • i.c. (intrakutan): geringe Flüssigkeit in die Lederhaut (z.B. Allergie-, Tuberkulintest)
  • s.c. (subkutan)
  • i.m. (intramuskulär)
  • i.v. (intravenös)

Weitere Applikationsorte

  • i.a./intraarteriell: Direkt in den arteriellen Blutstrom (therapeutisch oder diagnostisch).
  • intraartikulär: In Gelenke (z.B. Hyaluronsäure, Cortison bei Arthrose)
  • intrathekal: In den Liquorraum (z.B. Anästhesieverfahren, Chemo).
  • i.o./intraossär: In das Knochenmark (pädiatrische Notfälle).
  • intracardial: Direkt ins Herz (z.B. Notfall bei Herzstillstand).

Injektionen

  • Vorteile von Injektionen:
    • Schneller Wirkungseintritt ohne Wirkstoffverlust
    • Vermeidung von Magen-Darm-Beschwerden
    • Lokale Wirkung
    • Exakte Dosierung
    • Steuerung des Wirkstoffeintrittes (Depots) unabhängig von Ressourcen des Pflegeempfängers
  • Nachteile von Injektionen:
    • Verlust der Eigenständigkeit des Pflegeempfängers, Spritzen muss jemand anderes durchführen.
    • Mehr Verletzungs-bzw. Komplikationsmöglichkeiten (z.B. Hämatombildung, Abszesse, Sepsis, Nervenschädigungen, Unverträglichkeitsreaktionen).

Materialvorbereitung von Injektionen

  • Spritzentablett
  • Spritze (nach Injektionsmenge)
  • Aufzieh- und Injektionskanüle
  • Medikament (Injektionslösung)
  • Desinfektionsmittel
  • Handschuhe
  • Tupfer
  • Abwurfbehälter (Sharp Safe)
  • Material zur Beschriftung
  • Ãœberprüfen des Materials auf Sterilität

Bestandteile einer Spritze

  • Spritzenzylinder mit Gradierung
  • Bewegliche Spritzenkolben
  • Halteplatte
  • Spritzenkonus (Luer-Slip oder Luer-Lock)

Kanülen

  • Einwegkanülen sind mit einem Farbcodesystem versehen.
  • Die Kanülen werden nach der Maßeinheit Gauge klassifiziert.
  • Je höher die Gauge-Zahl, desto geringer ist der Durchmesser der Kanüle.
  • Geeignete Kanülengröße hängt von der Art, dem Ort und dem Gesundheitszustand des Patienten ab.

Injektionslösungen

  • Glasampullen (mit Farbwechselring bzw. Einpunkt-Durchschnittsampullen)
  • Brechampullen aus Kunststoff (Plastikflasche)
  • Stechampullen mit Gummistopfen
  • Aufziehen und Mischen von Trockensubstanzen

Anordnung prüfen - Regeln beachten

  • Ãœberprüfen der Arztanordnung
  • Beachten der 6-R-Regel (Richtiger Pflegeempfänger, Richtiges Medikament, Richtige Dosierung, Richtiger Zeitpunkt, Richtige Applikationsform, Richtige Dokumentation).
  • Schutz vor toxischen Substanzen (z.B. spezielle Einmalhandschuhe bei Chemotherapeutika).
  • Schutz vor Nadelstichverletzungen (Kanülenabwurf in Sharp Safe)

6-R-Regel

  • (Diagramme zur 6-R-Regel mit Illustration der wichtigen Faktoren)

Injektionslösung aufziehen aus einer Glasampulle

  • Anziehen unsteriler Handschuhe, Desinfektion von Arbeitsfläche und Spritzentablett.
  • Abfall der Handschuhe und Desinfektion der Hände.
  • Materialvorbereitung entsprechend der 6-R-Regel.
  • Öffnen und Desinfektion der Ampulle (z.B. mit klopfen, schwenken).
  • Sollbruchstelle öffnen.

Aufziehen aus einer Glasampulle (Fortsetzung)

  • Zusammensetzen von Spritze und Kanüle; Schutzkappe auf der Kanüle belassen.
  • Entfernen der Schutzkappe.
  • Aufziehen der Lösung, ohne den oberen Rand der Ampulle zu berühren.
  • Ampulle schräg halten, Kanüle mit dem Schliff drehen.
  • Spritze entlüften.
  • Kanüle abschließend entfernen, in Sharp Safe entsorgen.

Aufziehen aus einer Glasampulle (Weitere Schritte)

  • Spritze mit Patientendaten u.a. Angaben kennzeichnen, auf das Spritzentablett legen.

Aufziehen aus einer Stechampulle

  • Anziehen, Entsorgung und Desinfektion der Hände.
  • Materialvorbereitung, entsprechend der 6-R-Regel.
  • Öffnen und Desinfektion des Gummistopfes (30 Sekunden Einwirkzeit beachten).
  • Zusammensetzen und Befestigung von Kanüle und Spritze.
  • Entlüften der Spritze.
  • Entnahme der Flüssigkeit.

Aufziehen aus einer Stechampulle (Fortsetzung)

  • Aufzeichnen von Datum und Angaben zu Patienten, ggf. Anbruch- und Aufzeichnungsdatum.
  • Aufzeichnung auf das Spritzentablett.

Aufziehen und Mischen von Trockensubstanzen

  • Anziehen unsteriler Handschuhe, Desinfektion von Arbeitsfläche und Spritzentablett
  • Verwerfen der Handschuhe, entsprechende hygienische Händedesinfektion
  • Materialvorbereitung entsprechend der 6-R-Regel, Gummistopfen desinfizieren (30 Sek. Einwirkzeit)
  • Metall- und Plastikverschluss entfernen
  • Kanüle und Spritze aseptisch zusammensetzen
  • Spritze mit so viel Luft füllen, wie Flüssigkeit entnommen werden soll
  • CAVE: Unterdruck in der Ampulle, das erschwert das Aufziehen

Aufziehen und Mischen von Trockensubstanzen (Fortsetzung)

  • Vollständige Auflösung der Substanz kontrollieren, bevor die Lösung in die Spritze aufgezogen wird.
  • Auflösen durch vorsichtiges Rollen der Stechampulle beschleunigen.
  • Schütteln verboten, wegen Empfindlichkeit.
  • Antibiotika-Auflösung mit Handschuhen durchführen.

Aufziehen und Mischen von Trockensubstanzen (Fortsetzung)

  • Unbeschriftete Spritzen oder Spritzen mit unbekannten Inhalten müssen entsorgt werden; kein Recapping.
  • Kanülen müssen direkt in einem durchstichsicheren Abwurfbehälter entsorgt werden.

Fertigspritzen/Zweikammerspritzen

Vorbereitung und Durchführung von Injektionen 6-R-Regel

  • Gilt wie bei der Richten von Arzneimitteln.
  • Richtiger Pflegeempfänger
  • Richtiges Medikament
  • Richtige Dosierung
  • Richtiger Zeitpunkt
  • Richtiger Applikationsform
  • Richtige Dokumentation

Injektionen – Patient*in vorbereiten

  • Kinder eventuell mit Emla-Pflaster.
  • Informationen zum Zweck und Wirkung des Medikaments.
  • Mündliches Einverständnis.
  • Information über mögliche Empfindungen (Brennen, Ziehen, Schmerzen).
  • Inspektion des Injektionsgebietes.
  • Angemessene Positionierung des Patienten/der Patientin.
  • Desinfektion des Injektionsgebietes (Einwirkzeit 30 Sekunden).
  • Hygienische Händedesinfektion.
  • Einmalhandschuhe anlegen.

Intramuskuläre Injektion (i.m.)

  • Einspritzen der Injektionslösung in den Skelettmuskel.
  • Geeignete Lösungen sind isotonisch, wässrig, aber auch ölig.
  • Kurzfristige Resorptions- und Wirkungseintrittzeit (ca. 10-20 Minuten).

Intramuskuläre Injektion (i.m.) - Beispiele

  • Impfungen (z.B. Tetanus, Diphtherie, Hepatitis).
  • Verabreichung von öligen Suspensionen (z.B. bei Vitamin B12 - Zufuhr nach Magenresektion).
  • Einbringen von Depotpräparaten.

Kontraindikation (i.m. - Injektion)

  • Entsprechende Kontraindikationen wie bei subkutanen Injektionen.
  • Zusätzliche Kontraindikationen:
    • Erhöhte Blutungsneigung.
    • Angegebene Blutgerinnungsstörungen (z.B. Hämophilie).
    • Verdacht auf Herzinfarkt (Herzinfarktdiagnostik kann verfälscht werden).
    • Schlaganfall
    • Akute Arterienverschluss andere Lokalisation(en)
    • Tiefe Beinvenenthrombose
    • Lungenembolie - Lysetherapie

Lokalisation des Injektionsorts

  • Ventrogluteale Injektion nach Hochstetter
  • Ventrogluteale Injektion nach Crista-Methode
  • Oberschenkelinjektion nach Hochstetter
  • Intramuskuläre Injektion in den M. deltoideus

Einzelarbeit/ Ãœben in Gruppen

  • Arbeitsblatt: „Injektionsbereiche der intramuskulären Injektion“.
  • Moodle Test
  • PP-Präsentation zur Vertiefung des Verständnisses.

Ventrogluteale i.m. - Injektion nach Hochstetter

  • Sicherste Methode bei Erwachsenen und Jugendlichen
  • Patient/in liegt auf der Seite, Knie leicht angewinkelt.
  • Pflegekräfte können vor oder hinter dem Patient/in stehen.
  • Besonders bei Kindern und Säuglingen vor dem Patienten stehen.
  • Durchführung analog zur Beschreibung der Hochstetter Methode
  • Mit Zeige- und Mittelfinger markieren.

Ventrogluteale i.m. - Injektion nach Hochstetter (2)

  • Drei Markierungspunkte.
  • Mittelfinger tastet den Darmbeinstachel.
  • Zeigefinger tastet entlang des Darmbeins
  • Dreieick-Form wird markiert

Ventrogluteale i.m.-Injektion nach Hochstetter (3)

  • Hautdesinfektion
  • Haut leicht spannen und Kanüle senkrecht zur Hautoberfläche einstechen.
  • Sicherheitsabstand zwischen Haut und Nadel von 1 cm einhalten.
  • Ansaugprobe mit Daumen und Zeigefinger
  • Spritzenkolben leicht zurückziehen.

Ventrogluteale i.m.-Injektion nach Hochstetter (4)

  • Blut – Injektion beenden, Kanüle entfernen, Einstichstelle komprimieren und Lösung verwerfen
  • Anstelle von Luft oder nichts spritzen
  • Lösung langsam injizieren (2 ml/min).
  • Bei Schmerzen stoppen.

Ventrogluteale i.m.-Injektion nach Hochstetter (5)

  • Kanüle nach der Applikation zügig entfernen.
  • Mit Zellstoffkomprimierung, ggf. Wundschnellverband.
  • Kanülen- und Materialentsorgung.
  • Dokumentation.

Ventrogluteale i.m.-Injektion nach der Crista Methode

  • Säuglinge: 1 Querfinger (2,5 cm)
  • Kleinkinder: 2 Querfinger (5 cm)
  • Schulkinder/Erwachsene: 3 Querfinger (ca. 7,5 cm)
  • Das weitere Vorgehen ist analog zur Hochstetter-Methode.

Oberschenkelinjektion

  • In den M. quadriceps femoralis bzw. M. vastus lateralis.
  • Injektionsmenge auf 5 ml begrenzen.
  • Keine öligen oder kortikoidhaltigen Lösungen + Antibiotika/Antirheumatika, da zu geringe Muskelmasse.
  • Langere Resorptionszeit.
  • Patient/in liegt auf dem Rücken.
  • Orientierungspunkte (Trochanter major, Patella, Daumen).
  • Injektionspunkt markieren.

  • 90°-Winkel.
  • Aspiration bei i.m. Injektion in M, vastus lateralis und M deltoideus vermeiden.

Intramuskuläre Injektion in den M. deltoideus

  • Vor allem bei Impfungen meist Ärzt/Ärztin durchgeführt.
  • Patientin/Patient sitzt, Oberarm entspannt.
  • Schulterhöhe (Akromion) muss ertastet werden.
  • Injektionsstelle in der Mitte der Oberarmaußenseite (M. deltoideus, stärkste Vorwölbung).

  • Ca. 6 cm, bzw. 3 Querfinger unterhalb der Schulterhöhe (bei kräftigen Männern etwas mehr).
  • Senkrecht zur Hautoberfläche.
  • Ölige und aggressive Injektionslösungen vermeiden, Mengen über 2 ml vermeiden.


Komplikationen (i.m. Injektion)

  • Hämatombildung
  • Nervenschädigungen (z.B. N. ischiadicus)
  • Keimverschleppung -> Spritzenabszess
  • Generalisierte Sepsis

Intravenöse Injektion

  • Injektion eines Arzneimittels in ein venöses Gefäß.
  • Sehr kurze Resorptionszeit.
  • Möglichkeiten: Einmalige Punktion der Vene, Injektion in bereits angelegten venösen Zugang (z.B. Venenverweilkanüle, ZVK, Implantiertes Katheter-System (Port)).

Intravenöse Injektion - Merke

  • Intravenöse Injektion (i.v.) ist den Ärzt/Ärztinnen vorbehalten und wird in der Regel nur an Intensiv- und Anästhesiefachkräfte mit Fachweiterbildung delegiert.

Intravenöse Injektion – Indikation/Kontraindikation

  • Indikation: Brauchen schnellen Wirkungseintritt, wenn andere Methoden nicht möglich sind (z.B. starken Schmerzen, Notfallsituationen).
  • Kontraindikation: Keine allgemeine, aber bei bestimmten Umständen (z.B. geplanten Shuntoperationen, Lymphknotenresektion, bei Lymphödemen, Extremitätenstumpf).

Mögliche Injektionsorte

  • Periphere Arm- und Handvenen - Direkte Punktion.
  • Zentralvenöse Zugänge (V. jugularis interna, V. subclavia, V. femoralis).
  • Bei Säuglingen oberflächliche Schädelvenen - Nicht direkt über Kanüle sondern venöser Dauerzugang.

Durchführung einer i.v. Injektion

  • Direkte Venenpunktion (analog zur Blutabnahmetechnik).
  • Via Venenverweilkanüle.
  • Via zentralen Venenkatheter.
  • Via Port (implantiertes Kathetersystem).

Durchführung einer i.v. Injektion – Allgemeine Vorbereitung

  • Vorbereitung der Materialien und Aufziehen des Arzneimittels.
  • Länge der Injektionskanüle hängt vom individuellen Vorlieben ab.
  • Bei mehrfachen i.v. Injektionen oft Kanülen mit Flügel (Butterflykanülen) oder Venenverweilkanülen.

Durchführung einer i.v. Injektion – via Venenverweilkanüle

  • Bei bestimmten Medikamenten kann i.v. Injektion an Pflegende ohne Fachweiterbildung delegiert werden.

Durchführung einer i.v. Injektion – via zentralem Venenkatheter

  • (Beschreibung der speziellen Vorgehensweise, falls relevant).

Komplikationen bei i.v. Injektionen

  • Schmerzen, Empfindungsstörungen, Lähmungen
  • Allergische Reaktionen
  • Hämatome, Rötungen, Paravasate.
  • Aseptische Entzündungen, Nekrosen und Paravasate, bei Fehlinjektionen.
  • Verletzungen der Venenwand durch Vorschäden und Infektion/Sepsis.

Fazit: Stimmungsbild

  • (Bilder zur Wiederholung oder Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.)

SEST Versorgung akuter Wunden/Wundinfektionen

  • Abgabe auf Moodle bis 8.10
  • Ãœben im Labor.

Literaturverzeichnis

  • (Liste der verwendeten Literaturangaben-Quellen).

Metadaten

  • (Informationen zu den weiteren Parametern der Präsentation, z.B. Datum und Name des Veranstaltungsortes, usw.).

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Injektionstherapie 2024 PDF
Use Quizgecko on...
Browser
Browser