Podcast
Questions and Answers
Das Schulsystem kann als ein Mehrebenensystem betrachtet werden. Auf welcher Ebene befinden sich die Interaktionen und Handlungen einzelner Akteure wie Lehrer und Schüler?
Das Schulsystem kann als ein Mehrebenensystem betrachtet werden. Auf welcher Ebene befinden sich die Interaktionen und Handlungen einzelner Akteure wie Lehrer und Schüler?
- Metaebene
- Mikroebene (correct)
- Mesoebene
- Makroebene
Welche der folgenden Beschreibungen trifft am besten auf die Makroebene im Kontext des Schulsystems zu?
Welche der folgenden Beschreibungen trifft am besten auf die Makroebene im Kontext des Schulsystems zu?
- Institutionelle und systemische Strukturen wie Gesetze und Richtlinien. (correct)
- Individuelle Interaktionen zwischen Lehrern und Schülern im Klassenzimmer.
- Die Gestaltung des Unterrichts und die Reaktion auf unterschiedliche Leistungen.
- Organisierte, kollektive Handlungsprozesse der Schule als Ganzes.
Wie beeinflusst die Makroebene die Meso- und Mikroebene im Schulsystem?
Wie beeinflusst die Makroebene die Meso- und Mikroebene im Schulsystem?
- Sie bestimmt die Lehrpl Inhalte vollständig ohne Rücksicht auf regionale Besonderheiten.
- Sie beeinflusst direkt die individuellen Förderpläne der Schüler.
- Sie gibt vor, wie der Umgang mit Diversität auf Klassenzimmerebene zu erfolgen hat.
- Sie definiert, was als guter Unterricht gilt, und beeinflusst somit die organisatorische und interaktionale Ebene. (correct)
Welche Aussage beschreibt am treffendsten die Rolle der Mesoebene im Umgang mit Diversität in Schulen?
Welche Aussage beschreibt am treffendsten die Rolle der Mesoebene im Umgang mit Diversität in Schulen?
Wie wurde im Laufe des 19. Jahrhunderts versucht, ein einheitliches Schulsystem in Preußen zu schaffen?
Wie wurde im Laufe des 19. Jahrhunderts versucht, ein einheitliches Schulsystem in Preußen zu schaffen?
Welches Ereignis führte zur Verstaatlichung des Schulsystems?
Welches Ereignis führte zur Verstaatlichung des Schulsystems?
Welche Interessen spielten bei der Frage, wie viel Bildung für wen im 19. Jahrhundert bestimmt war, eine Rolle?
Welche Interessen spielten bei der Frage, wie viel Bildung für wen im 19. Jahrhundert bestimmt war, eine Rolle?
Wie äußerte sich die Trennung nach sozialer Herkunft im preußischen Schulsystem gemäß dem Allgemeinen Landrecht von 1794?
Wie äußerte sich die Trennung nach sozialer Herkunft im preußischen Schulsystem gemäß dem Allgemeinen Landrecht von 1794?
Welche Aussage trifft auf die höheren Töchterschulen im 19. Jahrhundert zu?
Welche Aussage trifft auf die höheren Töchterschulen im 19. Jahrhundert zu?
Bis wann dauerte es, bis eine formale Gleichstellung von Kindern mit und ohne deutscher Staatsangehörigkeit im Schulsystem erreicht wurde?
Bis wann dauerte es, bis eine formale Gleichstellung von Kindern mit und ohne deutscher Staatsangehörigkeit im Schulsystem erreicht wurde?
Was kennzeichnete die Schulstruktur vor 1919 bezüglich der Trennung nach Förderbedarf?
Was kennzeichnete die Schulstruktur vor 1919 bezüglich der Trennung nach Förderbedarf?
Welche zwei zentralen Änderungen brachte der Weimarer Schulkompromiss von 1919/20 mit sich?
Welche zwei zentralen Änderungen brachte der Weimarer Schulkompromiss von 1919/20 mit sich?
Welche Begründung wurde in den 1950er Jahren für die Beibehaltung des gegliederten Schulsystems angeführt?
Welche Begründung wurde in den 1950er Jahren für die Beibehaltung des gegliederten Schulsystems angeführt?
Was wurde in den 1960er Jahren erstmals empirisch im Bezug auf Bildungschancen beschrieben?
Was wurde in den 1960er Jahren erstmals empirisch im Bezug auf Bildungschancen beschrieben?
Welche Argumente wurden gegen ungleiche Bildungschancen vorgebracht?
Welche Argumente wurden gegen ungleiche Bildungschancen vorgebracht?
Welche Reformen wurden in den 1960er und 1970er Jahren im deutschen Schulsystem angestoßen?
Welche Reformen wurden in den 1960er und 1970er Jahren im deutschen Schulsystem angestoßen?
Was kennzeichnete die Schulstruktur in der BRD ab 1969?
Was kennzeichnete die Schulstruktur in der BRD ab 1969?
Was beschreibt den 'Fahrstuhleffekt' im Zusammenhang mit der Bildungsexpansion?
Was beschreibt den 'Fahrstuhleffekt' im Zusammenhang mit der Bildungsexpansion?
Was war ein zentrales Ergebnis der ersten PISA-Studie im Jahr 2000?
Was war ein zentrales Ergebnis der ersten PISA-Studie im Jahr 2000?
Welche Gruppen von Schüler*innen wurden durch die PISA-Studie als besonders benachteiligt identifiziert?
Welche Gruppen von Schüler*innen wurden durch die PISA-Studie als besonders benachteiligt identifiziert?
Welche Reformen wurden als Reaktion auf den 'PISA-Schock' in Deutschland diskutiert und umgesetzt?
Welche Reformen wurden als Reaktion auf den 'PISA-Schock' in Deutschland diskutiert und umgesetzt?
In welchen Bereichen zeigte die PISA-Studie, dass Schüler aus benachteiligten sozioökonomischen Verhältnissen hinter ihren wohlhabenderen Mitschülern zurückbleiben?
In welchen Bereichen zeigte die PISA-Studie, dass Schüler aus benachteiligten sozioökonomischen Verhältnissen hinter ihren wohlhabenderen Mitschülern zurückbleiben?
Welcher der folgenden Faktoren trug wesentlich zur Trennung von Schülern im deutschen Bildungssystem bis zum frühen 20. Jahrhundert bei?
Welcher der folgenden Faktoren trug wesentlich zur Trennung von Schülern im deutschen Bildungssystem bis zum frühen 20. Jahrhundert bei?
Welches historische Ereignis beeinflusste maßgeblich die Entwicklung der Schulpflicht in Preussen?
Welches historische Ereignis beeinflusste maßgeblich die Entwicklung der Schulpflicht in Preussen?
Was waren die Hauptziele der Reformen des Bildungssystems in den 1960er und 1970er Jahren?
Was waren die Hauptziele der Reformen des Bildungssystems in den 1960er und 1970er Jahren?
Wie hat der Weimarer Schulkompromiss von 1919/20 die Rolle der Religion im Bildungssystem verändert?
Wie hat der Weimarer Schulkompromiss von 1919/20 die Rolle der Religion im Bildungssystem verändert?
Welches Konzept wurde in den 1960er Jahren geprägt, um auf weit verbreitete Mängel im deutschen Bildungssystem aufmerksam zu machen?
Welches Konzept wurde in den 1960er Jahren geprägt, um auf weit verbreitete Mängel im deutschen Bildungssystem aufmerksam zu machen?
Welche Auswirkungen hatte die PISA-Studie in Deutschland in den frühen 2000er Jahren?
Welche Auswirkungen hatte die PISA-Studie in Deutschland in den frühen 2000er Jahren?
Die Einführung von Hilfsschulen als getrennte Schulform im 19. Jahrhundert zielte hauptsächlich darauf ab...
Die Einführung von Hilfsschulen als getrennte Schulform im 19. Jahrhundert zielte hauptsächlich darauf ab...
Im historischen Kontext des deutschen Bildungssystems, wie manifestierte sich die 'Trennung nach Förderbedarf'?
Im historischen Kontext des deutschen Bildungssystems, wie manifestierte sich die 'Trennung nach Förderbedarf'?
Auf welche Weise hat der Fahrstuhleffekt die Bildungsungleichheit im globalen Kontext gemindert?
Auf welche Weise hat der Fahrstuhleffekt die Bildungsungleichheit im globalen Kontext gemindert?
Welche historische Perspektive der individuellen Bildungsförderung gilt als bedeutender Wendepunkt in Deutschland?
Welche historische Perspektive der individuellen Bildungsförderung gilt als bedeutender Wendepunkt in Deutschland?
Inwieweit trug die deutsche 'Bildungskatastrophe' nach 1960 zum Verständnis und zur Bewältigung von Bildungsungleichheit bei?
Inwieweit trug die deutsche 'Bildungskatastrophe' nach 1960 zum Verständnis und zur Bewältigung von Bildungsungleichheit bei?
Wie spiegelten sich die Veränderungen im deutschen Bildungssystem nach der PISA-Studie in der Schulinfrastruktur wider?
Wie spiegelten sich die Veränderungen im deutschen Bildungssystem nach der PISA-Studie in der Schulinfrastruktur wider?
Was war der Hauptgrund für die Trennung der Schüler nach Geschlecht im deutschen Bildungssystem bis zum 20. Jahrhundert?
Was war der Hauptgrund für die Trennung der Schüler nach Geschlecht im deutschen Bildungssystem bis zum 20. Jahrhundert?
Auf welche Weise hat der 'Fahrstuhleffekt' trotz allgemeiner Verbesserungen im Bildungsniveau die Bildungsungleichheiten im deutschen Kontext aufrechterhalten?
Auf welche Weise hat der 'Fahrstuhleffekt' trotz allgemeiner Verbesserungen im Bildungsniveau die Bildungsungleichheiten im deutschen Kontext aufrechterhalten?
Wie hat sich die Betonung der 'Schuleffektivität' als Reaktion auf die PISA-Studie auf das deutsche Schulsystem ausgewirkt?
Wie hat sich die Betonung der 'Schuleffektivität' als Reaktion auf die PISA-Studie auf das deutsche Schulsystem ausgewirkt?
Flashcards
Makroebene Diversität
Makroebene Diversität
Addresses diversity in school laws and nationwide guidelines.
Mikroebene Diversität
Mikroebene Diversität
Deals with beliefs and experiences on diversity.
Mesoebene Diversität
Mesoebene Diversität
Attitudes toward diversity in the team.
19th Century Education
19th Century Education
Signup and view all the flashcards
Verstaatlichung des Schulsystems
Verstaatlichung des Schulsystems
Signup and view all the flashcards
Allgemeine Unterrichtspflicht
Allgemeine Unterrichtspflicht
Signup and view all the flashcards
Höheres Schulwesen
Höheres Schulwesen
Signup and view all the flashcards
Niederes Schulwesen
Niederes Schulwesen
Signup and view all the flashcards
Gymnasien für Jungen
Gymnasien für Jungen
Signup and view all the flashcards
Weimarer Schulkompromiss
Weimarer Schulkompromiss
Signup and view all the flashcards
PISA
PISA
Signup and view all the flashcards
Fahrstuhleffekt
Fahrstuhleffekt
Signup and view all the flashcards
Hilfs Klassen
Hilfs Klassen
Signup and view all the flashcards
Hilfs-, Armen-, und Nachhilfeklassen
Hilfs-, Armen-, und Nachhilfeklassen
Signup and view all the flashcards
Ständesystem
Ständesystem
Signup and view all the flashcards
Integrierten Gesamtschulsystem
Integrierten Gesamtschulsystem
Signup and view all the flashcards
Study Notes
- The lecture is titled "Models and Methods of Diagnosis and Individual Support" by Prof. Dr. Esther Dominique Klein.
- Office hours are on Mondays from 3-4 PM (virtual) at Martin-Schmeißer-Weg 4-8, Room 08.02.02.
- All lecture content and materials are copyrighted, and their use is restricted to personal, academic purposes only.
- Duplication, editing, distribution, or any form of commercial use or sharing with third parties is prohibited.
- Streaming or recording of the lecture's audio and video is strictly forbidden
Lecture Schedule - Part 2 (Prof. Dr. Klein)
- November 27, 2024: The school system and its handling of diversity
- December 4, 2024: Managing diversity in schools
- December 11, 2024: Individual and collective interpretive patterns
- December 18, 2024: Terms and concepts of individual support (asynchronous session)
- January 8, 2025: Didactic approaches
- January 15, 2025: Self-regulated learning
- January 22, 2025: Diversity and marginalization
- January 29, 2025: Information on the exam (virtual session)
Important Information Regarding the Moodle Course
- To be added to the Moodle course, email [email protected] including your TUDO email, semester, and course registration number.
- Lecture slides are typically uploaded to Moodle one day prior to the respective session.
- All communication will be conducted via the Moodle course.
- Check the Moodle forums before asking questions.
- Use the forum in Moodle for non-personal requests.
- The Klausur will take place on March 10, 2025, 8:30 - 10:00 Uhr
- Registration for BOSS (check info and deadlines in the Moodle course)
Initial Survey
- An initial survey is available to gauge perceptions of individual support, accessible via a QR code or a link in the Moodle course.
The School System as a Multi-Level System (Fend, 2008)
- Macro Level: Includes institutional and systemic structures and the "Actor Education System"
- Meso Level: Encompasses organized, collective action processes and the "Actor School"
- Micro Level: Involves individual interactions and actions, including teachers/pedagogues and students
Diversiity Handling Example
- Macro Level: Addresses diversity in school laws, guidelines, resources, selection processes, and whether individual support is structurally integrated.
- Meso Level: Involves the attitudes of the faculty towards diversity, shared goals, resistance, strategies for implementation, teacher cooperation, and support.
- Micro Level: Focuses on teacher beliefs about diversity, personal experiences, professional knowledge, practical actions, and interaction with students, including differentiated instruction.
The School system and how it handles diversity. Focus on History and Structures.
- How did dealing with diversity in the school system evolve from 1800 to 1815?
- What structures exist in the school system to deal with diversity?
19th Century Prussian Education System
- Originated as a State-Controlled System
- General Obligation to Provide Lessons
- Previously, there was no uniform state-controlled school system.
- Multiple announcements of a general compulsory education in the 18th century.
- 1717: "General Edict" was Unsuccessful
- 1794: "General Law for the Prussian States"
- Enforcement of compulsory education in the late 19th century.
Nationalisation of the School Systems (by Napoleon)
- Until the end of the 18th century, schools were in the hands of the churches with the churches providing finances
- The churches wanted to have an influence on the education of the broad population, therefore they had influence above all in the lower school system
- By the end of the 19th century, there was conflict between the chruch and the state
- 1872: School Supervision Law anchored state supervision of entire school system in law.
Unification of the Education System came about during the 19th century
- Encompassed mandatory general education
- State oversight and clear legal framework for teachers concerning training and actions
- All schools were similarly structured
How Much Education for Who? (van Ackeren et al., 2015)
- Statist Interests: Establishing education as a state responsibility, limiting church influence, and shaping society to create the idea of a nation.
- Sociopolitical Interests: A constant power struggle for the restriction of education for teachers and lower class citizens while still bettering the education of the entire population.
- Economic Interests: Increased industrialization led to a growing need for better-educated individuals throughout the 19th century.
- Limiting the reach of learnings -> legitimising the government
Historical Forms of Diversity Handling
- Separation by Social Origin: Addressing differences in socio-economic backgrounds.
- Separation by Gender: Accommodating the distinct needs and roles of males and females.
- Separation by Religion/Confession: Acknowledging and respecting religious differences.
- Separation by Nationality: Recognizing distinctions based on citizenship and origin.
- Separation by Support Needs: Meeting varying educational assistance requirements.
Social Seperation Background: The General State Laws For Prussian States (1794)
- Higher Education/Schools: Designed for the nobility and gentry.
- Lower Education/Schools: Designed for the population, focusing on civic and social matters.
- Goal: Preparation for official posts and training to "higher sciences or the arts and civil business"
Wilhelm von Humboldt
- Suggested education plans with a standard teaching system for all but could'nt get through
Educational Levels
- Higher Education: Aimed at civil servant training.
- Intermediate Education: Focus on practical skills like mechanics and modern languages, tailored to industrialization.
- Lower Education: Emphasized obedience and basic education.
- All aimed at different levels of society
Seperation and Gender
- Higher Schooling for Boys: They had direct access to a high education and Abitur.
- Higher Schooling for Girls: They were limited to Home Economics and speaking with their partner.
- Lower Schooling for Boys and Girls: They either attend seperated sex schools, or mixed gender.
- No Attending of Abitur or studying for girls
Seperation and Citizenships
- Children and Teenagers out of Germany, had no obligation to go to school and there for no access to public schools. (Prussia)
- During the 1920's, the situation was made equal for Children and Teenagers in Germany
- Foreign Children and Teenagers: Those mostly has no Obligation to go to School
- Until the second half of the 20th Century everything stayed the same
Division based on funding needs
- In the 19th century there were "Classes for needed people" to support children, who lost connection
- The aim was to either give that connection back or to integrate them to the society
Early 20th-Century School System
- Prior to 1919, there was a separation that determined one's role in society
The Weimar School Compromise (1919/20)
- The old ideal of social status was outdated
- Change was not possible
- There will never be a complete, single schooling system:
- Typically no separation after belief
- Combined Primary School until class 4
School structure after 1919
- Focus on Success/Effectiveness-Oriented
1950s: Justifications for the three-part schoolsystem
- People are trained diffrently depending on their background
- Three parts
- Workers
- Middlemen
- Questioner
1960s: Education Disaster (Picht, 1965)
- Some people are affected mostly
- Religion
- Social Background
- Gender
- Region
- There where descriptions for the lower education possibilites
Unequal chances in education: Arguments
- Democracy: Education is the civic rights
- Economy: if there no further help, this could hurt the economy
- Gesellschaftstheoretische: Structure change are determined by society
Changes 1960-1970's
- Expansion of mixed-gender eductation (Stürzer, 2003)
- Hamburg Treaty (1964): The primary System get changed
- No personal Recommendation for any Schoolsystem (Deutscher Bildungsrat, 1969)
- Change didn't happen
- The introfuction of other systemes are introduced in some states
Schoolstructure from 1969
- It was all about going to school and no the endresult
Educations expansion & Lift
- reforms during the 60s and 70s had the result of more and people going/staying at the schools
- everyone got pushed to go to the best school that the could
- But the diffrence where still the same
2000's begin
- PISA-Shock results was
- Students from germany were a lot worse then in other countries
- that was mostly in the media
Focus on Disadvantage in education
- Studys showed that lower groups where affected much worse as other groups
- Mostly 3 groups
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.