Mikrobiologie - Katalase-Test und Staphylokokken
19 Questions
7 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche Aussage zum Katalase-Test ist falsch?

  • S. epidermidis ist Katalase-positiv
  • S. agalactiae ist Katalase-negativ
  • Ein positives Ergebnis beim Katalase-Test ist eine Blaufärbung (correct)
  • Wasserstoffperoxid wird mit der Bakterienkolonie auf einem Objektträger verrieben
  • S. aureus ist Katalase-positiv

Welche Aussage zu Staphylococcus aureus ist falsch?

  • Pathogenität durch viele verschiedene Virulenzfaktoren
  • Beta-hämolyse auf Blutagar
  • Gram-positiv
  • Klinische Isolate sind in der Regel beta-Laktamase-sensibel. (correct)
  • Koagulase-positiv

Welche Aussage zu S. pyogenes ist richtig?

  • Katalase-positiv
  • Lancefield A (correct)
  • Grampositives Stäbchen
  • Gamma-Hämolyse
  • Über den Pastorex Test Differenzierung

Welche Aussage zu S. pneumoniae ist falsch?

<p>Optochin-resistent (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage zum Ammenphänomen ist richtig?

<p><em>H. influenzae</em> wächst auf <em>S. aureus</em> im beta-hämolysierenden Bereich aufgrund der Freisetzung von NAD und Hämin. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage zu E. coli ist falsch?

<p>Oxidase-positiv (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage zu Pilzen ist falsch?

<p>Die häufigste beim Menschen auftretende Mykose wird von <em>Cryptococcus neoformans</em> verursacht (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Impfung wird von der Ständigen Impfkommission (STIKO) empfohlen?

<p><em>Corynebacterium diphtheriae</em> (E)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage zu Anaerobiern ist falsch?

<p>Es gibt keine aerotoleranten Vertreter. (D)</p> Signup and view all the answers

Rifampicin... Was ist falsch?

<p>Wirksam gegen gramnegative Stäbchen (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage zu Infektionen ist falsch?

<p>Eine Kolonisation führt immer zur Infektion. (D)</p> Signup and view all the answers

Was ist in Bezug auf die Sterilisation richtig?

<p>Behandlung der Oberfläche, sodass sich keine vermehrungsfähigen Mikroorganismen mehr darauf befinden. (C)</p> Signup and view all the answers

Zu welchem Zweck dient die chirurgische Handdesinfektion? Welche Aussage ist richtig?

<p>Die Anzahl potentieller Infektionserreger auf der Hand reduzieren, sodass davon keine Infektion mehr ausgehen kann. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage zum äußeren Aufbau der Bakterien ist richtig?

<p>Gramnegative Bakterien haben eine innere und eine äußere Zellmembran. (A)</p> Signup and view all the answers

Was hat eine Bakterienzelle nicht?

<p>Zellkern (E)</p> Signup and view all the answers

Antibiotika sind Medikamente, die zur Behandlung von Infektionen durch Bakterien eingesetzt werden. Welche Zuordnung von Antibiotika zu ihrer Klasse ist falsch?

<p>Erythromycin: Folsäureantagonist (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Antibiotika Zuordnung zum Wirkungsbereich ist falsch?

<p>Trimetoprim: Hemmung der Peptidoglykansynthese (D)</p> Signup and view all the answers

Kochblutagar, was ist falsch?

<p>Es wachsen selektiv nur gramnegative Stäbchen. (A)</p> Signup and view all the answers

Viren unterscheiden sich von anderen zellulär organisierten Mikroorganismen. Welche Antwort ist richtig?

<p>Fehlen eines Proteinbiosyntheseapparats (A)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Katalase-Test bei S. aureus

Katalase ist ein Enzym, das Wasserstoffperoxid zu Sauerstoff und Wasser zerlegt. S. aureus ist katalase-positiv und bildet daher Blasen, wenn man Wasserstoffperoxid auf die Kolonie gibt.

Beta-Lactamase-Resistenz bei S. aureus

S. aureus ist in der Regel resistent gegenüber Penicillin aufgrund der Produktion von Beta-Lactamase.

Eigenschaften von S. epidermidis

S. epidermidis ist ein häufig vorkommender Hautkeim, der meist apathogen ist. Doch in seltenen Fällen kann er z.B. bei Immunsuppression Infektionen verursachen.

S. agalactiae

S. agalactiae ist ein Gram-positives Bakterium, das vor allem bei Neugeborenen eine Sepsis oder Meningitis verursachen kann.

Signup and view all the flashcards

Eigenschaften von S. pyogenes

S. pyogenes ist ein grampositives Kokken, das über Beta-Hämolyse auf Blutagar erkannt werden kann. Aufgrund seiner Lancefield-Gruppe A-Antigene ist er häufig für Rachen- oder Hautinfektionen verantwortlich.

Signup and view all the flashcards

S. pneumoniae

S. pneumoniae ist ein grampositives Bakterium, das häufig Pneumonien verursacht. Es ist optochin-sensibel, d.h. es hemmt das Wachstum in Gegenwart von Optochin.

Signup and view all the flashcards

Ammenphänomen

Ammenphänomen beschreibt das Wachstum von Haemophilus influenzae (H. influenzae) auf Blutagar in der Nähe einer Kolonie von Staphylococcus aureus (S. aureus). Dies liegt an der Freisetzung von NAD und Hämin durch S. aureus, welche H. influenzae zum Wachstum benötigt.

Signup and view all the flashcards

Eigenschaften von E. coli

E. coli ist ein gramnegatives Bakterium, das häufig in Darm des Menschen vorkommt. Einige Stämme können jedoch schwere Infektionen verursachen.

Signup and view all the flashcards

Myzel

Die Gesamtheit aller Hyphen, die miteinander verbunden sind, bildet das Myzel. Das Myzel ist das vegetative Geflecht eines Pilzes.

Signup and view all the flashcards

Schimmelpilze

Schimmelpilze sind Fadenpilze, die oft auf Lebensmitteln wachsen und eine charakteristische Schimmelbildung verursachen.

Signup and view all the flashcards

Ergosterol bei Pilzen

Ergosterol ist ein Steroid, das in der Zellwand von Pilzen vorkommt. Es ist eine wichtige Komponente der Zellmembran.

Signup and view all the flashcards

Mykose

Eine Pilzinfektion beim Menschen wird als Mykose bezeichnet. Mykosen können die Haut, die Schleimhäute oder innere Organe betreffen.

Signup and view all the flashcards

Häufigste Mykose

Die häufigste Mykose beim Menschen wird durch den Pilz Candida albicans verursacht. Candida albicans ist ein natürlicher Bestandteil der menschlichen Hautflora, kann aber bei geschwächtem Immunsystem Infektionen verursachen.

Signup and view all the flashcards

Clostridien: Anaerobe Sporenbildner

Clostridien sind eine Gattung von sporenbildenden Bakterien, die obligat anaerob sind. Sie können schwere Infektionen wie Wundbrand oder Botulismus verursachen.

Signup and view all the flashcards

Anaerobier

Anaerobier sind Mikroorganismen, die zum Überleben keinen Sauerstoff benötigen. Einige Arten sind obligat anaerob und sterben in Anwesenheit von Sauerstoff ab.

Signup and view all the flashcards

Bacteroides-Infektionen

Eine häufige Anaerobier-Infektion ist eine Bacteroides-Infektion. Diese Bakterien gehören zur natürlichen Darmflora und können bei Verletzungen des Darms Infektionen verursachen.

Signup and view all the flashcards

Eigenschaften von Rifampicin

Rifampicin ist ein Antibiotikum, das gegen verschiedene Bakterien wirkt. Es wird vor allem zur Behandlung von Tuberkulose eingesetzt. Rifampicin wirkt durch Hemmung der bakterienellen RNA-Synthese.

Signup and view all the flashcards

Infektion

Eine Infektion ist ein Prozess, bei dem ein Krankheitserreger in einen Organismus eindringt and sich vermehrt.

Signup and view all the flashcards

Kontamination

Eine Kontamination ist ein Zustand, bei dem ein Objekt oder eine Oberfläche mit einem Krankheitserreger in Kontakt kommt. Eine Kontamination ist nicht gleichbedeutend mit einer Infektion.

Signup and view all the flashcards

Infektionsdosis

Die Infektionsdosis ist die Menge eines Krankheitserregers, die notwendig ist, um eine Infektion auszulösen. Die Infektionsdosis variiert je nach Erreger.

Signup and view all the flashcards

Sterilisation

Sterilisation bezeichnet die vollständige Abtötung aller Mikroorganismen inklusive Sporen. Es wird in der Regel durch Hitze, Strahlung oder Chemikalien erreicht.

Signup and view all the flashcards

Chirurgische Handdesinfektion

Die chirurgische Handdesinfektion dient dazu, die Anzahl potenzieller Krankheitserreger auf der Haut so weit zu reduzieren, dass keine Infektion mehr möglich ist.

Signup and view all the flashcards

Peptidoglykanschicht bei Gram-positiven Bakterien

Die Peptidoglykanschicht grampositiver Bakterien ist dicker und enthält viele Schichten, während die Peptidoglykanschicht gramnegativer Bakterien dünner und weniger zahlreich ist.

Signup and view all the flashcards

LPS bei Gram-negativen Bakterien

Die äußere Zellmembran von gramnegativen Bakterien enthält Lipopolysaccharide (LPS). LPS ist ein starkes Endotoxin, das bei Infektionen mit gramnegativen Bakterien zu einem schweren Entzündungszustand führen kann.

Signup and view all the flashcards

Aufbau einer Bakterienzelle

Bakterienzellen verfügen über einen Zellkern, aber keinen echten Zellkern. Sie haben ein Bakterienchromosom, das sich im Zytoplasma befindet.

Signup and view all the flashcards

Wirkungsmechanismus von Penicillin

Penicillin gehört zur Klasse der Beta-Lactam-Antibiotika. Es wirkt durch Hemmung der bakteriellen Zellwandsynthese.

Signup and view all the flashcards

Wirkungsmechanismus von Erythromycin

Erythromycin ist ein Makrolid-Antibiotikum, das durch Hemmung der Proteinbiosynthese wirkt.

Signup and view all the flashcards

Cefuroxim: Ein Cephalosporin

Cefuroxim gehört zur Klasse der Cephalosporine, einer Klasse von Beta-Lactam-Antibiotika.

Signup and view all the flashcards

Wirkungsmechanismus von Gentamycin

Gentamycin ist ein Aminoglykosid-Antibiotikum, das durch Hemmung der bakteriellen Proteinbiosynthese wirkt.

Signup and view all the flashcards

Wirkungsmechanismus von Ciprofloxacin

Ciprofloxacin ist ein Fluorchinolon-Antibiotikum, das durch Hemmung der bakteriellen DNA-Gyrase wirkt.

Signup and view all the flashcards

Wirkungsmechanismus von Trimetoprim

Trimetoprim ist ein Folsäureanalogon, das die Synthese von Tetrahydrofolat hemmt. Tetrahydrofolat ist ein für den bakteriellen Stoffwechsel unerlässliches Coenzym.

Signup and view all the flashcards

Koch-Blutagar

Koch-Blutagar ist ein Nährmedium, das durch Kochen von Blutagar hergestellt wird. Durch das Kochen werden Hämin und NAD freigesetzt, die für das Wachstum einiger Bakterien wie H. influenzae essenziell sind.

Signup and view all the flashcards

Eigenschaften von Viren

Viren sind obligat intrazelluläre Parasiten, die sich nur in lebenden Zellen vermehren können. Sie bestehen aus einer Nukleinsäure, die von einem Kapsid aus Proteinen umhüllt ist.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Mikrobiologie - Gedächtnisprotokoll

  • Frage zu Katalase-Test (falsch):

    • S. aureus ist Katalase-positiv
    • S. epidermidis ist Katalase-positiv
    • S. agalactiae ist Katalase-negativ
    • Ein positives Ergebnis zeigt eine Blaufärbung (Bildung von Gasblasen), nach dem Verreiben von Wasserstoffperoxid mit Bakterienkolonie auf Objektträger.
  • Staphylococcus aureus Eigenschaften (falsch):

    • Klinische Isolate sind oft beta-Lactam produzierend, nicht sensibel.
    • Gram-positiv
    • Koagulase-positiv
    • Beta-hämolytisch auf Blutagar
    • Pathogenität durch diverse Virulenzfaktoren
  • S. pyogenes (richtig):

    • Gram-positiv, kokkenförmig
    • Katalase-negativ
    • B-hämolytisch
    • Differenzierung nicht über Pastörex-Test
  • S. pneumoniae

    • Gram-positiv
    • Katalase-negativ
    • Alpha-hämolytisch
    • Empfindlich gegen Optochin
    • Impfung erhältlich
  • Ammenphänomen (richtig):

    • H. influenza kann auf S. aureus wachsen durch Freisetzung von Bilirubin und pH-Wertänderung.
  • E. coli (falsch):

    • Oxidase-negativ
    • Differenzierung über "bunte Reihe"
    • Wächst auf McConkey Agar unter Laktose-Abbau
    • Aerober, fakultativ anaerob
  • Pilze (falsch):

    • Gesamtheit aller Hyphen = Myzel
    • Schimmelpilze sind Fadenpilze
    • Zellwände enthalten Ergosterol
    • Pilzinfektionen beim Menschen = Mykosen, häufigste sind Candida-Infektionen.
  • Empfohlene Impfungen (STIKO):

    • Impfung von Corynebacterium diphtheriae, Norovirus, Listeria monocytogenes und Mycobacterium tuberculosis complex empfohlen.
  • Anaerobier (falsch):

    • Clostridien, Bacteriodies sind Anaerobier
    • Therapie ist mit Metronidazol möglich.
    • Obligat Anaerobier vertragen keinen Sauerstoff.
    • Es existieren aerotolerante Vertreter.
  • Rifampicin (falsch):

    • Tuberkulostatikum, wirkt gegen gram-positive und -negative Bakterien.
    • Wirkmechanismus: Hemmung der RNA-Synthese.
    • Wirksam gegen Staphylokokken.
    • Entwickelt schnell Resistenzen.
  • Infektion (falsch):

    • Infektionsdosis variiert zwischen Mikroorganismen
    • Kontamination kann zur Infektion führen
    • Kolonisierung führt nicht immer zu Infektion.
    • Schmierinfektionen können Infektion übertragen.
    • Abkochen von Lebensmitteln verhindert Infektionen.
  • Sterilisation (richtig):

    • Reduzierung der Keimzahl auf einer Oberfläche um mehrere Zehnerpotenzen
    • Behandlung der Oberfläche, sodass keine vermehrungsfähigen Mikroorganismen mehr vorhanden sind.
    • Reduktion der Keimzahl auf einer Oberfläche, sodass keine Infektionsgefahr mehr besteht.
    • Antimikrobiell wirksame Präparate an der Eintrittsstelle einer möglichen Infektionsstelle.
    • Gamma- oder Röntgenstrahlung erreicht Sterilisation.
  • Chirurgische Handdesinfektion (richtig):

    • Reduziert die Anzahl potentieller Infektionserreger, ohne die physiologische Hautflora zu beeinträchtigen.
    • Bekämpft pathogene Mikroorganismen.
    • Entfernt sichtbare Verschmutzungen.
  • Bakterien Aufbau (richtig):

    • Gram-positive Bakterien (violett gefärbt) haben dicken Peptidoglykanschicht (1-2 Schichten).
    • Gram-negative Bakterien (pink/rot gefärbt) dünnere Peptidoglykanschicht und äußere Zellmembran.
    • Lipopolysaccharide (LPS) in der Äußeren Membran verursacht Endotoxin-Schock bei gramnegativen Bakterien.
  • Bakterienzelle (fehlende Struktur):

    • Bakterienzelle besitzt kein Zellkern.
  • Antibiotika (falsch):

    • Penicillin und Cephalosporine gehören zu Gruppe der Beta-Lactam-Antibiotika
    • Erythromycin und Makrolide hemmen die Proteinbiosynthese
    • Trimethoprim hemmt die Peptidoglykansynthese
  • (Kochblutagar): -Nicht selektives Medium, auf dem verschiedene Bakterienarten wachsen können.

  • Viren (richtig):

    • Viren sind zelluläre Mikroorganismen, die keinen eigenen Proteinbiosyntheseapparat besitzen.
    • Eigenschaften: Kapsidhülle, obligat intrazelluläre Parasiten, verlängerte Dauer der Vermehrung.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Description

Testen Sie Ihr Wissen über Katalase-Tests und die Eigenschaften von wichtigen Bakterien wie S. aureus und S. pyogenes. Diese Fragen beziehen sich auf die Unterscheidung zwischen verschiedenen Bakteriengattungen und deren klinische Relevanz. Ideal für Studierende der Mikrobiologie.

More Like This

Staphylococci Characteristics and Tests
40 questions
Catalase Test Procedure
10 questions

Catalase Test Procedure

InviolableSunset8543 avatar
InviolableSunset8543
Use Quizgecko on...
Browser
Browser