Mikrobiologie: Katalase-Test und Antibiotika
20 Questions
13 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Katalase-Test - was ist falsch?

  • Erythrozyten auf Blutagar können zu einem falsch-positivem Ergebnis führen
  • Streptokokken sind Katalase-negativ
  • Katalase-Test zeigt bei einem positivem Ergebnis eine Blaufärbung (correct)
  • Staphylokokken sind Katalase positiv
  • Moraxella catarrhalis ist Katalase-positiv

Antibiotika-Zuordnung zu ihrer Klasse. Was ist falsch?

  • Cefuroxim - Lincosamid (correct)
  • Penicillin - beta-laktam Antibiotika
  • Ciprofloxacin - Fluorchinolon
  • Gentamicin - Aminoglykosid
  • Erythromycin - Makrolid

Was ist in Bezug auf Viren richtig?

  • Das Poliovirus kann durch Transfektion zu einer produktiven Infektion in der Wirtszelle führen
  • Replikation viraler Genome im Zellkern
  • Besitzen eigene Gene für Transfer-RNA
  • Verwenden von der Wirtszelle abweichenden genetischen Code
  • DNA-Genome besitzen eine höhere Resistenz gegenüber Umwelteinflüssen als RNA-Genome (correct)

Welche Aussage zu Pneumokokken ist falsch?

<p>Optochin-resistent (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist korrekt in Bezug auf die Sterilisation?

<p>Gegenstand so behandeln dass sich keine vermehrungsfähigen Mikroorganismen mehr darauf befinden (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage zum Ammenphänomen ist richtig?

<p>H. Influenza wächst in dem von S. Aureus beta-hämolysierenden Bereich auf Grund der Freisetzung von NAD und Hämin (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist zu E.Coli falsch?

<p>Die E.Coli Serovare werden über die Bunte Reihe unterschieden (B)</p> Signup and view all the answers

Gegen welchen Erreger empfiehlt das Robert-Koch-Institut eine Impfung?

<p>Corynebacterium dipheteriae (C)</p> Signup and view all the answers

Folgende Aussage über die Zellwand von Bakterien ist richtig:

<p>Ein charakteristischer Bestandteil der Zellwand Grampositiver Bakterien sind Teichonsäuren. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage zu Sporenbildnern ist falsch?

<p>Clostridium tetani ist ein typischer Erreger von Durchfall Erkrankungen (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage zu Anaerobiern ist falsch?

<p>es gibt keine aerotoleranten Vertreter (C)</p> Signup and view all the answers

Rifampicin - was ist falsch?

<p>Wirksam gegen gramnegative Stäbchen (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Angabe ist falsch?

<p>Infektion ist Besiedlung mit Mikroorganismen ohne zwangsläufig Symptomatik auszulösen (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Beobachtung von Semmelweis hat unter anderem zu einer verbesserten Handhygiene im Krankenhaus geführt?

<p>Ein Kollege von Semmelweis verletzte sich mit einem Skalpell bei einer Leichensektion und starb kurze Zeit später an einer Sepsis, deren Symptome dem Kindbettfieber ähnlich waren. Daraus schloss Semmelweis, dass die Erkrankung von Leichen über Studenten und Ärzte auf die Mutter übertragen wird. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage zu Streptococcus pyogenes ist richtig?

<p>S. pyogenes enthält das C-Polysaccharid-Antigen der Gruppe A. (C)</p> Signup and view all the answers

Welchem Zweck dient die chirurgische Händedesinfektion? Welche Aussage ist richtig?

<p>die Anzahl der potentiellen Infektionserreger auf der Hand reduzieren, sodass davon keine Infektion mehr ausgehen kann. (D)</p> Signup and view all the answers

Staphylococcus aureus ist ein weit verbreiteter Erreger. Welche Aussage zu diesem Bakterium ist falsch?

<p>Klinische Isolate sind in der Regel Beta-Laktamase sensibel. (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist kein Bestandteil einer Bakterienzelle?

<p>Zellkern (A)</p> Signup and view all the answers

Für die Antibiotika-Gruppen sind unterschiedliche Wirkmechanismen bekannt. Welche Zuordnung des Wirkmechanismus zur Antibiotikagruppe ist falsch?

<p>Makrolide - Hemmung der Zellwandsynthese (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage zu Pilzen ist falsch?

<p>Der häufigste Erreger bei Menschen ist crypotcoccus neoformans (A)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Katalase Test

Der Katalase-Test dient dazu, zwischen Staphylokokken (positiv) und Streptokokken (negativ) zu unterscheiden. Ein positives Ergebnis zeigt sich durch eine Gasentwicklung (Sauerstoffblasen), die durch die Spaltung von Wasserstoffperoxid entsteht.

Moraxella catarrhalis

Moraxella catarrhalis ist ein gramnegativer diplokokk

Falsch-positives Ergebnis im Katalase-Test

Erythrozyten auf Blutagar können durch die Freisetzung von Katalase ein falsches positives Ergebnis im Katalase-Test verursachen.

Penicillin

Penicillin gehört zur Gruppe der Beta-Lactam-Antibiotika. Diese hemmen die Synthese des bakteriellen Zellwandbausteins Peptidoglycan, indem sie die Transpeptidase-Enzyme, welche diesen Prozess katalysieren, binden.

Signup and view all the flashcards

Erythromycin

Erythromycin gehört zur Klasse der Makrolide. Makrolide hemmen die Proteinbiosynthese an bakteriellen Ribosomen, indem sie an die 50S-Untereinheit binden.

Signup and view all the flashcards

Ciprofloxacin

Ciprofloxacin gehört zu den Fluorchinolonen. Diese hemmen die DNA-Gyrase, ein Enzym, welches für die Replikation und Transkription der bakteriellen DNA essentiell ist.

Signup and view all the flashcards

Gentamicin

Gentamicin gehört zu den Aminoglykosiden. Aminoglykoside hemmen die Proteinbiosynthese an bakteriellen Ribosomen, indem sie an die 30S-Untereinheit binden.

Signup and view all the flashcards

Cefuroxim

Cefuroxim gehört zu den Cephalosporinen, einer Untergruppe der Beta-lactam Antibiotika.

Signup and view all the flashcards

Viren und Transfer-RNA

Viren besitzen kein eigenes Ribosomen-System und sind daher auf die Wirtszelle angewiesen, um ihre Proteine zu synthetisieren. Deshalb haben sie auch keine eigenen Transfer-RNA-Gene.

Signup and view all the flashcards

Virale Replikation

Die Replikation des viralen Genoms erfolgt an verschiedenen Stellen in der Wirtszelle, abhängig vom Virustyp. Die Replikation von DNA-Viren erfolgt im Zellkern. RNA-Viren replizieren dagegen im Cytoplasma.

Signup and view all the flashcards

Genetischer Code von Viren

Viren verwenden den gleichen genetischen Code wie die Wirtszelle. Abweichungen vom genetischen Code können jedoch bei manchen Viren auftreten, aber nicht bei allen.

Signup and view all the flashcards

Poliovirus

Das Poliovirus ist ein RNA-Virus. Transfektion mit einem Virus bedeutet, dass genetisches Material des Virus direkt in die Zelle eingebracht wird.

Signup and view all the flashcards

Pneumokokken

Pneumokokken sind grampositive Bakterien, die in Paaren oder kurzen Ketten auftreten. Sie bilden eine Kapsel und sind Katalase-negativ. Sie verursachen unter anderem Lungenentzündungen und Mittelohrentzündungen.

Signup and view all the flashcards

Optochin-Resistenz

Pneumokokken sind optochin-sensitiv, d.h. sie werden durch Optochin gehemmt.

Signup and view all the flashcards

Sterilisation

Sterilisation ist die Abtötung aller Mikroorganismen, einschließlich Sporen, auf einem Objekt. Sterilisation wird oft durch Hitze (Autoklavieren) erreicht.

Signup and view all the flashcards

Ammenphänomen

Das Ammenphänomen beschreibt das Wachstum von Haemophilus influenzae in der Nähe von Staphylococcus aureus, der eine beta-Hämolyse aufweist.

Signup and view all the flashcards

Wachstum von H. Influenzae

Haemophilus influenzae benötigt NAD+ und Hämin für sein Wachstum. Staphylococcus aureus kann diese Faktoren durch Erythrozyten-Zersetzung freisetzen. Dadurch wird das Wachstum von Haemophilus influenzae stimuliert.

Signup and view all the flashcards

E. coli

E. coli ist ein gramnegatives Stäbchenbakterium, das im menschlichen Darm vorkommt. Es kann aber auch Krankheiten wie Harnwegsinfektionen oder Durchfall verursachen.

Signup and view all the flashcards

Serovare von E. coli

Die E. coli Serovare werden nicht über die Bunte Reihe unterschieden. Die Bunte Reihe ist eine Methode zur Differenzierung von Salmonella-Stämmen.

Signup and view all the flashcards

Corynebacterium diphtheriae

Corynebacterium diphtheriae ist ein grampositives Stäbchen und der Erreger der Diphterie.

Signup and view all the flashcards

RKI-Empfehlung Diphterie-Impfung

Das Robert-Koch-Institut empfiehlt eine Impfung gegen Diphterie (Corynebacterium diphtheriae).

Signup and view all the flashcards

Zellwand grampositiver Bakterien

Die Zellwand grampositiver Bakterien ist eine bis mehrere Schichten dick und enthält vor allem Peptidoglycan. Grampositive Bakterien besitzen auch Teichonsäuren, die an die Zellwand binden.

Signup and view all the flashcards

Sporenbildner

Sporenbildner sind Bakterien, die unter ungünstigen Bedingungen resistente Sporen bilden können.

Signup and view all the flashcards

Bacillus cereus

Bacillus cereus ist ein aerobes grampositives Bakterium, das Lebensmittelvergiftungen verursachen kann.

Signup and view all the flashcards

Bacillus anthracis

Bacillus anthracis ist der Erreger des Milzbrands.

Signup and view all the flashcards

Clostridium

Clostridium ist ein anaerobes grampositives Bakterium. Clostridien bilden Sporen, die in der Umwelt sehr lange überleben können.

Signup and view all the flashcards

Clostridium tetani

Clostridium tetani ist der Erreger des Wundstarrkrampfes.

Signup and view all the flashcards

Obligate Anaerobier

Obligate Anaerobier können nicht in Gegenwart von Sauerstoff überleben. Sie werden durch Sauerstoff geschädigt.

Signup and view all the flashcards

Rifampicin

Rifampicin wirkt gegen die bakterielle RNA-Synthese. Es ist ein Tuberkulostatikum und wirkt auch gegen grampositive Bakterien wie Staphylococcus aureus.

Signup and view all the flashcards

Infektionsdosis

Infektionsdosis ist die Anzahl der Erreger, die notwendig ist, um eine Erkrankung auszulösen. Diese Dosis variiert je nach Erreger.

Signup and view all the flashcards

Kontamination

Kontamination ist die unbeabsichtigte Verunreinigung eines Objekts mit Mikroorganismen. Diese können Krankheitserreger sein aber auch nicht.

Signup and view all the flashcards

Kolonisation

Kolonisation ist die Besiedlung einer Oberfläche durch Mikroorganismen, ohne dass es zu Symptomen einer Erkrankung kommt.

Signup and view all the flashcards

Infektion

Infektion ist die Besiedlung einer Oberfläche durch Mikroorganismen, die eine Erkrankung verursacht.

Signup and view all the flashcards

Semmelweis Erkenntnis

Semmelweis stellte fest, dass die Sterblichkeit von Gebärenden in der durch Hebammen betreuten Abteilung deutlich höher war als in der durch Studenten geleiteten Abteilung. Die Studenten hatten zuvor Autopsien an Verstorbenen durchgeführt, die dann ohne gründliches Händewaschen die Gebärenden untersuchten. Da Semmelweis bemerkte, dass die gleichen Symptome bei den Gebärenden wie an den Verstorbenen auftraten, schloss er, dass die Sterblichkeit durch die Übertragung von Krankheitserregern, vermutlich aus den Leichen, verursacht wurde.

Signup and view all the flashcards

Streptococcus pyogenes

Streptococcus pyogenes ist ein grampositives Kokkenbakterium, das verschiedene Infektionen, wie zum Beispiel Mandelentzündungen, Scharlach und Wundrose, verursachen kann.

Signup and view all the flashcards

Streptococcus pyogenes - Gruppe A

Streptococcus pyogenes gehört zur Gruppe A der Streptokokken und besitzt das C-Polysaccharid-Antigen, das für die Unterscheidung der Gruppen verwendet wird.

Signup and view all the flashcards

Chirurgische Händedesinfektion

Die chirurgische Händedesinfektion zielt darauf ab, die Anzahl an potenziellen Infektionserregern auf der Haut zu reduzieren und so das Risiko einer Infektion zu minimieren.

Signup and view all the flashcards

Staphylococcus aureus

Staphylococcus aureus ist ein grampositives Bakterium, das weit verbreitet ist und verschiedene Infektionen verursachen kann. Klinische Isolate von S. aureus sind in der Regel Beta-Laktamase-positiv, d.h. sie können das Antibiotikum Penicillin abbauen.

Signup and view all the flashcards

Zellkern von Bakterien

Bakterienzellen besitzen keinen Zellkern. Die DNA befindet sich im Cytoplasma und ist als Nukleoid bezeichnet.

Signup and view all the flashcards

Makrolide Wirkungsweise

Makrolide wirken, indem sie die Proteinbiosynthese in Bakterien hemmen. Sie binden an die 50S-Untereinheit des Ribosoms, und blockieren so die Translation.

Signup and view all the flashcards

Zellwand von Pilzen

Pilze besitzen eine Zellwand aus Chitin, nicht aus Murein. Außerdem ist Ergosterol Bestandteil der Pilzzellmembran, nicht Zellwand.

Signup and view all the flashcards

Mykose

Mykose ist die Bezeichnung für eine Infektion durch Pilze.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Aufgabe 1 - Katalase-Test

  • Katalase-Test: Moraxella catarrhalis ist katalase-positiv
  • Streptokokken sind katalase-negativ
  • Erythrozyten auf Blutagar können zu einem falsch-positiven Ergebnis führen.
  • Positives Ergebnis führt zu einer Blaufärbung, bedingt durch die Bildung von Sauerstoffblasen.
  • Staphylokokken sind katalase-positiv.

Aufgabe 2 - Antibiotika-Zuordnung

  • Penicillin ist ein Beta-laktam-Antibiotikum.
  • Erythromycin ist ein Makrolid-Antibiotikum.
  • Ciprofloxacin ist ein Fluorchinolon-Antibiotikum.
  • Gentamicin ist ein Aminoglykosid-Antibiotikum.
  • Cefuroxim ist ein Cephalosporin, eine Untergruppe der Beta-Laktam-Antibiotika.

Aufgabe 3 - Viren

  • Viren besitzen keine eigene tRNA.
  • Replikation viraler Genome findet im Zytoplasma statt, bei RNA-Viren.
  • DNA-Genome haben in der Regel eine höhere Resistenz gegenüber Umwelteinflüssen als RNA-Genome.
  • Viren verwenden den gleichen genetischen Code wie die Wirtszelle.
  • Poliovirus ist ein RNA-Virus.

Aufgabe 4 - Pneumokokken

  • Pneumokokken sind grampositiv.
  • Pneumokokken sind katalase-negativ.
  • Pneumokokken zeigen Alpha-Hämolyse.
  • Es gibt eine Impfung gegen Pneumokokken.
  • Pneumokokken sind Optochin-empfindlich.

Aufgabe 5 - Sterilisation

  • Sterilisation reduziert die Anzahl der Infektionserreger auf einer Fläche oder einem Gegenstand.
  • Sterilisation reduziert die Keimzahl um mindestens fünf Zehnerpotenzen.
  • Sterilisation verhindert die Vermehrung von Mikroorganismen.
  • Sterilisation kann durch Gamma- oder Röntgenstrahlung erreicht werden.

Aufgabe 6 - Ammenphänomen

  • Die Freisetzung von NAD und Hämin durch S. Aureus hat Einfluss auf das Wachstum von H.influenza.
  • Das Ammenphänomen ist für das Wachstum von H.influenza relevant.
  • Das Ammenphänomen dient nicht zur Unterscheidung von Fermentern und Non-Fermentern.
  • Ammenphänomen indiziert ein oxidase-negativen Keim.

Aufgabe 7 - E. coli

  • E. coli ist cytochrom-c-oxidase-negativ.
  • E. coli ist sowohl aerob als auch fakultativ anaerob.
  • E. coli-Serovare werden über die Bunte Reihe unterschieden.
  • E. coli ist ein gramnegatives Stäbchen.
  • E. coli wächst auf McConkey-Agar und verursacht die Spaltung von Laktose.

Aufgabe 8 - Robert Koch Institut

  • Das Robert Koch Institut empfiehlt eine Impfung gegen verschiedene Erreger.

Aufgabe 9 - Zellwand von Bakterien

  • Grampositive Bakterien haben eine dickere Zellwand, welche aus Peptidoglycan besteht.
  • Gramnegative Bakterien besitzen eine dünnere Zellwand und eine äußere Membran.

Aufgabe 10 - Sporenbildner

  • Bacillus cereus ist ein aerobes, grampositives Bakterium.
  • Bacillus anthracis ist der Erreger von Milzbrand.
  • Clostridium ist ein anaerober, grampositiver Sporenbildner.
  • Clostridium tetani verursacht Tetanus.
  • Clostridium perfringens ist der Erreger von Gasbrand.

Aufgabe 11 - Anaerobier

  • Clostridien und Bacterioides sind Anaerobier.
  • Obligat Anaerobier vertragen keinen Luftsauerstoff.

Aufgabe 12 - Rifampicin

  • Rifampicin ist ein Tuberkulostatikum.
  • Rifampicin wirkt gegen grampositive Bakterien, auch gegen S. Aureus.
  • Rifampicin wirkt bei bakterieller RNA-Polymerase.
  • Rifampicin ist wirksam bei der Biofilmbildung.

Aufgabe 13 - Allgemeine Informationen

  • Die Beschreibungen beziehen auf verschiedene Arten von Mikroorganismen.

Aufgabe 14 - Handhygiene

  • Beobachtungen von Ignaz Semmelweis führten zu einer Verbesserung der Handhygiene.
  • verbesserte Handhygiene im Krankenhaus.

Aufgabe 15 - Streptococcus pyogenes

  • Streptococcus pyogenes ist katalase-negativ.
  • S. pyogenes zeigt Beta-Hämolyse.
  • Streptococcus pyogenes sind grampositive Kokken.
  • S. pyogenes enthält das C-Polysaccharid-Antigen der Gruppe A.

Aufgabe 16 - Chirurgische Händedesinfektion

  • Chirurgische Händedesinfektion reduziert die Anzahl der Infektionserreger.
  • Chirurgische Händedesinfektion verhindert die Kontamination der Armaturen, der Kanalisation etc. während des Händewaschens.
  • Chirurgische Händedesinfektion kann pathogene Mikroorganismen abtöten.

Aufgabe 17 - Staphylococcus aureus

  • Klinische Isolate sind oft Beta-Laktamase-sensibel.
  • Die Pathogenität von Staphylococcus aureus ist auf eine Vielzahl an Virulenzfaktoren zurückzuführen.
  • Staphylococcus aureus ist koagulase-positiv und grampositiv.
  • Staphylococcus aureus zeigt oft Beta-Hämolyse auf Blutagar.

Aufgabe 18 - Bakterienzelle

  • Kapsel, Zellwand aus Murein, Geißeln und das Bakterienchromosom sind Bestandteile einer Bakterienzelle.
  • Zellkern ist kein Bestandteil.

Aufgabe 19 - Antibiotika-Wirkmechanismen

  • Fluorchinolone hemmen die bakterielle Gyrase.
  • Aminoglykoside hemmen die Proteinbiosynthese.
  • Trimethoprim hemmt den Folsäurestoffwechsel.
  • Makrolide hemmen die Proteinbiosynthese.
  • Beta-Lactame hemmen die Peptidoglykansynthese.

Aufgabe 20 - Pilze

  • Ergosterol ist ein Bestandteil der Zellmembran von Pilzen.
  • Die Gesamtheit aller Hyphen wird als Myzel bezeichnet.
  • Eine Infektion durch Pilze wird als Mykose bezeichnet.
  • Der häufigste Erreger bei Menschen ist Cryptococcus neoformans.
  • Schimmelpilze sind Fadenpilze.

Tabelleninformationen (Lösen)

  • Die Tabelle enthält die Lösungen für die Multiple-Choice-Fragen.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Description

Teste dein Wissen über den Katalase-Test, die Zuordnung von Antibiotika und grundlegende Fakten über Viren. In diesem Quiz werden verschiedene Mikroorganismen und deren Eigenschaften sowie Antibiotika-Klassifikationen behandelt. Ideal für Studierende der Mikrobiologie und angehende Mediziner.

More Like This

Bacterial Culture and Catalase Test
39 questions

Bacterial Culture and Catalase Test

EasyToUseAcademicArt9137 avatar
EasyToUseAcademicArt9137
Catalase Test Procedure
10 questions

Catalase Test Procedure

InviolableSunset8543 avatar
InviolableSunset8543
Use Quizgecko on...
Browser
Browser