Podcast
Questions and Answers
Wie viele ATP-Moleküle werden bei der aeroben Atmung ursprünglich produziert, bevor einige wieder investiert werden?
Wie viele ATP-Moleküle werden bei der aeroben Atmung ursprünglich produziert, bevor einige wieder investiert werden?
- 6 ATP
- 2 ATP
- 8 ATP
- 4 ATP (correct)
Was ist das Redoxpotential von FADH2 im Vergleich zu NADH2?
Was ist das Redoxpotential von FADH2 im Vergleich zu NADH2?
- Niedriger
- Unbekannt
- Höher (correct)
- Gleichwertig
Welcher der folgenden Stoffe ist ein wichtiges Gärprodukt bei anaeroben Bedingungen?
Welcher der folgenden Stoffe ist ein wichtiges Gärprodukt bei anaeroben Bedingungen?
- Glukose
- Ethanol (correct)
- Acetat
- Oxalat
Was fehlt typischerweise unter anaeroben Bedingungen als Elektronenakzeptor?
Was fehlt typischerweise unter anaeroben Bedingungen als Elektronenakzeptor?
Was ist das Hauptresultat der Gärung von organischen Verbindungen?
Was ist das Hauptresultat der Gärung von organischen Verbindungen?
Welches Bakterium ist bekannt für die Buttersäuregärung?
Welches Bakterium ist bekannt für die Buttersäuregärung?
Was geschieht typischerweise mit Pyruvat unter anaeroben Bedingungen?
Was geschieht typischerweise mit Pyruvat unter anaeroben Bedingungen?
Was versteht man unter Metabolismus?
Was versteht man unter Metabolismus?
Welche Rolle spielen Enzyme im Stoffwechsel?
Welche Rolle spielen Enzyme im Stoffwechsel?
Welche Komponente ist keine Nährstoffquelle für heterotrophe Mikroorganismen?
Welche Komponente ist keine Nährstoffquelle für heterotrophe Mikroorganismen?
Was wird als Intermediärstoffwechsel bezeichnet?
Was wird als Intermediärstoffwechsel bezeichnet?
Welche dieser Verbindungen fällt unter anorganische Salze?
Welche dieser Verbindungen fällt unter anorganische Salze?
Was beschreibt der Begriff 'Spurenelemente' im Kontext von Mikroorganismen?
Was beschreibt der Begriff 'Spurenelemente' im Kontext von Mikroorganismen?
Was ist ein Beispiel für eine Kohlenstoffquelle für Mikroorganismen?
Was ist ein Beispiel für eine Kohlenstoffquelle für Mikroorganismen?
Welches Element wird typischerweise nicht als essentiel für den Stoffwechsel von Mikroorganismen angesehen?
Welches Element wird typischerweise nicht als essentiel für den Stoffwechsel von Mikroorganismen angesehen?
Was ist die Hauptfunktion der Protonenpumpe?
Was ist die Hauptfunktion der Protonenpumpe?
Wie sind die Glucosebausteine im Glykogen verknüpft?
Wie sind die Glucosebausteine im Glykogen verknüpft?
Welche der folgenden Aussagen über die ATP-Synthetase ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen über die ATP-Synthetase ist korrekt?
Welche Art von Reaktionen sind exergon und endergon?
Welche Art von Reaktionen sind exergon und endergon?
Was sind prosthetische Gruppen in biochemischen Reaktionen?
Was sind prosthetische Gruppen in biochemischen Reaktionen?
Was ist ein Beispiel für biophysikalische Energiespeicher?
Was ist ein Beispiel für biophysikalische Energiespeicher?
Welche Funktion haben Coenzyme in biochemischen Reaktionen?
Welche Funktion haben Coenzyme in biochemischen Reaktionen?
Welche Art des Transports erfolgt spontan und folgt einem Konzentrationsgradienten?
Welche Art des Transports erfolgt spontan und folgt einem Konzentrationsgradienten?
Wodurch wird die ATP-Synthese in der Zelle am meisten angetrieben?
Wodurch wird die ATP-Synthese in der Zelle am meisten angetrieben?
Welches Beispiel beschreibt einen Transport, der zwei Substanzen koppelt und Carrier-vermittelt ist?
Welches Beispiel beschreibt einen Transport, der zwei Substanzen koppelt und Carrier-vermittelt ist?
Was beschreibt den primären Transport?
Was beschreibt den primären Transport?
Welches Molekül dient häufig als Energiespeicher in der Zelle?
Welches Molekül dient häufig als Energiespeicher in der Zelle?
Was beschreibt der Begriff 'elektrisches Feld' im Zusammenhang mit Protonenpumpen?
Was beschreibt der Begriff 'elektrisches Feld' im Zusammenhang mit Protonenpumpen?
Welcher Mechanismus beschreibt den Transport von zwei unterschiedlichen Molekülen in entgegengesetzte Richtungen?
Welcher Mechanismus beschreibt den Transport von zwei unterschiedlichen Molekülen in entgegengesetzte Richtungen?
Welches der folgenden Beispiele ist kein Carrier-vermittelter Transport?
Welches der folgenden Beispiele ist kein Carrier-vermittelter Transport?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Begriff 'Konzentrationsgradient'?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Begriff 'Konzentrationsgradient'?
Welcher der folgenden Transportmechanismen ist an eine chemische Reaktion gekoppelt?
Welcher der folgenden Transportmechanismen ist an eine chemische Reaktion gekoppelt?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die erleichterte Diffusion am besten?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt die erleichterte Diffusion am besten?
Welches Protein ist ein Beispiel für einen passiven Transportmechanismus?
Welches Protein ist ein Beispiel für einen passiven Transportmechanismus?
Was ist das Hauptmerkmal des sekundären Transports?
Was ist das Hauptmerkmal des sekundären Transports?
Was wird durch die Hydrolyse von ATP freigesetzt?
Was wird durch die Hydrolyse von ATP freigesetzt?
Welche Form von NAD+ entsteht, nachdem es zwei Elektronen und ein Proton aufgenommen hat?
Welche Form von NAD+ entsteht, nachdem es zwei Elektronen und ein Proton aufgenommen hat?
Welche Aussage beschreibt am besten die Rolle von ATP in biologischen Organismen?
Welche Aussage beschreibt am besten die Rolle von ATP in biologischen Organismen?
Was passiert bei der Hydrolyse der chemischen Bindungen zwischen den Phosphatgruppen im ATP?
Was passiert bei der Hydrolyse der chemischen Bindungen zwischen den Phosphatgruppen im ATP?
Welche Moleküle sind biochemische Energiespeicher in Zellen, wie aus der angegebenen Quelle abgeleitet?
Welche Moleküle sind biochemische Energiespeicher in Zellen, wie aus der angegebenen Quelle abgeleitet?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt eine endotherme Reaktion?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt eine endotherme Reaktion?
Wie hoch ist der Energiebetrag, der für einige endotherme Reaktionen benötigt wird?
Wie hoch ist der Energiebetrag, der für einige endotherme Reaktionen benötigt wird?
Was ist die reduzierte Form des Coenzyms, das aus NAD+ entsteht?
Was ist die reduzierte Form des Coenzyms, das aus NAD+ entsteht?
Welche Funktion hat das NADH/H+-Ion in der Zellbiologie?
Welche Funktion hat das NADH/H+-Ion in der Zellbiologie?
Was passiert mit der Energie, die durch exotherme Reaktionen freigesetzt wird?
Was passiert mit der Energie, die durch exotherme Reaktionen freigesetzt wird?
Flashcards
Metabolismus
Metabolismus
Die Gesamtheit aller chemischen Reaktionen in einer Zelle oder einem Organismus.
Stoffwechselwege
Stoffwechselwege
Eine Reihe von enzymkatalysierten Reaktionen, um den Stoffwechsel zu steuern.
Metabolite
Metabolite
Chemische Verbindungen, die im Stoffwechsel beteiligt sind.
Intermediärstoffwechsel
Intermediärstoffwechsel
Signup and view all the flashcards
Nährstoffe für Mikroorganismen
Nährstoffe für Mikroorganismen
Signup and view all the flashcards
Kohlenstoffquelle
Kohlenstoffquelle
Signup and view all the flashcards
Stickstoffquelle
Stickstoffquelle
Signup and view all the flashcards
Spurenelemente
Spurenelemente
Signup and view all the flashcards
NAD+
NAD+
Signup and view all the flashcards
NADH
NADH
Signup and view all the flashcards
NADH/H+-Ion
NADH/H+-Ion
Signup and view all the flashcards
ATP
ATP
Signup and view all the flashcards
Hydrolyse von ATP
Hydrolyse von ATP
Signup and view all the flashcards
Biochemischer Energiespeicher
Biochemischer Energiespeicher
Signup and view all the flashcards
Coenzym A
Coenzym A
Signup and view all the flashcards
Protonenpumpe
Protonenpumpe
Signup and view all the flashcards
Transmembranprotein
Transmembranprotein
Signup and view all the flashcards
ATP Synthetase
ATP Synthetase
Signup and view all the flashcards
Glykogen
Glykogen
Signup and view all the flashcards
Stärke
Stärke
Signup and view all the flashcards
Exergone Reaktion
Exergone Reaktion
Signup and view all the flashcards
Endergone Reaktion
Endergone Reaktion
Signup and view all the flashcards
Biochemischer Energiespeicher
Biochemischer Energiespeicher
Signup and view all the flashcards
Biophysikalischer Energiespeicher
Biophysikalischer Energiespeicher
Signup and view all the flashcards
Transport über die Membran
Transport über die Membran
Signup and view all the flashcards
Spontaner Prozess
Spontaner Prozess
Signup and view all the flashcards
Konzentrationsgradient
Konzentrationsgradient
Signup and view all the flashcards
Sekundärer Transport
Sekundärer Transport
Signup and view all the flashcards
erleichterte Diffusion
erleichterte Diffusion
Signup and view all the flashcards
Carrier-vermittelt
Carrier-vermittelt
Signup and view all the flashcards
Uniporter
Uniporter
Signup and view all the flashcards
Gekoppelter Transport
Gekoppelter Transport
Signup and view all the flashcards
Symporter
Symporter
Signup and view all the flashcards
Antiporter
Antiporter
Signup and view all the flashcards
Primärer Transport
Primärer Transport
Signup and view all the flashcards
Aerobe Atmung
Aerobe Atmung
Signup and view all the flashcards
ATP
ATP
Signup and view all the flashcards
Anaerobe Atmung
Anaerobe Atmung
Signup and view all the flashcards
Gärung
Gärung
Signup and view all the flashcards
Pyruvat
Pyruvat
Signup and view all the flashcards
Elektronenakzeptor
Elektronenakzeptor
Signup and view all the flashcards
Redoxpotential
Redoxpotential
Signup and view all the flashcards
FADH2
FADH2
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Stoffwechsel
- Stoffwechsel umfasst alle chemischen Prozesse in lebenden Zellen und Organismen.
- Die an diesen Prozessen beteiligten chemischen Verbindungen werden Metabolite genannt.
- Stoffwechselwege sind Abfolgen enzymkatalysierter Reaktionen.
- Intermediärstoffwechsel bezeichnet die Stoffwechselwege, die dem Auf-, Ab- und Umbau von Metaboliten und der Energiekonservierung dienen.
Inhalt
- Energiegewinnung (allgemein)
- Glykolyse
- Citronensäurezyklus
- Atmungskette
- Gärungen
- Anabolismus
- Katabolismus
Nährstoffe für heterotrophe Mikroorganismen
- Kohlenstoffquelle
- Stickstoffquelle
- Anorganische Salze (z. B. Phosphate, Magnesium, Eisen, Calcium, Schwefel, Kalium)
- Spurenelemente (z. B. Mangan, Kobalt, Zink, Kupfer, Nickel, Natrium, Selen, Silizium, Wolfram)
- Evtl. Stoffe für auxotrophe Mikroorganismen
- Optimaler pH-Wert
- Optimale Temperatur
Metabolismus
- Die Gesamtheit aller chemischen Prozesse in lebenden Organismen oder Zellen.
- An der Umsetzung beteiligte Verbindungen heißen Metabolite.
- Der Stoffwechsel läuft über enzymkatalysierte Reaktionen, die Stoffwechselwege.
- Intermediärstoffwechsel: Stoffwechselwege, die dem Auf- und Abbau von Metaboliten und der Energiekonservierung dienen.
Enorme Stoffwechselvielfalt der Mikroorganismen
- Unterscheidung nach Energiequelle
- Unterscheidung nach Elektronendonator
- Unterscheidung nach Kohlenstoffquelle
Energiequelle
- Phototrophe Bakterien: beziehen Lichtenergie.
- Chemotrophe Bakterien: beziehen Energie aus chemischen Reaktionen.
Elektronendonatoren
- Organotrophe Bakterien: Elektronen stammen aus organischen Verbindungen.
- Lithotrophe Bakterien: Elektronen stammen aus anorganischen Verbindungen.
Kohlenstoffquelle
- Heterotrophe Bakterien: beziehen Kohlenstoff aus organischen Verbindungen.
- Autotrophe Bakterien: beziehen Kohlenstoff aus Kohlendioxid (CO2).
Bioenergetik
- Befasst sich mit Energieumwandlungen in lebenden Organismen.
- Energieeinheit ist das Joule [J].
- Bakterien müssen Energie konservieren.
Gibbs-Helmholtz-Gleichung
- AG = ΔH – T x AS
- AG: Freie Energie; ΔH: Enthalpieänderung; T: absolute Temperatur; AS: Entropieänderung
- Reaktionen laufen spontan ab, wenn AG < 0.
Bioenergetische Grundlagen
- Exergone Reaktion: spontane Reaktion, verbunden mit Abnahme freier Energie (AG < 0).
- Endergone Reaktion: läuft nur ab, wenn von außen Energie zugeführt wird (AG > 0).
- Prinzip der Energieerhaltung.
Anwendung von Enzymen
- Enzyme sind Proteine, die biochemische Reaktionen katalysieren.
- Sie benötigen keine hohen Temperaturen oder Drücke.
- Sie wirken häufig sehr spezifisch.
Enzyme
- Setzen biochemische Reaktionen in Gang oder beschleunigen diese (unter Beibehaltung des Gleichgewichtes).
- Senken die Aktivierungsenergie von Reaktionen.
- Erhöhen somit die Reaktionsgeschwindigkeit.
Enzymklassen
- Oxidoreduktasen: Katalysieren Redoxreaktionen.
- Transferasen: Katalysieren Gruppenübertragungen.
- Hydrolasen: Katalysieren hydrolytische Spaltungen.
- Lyasen: Katalysieren nicht-hydrolytische Spaltungen (häufig unter Bildung von Doppelbindungen).
- Isomerasen: Katalysieren Isomerisierungsreaktionen.
- Ligasen: Katalysieren die Verknüpfung von zwei Molekülen unter ATP-Verbrauch.
Enzyme und ihre Verwendung
- Beispiele für Enzyme und ihre Anwendungen.
Redoxreaktionen
- Gekoppelt: Oxidationen und Reduktionen.
- Elektronenübertragungen zwischen Stoffen.
- Wichtiger Mechanismus zur Energiespeicherung.
- Oxidationszahl: Ionenladung eines Atoms in einer chemischen Verbindung.
Elektronenüberträger
- Prostentische Gruppen: kovalent an Enzym gebunden.
- Co-Enzyme: nicht kovalent an Enzym gebunden.
- Beispiele: FAD+/FADH2, NAD+/NADH, NADP+/NADPH.
Biochemischer Energiespeicher
- ATP (Adenosintriphosphat) und Coenzym A (Acetyl-CoA).
- Speicherung freigesetzter Energie aus Redoxreaktionen.
ATP
- Generelle Energieeinheit des Stoffwechsels.
- Energie wird durch Hydrolyse von ATP in ADP und Phosphat freigesetzt.
Biophysikalischer Energiespeicher
- Konzentrationsgradienten und Membranpotentiale.
- Chemische und elektrische Potentialdifferenz.
- Protonenmotorische Kraft (ΔμH+).
Transport über die Membran
- Diffusion: Spontaner Prozess der Ausbreitung von Stoffen entlang eines Konzentrationsgradienten.
- Uniport: Erleichterte Diffusion, Carrier-vermittelt.
- Symport: GeKoppelter Transport zweier Substanzen, Carrier-vermittelt.
- Antiport: Transport von zwei Substanzen in gegenläufiger Richtung.
- An chemische Reaktionen gekoppelten Transport, z.B. Protonenpumpen.
ATP-Synthasen
- Enzymatische Komplex.
- Durch den Protonenfluss wird ATP gebildet.
Chemoorganotrophie
- Zentrale Abbauwege zur Oxidation organischer Verbindungen.
Abbau von Kohlenhydraten
- Glykolyse: Abbau von Glucose zu Pyruvat.
- Citratzyklus: Oxidation von Acetyl-CoA.
- Atmungskette: Weiterleitung von Elektronen und Energiegewinnung.
Polysaccharid: Stärke/Glykogen
- Glykogen als Kohlenstoff- und Energiequelle.
- Strukturelle Details von Glykogen.
Glykolyse
- Abbau von Glucose zu Pyruvat unter Energiegewinnung.
- Schlüsselreaktionen und beteiligte Enzyme.
Die Abbauwege des Pyruvats
- Anaerobe und aerobe Abbauwege von Pyruvat.
- Endprodukte sind Laktat, Ethanol und Acetyl-CoA.
Gärung
- Anaerobe Bedingungen, Sauerstoff fehlt.
- Bildung von reduzierten Gärungsprodukten (z.B. Ethanol, Milchsäure).
- Wichtige Gärprodukte und beteiligte Mikroorganismen.
Milchsäuregärung
- Familie der Lactobacillaceae, aerob-mikroaerophil.
- Natürliches Vorkommen: Milch, Milchprodukte, pflanzliche Produkte, Schleimhäute.
- Verwertung von Laktose (Milchzucker) als Zuckerquelle.
- Bauen Glucose zu Milchsäure ab. Homofermentativ und Heterofermentativ.
Citronensäurezyklus
- Vollständige Oxidation der Acetylgruppe (aus Pyruvat).
- Lokalisierung im Cytoplasma von Prokaryoten.
- C2-Verbindung dient als Akzeptor.
- Regeneration des Akzeptors.
- Übertragung von Reduktionsäquivalenten auf NAD(P)+.
- Wichtige Vorstufen für den Baustoffwechsel.
- Substratkettenphosphorylierung liefert Energie (GTP-Synthese).
Vollständige Oxidation von Glucose
- Bilanz von Glykolyse und Citratzyklus.
- Gleichung: Glucose + 6O2 → 6CO2 + 6H2O.
Atmung
- Chemioorganotrophe Mikroorganismen übertragen Elektronen auf einen externen Elektronenakzeptor.
- Sauerstoff dient als finaler Elektronenakzeptor; Aufbau der protonenmotorischen Kraft (pmf).
- „Energetisierung“ der Zytoplasmamembran.
- ATP Synthese: die ATP-Bildung durch den Protonenfluss.
Aerobe Atmung
- Abbau von Glucose unter Sauerstoffverbrauch.
- Vier geschaltete Membrankomplexe: Elektronentransportkette.
- Oxidation von NADH zu NAD+ und Reduktion von Sauerstoff; Energieerzeugung.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.