Podcast
Questions and Answers
Welches Verfahren nutzt einen konzentrierten Laserstrahl für die Materialbearbeitung?
Welches Verfahren nutzt einen konzentrierten Laserstrahl für die Materialbearbeitung?
- Laserstrahlschneiden (correct)
- Chemisches Abtragen
- Drahterodieren
- Abtragen mit Elektronenstrahl
Was ist ein Nachteil des Abtragens mit Laserstrahl?
Was ist ein Nachteil des Abtragens mit Laserstrahl?
- Benötigt ein Vakuum
- Veränderungen der Härteeigenschaften (correct)
- Verwendet monochromatische Strahlung
- Hohe Geschwindigkeit
Welche Technologie ermöglicht tiefe und konstante Bearbeitung im Vakuum?
Welche Technologie ermöglicht tiefe und konstante Bearbeitung im Vakuum?
- Abtragen mit Elektronenstrahl (correct)
- Drahterodieren
- Chemisches Abtragen
- Laserstrahlschneiden
Was ist eine Anwendungsform von Drahterodieren?
Was ist eine Anwendungsform von Drahterodieren?
Was beschreibt das Prinzip der chemischen Abtragung?
Was beschreibt das Prinzip der chemischen Abtragung?
Welche Eigenschaft beschreibt die Laserstrahlung beim Abtragen mit Laserstrahl?
Welche Eigenschaft beschreibt die Laserstrahlung beim Abtragen mit Laserstrahl?
Was ist der Hauptnachteil der Elektronenstrahlbearbeitung?
Was ist der Hauptnachteil der Elektronenstrahlbearbeitung?
Welches Verfahren kann sehr dicke Materialien ohne thermische Veränderung bearbeiten?
Welches Verfahren kann sehr dicke Materialien ohne thermische Veränderung bearbeiten?
Was ist ein Vorteil des Laserhonens?
Was ist ein Vorteil des Laserhonens?
Welche Aussage beschreibt präzise die Eigenschaften des Strahlspanens?
Welche Aussage beschreibt präzise die Eigenschaften des Strahlspanens?
Wofür steht die Abkürzung EDM im Zusammenhang mit dem thermischen Abtragen?
Wofür steht die Abkürzung EDM im Zusammenhang mit dem thermischen Abtragen?
Was ist eine Eigenschaft der Reinwasserschneidtechnik?
Was ist eine Eigenschaft der Reinwasserschneidtechnik?
Was kann durch das Abrasiv-Wasserstrahlschneiden hauptsächlich getrennt werden?
Was kann durch das Abrasiv-Wasserstrahlschneiden hauptsächlich getrennt werden?
Welches Verfahren ermöglicht die schnelle Herstellung von Prototypen?
Welches Verfahren ermöglicht die schnelle Herstellung von Prototypen?
Was ist ein Vorteil der Badbasierten Photopolymerisation?
Was ist ein Vorteil der Badbasierten Photopolymerisation?
Welche Technik wird verwendet, um bei der Funkenerosion eine gleichmäßige Oberfläche zu erzielen?
Welche Technik wird verwendet, um bei der Funkenerosion eine gleichmäßige Oberfläche zu erzielen?
Was beschreibt das Verfahren des Senkerodierens?
Was beschreibt das Verfahren des Senkerodierens?
Welches additive Fertigungsverfahren benötigt eine Inertgasatmosphäre?
Welches additive Fertigungsverfahren benötigt eine Inertgasatmosphäre?
Worin besteht ein Nachteil der Freistrahl-Werkstoffauftragstechnologie?
Worin besteht ein Nachteil der Freistrahl-Werkstoffauftragstechnologie?
Welche Aussage über thermisches Spritzen ist korrekt?
Welche Aussage über thermisches Spritzen ist korrekt?
Welches Verfahren wird typischerweise für die Bearbeitung von Kunststoffüberzügen verwendet?
Welches Verfahren wird typischerweise für die Bearbeitung von Kunststoffüberzügen verwendet?
Welche Aussage über das Pulverbettbasierte Schmelzen ist korrekt?
Welche Aussage über das Pulverbettbasierte Schmelzen ist korrekt?
Was ist ein Nachteil des Strahlspanens?
Was ist ein Nachteil des Strahlspanens?
Welches Material ist bei der Verwendung von selektivem Lasersintern nicht üblich?
Welches Material ist bei der Verwendung von selektivem Lasersintern nicht üblich?
Welche Eigenschaft ist wichtig für das Verfahren der Stereolithographie?
Welche Eigenschaft ist wichtig für das Verfahren der Stereolithographie?
Was beschreibt am besten die Kerbschlagzähigkeit eines Materials?
Was beschreibt am besten die Kerbschlagzähigkeit eines Materials?
Flashcards
Laserhonen
Laserhonen
Ein Verfahren zur Bearbeitung von Werkstoffen, wo ein Laserstrahl zum Entfernen von Material genutzt wird, um eine glatte Oberfläche zu erzeugen. Die Werkzeuge richten sich dabei selbst in der Bohrung aus.
Strahlspanen
Strahlspanen
Ein abtragendes Verfahren, bei dem ein Strahl hoher Geschwindigkeit zum Entfernen von Material genutzt wird. Das Strahlmittel wird beschleunigt, z.B. durch ein Schleuderrad oder ein Trägermedium.
Reinwasserschneiden
Reinwasserschneiden
Ein Strahlspanenverfahren, bei dem Hochdruckwasser zum Schneiden von Materialien verwendet wird. Saphir-/Diamantdüse erzeugt Wasserstrahl mit hoher Geschwindigkeit.
Abrasiv-Wasserstrahl
Abrasiv-Wasserstrahl
Signup and view all the flashcards
Funkenerosion (EDM)
Funkenerosion (EDM)
Signup and view all the flashcards
Senkerodieren
Senkerodieren
Signup and view all the flashcards
Elektroerosion (EDM)
Elektroerosion (EDM)
Signup and view all the flashcards
Werkstoffeigenschaften
Werkstoffeigenschaften
Signup and view all the flashcards
Drahterodieren
Drahterodieren
Signup and view all the flashcards
Mehrfachpressen und -sintern
Mehrfachpressen und -sintern
Signup and view all the flashcards
Laserstrahlverfahren
Laserstrahlverfahren
Signup and view all the flashcards
Pulverschmieden
Pulverschmieden
Signup and view all the flashcards
Additive Fertigungsverfahren
Additive Fertigungsverfahren
Signup and view all the flashcards
Laserstrahl-Entstehung
Laserstrahl-Entstehung
Signup and view all the flashcards
Elektronenstrahlverfahren
Elektronenstrahlverfahren
Signup and view all the flashcards
Photopolymerisation-Stereolithografie
Photopolymerisation-Stereolithografie
Signup and view all the flashcards
Stereolithographie
Stereolithographie
Signup and view all the flashcards
Elektronenstrahl-Prinzip
Elektronenstrahl-Prinzip
Signup and view all the flashcards
Chemisches Abtragen
Chemisches Abtragen
Signup and view all the flashcards
Pulverbettbasiertes Schmelzen
Pulverbettbasiertes Schmelzen
Signup and view all the flashcards
Selektives Lasersintern
Selektives Lasersintern
Signup and view all the flashcards
Vakuum (Elektronenstrahl)
Vakuum (Elektronenstrahl)
Signup and view all the flashcards
Porosität
Porosität
Signup and view all the flashcards
Freistrahl-Bindemittelauftrag
Freistrahl-Bindemittelauftrag
Signup and view all the flashcards
Freistrahl-Werkstoffauftrag
Freistrahl-Werkstoffauftrag
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Zusammenfassung der Informationen
- Die bereitgestellten Informationen sind eine Zusammenfassung eines Studiums zum Thema "Fertigungstechnik/Industrielle Produktionstechnik" und beziehen sich auf die verschiedenen Aspekte industrieller Produktionsprozesse.
Industrielle Revolution
- Die erste industrielle Revolution führte zur Einführung mechanischer Produktionsanlagen mit Wasserkraft und Dampf, was zur Massenproduktion führte.
- Die zweite industrielle Revolution brachte arbeitsteilige Massenproduktion mithilfe elektrischer Energie und Fließbandarbeit.
- Die dritte industrielle Revolution (Industrie 4.0) fokussiert auf cyberphysische Systeme und die Vernetzung von Produktionsanlagen.
Energietechnik
- Die Energietechnik befasst sich mit der Gewinnung, Umwandlung und dem Transport von Energie.
Verfahrenstechnik
- Die Verfahrenstechnik befasst sich mit der Veränderung der Stoffeigenschaften.
Fertigungstechnik
- Die Fertigungstechnik befasst sich mit der Herstellung fester Körper mit definierter Form und Eigenschaften.
- Auswahlkriterien für Fertigungsverfahren: Wirtschaftlichkeit, Produktivität, Qualität, Prozesssicherheit, Umweltverträglichkeit, Flexibilität und Stückzahlen.
- Ziel: möglichst wenige Zwischenformen und dadurch geringe Fertigungskosten und gleichzeitig hohe Mengenleistung und Qualität zu erzielen.
Ordnung der Fertigungsverfahren
- Die verschiedenen Fertigungsverfahren werden in Gruppen eingeteilt:
- Urformen: Schaffen der Form
- Umformen: Ändern der Form
- Trennen: Ändern des Zusammenhalts
- Fügen: Zusammenhalt vermehren
- Stoffeigenschaften ändern: Änderung der Stoffeigenschaften
Technologien
- Die Technologie beinhaltet die Methoden, Werkzeuge und Prozesse zur Lösung von Problemen und Aufgaben der Produktentwicklung und -Herstellung.
- Verfahren : Methoden zum Lösen von Problemen und Aufgaben in der Gestaltung, Herstellung und Ausführung technischer Prozesse.
- Prozesse: Abläufe/Vorgänge in der Ausführung technischer Prozesse
- Fabrikprozess: logische Abfolge der Zustände eines Systems, abhängig von Vorbedingungen und äußeren Einflüssen.
Wirtschaftlichkeit
- Fixkosten: bleiben konstant unabhängig von der Produktionsmenge (z. B. Gebäude, Anlagen, Gehälter)
- Variable Kosten: hängen von der Produktionsmenge ab (z. B. Materialkosten, Betriebsstoffkosten)
- Mischkosten: Kosten, die sowohl fix als auch variabel sind (z.B. Wartungs- und Instandhaltungskosten, Lohnkosten für Leiharbeiter).
Betriebsdefinition
- Betrieb: Produktionsstätte für Güter o. Dienstleistungen, deren Einrichtung an die jeweiligen Prozesse angepasst sein muss.
- Betriebsarten:
- Betriebsart Betrachtung: Wirtschaftlich (Gewinn, Umsatz,...), Volkswirtschaftlich (Produktionseinheiten, Bruttonationaleinkommen), Technologisch (Material, Energie),
- Arbeitsplätze
- Informationsstrukturen
Betriebsleitung:
- Die Betriebsleitung (oder Geschäftsführung) gestaltet die Prozesse und entscheidet über deren Strukturierung.
- Für optimierte Produktionsprozesse ist ein gut geplanter und gut organisierter Betrieb notwendig.
- Die Organisation des Betriebs kann durch verschiedene Formen wie Linien- & Spartenstruktur geprägt werden.
Weitere Verfahren und Technologien
- Die Zusammenfassung umfasst verschiedene Verfahren und Konstruktionen im Bereich Fertigung wie z.B. verschiedene Gießverfahren, Umformverfahren, Sonderverfahren und Werkzeuge.
- Es werden verschiedene Arten von Produktionsanlagen erwähnt, z. B. Ofe, Werkstätten etc.
- Die Zusammenfassung verdeutlicht die Bedeutung der Prozessgestaltung, der Materialien, der Qualitätskontrolle und andere Aspekte der industriellen Fertigung.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.