Liedgattung im 18./19. Jahrhundert
10 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche Liedform besteht aus 16 Takten und kann in der Struktur A-A oder A-B auftreten?

  • Variiertes Strophenlied
  • Einsätzige Liedform
  • Zweisätzige Liedform (correct)
  • Dreisätzige Liedform

Was beschreibt ein durchkomponiertes Lied?

  • Jede Strophe hat eine eigene Melodie (correct)
  • Alle Strophen haben die gleiche Melodie
  • Der Refrain wird wiederholt
  • Leichte Änderungen pro Strophe

Welches Merkmal gehört nicht zu einem Volkslied?

  • Rhythmische Variation
  • Anspruchsvolle Komposition (correct)
  • Einfach strukturiert
  • Oft mündlich überliefert

Welche Form umfasst typischerweise eine Klavierbegleitung bei einem Solo-Vocalstück?

<p>Klavierbegleitetes Sololied (D)</p> Signup and view all the answers

Wodurch unterscheiden sich Dur- und Molltonarten in ihrer Struktur?

<p>Durch die Anzahl der Halbtöne zwischen den Stufen (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein gemeinsames Merkmal aller Songformen?

<p>Strukturformate wie AA, AB, ABA (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Intervalle bezeichnet den Abstand von 5 Tönen?

<p>Quinte (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Element wird verwendet, um einen Notenwert um die Hälfte zu verlängern?

<p>Punktierte Noten (C)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt einen unvollständigen Takt, der unbetont beginnt?

<p>Auftakt (C)</p> Signup and view all the answers

Welcher Komponist ist bekannt für sein Lied "Erlkönig"?

<p>Franz Schubert (B)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Volkslied

Ein Lied, das oft mündlich überliefert wird und eine einfache Struktur aufweist.

Motiv

Die kleinste musikalische Einheit in einem Volkslied, die etwa zwei Takte umfasst.

Satzglied

Eine Kombination aus einem Hauptmotiv und einem Anschlussmotiv in einem Volkslied.

Einsätzige Liedform

Eine Liedform, die aus einem bis drei Satzgliedern besteht und zwischen vier und zwölf Takte lang ist.

Signup and view all the flashcards

Zweisätzige Liedform

Eine Liedform, die aus 16 Takten besteht und entweder aus zwei gleichen Abschnitten (A-A) oder zwei verschiedenen Abschnitten (A-B) aufgebaut ist.

Signup and view all the flashcards

Dreisätzige Liedform

Eine Liedform, die aus 24 Takten besteht und aus drei Abschnitten aufgebaut ist, die sich entweder abwechseln (A-B-A) oder alle unterschiedlich sind (A-B-C).

Signup and view all the flashcards

Kunstlied

Ein Lied, das auf einem Gedicht basiert und eine anspruchsvolle musikalische Komposition darstellt.

Signup and view all the flashcards

Strophenlied

Ein Lied, bei dem jede Strophe die gleiche Melodie verwendet.

Signup and view all the flashcards

Durchkomponiertes Lied

Ein Lied, bei dem jede Strophe eigene Melodie erhält.

Signup and view all the flashcards

Song

Eine moderne Form des Liedes, oft mit anderen musikalischen Stilmitteln und Strukturen.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Liedgattung im 18./19. Jahrhundert

  • Volkslied:

    • Einfach strukturiert, oft mündlich überliefert.
    • Motiv: Kleinste musikalische Einheit (2 Takte).
    • Satzglied: Kombination aus Hauptmotiv und Anschlussmotiv.
    • Liedformen:
      • Einsätzig: 1-3 Satzglieder (4-12 Takte).
      • Zweisätzig: 16 Takte (A-A oder A-B).
      • Dreisätzig: 24 Takte (A-B-A, A-B-C).
    • Merkmale: Rhythmische und melodische Variation, Wiederholung, Sequenzen.
  • Kunstlied:

    • Vertonte Lyrik, anspruchsvolle Komposition.
    • Arten: Klavierbegleitetes Sololied, Orchesterlied, Chorlied.
    • Gattungen:
      • Strophenlied: Gleiche Melodie für alle Strophen.
      • Variiertes Strophenlied: Leichte Änderungen pro Strophe.
      • Durchkomponiertes Lied: Jede Strophe hat eigene Melodie.
    • Komponisten: Franz Schubert ("Erlkönig"), Robert Schumann (Liederzyklus).

Der Song

  • Merkmale: Moderne Form des Liedes mit anderen Stilmitteln.
  • Typische Songformen: Strophensong, Strophen-Refrain-Song, Bluessong, Groovesong, Tin-Pan-Alley-Song.
  • Strukturformate: AA, AB, ABA, AAB.
  • Analyse: Hörbeispiele erkennen und zuordnen, Gliederung des Songs mit typischer Terminologie.

Grundwissen Musiktheorie

  • Notation:

    • Schlüssel: Violinschlüssel (g‘ auf der 2. Linie), Bassschlüssel (f auf der 4. Linie).
    • Vorzeichen: Kreuz (#) erhöht um einen Halbton, b erniedrigt um einen Halbton.
  • Tonarten:

    • Dur: Halbtonschritte zwischen 3./4. und 7./8. Stufe.
    • Moll:
      • Natürlich: Halbtonschritte 2./3., 5./6.
      • Harmonisch: Halbtonschritte 2./3., 5./6., 7./8.
      • Melodisch: Halbtonschritte 2./3., 7./8. (aufwärts).
  • Intervalle: Sekunde (2 Töne), Terz (3 Töne), Quarte (4 Töne), Quinte (5 Töne), Sext, Septime, Oktave.

  • Rhythmus:

    • Notenwerte: Ganze, Halbe, Viertel, Achtel, Sechzehntel.
    • Besonderheiten:
      • Punktierte Noten: Verlängerung um die Hälfte.
      • Haltebogen: Verbindung von Noten.
      • Triole: Einteilung eines Notenwerts in drei gleiche Teile.
  • Takt:

    • Auftakt: Unvollständiger Takt (beginnt unbetont).
    • Voltakt: Vollständiger Takt (beginnt betont).

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Description

Dieser Quiz behandelt die verschiedenen Liedgattungen des 18. und 19. Jahrhunderts, einschließlich Volkslied und Kunstlied. Erfahren Sie mehr über die Struktur, Merkmale und Komponisten, die diese Zeit prägten. Testen Sie Ihr Wissen über die stilistischen Unterschiede und die Entwicklungen in der Musik.

More Like This

Song of Solomon Chapters 9-15 Flashcards
96 questions
Liedaufbau und Formen
5 questions

Liedaufbau und Formen

ResourcefulSnowflakeObsidian3995 avatar
ResourcefulSnowflakeObsidian3995
Use Quizgecko on...
Browser
Browser