Podcast
Questions and Answers
Was steht im Vordergrund bei der methodisch geleiteten Auseinandersetzung mit dem Text?
Was steht im Vordergrund bei der methodisch geleiteten Auseinandersetzung mit dem Text?
- Das genussvolle Lesen
- Das Verstehen des Textes (correct)
- Das Überfliegen des Textes
- Das schnelle Durchlesen
Welche Fähigkeit gilt in der Schule und Gesellschaft als Schlüsselqualifikation?
Welche Fähigkeit gilt in der Schule und Gesellschaft als Schlüsselqualifikation?
- Das Überfliegen von Texten
- Das schnelle Lesen von Texten
- Das Verstehen von Texten (correct)
- Das oberflächliche Verstehen von Texten
Wozu trägt die Fähigkeit, Texte zu verstehen, entscheidend bei?
Wozu trägt die Fähigkeit, Texte zu verstehen, entscheidend bei?
- Zum persönlichen und beruflichen Werdegang (correct)
- Zur oberflächlichen Auseinandersetzung mit Texten
- Zur schnellen Informationsaufnahme
- Zum schnellen Lesen von Texten
Warum ist das Verstehen von Texten eine Qualifikation, die über das genussvolle Lesen hinausgeht?
Warum ist das Verstehen von Texten eine Qualifikation, die über das genussvolle Lesen hinausgeht?
Was ist das zentrale Ziel im Leseunterricht?
Was ist das zentrale Ziel im Leseunterricht?
Welche Dimensionen müssen zur Entwicklung der Lesekompetenz entwickelt und gefördert werden?
Welche Dimensionen müssen zur Entwicklung der Lesekompetenz entwickelt und gefördert werden?
Welche Lesefähigkeit müssen Schüler als basale Leseleistung erwerben?
Welche Lesefähigkeit müssen Schüler als basale Leseleistung erwerben?
Was wurde anschaulich durch den Stellenwert von Lesekompetenz in den öffentlichen Debatten um das schlechte Abschneiden der deutschen Schüler in der ersten PISAStudie?
Was wurde anschaulich durch den Stellenwert von Lesekompetenz in den öffentlichen Debatten um das schlechte Abschneiden der deutschen Schüler in der ersten PISAStudie?
Was ist eine zentrale Aufgabe der Schule laut dem Text?
Was ist eine zentrale Aufgabe der Schule laut dem Text?
Was erfordert Lesen nach dem Text?
Was erfordert Lesen nach dem Text?
Welche Verantwortung trägt der Deutschunterricht laut dem Text?
Welche Verantwortung trägt der Deutschunterricht laut dem Text?
Welche Dimensionen erfordert Lesen laut dem Text?
Welche Dimensionen erfordert Lesen laut dem Text?
Was ermöglicht Lesen laut dem Text?
Was ermöglicht Lesen laut dem Text?
Wofür dient Lesen laut dem Text?
Wofür dient Lesen laut dem Text?
Was beeinflusst Lesemotivation laut dem Text?
Was beeinflusst Lesemotivation laut dem Text?
Was fördert Verstehen von Texten laut dem Text?
Was fördert Verstehen von Texten laut dem Text?
Welche Ebenen unterscheidet die Leseforschung laut dem Text?
Welche Ebenen unterscheidet die Leseforschung laut dem Text?
Was beeinflusst Leseinteresse und Lesemotivation laut dem Text?
Was beeinflusst Leseinteresse und Lesemotivation laut dem Text?
Was ist ein zentrales Merkmal der methodisch geleiteten Auseinandersetzung mit dem Text?
Was ist ein zentrales Merkmal der methodisch geleiteten Auseinandersetzung mit dem Text?
Welche Rolle spielt das Verstehen von Texten in der Gesellschaft und Schule?
Welche Rolle spielt das Verstehen von Texten in der Gesellschaft und Schule?
Welche Qualifikation wird durch das Verstehen von Texten hervorgehoben?
Welche Qualifikation wird durch das Verstehen von Texten hervorgehoben?
Was beinhaltet die Schlüsselqualifikation des Verstehens von Texten?
Was beinhaltet die Schlüsselqualifikation des Verstehens von Texten?
Welche Art von Wissen ist hauptsächlich in schriftlichen Texten fixiert?
Welche Art von Wissen ist hauptsächlich in schriftlichen Texten fixiert?
Welche Fähigkeit wird als entscheidend für den persönlichen und beruflichen Werdegang betrachtet?
Welche Fähigkeit wird als entscheidend für den persönlichen und beruflichen Werdegang betrachtet?
Welche Ebenen bestimmen den Leseprozess laut dem Text?
Welche Ebenen bestimmen den Leseprozess laut dem Text?
Welche Ebenen der Leseverarbeitung werden als hierarchieniedrig bezeichnet?
Welche Ebenen der Leseverarbeitung werden als hierarchieniedrig bezeichnet?
Welche Prozesse führen zu automatisierten Lesen bei bekannten Wörtern?
Welche Prozesse führen zu automatisierten Lesen bei bekannten Wörtern?
Was ist das zentrale Ziel im Leseunterricht gemäß dem Text?
Was ist das zentrale Ziel im Leseunterricht gemäß dem Text?
Worauf basiert das Verstehen von Sätzen laut dem Text?
Worauf basiert das Verstehen von Sätzen laut dem Text?
Was war anschaulich durch den Stellenwert von Lesekompetenz in den öffentlichen Debatten um das schlechte Abschneiden der deutschen Schüler in der ersten PISAStudie?
Was war anschaulich durch den Stellenwert von Lesekompetenz in den öffentlichen Debatten um das schlechte Abschneiden der deutschen Schüler in der ersten PISAStudie?
Welche Art von Lesen ist erforderlich, um kognitive Kapazitäten für anspruchsvollere Prozesse zu nutzen?
Welche Art von Lesen ist erforderlich, um kognitive Kapazitäten für anspruchsvollere Prozesse zu nutzen?
Welche Fähigkeit müssen Schüler als basale Leseleistung gemäß dem Text erwerben?
Welche Fähigkeit müssen Schüler als basale Leseleistung gemäß dem Text erwerben?
Wofür dienen sprachliche Mittel laut dem Text?
Wofür dienen sprachliche Mittel laut dem Text?
Was muss zur Teilhabe an kultureller und gesellschaftlicher Praxis gemäß dem Text entwickelt und gefördert werden?
Was muss zur Teilhabe an kultureller und gesellschaftlicher Praxis gemäß dem Text entwickelt und gefördert werden?
Was steht im Mittelpunkt der Leseförderung im Sprachunterricht gemäß dem Text?
Was steht im Mittelpunkt der Leseförderung im Sprachunterricht gemäß dem Text?
Was nutzt der Leser, um Inferenzen zu bilden und situative Repräsentationen zu konstruieren?
Was nutzt der Leser, um Inferenzen zu bilden und situative Repräsentationen zu konstruieren?
Was beinhaltet die kognitive Dimension des Lesens laut dem Text?
Was beinhaltet die kognitive Dimension des Lesens laut dem Text?
Welche Funktion erfüllt das Lesen in einer schriftkulturellen Gesellschaft laut dem Text?
Welche Funktion erfüllt das Lesen in einer schriftkulturellen Gesellschaft laut dem Text?
Was bezeichnet Lesemotivation laut dem Text?
Was bezeichnet Lesemotivation laut dem Text?
Welche Rolle spielt das Selbstkonzept eines Lesers beim Leseprozess laut dem Text?
Welche Rolle spielt das Selbstkonzept eines Lesers beim Leseprozess laut dem Text?
Was beinhaltet die motivational-emotionale Dimension des Lesens laut dem Text?
Was beinhaltet die motivational-emotionale Dimension des Lesens laut dem Text?
Was ist das Ziel des Leseprozesses laut dem Text?
Was ist das Ziel des Leseprozesses laut dem Text?
Welche Art von Lesestrategien wird vor, während und nach dem Leseprozess angewendet?
Welche Art von Lesestrategien wird vor, während und nach dem Leseprozess angewendet?
Welche Strategien gehören zu den Beispielen für Lesestrategien?
Welche Strategien gehören zu den Beispielen für Lesestrategien?
Was umfasst die Lesekompetenz?
Was umfasst die Lesekompetenz?
Welche Aufgabe hat die Vermittlung von Lesekompetenz im Deutschunterricht?
Welche Aufgabe hat die Vermittlung von Lesekompetenz im Deutschunterricht?
Was ist entscheidend für die Entwicklung von umfassenden Lese- und Verstehensfähigkeiten?
Was ist entscheidend für die Entwicklung von umfassenden Lese- und Verstehensfähigkeiten?
Was wird durch den gezielten Einsatz von Lesestrategien verbessert?
Was wird durch den gezielten Einsatz von Lesestrategien verbessert?
Was erfordert Lesen nach dem Text?
Was erfordert Lesen nach dem Text?
Was beinhaltet die Schlüsselqualifikation des Verstehens von Texten?
Was beinhaltet die Schlüsselqualifikation des Verstehens von Texten?
Welche Fähigkeit gilt in der Schule und Gesellschaft als Schlüsselqualifikation?
Welche Fähigkeit gilt in der Schule und Gesellschaft als Schlüsselqualifikation?
Welche Dimensionen müssen zur Entwicklung der Lesekompetenz entwickelt und gefördert werden?
Welche Dimensionen müssen zur Entwicklung der Lesekompetenz entwickelt und gefördert werden?
Was steht im Vordergrund bei der methodisch geleiteten Auseinandersetzung mit dem Text?
Was steht im Vordergrund bei der methodisch geleiteten Auseinandersetzung mit dem Text?
Was ist ein zentrales Merkmal der methodisch geleiteten Auseinandersetzung mit dem Text?
Was ist ein zentrales Merkmal der methodisch geleiteten Auseinandersetzung mit dem Text?
Welche Arten von Lesestrategien werden im Text genannt?
Welche Arten von Lesestrategien werden im Text genannt?
Was umfasst die Lesekompetenz laut dem Text?
Was umfasst die Lesekompetenz laut dem Text?
Wann werden Lesestrategien angewendet, um die Leseabsicht zu klären und das Verstehen zu kontrollieren?
Wann werden Lesestrategien angewendet, um die Leseabsicht zu klären und das Verstehen zu kontrollieren?
Was beinhaltet die Reflexion und Nutzung des Textgehalts nach dem Lesen?
Was beinhaltet die Reflexion und Nutzung des Textgehalts nach dem Lesen?
Was ist eine zentrale Aufgabe des Deutschunterrichts laut dem Text?
Was ist eine zentrale Aufgabe des Deutschunterrichts laut dem Text?
Was ist das Ziel der Lesestrategien laut dem Text?
Was ist das Ziel der Lesestrategien laut dem Text?
Es wird behauptet, dass die Arbeit mit Texten im Unterricht und das genussvolle, unterhaltende Lesen das gleiche Ziel haben.
Es wird behauptet, dass die Arbeit mit Texten im Unterricht und das genussvolle, unterhaltende Lesen das gleiche Ziel haben.
Die Fähigkeit, Texte zu verstehen, wird in der Gesellschaft und Schule als eine Qualifikation betrachtet, die über die Fähigkeit des genussvollen Lesens hinausgeht.
Die Fähigkeit, Texte zu verstehen, wird in der Gesellschaft und Schule als eine Qualifikation betrachtet, die über die Fähigkeit des genussvollen Lesens hinausgeht.
Die Lesekompetenz hat keinen Einfluss auf den persönlichen und beruflichen Werdegang.
Die Lesekompetenz hat keinen Einfluss auf den persönlichen und beruflichen Werdegang.
Das Verstehen von Texten ist hauptsächlich für die persönliche, nicht aber für die berufliche Entwicklung wichtig.
Das Verstehen von Texten ist hauptsächlich für die persönliche, nicht aber für die berufliche Entwicklung wichtig.
Die Lesestrategien spielen keine Rolle bei der kritischen Auseinandersetzung mit verschiedenen Wissensquellen.
Die Lesestrategien spielen keine Rolle bei der kritischen Auseinandersetzung mit verschiedenen Wissensquellen.
Die Lesekompetenz ist nicht entscheidend für die Teilhabe an schriftbezogener Kultur.
Die Lesekompetenz ist nicht entscheidend für die Teilhabe an schriftbezogener Kultur.
Die Lesekompetenz muss in allen fünf Dimensionen entwickelt und gefördert werden.
Die Lesekompetenz muss in allen fünf Dimensionen entwickelt und gefördert werden.
Die Leseflüssigkeit ist laut dem Text nicht als basale Leseleistung zu erwerben.
Die Leseflüssigkeit ist laut dem Text nicht als basale Leseleistung zu erwerben.
Die deutsche Schüler schnitten in der ersten PISAStudie gut ab, was den Stellenwert von Lesekompetenz anschaulich machte.
Die deutsche Schüler schnitten in der ersten PISAStudie gut ab, was den Stellenwert von Lesekompetenz anschaulich machte.
Die Leseförderung im Sprachunterricht konzentriert sich nicht auf die gezielte Förderung der kognitiven Dimensionen.
Die Leseförderung im Sprachunterricht konzentriert sich nicht auf die gezielte Förderung der kognitiven Dimensionen.
Die Lesekompetenz ist nicht entscheidend für die Teilhabe an kultureller und gesellschaftlicher Praxis.
Die Lesekompetenz ist nicht entscheidend für die Teilhabe an kultureller und gesellschaftlicher Praxis.
Das zentrale Ziel im Leseunterricht ist nicht die Ausbildung einer Lesekompetenz, die zur Teilhabe an kultureller und gesellschaftlicher Praxis befähigt.
Das zentrale Ziel im Leseunterricht ist nicht die Ausbildung einer Lesekompetenz, die zur Teilhabe an kultureller und gesellschaftlicher Praxis befähigt.
Es gibt zwei hierarchieniedrige Ebenen und drei hierarchiehöhere Ebenen bei der Leseverarbeitung.
Es gibt zwei hierarchieniedrige Ebenen und drei hierarchiehöhere Ebenen bei der Leseverarbeitung.
Der Leser nutzt zwei Zugangswege zum Erlesen von Wörtern, nämlich die Buchstaben- und die Worterkennung.
Der Leser nutzt zwei Zugangswege zum Erlesen von Wörtern, nämlich die Buchstaben- und die Worterkennung.
Das Verstehen von Sätzen basiert ausschließlich auf der Semantik.
Das Verstehen von Sätzen basiert ausschließlich auf der Semantik.
Beim flüssigen und automatisierten Lesen werden kognitive Kapazitäten für anspruchsvollere Prozesse genutzt.
Beim flüssigen und automatisierten Lesen werden kognitive Kapazitäten für anspruchsvollere Prozesse genutzt.
Die globale Kohärenzbildung erfolgt durch die Verknüpfung von Propositionen im begrenzten Arbeitsspeicher.
Die globale Kohärenzbildung erfolgt durch die Verknüpfung von Propositionen im begrenzten Arbeitsspeicher.
Das Lesen erfordert keine sprachlichen Mittel zur Verknüpfung von aufeinander folgenden Sätzen.
Das Lesen erfordert keine sprachlichen Mittel zur Verknüpfung von aufeinander folgenden Sätzen.
Lesestrategien werden ausschließlich vor dem Leseprozess angewendet, um die Leseabsicht zu klären.
Lesestrategien werden ausschließlich vor dem Leseprozess angewendet, um die Leseabsicht zu klären.
Die Vermittlung von Lesekompetenz ist eine unwichtige Aufgabe des Deutschunterrichts.
Die Vermittlung von Lesekompetenz ist eine unwichtige Aufgabe des Deutschunterrichts.
Lesekompetenz umfasst nur die Fähigkeit, Textsorten zu berücksichtigen.
Lesekompetenz umfasst nur die Fähigkeit, Textsorten zu berücksichtigen.
Die Lesestrategien dienen dazu, das Verstehen von Texten zu erschweren.
Die Lesestrategien dienen dazu, das Verstehen von Texten zu erschweren.
Leser können durch den gezielten Einsatz von Lesestrategien ihre Fähigkeit zur Reflexion über das Gelesene und zur Nutzung der Informationen nicht verbessern.
Leser können durch den gezielten Einsatz von Lesestrategien ihre Fähigkeit zur Reflexion über das Gelesene und zur Nutzung der Informationen nicht verbessern.
Die Vermittlung von Lesekompetenz und die Förderung von Lesestrategien sind nicht entscheidend für die Entwicklung von umfassenden Lese- und Verstehensfähigkeiten.
Die Vermittlung von Lesekompetenz und die Förderung von Lesestrategien sind nicht entscheidend für die Entwicklung von umfassenden Lese- und Verstehensfähigkeiten.
Lesenlernen erfordert harte Arbeit und systematisches Erlernen des verstehenden Lesens.
Lesenlernen erfordert harte Arbeit und systematisches Erlernen des verstehenden Lesens.
Die PISA-Studie 2000 zeigte keine eklatanten Mängel im Leseverstehen bei Jugendlichen.
Die PISA-Studie 2000 zeigte keine eklatanten Mängel im Leseverstehen bei Jugendlichen.
Lesen ist ein einfacher geistiger Prozess, der keine Bedeutung aus Schriftzeichen konstruiert.
Lesen ist ein einfacher geistiger Prozess, der keine Bedeutung aus Schriftzeichen konstruiert.
Lesen ist keine universelle Kulturtechnik und ermöglicht keine Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben.
Lesen ist keine universelle Kulturtechnik und ermöglicht keine Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben.
Austausch über Gelesenes fördert Verstehen von Texten und Bedeutungskonstruktion.
Austausch über Gelesenes fördert Verstehen von Texten und Bedeutungskonstruktion.
Vorschulisches und familiäres Umfeld haben keinen Einfluss auf Leseinteresse und -motivation.
Vorschulisches und familiäres Umfeld haben keinen Einfluss auf Leseinteresse und -motivation.
______ dient dem Wissens- und Kenntniserwerb, Meinungsbildung, Unterhaltung und ästhetischen Erfahrungen.
______ dient dem Wissens- und Kenntniserwerb, Meinungsbildung, Unterhaltung und ästhetischen Erfahrungen.
______ ist ein komplexer geistiger Prozess, der Bedeutung aus Schriftzeichen konstruiert.
______ ist ein komplexer geistiger Prozess, der Bedeutung aus Schriftzeichen konstruiert.
______ ist universelle Kulturtechnik und ermöglicht Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben.
______ ist universelle Kulturtechnik und ermöglicht Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben.
______ erfordert Kompetenzen in kognitiver, motivational-emotionaler und sozial-interaktiver Dimension.
______ erfordert Kompetenzen in kognitiver, motivational-emotionaler und sozial-interaktiver Dimension.
Austausch über Gelesenes fördert Verstehen von Texten und Bedeutungskonstruktion.
Austausch über Gelesenes fördert Verstehen von Texten und Bedeutungskonstruktion.
Lesedidaktik muss Ziele für den Leseunterricht ableiten und Methoden für die Leseförderung entwickeln.
Lesedidaktik muss Ziele für den Leseunterricht ableiten und Methoden für die Leseförderung entwickeln.
Zwei hierarchieniedrige Ebenen und drei hierarchiehöhere Ebenen bei der ______
Zwei hierarchieniedrige Ebenen und drei hierarchiehöhere Ebenen bei der ______
Leser nutzt zwei Zugangswege zum Erlesen von Wörtern: Buchstaben-, Wort- und ______erkennung
Leser nutzt zwei Zugangswege zum Erlesen von Wörtern: Buchstaben-, Wort- und ______erkennung
Direkte ______erkennung tritt bei bekannten Wörtern ein, was zu automatisiertem Prozess führt
Direkte ______erkennung tritt bei bekannten Wörtern ein, was zu automatisiertem Prozess führt
Verstehen von Sätzen basiert auf Semantik, Syntax und Erfassung wesentlicher ______
Verstehen von Sätzen basiert auf Semantik, Syntax und Erfassung wesentlicher ______
Lokale Kohärenzbildung: Leser verknüpft ständig neue Propositionen auf ______ Ebene
Lokale Kohärenzbildung: Leser verknüpft ständig neue Propositionen auf ______ Ebene
Flüssiges und automatisiertes Lesen erforderlich, um kognitive Kapazitäten für anspruchsvollere Prozesse zu ______
Flüssiges und automatisiertes Lesen erforderlich, um kognitive Kapazitäten für anspruchsvollere Prozesse zu ______
Die Fähigkeit, Texte zu verstehen, gilt in der Schule und in der Gesellschaft als eine ______, die über die Fähigkeit des genussvollen Lesens weit hinausgeht
Die Fähigkeit, Texte zu verstehen, gilt in der Schule und in der Gesellschaft als eine ______, die über die Fähigkeit des genussvollen Lesens weit hinausgeht
Unser gesellschaftliches und kulturelles Wissen ist hauptsächlich in schriftlichen Texten fixiert; diese lesen und verstehen zu können, gilt als ______, die entscheidend zum persönlichen und beruflichen Werdegang beiträgt
Unser gesellschaftliches und kulturelles Wissen ist hauptsächlich in schriftlichen Texten fixiert; diese lesen und verstehen zu können, gilt als ______, die entscheidend zum persönlichen und beruflichen Werdegang beiträgt
Lesen muss man können, zur Bewältigung des Alltags, zum fachlichen Lernen und zur Weiterqualifikation, zur ______ mit verschiedenen Wissensquellen und zur Teilhabe an schriftbezogener Kultur
Lesen muss man können, zur Bewältigung des Alltags, zum fachlichen Lernen und zur Weiterqualifikation, zur ______ mit verschiedenen Wissensquellen und zur Teilhabe an schriftbezogener Kultur
Die Abbildung gibt einen guten Eindruck von der Arbeit mit Texten, wie sie im Unterricht erfolgen kann. Hier steht die methodisch geleitete Auseinandersetzung mit dem Text im ______
Die Abbildung gibt einen guten Eindruck von der Arbeit mit Texten, wie sie im Unterricht erfolgen kann. Hier steht die methodisch geleitete Auseinandersetzung mit dem Text im ______
Die Lesestrategien dienen dazu, das Verstehen von Texten zu ______
Die Lesestrategien dienen dazu, das Verstehen von Texten zu ______
Was muss zur Teilhabe an kultureller und gesellschaftlicher Praxis gemäß dem Text entwickelt und gefördert werden?
Was muss zur Teilhabe an kultureller und gesellschaftlicher Praxis gemäß dem Text entwickelt und gefördert werden?
______ umfasst nicht nur das Verstehen des Textes, sondern auch die Reflexion über den Inhalt und die Nutzung der Informationen. Leser nutzen bestimmte Verfahren, genannt Lesestrategien, um ihr Verstehensziel zu erreichen.
______ umfasst nicht nur das Verstehen des Textes, sondern auch die Reflexion über den Inhalt und die Nutzung der Informationen. Leser nutzen bestimmte Verfahren, genannt Lesestrategien, um ihr Verstehensziel zu erreichen.
Die Vermittlung von ______ ist eine zentrale Aufgabe des Deutschunterrichts aufgrund der Bedeutung des Lesens für die Teilhabe an der Gesellschaft.
Die Vermittlung von ______ ist eine zentrale Aufgabe des Deutschunterrichts aufgrund der Bedeutung des Lesens für die Teilhabe an der Gesellschaft.
Beispiele für Lesestrategien sind das Aktivieren von ______, das Ermitteln von wesentlichen Informationen und das Überprüfen des Leseverstehens auf der Wort- und Satzebene.
Beispiele für Lesestrategien sind das Aktivieren von ______, das Ermitteln von wesentlichen Informationen und das Überprüfen des Leseverstehens auf der Wort- und Satzebene.
Nach dem Lesen erfolgt die Reflexion und Nutzung des ______, indem die Aussageabsicht des Textes mit der Wirkung auf den Leser in Beziehung gesetzt wird.
Nach dem Lesen erfolgt die Reflexion und Nutzung des ______, indem die Aussageabsicht des Textes mit der Wirkung auf den Leser in Beziehung gesetzt wird.
Die ______ dienen dazu, die Lesekompetenz zu fördern und das Verstehen von Texten zu erleichtern.
Die ______ dienen dazu, die Lesekompetenz zu fördern und das Verstehen von Texten zu erleichtern.
Die Vermittlung von Lesekompetenz und die Förderung von Lesestrategien sind entscheidend für die ______ von umfassenden Lese- und Verstehensfähigkeiten.
Die Vermittlung von Lesekompetenz und die Förderung von Lesestrategien sind entscheidend für die ______ von umfassenden Lese- und Verstehensfähigkeiten.
Das zentrale Ziel im Leseunterricht ist die Ausbildung einer ______, die zur Teilhabe an kultureller und gesellschaftlicher Praxis befähigt. Dazu muss die ______ in allen drei Dimensionen (>) entwickelt und gefördert werden. Die fünf Ebenen der kognitiven Dimension bestimmen den Leseprozess zentral, deshalb steht die gezielte Förderung der entsprechenden Fähigkeiten im Mittelpunkt der Leseförderung im Sprachunterricht. So müssen Schüler als basale Leseleistung die Fähigkeit zum flüssigen Lesen erwerben. Leseflüssigkeit o.
Das zentrale Ziel im Leseunterricht ist die Ausbildung einer ______, die zur Teilhabe an kultureller und gesellschaftlicher Praxis befähigt. Dazu muss die ______ in allen drei Dimensionen (>) entwickelt und gefördert werden. Die fünf Ebenen der kognitiven Dimension bestimmen den Leseprozess zentral, deshalb steht die gezielte Förderung der entsprechenden Fähigkeiten im Mittelpunkt der Leseförderung im Sprachunterricht. So müssen Schüler als basale Leseleistung die Fähigkeit zum flüssigen Lesen erwerben. Leseflüssigkeit o.
Das zentrale Ziel im Leseunterricht ist die Ausbildung einer Lesekompetenz, die zur Teilhabe an kultureller und gesellschaftlicher Praxis befähigt. Dazu muss die Lesekompetenz in allen drei Dimensionen (>) entwickelt und gefördert werden. Die fünf Ebenen der kognitiven Dimension bestimmen den Leseprozess zentral, deshalb steht die gezielte Förderung der entsprechenden Fähigkeiten im Mittelpunkt der Leseförderung im Sprachunterricht. So müssen Schüler als basale Leseleistung die Fähigkeit zum ______ erwerben. Leseflüssigkeit o.
Das zentrale Ziel im Leseunterricht ist die Ausbildung einer Lesekompetenz, die zur Teilhabe an kultureller und gesellschaftlicher Praxis befähigt. Dazu muss die Lesekompetenz in allen drei Dimensionen (>) entwickelt und gefördert werden. Die fünf Ebenen der kognitiven Dimension bestimmen den Leseprozess zentral, deshalb steht die gezielte Förderung der entsprechenden Fähigkeiten im Mittelpunkt der Leseförderung im Sprachunterricht. So müssen Schüler als basale Leseleistung die Fähigkeit zum ______ erwerben. Leseflüssigkeit o.
Das zentrale Ziel im Leseunterricht ist die Ausbildung einer Lesekompetenz, die zur Teilhabe an kultureller und gesellschaftlicher Praxis befähigt. Dazu muss die Lesekompetenz in allen drei Dimensionen (>) entwickelt und gefördert werden. Die fünf Ebenen der ______ bestimmen den Leseprozess zentral, deshalb steht die gezielte Förderung der entsprechenden Fähigkeiten im Mittelpunkt der Leseförderung im Sprachunterricht. So müssen Schüler als basale Leseleistung die Fähigkeit zum flüssigen Lesen erwerben. Leseflüssigkeit o.
Das zentrale Ziel im Leseunterricht ist die Ausbildung einer Lesekompetenz, die zur Teilhabe an kultureller und gesellschaftlicher Praxis befähigt. Dazu muss die Lesekompetenz in allen drei Dimensionen (>) entwickelt und gefördert werden. Die fünf Ebenen der ______ bestimmen den Leseprozess zentral, deshalb steht die gezielte Förderung der entsprechenden Fähigkeiten im Mittelpunkt der Leseförderung im Sprachunterricht. So müssen Schüler als basale Leseleistung die Fähigkeit zum flüssigen Lesen erwerben. Leseflüssigkeit o.
Das zentrale Ziel im Leseunterricht ist die Ausbildung einer Lesekompetenz, die zur Teilhabe an kultureller und gesellschaftlicher Praxis befähigt. Dazu muss die Lesekompetenz in allen drei Dimensionen (>) entwickelt und gefördert werden. Die fünf Ebenen der kognitiven Dimension bestimmen den Leseprozess zentral, deshalb steht die gezielte Förderung der entsprechenden Fähigkeiten im Mittelpunkt der Leseförderung im Sprachunterricht. So müssen Schüler als basale Leseleistung die Fähigkeit zum flüssigen Lesen erwerben. ______ o.
Das zentrale Ziel im Leseunterricht ist die Ausbildung einer Lesekompetenz, die zur Teilhabe an kultureller und gesellschaftlicher Praxis befähigt. Dazu muss die Lesekompetenz in allen drei Dimensionen (>) entwickelt und gefördert werden. Die fünf Ebenen der kognitiven Dimension bestimmen den Leseprozess zentral, deshalb steht die gezielte Förderung der entsprechenden Fähigkeiten im Mittelpunkt der Leseförderung im Sprachunterricht. So müssen Schüler als basale Leseleistung die Fähigkeit zum flüssigen Lesen erwerben. ______ o.
Das zentrale Ziel im Leseunterricht ist die Ausbildung einer Lesekompetenz, die zur Teilhabe an kultureller und gesellschaftlicher Praxis befähigt. Dazu muss die Lesekompetenz in allen drei Dimensionen (>) entwickelt und gefördert werden. Die fünf Ebenen der kognitiven Dimension bestimmen den Leseprozess zentral, deshalb steht die gezielte Förderung der entsprechenden Fähigkeiten im Mittelpunkt der Leseförderung im Sprachunterricht. So müssen ______ als basale Leseleistung die Fähigkeit zum flüssigen Lesen erwerben. Leseflüssigkeit o.
Das zentrale Ziel im Leseunterricht ist die Ausbildung einer Lesekompetenz, die zur Teilhabe an kultureller und gesellschaftlicher Praxis befähigt. Dazu muss die Lesekompetenz in allen drei Dimensionen (>) entwickelt und gefördert werden. Die fünf Ebenen der kognitiven Dimension bestimmen den Leseprozess zentral, deshalb steht die gezielte Förderung der entsprechenden Fähigkeiten im Mittelpunkt der Leseförderung im Sprachunterricht. So müssen ______ als basale Leseleistung die Fähigkeit zum flüssigen Lesen erwerben. Leseflüssigkeit o.
Das zentrale Ziel im Leseunterricht ist die Ausbildung einer Lesekompetenz, die zur Teilhabe an kultureller und gesellschaftlicher Praxis befähigt. Dazu muss die Lesekompetenz in allen drei Dimensionen (>) entwickelt und gefördert werden. Die fünf Ebenen der kognitiven Dimension bestimmen den Leseprozess zentral, deshalb steht die gezielte Förderung der entsprechenden ______en im Mittelpunkt der Leseförderung im Sprachunterricht. So müssen Schüler als basale Leseleistung die ______ zum flüssigen Lesen erwerben. Leseflüssigkeit o.
Das zentrale Ziel im Leseunterricht ist die Ausbildung einer Lesekompetenz, die zur Teilhabe an kultureller und gesellschaftlicher Praxis befähigt. Dazu muss die Lesekompetenz in allen drei Dimensionen (>) entwickelt und gefördert werden. Die fünf Ebenen der kognitiven Dimension bestimmen den Leseprozess zentral, deshalb steht die gezielte Förderung der entsprechenden ______en im Mittelpunkt der Leseförderung im Sprachunterricht. So müssen Schüler als basale Leseleistung die ______ zum flüssigen Lesen erwerben. Leseflüssigkeit o.
Flashcards are hidden until you start studying
Study Notes
Lesen als Lerngegenstand: Schlüsselfakten und Dimensionen
- Schule hat zentrale Aufgabe, Schüler zu verstehendem Lesen zu befähigen.
- Verstehendes Lesen muss systematisch erlernt werden und ist ein langer Prozess.
- Deutschunterricht trägt besondere Verantwortung aufgrund eklatanter Mängel im Leseverstehen laut PISA-Studie 2000.
- Lesedidaktik leitet Ziele für Leseunterricht aus Leseforschung ab.
- Lesen ist ein komplexer geistiger Prozess, der Bedeutungskonstruktion aus Schriftzeichen erfordert.
- Lesen ist universelle Kulturtechnik und ermöglicht Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben.
- Lesen dient Wissenserwerb, Meinungsbildung, Unterhaltung und ästhetische Erfahrungen.
- Lesen erfordert Kompetenzen in kognitiver, motivational-emotionaler und sozial-interaktiver Dimension.
- Austausch über Gelesenes fördert Verstehen von Texten.
- Vorschulischer und familiärer Umgang mit Texten beeinflusst Leseinteresse und Lesemotivation.
- Lesemotivation beeinflusst Bereitschaft zum Lesen und den Leseprozess.
- Leseforschung unterscheidet fünf Ebenen im Prozess des Lesens, die interagieren.
Lesestrategien und Lesekompetenzen
- Lesen umfasst nicht nur das Verstehen des Textes, sondern auch die Reflexion über den Inhalt und die Nutzung der Informationen.
- Leser nutzen bestimmte Verfahren, genannt Lesestrategien, um ihr Verstehensziel zu erreichen.
- Lesestrategien werden vor, während und nach dem Leseprozess angewendet, um die Leseabsicht zu klären, das Verstehen zu kontrollieren und den Verstehensprozess zu überprüfen.
- Es gibt Lesestrategien im engeren Sinne, die sich auf das Textverstehen beziehen, und Strategien zur Selbstregulation, die die Motivation und den Wissenserwerbsprozess beeinflussen.
- Die Vermittlung von Lesekompetenz ist eine zentrale Aufgabe des Deutschunterrichts aufgrund der Bedeutung des Lesens für die Teilhabe an der Gesellschaft.
- Beispiele für Lesestrategien sind das Aktivieren von Vorwissen, das Ermitteln von wesentlichen Informationen und das Überprüfen des Leseverstehens auf der Wort- und Satzebene.
- Weitere Strategien beinhalten das Miteinander-in-Beziehung-Bringen von Informationen, das Erfassen des Textinhalts und das Erkennen und Nutzen von Darstellungsstrategien.
- Nach dem Lesen erfolgt die Reflexion und Nutzung des Textgehalts, indem die Aussageabsicht des Textes mit der Wirkung auf den Leser in Beziehung gesetzt wird.
- Lesekompetenz umfasst die Fähigkeit, Textsorten, Textstrukturmuster und Textfunktionen zu berücksichtigen.
- Die Strategien dienen dazu, die Lesekompetenz zu fördern und das Verstehen von Texten zu erleichtern.
- Leser können durch den gezielten Einsatz von Lesestrategien ihre Fähigkeit zur Reflexion über das Gelesene und zur Nutzung der Informationen verbessern.
- Die Vermittlung von Lesekompetenz und die Förderung von Lesestrategien sind entscheidend für die Entwicklung von umfassenden Lese- und Verstehensfähigkeiten.
Lesen als zentrale Aufgabe der Schule und komplexe kognitive Fertigkeit
- Lesenlernen erfordert harte Arbeit und systematisches Erlernen des verstehenden Lesens.
- PISA-Studie 2000 zeigte eklatante Mängel im Leseverstehen bei Jugendlichen.
- Lesedidaktik muss Ziele für den Leseunterricht ableiten und Methoden für die Leseförderung entwickeln.
- Lesen ist ein komplexer geistiger Prozess, der Bedeutung aus Schriftzeichen konstruiert.
- Lesen ist universelle Kulturtechnik und ermöglicht Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben.
- Lesen dient dem Wissens- und Kenntniserwerb, Meinungsbildung, Unterhaltung und ästhetischen Erfahrungen.
- Lesen erfordert Kompetenzen in kognitiver, motivational-emotionaler und sozial-interaktiver Dimension.
- Austausch über Gelesenes fördert Verstehen von Texten und Bedeutungskonstruktion.
- Vorschulisches und familiäres Umfeld beeinflussen Leseinteresse und -motivation.
- Lesemotivation bezieht sich auf Involviert-Sein beim Lesen und emotionale Teilnahme.
- Selbstkonzept beeinflusst Leseprozess und -haltung gegenüber der eigenen Lesekompetenz.
- Leseforschung unterscheidet verschiedene Verarbeitungsebenen im Leseprozess: Buchstaben- und Worterkennung, semantische und syntaktische Analyse, Bildung einer inneren Vorstellung.
Lesestrategien und Lesekompetenzen
- Lesen umfasst nicht nur das Verstehen des Textes, sondern auch die Reflexion über den Inhalt und die Nutzung der Informationen.
- Leser nutzen bestimmte Verfahren, genannt Lesestrategien, um ihr Verstehensziel zu erreichen.
- Lesestrategien werden vor, während und nach dem Leseprozess angewendet, um die Leseabsicht zu klären, das Verstehen zu kontrollieren und den Verstehensprozess zu überprüfen.
- Es gibt Lesestrategien im engeren Sinne, die sich auf das Textverstehen beziehen, und Strategien zur Selbstregulation, die die Motivation und den Wissenserwerbsprozess beeinflussen.
- Die Vermittlung von Lesekompetenz ist eine zentrale Aufgabe des Deutschunterrichts aufgrund der Bedeutung des Lesens für die Teilhabe an der Gesellschaft.
- Beispiele für Lesestrategien sind das Aktivieren von Vorwissen, das Ermitteln von wesentlichen Informationen und das Überprüfen des Leseverstehens auf der Wort- und Satzebene.
- Weitere Strategien beinhalten das Miteinander-in-Beziehung-Bringen von Informationen, das Erfassen des Textinhalts und das Erkennen und Nutzen von Darstellungsstrategien.
- Nach dem Lesen erfolgt die Reflexion und Nutzung des Textgehalts, indem die Aussageabsicht des Textes mit der Wirkung auf den Leser in Beziehung gesetzt wird.
- Lesekompetenz umfasst die Fähigkeit, Textsorten, Textstrukturmuster und Textfunktionen zu berücksichtigen.
- Die Strategien dienen dazu, die Lesekompetenz zu fördern und das Verstehen von Texten zu erleichtern.
- Leser können durch den gezielten Einsatz von Lesestrategien ihre Fähigkeit zur Reflexion über das Gelesene und zur Nutzung der Informationen verbessern.
- Die Vermittlung von Lesekompetenz und die Förderung von Lesestrategien sind entscheidend für die Entwicklung von umfassenden Lese- und Verstehensfähigkeiten.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.