Labortechnik Zusammenfassung
92 Questions
21 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche der folgenden Einflussgrößen sind exogen? (Wählen Sie alle zugehörigen Antworten aus)

  • Geschlecht
  • Stress (correct)
  • Ethnische Herkunft
  • Alter (correct)

Endogene Einflussgrößen sind unveränderlich.

True (A)

Was beschreibt die Richtigkeit einer Analysemethode?

Die Übereinstimmung zwischen Erwartungswert und dem wahren Wert.

Ein Beispiel für einen Störfaktor ist die __________ der Zellmembran der roten Blutkörperchen.

<p>Zerstörung</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Begriffe den richtigen Definitionen zu:

<p>Quantitative Methoden = Exakte konzentrationsangabe Semiquantitative Methoden = Ungefähre Konzentrationsangabe Qualitative Methoden = Zwei Entscheidungsalternativen</p> Signup and view all the answers

Welche Kriterien sind wichtig zur Beurteilung einer Analysemethode? (Wählen Sie alle zutreffenden Antworten aus)

<p>Richtigkeit (A), Präzision (B), Praktikabilität (D)</p> Signup and view all the answers

Analytische Spezifität bezeichnet die Fähigkeit einer Methode, den Analyten ohne Beeinflussung zu detektieren.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie einen Faktor, der die Präzision einer Analysemethode beeinflusst.

<p>Wiederholungsmessungen</p> Signup and view all the answers

Was ist die Hauptanwendung der Chromatographie?

<p>Trennung von Stoßgemischen (A)</p> Signup and view all the answers

Kleinere Moleküle wandern schneller als größere Moleküle in der Chromatographie.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Bei der __________ wird die Wechselwirkung zwischen Molekülen und Licht untersucht.

<p>Molekülspektrometrie</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über die Massenspektrometrie ist korrekt?

<p>Sie vergleicht Masse und Ladung eines Teilchens. (B)</p> Signup and view all the answers

Turbidimetrie ist eine Form der Fotometrie.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Was versteht man unter elektromagnetischer Strahlung?

<p>Licht</p> Signup and view all the answers

Die __________ ist eine Messtechnik zur Charakterisierung von Proteinen.

<p>Chromatographie</p> Signup and view all the answers

Was ist die Einheit der Wellenlänge?

<p>Nanometer (A)</p> Signup and view all the answers

Monochromatisches Licht setzt sich aus mehreren Wellenlängen zusammen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was passiert mit dem Licht, das durch ein optisch dichtes Medium geht?

<p>Es wird weniger Licht durchgelassen.</p> Signup and view all the answers

Die maximale Absorption tritt bei den ____________ Farben auf.

<p>Komplementärfarben</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Lichtarten ihrer Beschreibung zu:

<p>Sichtbares Licht = 400-760 nm UV-Licht = &lt;400 nm Polychromatisches Licht = Setzt sich aus mehreren Wellenlängen zusammen Monochromatisches Licht = Einfarbig</p> Signup and view all the answers

Was geschieht, wenn Licht von Molekülen absorbiert wird?

<p>Die Moleküle nehmen Licht auf und Elektronen werden angeregt. (C)</p> Signup and view all the answers

Die Extinktion bezieht sich auf die Zunahme der Lichtintensität.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Wie nennt man die Messung der Lichtabschwächung von Molekülen?

<p>Absorptionsfotometrie</p> Signup and view all the answers

Je __________ die Wellenlänge, umso energiereicher ist die Spannung.

<p>kleiner</p> Signup and view all the answers

Welches Licht ist für das menschliche Auge nicht sichtbar?

<p>UV-Licht &lt;400 nm (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Methoden ist KEINE spektroskopische Methode?

<p>Massenspektrometrie (B)</p> Signup and view all the answers

Die Molekülspektrometrie untersucht die Wechselwirkung zwischen Licht und Molekülen.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Was versteht man unter dem Begriff 'Messgröße'?

<p>Eine physikalische Größe, die gemessen wird.</p> Signup and view all the answers

Die Technik, die den Wechsel zwischen ______ und elektromagnetischer Strahlung betrachtet, wird als Spektrometrie bezeichnet.

<p>Materie</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die verschiedenen Molekülspektrometrien ihrer Beschreibung zu:

<p>Absorptionsspektrometrie = Messung der Lichtabsorption durch eine Probe Lumineszentspektrometrie = Messung des emittierten Lichts aus einer Probe Nephelometrie = Messung der Streuung von Licht durch Partikel in einer Lösung Kernresonanzspektroskopie = Untersucht die Wechselwirkung zwischen Atomkernen und elektromagnetischen Feldern</p> Signup and view all the answers

Welches dieser Elemente ist ein Bestandteil des Lichtes?

<p>Elektrisches Feld (B), Magnetisches Feld (C)</p> Signup and view all the answers

Was wird bei der Turbidimetrie gemessen?

<p>Die Trübung einer Lösung.</p> Signup and view all the answers

Die Extinktion kann außerhalb des linearen Bereichs gemessen werden.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt das Lambert-Beer'sche Gesetz?

<p>Die Abschwächung von Licht ist abhängig von der Konzentration, Substanz, Epsilon und Schichtdicke.</p> Signup and view all the answers

In der Turbidimetrie wird die ______ einer trüben Lösung gemessen.

<p>Trübung</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Labortechniken ihren Prinzipien zu:

<p>Reflometrie = Messung des Reflexionsvermögens Lumineszenzspektrometrie = Messung von Fluoreszenz Nephelometrie = Streuungsmessung Turbidimetrie = Trübungsmessung</p> Signup and view all the answers

Welches Material wird häufig für Küvetten verwendet?

<p>Glas (B)</p> Signup and view all the answers

Chemilumineszenz kann durch Substanzen erzeugt werden, die bei chemischer Oxidation Licht aussenden.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Nenne eine Art von Lichtquelle, die mehrere Wellenlängen gleichmäßig aussenden kann.

<p>Wolframlampe oder Halogenlampe</p> Signup and view all the answers

Das Verhältnis von ausfallendem Licht zu einfallendem Licht wird als ______ bezeichnet.

<p>Transmission</p> Signup and view all the answers

Welche Küvettenart ist für Volumina bis 0,5ml geeignet?

<p>Mikroküvetten (B)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die Wellenlänge in Bezug auf Schwingungen?

<p>Der Abstand zwischen zwei gleichschwingenden Punkten (A)</p> Signup and view all the answers

Monochromatisches Licht besteht aus mehreren Wellenlängen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was passiert mit dem Licht, wenn es durch ein optisch dichtes Medium geht?

<p>Es wird weniger Licht durchgelassen.</p> Signup and view all the answers

Die maximale Absorption von Licht erfolgt bei den ____________ Farben.

<p>Komplementär</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Lichtarten ihren Eigenschaften zu:

<p>Sichtbares Licht = 400-760 nm UV-Licht = &lt; 400 nm Monochromatisches Licht = Einfarbig Polychromatisches Licht = Setzt sich aus mehreren Wellenlängen zusammen</p> Signup and view all the answers

Welches Licht wird von Molekülen absorbiert?

<p>Licht jeder Wellenlänge außer der Farbe, die unser Auge wahrnimmt (A)</p> Signup and view all the answers

Extinktion bezieht sich auf die Zunahme der Lichtintensität.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die Extinktion kann nur im nichtlinearen Bereich gemessen werden.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist der Quotient aus der Intensität des ausfallenden Lichtes und der Intensität des einfallenden Lichtes?

<p>Transmission</p> Signup and view all the answers

Das Lambert-Beer'sche Gesetz gilt bei __________ Lösungen.

<p>verdünnten</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Arten von Küvetten den entsprechenden Volumina zu:

<p>Makroküvetten = ab 2 ml Halbmikroküvetten = 0,5-2 ml Mikroküvetten = bis 0,5 ml</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Lichtquellen kann mehrere Wellenlängen gleichmäßig aussenden?

<p>Wolframlampe (A)</p> Signup and view all the answers

Die Chemilumineszenz erzeugt Licht durch enzymatische Reaktionen.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Welches Prinzip nutzt die Lumineszenzspektrometrie?

<p>Fluoreszenz</p> Signup and view all the answers

Der __________ bezieht sich auf die Schwächung des hindurchtretenden Lichtes durch eine trübe Lösung.

<p>Turbidimetrie</p> Signup and view all the answers

Welches Instrument wird zur Messung des reflektierten Lichts verwendet?

<p>Reflektometer (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist eine Grundvoraussetzung für die Zentrifugation?

<p>Unterschiedliche Dichte der Teilchen (A)</p> Signup and view all the answers

Die Winkelkopfzentrifuge ist für Röhrchen mit Zentrifugierhilfe geeignet.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die relative Zentrifugalbeschleunigung (RZB)?

<p>Die Beschleunigung, die durch die Zentrifuge auf die Objekte wirkt, abhängig von der Drehzahl und dem Ausschwingradius.</p> Signup and view all the answers

Die Zentrifugaldauer ist __________ umgekehrt proportional zur Zentrifugalbeschleunigung.

<p>umgekehrt</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Zentrifugentypen ihren Eigenschaften zu:

<p>Winkelkopfzentrifuge = Fester Rotor, für Röhrchen ohne Zentrifugierhilfe Ausschwingzentrifuge = Schwenkbare Metallbecher, für Plasma/Serum Hochgeschwindigkeitszentrifuge = Bis zu 250.000 Umdrehungen pro Minute Ultrazentrifugation = Extrem hohe Beschleunigungskräfte, gekühlt und Hochvakuum</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen trifft auf die Hochgeschwindigkeitszentrifugation zu?

<p>Erreicht bis zu 250.000 Umdrehungen pro Minute (B)</p> Signup and view all the answers

Die Elektrophorese trennt Moleküle in einer Lösung ausschließlich aufgrund ihrer Größe.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nenne eine Sicherheitsmaßnahme, die beim Zentrifugieren beachtet werden muss.

<p>Deckelsicherung oder Unwuchtsicherung.</p> Signup and view all the answers

Die maximale Zentrifugalbeschleunigung bei einer Ultrazentrifugation kann bis zu __________ rpm erreichen.

<p>500.000</p> Signup and view all the answers

Welcher Parameter beeinflusst die Sedimentationsdauer direkt?

<p>Zentrifugalbeschleunigung (D)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Methoden ist eine Form der Molekülspektrometrie?

<p>Lumineszenz Spektrometrie (D)</p> Signup and view all the answers

Die Massenspektrometrie ist eine spektroskopische Methode.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die Messgröße in der Messtechnik?

<p>Eine physikalische Größe, der die Messung gilt.</p> Signup and view all the answers

Die __________ ist ein Verfahren zur Messung der Wechselwirkung zwischen einem elektromagnetischen Strahl und Molekülen.

<p>Spektrometrie</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die verschiedenen Molekülspektrometrien ihren Hauptmerkmalen zu:

<p>Absorptionsspektrometrie = Messung von Lichtabsorption durch Moleküle Nephelometrie = Messung der Streuung von Licht Turbidimetrie = Messung der Lichtabschwächung in trüben Lösungen Kernresonanzspektroskopie = Analyse der Kernmagnetisierung</p> Signup and view all the answers

Was ist das Hauptprinzip der Fotometrie?

<p>Messung elektromagnetischer Strahlung (Licht) (D)</p> Signup and view all the answers

Licht setzt sich aus einem elektrischen und einem magnetischen Anteil zusammen.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet der Ausdruck 'photometrische Messung'?

<p>Die Messung der Intensität von Licht.</p> Signup and view all the answers

Was bezeichnet die Richtigkeit in der Fehleranalyse?

<p>Die Fähigkeit, alle Kranken zu erkennen (C)</p> Signup and view all the answers

Die __________ ist eine Methode zur Charakterisierung der Wechselwirkung von Licht und Materie.

<p>Spektroskopie</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Aussagen über Lumineszenz Spektrometrie ist korrekt?

<p>Sie basiert auf der Lumineszenz eines Phenomens. (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist das Ziel von Ringversuchen?

<p>Vergleich der Ergebnisse verschiedener Labore.</p> Signup and view all the answers

Die __________ beschreibt die Grundlage für die Beurteilung von Messergebnissen.

<p>Referenzwerte</p> Signup and view all the answers

Ordnen Sie die folgenden Fehlerarten ihren Beschreibungen zu:

<p>Grobe Fehler = Verwechslung von Patientenproben Systematische Fehler = Falsche Inkubationstemperatur Zufällige Fehler = Unkontrollierbare Schwankungen</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über Normalwerte ist korrekt?

<p>Normalwerte können variieren je nach Einflussfaktoren. (A)</p> Signup and view all the answers

Die medizinische Validierung von Ergebnissen erfolgt ausschließlich durch den Laborarzt.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Was beinhaltet die Validierung von Analyseergebnissen?

<p>Plausibilität und Qualitätsdaten überprüfen.</p> Signup and view all the answers

Was geschieht, wenn Moleküle Licht absorbieren?

<p>Die Elektronen der Moleküle werden angeregt. (D)</p> Signup and view all the answers

Welche Art von Pipette wird hauptsächlich zum Abmessen eines bestimmten Volumens verwendet?

<p>Vollpipette (B)</p> Signup and view all the answers

Wie wird der Meniskus bei einer Flüssigkeit im Messzylinder typischerweise dargestellt?

<p>Kann sowohl konvex als auch konkav sein. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Eigenschaft beschreibt eine Justierung auf EX bei Pipetten?

<p>Die abgegebene Flüssigkeitsmenge entspricht der Volumenangabe. (D)</p> Signup and view all the answers

Wofür ist eine Serologische Pipette besonders geeignet?

<p>Für Zellkulturarbeiten. (C)</p> Signup and view all the answers

Welches von diesen ist KEIN Typ eines Volumenmessgeräts?

<p>Testrohremesser (A)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein typisches Merkmal einer Kapillarpipette?

<p>Sie hat einen sehr kleinen Innendurchmesser. (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt den Volumenmessgerät Messkolben am besten?

<p>Er ist ein eng halsiges Volumenmessgerät für genaue Messungen. (C), Er wird nur zur Lagerung von Lösungen verwendet. (D)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Wanderung von Teilchen (Separation)

Unterschiedliche Wanderungsgeschwindigkeiten von Teilchen führen zur Trennung. Anwendung zur Analyse und Trennung von Substanzen, z.B. Proteinen.

Molekülgröße und Trennung

Kleinere Moleküle wandern schneller als größere. Die Größe ist entscheidend für die Trennqualität bei Wanderungsmethoden.

Chromatographie

Trennung von Gemischen durch unterschiedliche Verteilung der Komponenten zwischen einer stationären und einer mobilen Phase. Es gibt verschiedene Techniken wie Gas- und Flüssigchromatographie.

Messung

Geplante Vorgehensweise zur quantitativen Aussage über eine Messgröße durch Vergleich mit einer Einheit.

Signup and view all the flashcards

Spektrometrie

Messung der Wechselwirkungen zwischen Materie und elektromagnetischer Strahlung (Licht).

Signup and view all the flashcards

Atomspektrometrie

Messung der Wechselwirkungen zwischen Atomen und elektromagnetischer Strahlung (Licht).

Signup and view all the flashcards

Massenspektrometrie

Methode, die Masse und Ladung von Teilchen bestimmt, KEINE spektroskopische Methode.

Signup and view all the flashcards

Absorptions-Fotometrie

Messung der Absorption von elektromagnetischer Strahlung durch eine Substanz.

Signup and view all the flashcards

Fotometrie-Prinzip

Messung der elektromagnetischen Strahlung (Licht).

Signup and view all the flashcards

Wellenlänge (Licht)

Die Entfernung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Punkten einer Welle.

Signup and view all the flashcards

Wellenlänge

Der Abstand zwischen zwei Punkten in derselben Schwingungsphase einer Welle, gemessen in Nanometern (nm).

Signup and view all the flashcards

Frequenz

Die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde einer Welle.

Signup and view all the flashcards

polychromatisches Licht

Licht, das aus mehreren Wellenlängen besteht; z.B. weißes Licht.

Signup and view all the flashcards

monochromatisches Licht

Licht, das nur eine einzige Wellenlänge hat; z.B. einfarbiges Licht (rot, gelb, blau).

Signup and view all the flashcards

UV-Licht

Licht mit Wellenlängen unter 400 nm, für das menschliche Auge unsichtbar.

Signup and view all the flashcards

sichtbares Licht

Licht mit Wellenlängen zwischen 400 und 760 nm, das wir sehen können.

Signup and view all the flashcards

Absorbanz

Ein Maß für die Lichtabschwächung, die ein Medium auftritt.

Signup and view all the flashcards

Extinktion

Die Lichtabschwächung durch Streuung und Absorption im Medium.

Signup and view all the flashcards

Absorptionsfotometrie

Eine Methode zur Messung der Lichtabschwächung, die durch Moleküle in einer Lösung verursacht wird.

Signup and view all the flashcards

Komplementärfarben

Farben, die sich gegenseitig ergänzen. Wenn eine Farbe absorbiert wird, werden ihre Komplementärfarben reflektiert/ wahrgenommen.

Signup and view all the flashcards

Endogene Einflussgrößen

Unveränderliche Faktoren, die den Analyten beeinflussen, wie z.B. Geschlecht und ethnische Herkunft.

Signup and view all the flashcards

Exogene Einflussgrößen

Veränderliche Faktoren, die den Analyten beeinflussen, wie z.B. Medikamente, Stress und Nahrungsaufnahme.

Signup and view all the flashcards

Störfaktoren in der Analytik

Faktoren, die die Probenzusammensetzung verändern, was zu falschen Ergebnissen in vitro führen kann.

Signup and view all the flashcards

Probenidentifikation Fehler

Fehler bei der Identifizierung und Zuordnung von Proben, z.B. falsche Beschriftung.

Signup and view all the flashcards

Qualitative Methode

Analytische Methode, die 2 Alternativen (z.B. positiv/negativ) liefert.

Signup and view all the flashcards

Quantitative Methode

Analytische Methode, die die exakte Konzentration eines Analyten angibt.

Signup and view all the flashcards

Semiquantitative Methode

Analytische Methode zur ungefähren Konzentrationsbestimmung.

Signup and view all the flashcards

Praktikabilität und Kosten

Zeitaufwand, Geräte, Personal, Sicherheitsrisiken und medizinischer Nutzen einer Methode.

Signup and view all the flashcards

Richtigkeit

Übereinstimmung zwischen dem gemessenen und dem wahren Wert einer Messung.

Signup and view all the flashcards

Präzision

Übereinstimmung zwischen wiederholten Messungen derselben Probe.

Signup and view all the flashcards

Analytische Spezifität

Fähigkeit einer Methode, den Analyten ohne Störeinfluss anderer Substanzen zu bestimmen.

Signup and view all the flashcards

Analytische Sensitivität

Fähigkeit einer Methode, kleinste Mengen eines Analyten nachzuweisen.

Signup and view all the flashcards

Qualitätssicherung (Postanalytik)

Kontrollmaßnahmen während und nach der Analyse, um die Qualität der Ergebnisse zu gewährleisten.

Signup and view all the flashcards

Absorption von rot

Maximale Absorption einer bestimmten Farbe ist entscheidend für Messungen.

Signup and view all the flashcards

Komplementärfarbe

Die Farbe, die der absorbiert Farbe im Farbspektrum gegenüberliegt.

Signup and view all the flashcards

Transmission (T)

Das Verhältnis der Intensität des durchgehenden Lichtes zur Intensität des einfallenden Lichtes, Werte zwischen 0 und 1.

Signup and view all the flashcards

Extinktion

Maßeinheit für die Lichtdämpfung durch eine Substanz, linearer Bereich.

Signup and view all the flashcards

Lambert-Beer'sches Gesetz

Beschreibt die Abnahme der Lichtintensität durch eine Substanz, abhängig von Konzentration, Schichtdicke und Stoff.

Signup and view all the flashcards

Fotometeraufbau

Lichtquelle wird monochromatisiert, durch Lösung geleitet, abgebautes Licht gemessen und Extinktion abgebildet.

Signup and view all the flashcards

Kontinuumstrahler

Strahlungsquelle, die Licht in verschiedenen Wellenlängen gleichmäßig abgibt.

Signup and view all the flashcards

Linienstrahler

Strahlungsquelle, die nur Licht bei bestimmten Wellenlängen abgibt.

Signup and view all the flashcards

Interferenzfilter

Filter, der bestimmte Wellenlängen des Lichts durchlässt

Signup and view all the flashcards

Prismen-Monochromator

Optisches Gerät, dass Licht in seine verschiedenen Wellenlängen zerlegt

Signup and view all the flashcards

Makroküvetten

Große Küvetten, die für Flüssigkeitsvolumen ab 2ml geeignet sind.

Signup and view all the flashcards

Reflometrie

Messung der Reflexion von Licht, um die Konzentration von Stoffen zu bestimmen.

Signup and view all the flashcards

Lumineszenzspektrometrie

Messung von Licht, das von einem Stoff nach Anregung mit Licht abgegeben wird.

Signup and view all the flashcards

Nephelometrie

Messung von Streulicht, um die Konzentration von Partikeln zu bestimmen.

Signup and view all the flashcards

Turbidimetrie

Messung der Lichtdämpfung durch eine Trübung.

Signup and view all the flashcards

Messung

Geplante Tätigkeit, um eine Messgröße quantitativ zu bestimmen, indem sie mit einer Einheit verglichen wird.

Signup and view all the flashcards

Messgröße

Die physikalische Größe, die bei einer Messung untersucht wird.

Signup and view all the flashcards

Spektrometrie

Messung der Wechselwirkung zwischen Materie und elektromagnetischer Strahlung (Licht).

Signup and view all the flashcards

Atomspektrometrie

Messung der Wechselwirkung zwischen Atomen und Licht.

Signup and view all the flashcards

Massenspektrometrie

Methode, die die Masse und Ladung von Teilchen bestimmt; keine spektroskopische Methode.

Signup and view all the flashcards

Absorptions-Fotometrie

Messung, wie stark Licht von einer Substanz absorbiert wird.

Signup and view all the flashcards

Fotometrie-Prinzip

Messung elektromagnetischer Strahlung, z.B. Licht.

Signup and view all the flashcards

Wellenlänge (Licht)

Entfernung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Wellenbergen eines Lichtwellen.

Signup and view all the flashcards

Zentrifugation

Eine Trenntechnik, die Fliehkräfte nutzt, um feste Bestandteile von Flüssigkeiten zu trennen.

Signup and view all the flashcards

Relative Zentrifugalbeschleunigung (RCF)

Ein Maß für die Zentrifugalbeschleunigung in Vielfachen der Erdbeschleunigung (g).

Signup and view all the flashcards

Winkelkopfzentrifuge

Eine Zentrifuge mit festem Rotor, geeignet für Röhrchen.

Signup and view all the flashcards

Ausschwingzentrifuge

Eine Zentrifuge mit schwenkbaren Metallbehältern zum Abtrennen von Flüssigkeiten, bei niedrigeren Geschwindigkeiten.

Signup and view all the flashcards

Hochgeschwindigkeitszentrifugation

Zentrifugation mit hohen Drehzahlen (bis 250.000 U/min) zur Trennung von sehr kleinen Partikeln.

Signup and view all the flashcards

Ultrazentrifugation

Zentrifugation mit extrem hohen Drehzahlen (bis zu 500.000 U/min) zur Trennung extrem kleiner Partikel.

Signup and view all the flashcards

Sedimentationsdauer

Die Zeit, die benötigt wird, um Feststoffe durch Zentrifugation abzuscheiden.

Signup and view all the flashcards

Zentrifugierregeln

Regeln zur Sicheren und korrekten Nutzung der Zentrifuge.

Signup and view all the flashcards

Elektrophorese

Trennung von Molekülen in Lösung unter Einfluss eines elektrischen Feldes.

Signup and view all the flashcards

Statistische Hilfsmittel

Werkzeuge wie Mittelwert, Standardabweichung und Median, die zur Beschreibung und Analyse von Daten verwendet werden.

Signup and view all the flashcards

Qualitätsmanagement

Systematische Maßnahmen zur Sicherstellung der Qualität von medizinisch-diagnostischen Untersuchungen, z.B. in Laboren.

Signup and view all the flashcards

ÖQUASTA

Österreichische Gesellschaft für Qualitätssicherung und Standardisierung med.-diag.Untersuchungen.

Signup and view all the flashcards

Ringversuche

Vergleichende Tests, bei denen verschiedene Labore dieselbe Probe untersuchen, um Fehlerquellen aufzudecken.

Signup and view all the flashcards

Grobe Fehler

Fehler, die durch Verwechslungen oder falsche Handhabung der Proben entstehen.

Signup and view all the flashcards

Systematische Fehler

Wiederkehrende Fehler, die durch konstante Einflüsse, wie z.B. falsche Temperatur, entstehen.

Signup and view all the flashcards

Zufällige Fehler

Unvorhersehbare Schwankungen bei der Messung, die durch verschiedene unkontrollierbare Faktoren entstehen.

Signup and view all the flashcards

Referenzwerte

Werte, die als Grundlage für die Beurteilung von Messergebnissen dienen.

Signup and view all the flashcards

Normalwerte

Werte, die die Normalbereiche von Messwerten abbilden, jedoch ohne absolute Grenzen.

Signup and view all the flashcards

Validierung

Gültigkeitsprüfung der Messverfahren und Ergebnisse um Befunde zu freigeben.

Signup and view all the flashcards

Analytische Validierung

Überprüfung der Messmethode/Analyse um sicher gehen zu können, dass Messungen korrekt und zuverlässig sind.

Signup and view all the flashcards

Technische Validierung

Sicherstellung, dass die technische Ausführung der Analyse korrekt und nachvollziehbar ist.

Signup and view all the flashcards

Befunderstellung

Zusammenstellung und Dokumentation der Ergebnisse, inklusive Patienteninformationen und Referenzwerten.

Signup and view all the flashcards

Messung

Geplante Tätigkeit zur quantitativen Aussage über eine Messgröße durch Vergleich mit einer Einheit.

Signup and view all the flashcards

Messgröße

Die physikalische Größe, für die eine Messung durchgeführt wird.

Signup and view all the flashcards

Spektrometrie

Messung der Wechselwirkungen zwischen Materie und elektromagnetischer Strahlung.

Signup and view all the flashcards

Atomspektrometrie

Messung der Wechselwirkungen zwischen Atomen und elektromagnetischer Strahlung.

Signup and view all the flashcards

Massenspektrometrie

Methode, Masse und Ladung von Teilchen zu bestimmen; keine spektroskopische Methode.

Signup and view all the flashcards

Absorptions-Fotometrie

Messung der Absorption von elektromagnetischer Strahlung durch eine Substanz.

Signup and view all the flashcards

Fotometrie-Prinzip

Messung elektromagnetischer Strahlung (z.B. Licht).

Signup and view all the flashcards

Wellenlänge (Licht)

Entfernung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Punkten einer Welle, z.B. 2 benachbarten Wellenbergen.

Signup and view all the flashcards

Absorption von Rot

Maximale Absorption beim Rotlicht ist entscheidend für eine genaue Messung.

Signup and view all the flashcards

Komplementärfarbe

Die Farbe, die der absorbiert Farbe im Farbspektrum (gegenüberliegend).

Signup and view all the flashcards

Transmission (T)

Verhältnis des durchgehenden Lichts zur einfallenden Lichtintensität, (0 < T ≤ 1).

Signup and view all the flashcards

Extinktion

Maß für die Lichtdämpfung durch eine Substanz im linearen Bereich.

Signup and view all the flashcards

Lambert-Beer'sches Gesetz

Beschreibt die Abnahme der Lichtintensität durch eine Substanz (Abhängig von Konzentration, Schichtdicke und Substanz).

Signup and view all the flashcards

Fotometeraufbau

Lichtquelle (monochromatisiert), Durchgang durch die Lösung, Messung des abgedämpften Lichts, Darstellung der Extinktion.

Signup and view all the flashcards

Kontinuumstrahler

Strahlungsquelle, die gleichmäßig Licht in verschiedenen Wellenlängen abgibt.

Signup and view all the flashcards

Linienstrahler

Strahlungsquelle, die nur Licht bei bestimmten Wellenlängen abgibt.

Signup and view all the flashcards

Interferenzfilter

Filter, der nur bestimmte Wellenlängen des Lichts durchlässt.

Signup and view all the flashcards

Prismen-Monochromator

Optisches Gerät zur Zerlegung des Lichts in seine verschiedenen Wellenlängen.

Signup and view all the flashcards

Makroküvetten

Große Küvetten für Flüssigkeiten ab 2ml.

Signup and view all the flashcards

Reflometrie

Messung der Reflexion von Licht, um Stoffkonzentration zu bestimmen.

Signup and view all the flashcards

Lumineszenzspektrometrie

Messung von Licht, was nach Anregung von Stoffen abgegeben wird.

Signup and view all the flashcards

Nephelometrie

Messung von Streulicht zur Bestimmung der Konzentration von Partikeln.

Signup and view all the flashcards

Turbidimetrie

Messung der Lichtabschwächung durch Trübung.

Signup and view all the flashcards

Wellenlänge (Licht)

Der Abstand zwischen zwei Punkten in derselben Schwingungsphase einer Welle, gemessen in Nanometern (nm).

Signup and view all the flashcards

Frequenz (Licht)

Die Anzahl der Schwingungen pro Sekunde einer Welle.

Signup and view all the flashcards

polychromatisches Licht

Licht, das aus mehreren Wellenlängen besteht; z.B. weißes Licht.

Signup and view all the flashcards

monochromatisches Licht

Licht, das nur eine einzige Wellenlänge hat; z.B. einfarbiges Licht (rot, gelb, blau).

Signup and view all the flashcards

UV-Licht

Licht mit Wellenlängen unter 400 nm, für das menschliche Auge unsichtbar.

Signup and view all the flashcards

sichtbares Licht

Licht mit Wellenlängen zwischen 400 und 760 nm, das wir sehen können.

Signup and view all the flashcards

Absorbanz

Ein Maß für die Lichtabschwächung, die ein Medium erfährt.

Signup and view all the flashcards

Extinktion

Die Lichtabschwächung durch Streuung und Absorption im Medium.

Signup and view all the flashcards

Absorptionsfotometrie

Eine Methode zur Messung der Lichtabschwächung, die durch Moleküle in einer Lösung verursacht wird.

Signup and view all the flashcards

Komplementärfarben

Farben, die sich gegenseitig ergänzen. Wenn eine Farbe absorbiert wird, werden ihre Komplementärfarben reflektiert/ wahrgenommen.

Signup and view all the flashcards

Wellenlänge (Einheit)

Wellenlänge wird in Nanometern (nm) gemessen.

Signup and view all the flashcards

Endogene Einflussgrößen

Unveränderliche Faktoren, die den Analyten beeinflussen, z.B. Geschlecht und ethnische Herkunft.

Signup and view all the flashcards

Exogene Einflussgrößen

Veränderliche Faktoren, die den Analyten beeinflussen, z.B. Medikamente, Stress und Nahrungsaufnahme.

Signup and view all the flashcards

Störfaktoren

Veränderung der Probenzusammensetzung, die erst in vitro entsteht, z.B. Zerstörung der roten Blutkörperchen.

Signup and view all the flashcards

Probenidentifikation Fehler

Fehler bei der Identifizierung und Zuordnung von Proben, z.B. falsche Beschriftung.

Signup and view all the flashcards

Qualitative Methode

Analytische Methode, die 2 Alternativen (z.B. positiv/negativ) liefert.

Signup and view all the flashcards

Quantitative Methode

Analytische Methode, die die exakte Konzentration eines Analyten angibt.

Signup and view all the flashcards

Semiquantitative Methode

Analytische Methode zur ungefähren Konzentrationsbestimmung.

Signup and view all the flashcards

Praktikabilität und Kosten

Zeitaufwand, Geräte, Personal, Sicherheitsrisiken und medizinischer Nutzen einer Methode.

Signup and view all the flashcards

Richtigkeit

Übereinstimmung zwischen dem gemessenen und dem wahren Wert einer Messung.

Signup and view all the flashcards

Präzision

Übereinstimmung zwischen wiederholten Messungen derselben Probe.

Signup and view all the flashcards

Analytische Spezifität

Fähigkeit einer Methode, den Analyten ohne Störeinfluss anderer Substanzen zu bestimmen.

Signup and view all the flashcards

Analytische Sensitivität

Fähigkeit einer Methode, kleinste Mengen eines Analyten nachzuweisen.

Signup and view all the flashcards

Qualitätssicherung (Postanalytik)

Kontrollmaßnahmen während und nach der Analyse, um die Qualität der Ergebnisse zu gewährleisten.

Signup and view all the flashcards

Volumenmessgerät

Gerät zum Messen von Flüssigkeitsvolumen, wie Messkolben, Messzylinder, Pipetten.

Signup and view all the flashcards

Messkolben

Enger Messkolben mit genauem Nennvolumen, für genaue Lösungen.

Signup and view all the flashcards

Messzylinder

Volumenmessgerät mit Stricheinteilung, für grobe Mengen.

Signup and view all the flashcards

Vollpipette

Pipette zum Abmessen fixer Flüssigkeitsmenge.

Signup and view all the flashcards

Messpipette

Pipette mit Skalenteilung für Teilvolumen, Justierung EX.

Signup and view all the flashcards

Serologische Pipette

Sterile Pipette für Zellkultur, pyrogenfrei.

Signup and view all the flashcards

Kapillaren

Pipetten mit kleinem Innendurchmesser, Justierung IN.

Signup and view all the flashcards

Meniskus

Gewölbte Oberfläche einer Flüssigkeit, abhängig vom Gefäß.

Signup and view all the flashcards

Justierung IN

Nettogefäß: Flüssigkeitsmenge im Gefäß entspricht Volumenangabe.

Signup and view all the flashcards

Justierung EX

Bruttogefäß: Abgegebene Flüssigkeit entspricht Volumenangabe. Benetzungsrückstände berücksichtigt.

Signup and view all the flashcards

Gefäßkennzeichnung

Muss Nennvolumen, Einheitensymbol, Justierung enthalten. Kann weitere Infos haben.

Signup and view all the flashcards

Pipettierhilfen

Manuelle oder elektrische Hilfsmittel zum Pipettieren.

Signup and view all the flashcards

Zentrifugation

Eine Trennmethode, die Fliehkräfte nutzt, um feste Bestandteile von Flüssigkeiten zu trennen.

Signup and view all the flashcards

RCF

Relative Zentrifugalbeschleunigung, gemessen in g (Erdbeschleunigungs倍数).

Signup and view all the flashcards

Winkelkopfzentrifuge

Eine Zentrifuge mit festem Rotor, geeignet für Röhrchen ohne Zentrifugierhilfe.

Signup and view all the flashcards

Ausschwingzentrifuge

Eine Zentrifuge mit schwenkbaren Metallbehältern, meist für Plasma/Serumgewinnung.

Signup and view all the flashcards

Hochgeschwindigkeitszentrifugation

Zentrifugation mit hohen Drehzahlen (bis zu 250.000 U/min) zur Trennung kleiner Partikel.

Signup and view all the flashcards

Ultrazentrifugation

Zentrifugation mit extrem hohen Drehzahlen (bis zu 500.000 U/min), unter Vakuum und Kühlung für kleinste Partikel.

Signup and view all the flashcards

Sedimentationsdauer

Die Zeit, die benötigt wird, um Feststoffe durch Zentrifugation abzusedieren.

Signup and view all the flashcards

Zentrifugierregeln

Regeln zur sicheren und korrekten Anwendung der Zentrifuge, z.B. Auswuchten.

Signup and view all the flashcards

Elektrophorese

Trennung von Molekülen in Lösung unter Einfluss eines elektrischen Feldes.

Signup and view all the flashcards

Wellenlänge (Licht)

Der Abstand zwischen zwei Punkten in derselben Schwingungsphase einer Welle, gemessen in Nanometern (nm).

Signup and view all the flashcards

sichtbares Licht

Licht mit Wellenlängen zwischen 400 und 760 nm, das wir sehen können.

Signup and view all the flashcards

UV-Licht

Licht mit Wellenlängen unter 400 nm, für das menschliche Auge unsichtbar.

Signup and view all the flashcards

polychromatisches Licht

Licht, das aus mehreren Wellenlängen besteht; z. B. weißes Licht.

Signup and view all the flashcards

monochromatisches Licht

Licht, das nur eine einzige Wellenlänge hat; z. B. einfarbiges Licht (rot, gelb, blau).

Signup and view all the flashcards

Absorbanz

Ein Maß für die Lichtabschwächung, die ein Medium auftritt.

Signup and view all the flashcards

Extinktion

Die Lichtabschwächung durch Streuung und Absorption im Medium.

Signup and view all the flashcards

Absorptionsfotometrie

Eine Methode zur Messung der Lichtabschwächung, die durch Moleküle in einer Lösung verursacht wird.

Signup and view all the flashcards

Komplementärfarben

Farben, die sich gegenseitig ergänzen. Wenn eine Farbe absorbiert wird, werden ihre Komplementärfarben reflektiert/wahrgenommen.

Signup and view all the flashcards

Grüngefärbter Saft

Grüngefärbter Saft entsteht durch Moleküle. Er enthält Moleküle, je mehr desto grüner der Saft.

Signup and view all the flashcards

Messung

Geplante Tätigkeit zur quantitativen Aussage über eine Messgröße durch Vergleich mit einer Einheit.

Signup and view all the flashcards

Messgröße

Die physikalische Größe, für die eine Messung durchgeführt wird.

Signup and view all the flashcards

Spektrometrie

Messung der Wechselwirkung zwischen Materie und elektromagnetischer Strahlung (Licht).

Signup and view all the flashcards

Atomspektrometrie

Messung der Wechselwirkungen zwischen Atomen und Licht.

Signup and view all the flashcards

Massenspektrometrie

Methode zur Bestimmung von Masse und Ladung von Teilchen; KEINE spektroskopische Methode.

Signup and view all the flashcards

Absorptions-Fotometrie

Messung der Absorption von elektromagnetischer Strahlung durch eine Substanz.

Signup and view all the flashcards

Fotometrie-Prinzip

Messung elektromagnetischer Strahlung (z.B. Licht).

Signup and view all the flashcards

Wellenlänge (Licht)

Entfernung zwischen zwei aufeinanderfolgenden Punkten einer Welle, gemessen in Nanometern (nm).

Signup and view all the flashcards

Absorbtion von Rot

Maximale Absorption im roten Lichtbereich.

Signup and view all the flashcards

Komplementärfarbe

Farbe, die der absorbiert Farbe im Farbspektrum gegenüberliegt.

Signup and view all the flashcards

Absorption von Rot

Maximale Absorption von rotem Licht ist entscheidend für Messungen.

Signup and view all the flashcards

Komplementärfarbe

Die Farbe, die der absorbierenden Farbe im Farbspektrum gegenüberliegt.

Signup and view all the flashcards

Transmission (T)

Verhältnis der Intensität des durchgehenden Lichts zur einfallenden Intensität (0 < T ≤ 1).

Signup and view all the flashcards

Extinktion

Maß für die Lichtdämpfung durch eine Substanz im linearen Bereich.

Signup and view all the flashcards

Lambert-Beer'sches Gesetz

Beschreibt die Abnahme der Lichtintensität durch eine Substanz (Abhängig von Konzentration, Schichtdicke und Substanz).

Signup and view all the flashcards

Fotometeraufbau

Lichtquelle (monochromatisiert), Durchgang durch die Lösung, Messung des abgedämpften Lichts, Darstellung der Extinktion.

Signup and view all the flashcards

Kontinuumstrahler

Strahlungsquelle, die gleichmäßig Licht in verschiedenen Wellenlängen abgibt.

Signup and view all the flashcards

Linienstrahler

Strahlungsquelle, die nur Licht bei bestimmten Wellenlängen abgibt.

Signup and view all the flashcards

Interferenzfilter

Filter, der nur bestimmte Wellenlängen des Lichts durchlässt.

Signup and view all the flashcards

Prismen-Monochromator

Optisches Gerät zur Zerlegung des Lichts in seine verschiedenen Wellenlängen.

Signup and view all the flashcards

Makroküvetten

Große Küvetten für Flüssigkeiten ab 2ml.

Signup and view all the flashcards

Reflometrie

Messung der Reflexion von Licht, um Stoffkonzentration zu bestimmen.

Signup and view all the flashcards

Lumineszenzspektrometrie

Messung von Licht, was nach Anregung von Stoffen abgegeben wird.

Signup and view all the flashcards

Nephelometrie

Messung von Streulicht zur Bestimmung der Konzentration von Partikeln.

Signup and view all the flashcards

Turbidimetrie

Messung der Lichtdämpfung durch eine Trübung.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Labortechnik Zusammenfassung

  • Analyseprozess (Pekar): Der Prozess umfasst Präanalytik, Analytik und Postanalytik. Präanalytik beinhaltet die Probenvorbereitung, Analytik die eigentliche Analyse und Postanalytik die Auswertung des Ergebnisses.
  • Außerhalb des Labors: Testbeantragung, Probeentnahme und Probentransport ins Labor werden hier durchgeführt.
  • Innerhalb des Labors: Empfang, Vorbereitung und Transport der Probe zum Analysebereich gehören dazu.
  • Präanalytik: Die Aufbereitung der Probe für den Analyseprozess mit Vermeidung von Faktoren, die die Qualität der Analyse negativ beeinflussen, z. B. Patienteninformationen, Probengefäße.
  • Untersuchungsmaterial (Specimen): Ursprünglich gewonnenes biologisches Material, z.B. Blut (Vollblut/Kapillarblut), Harn (verschiedene Arten), Punktate, Liquor, Abstriche, Speichel.
  • Prüfmaterial/Probe (Sample): Speziell aufbereitetes Material wie Serum oder Plasma aus Blut.
  • Venenblut: Wichtigstes Untersuchungsmaterial für medizinische Labortests.
  • Fehlerquellen in der Präanalytik: Fehler bei der Probenidentifikation, Probengewinnung, Methodenauswahl usw. haben Einfluss auf die Qualität der Analyse.
  • Plasma: Physiologische Blutflüssigkeit, enthält Gerinnungshemmer.
  • Serum: Blutflüssigkeit nach der Gerinnung; wird durch Zentrifugierung gewonnen.
  • Exogene Einflussgrößen: Veränderliche Faktoren, wie z.B. Stress, Nahrungsaufnahme, Medikamente oder Drogen, die das zu untersuchende Ergebnis beeinflussen.
  • Endogene Einflussgrößen: Unveränderliche Faktoren, die das Ergebnis beeinträchtigen, z.B. Geschlecht, Ethnizität.
  • Probenidentifikation Fehler: Falsche Beschriftung, unvollständige Zuordnung der Proben.
  • Analytik Methoden: Qualitative, Quantitative, Semi-quantitative Methoden zur Bestimmung von Analyten.
  • Kriterien zur Beurteilung einer Analysemethode: Praktikabilität, Kosten, Richtigkeit, Präzision, Vergleichbarkeit und Analytische Spezifität/Sensitivität.
  • Postanalytik: Qualitätskontrolle der Ergebnisse.
  • Qualitätssicherung in der Postanalytik: Statistische Hilfsmittel wie Mittelwert, Standardabweichung und Median. Statistische Analysen helfen, die Ergebnisse zu beurteilen.
  • Referenzwerte/Normalwerte: Werte, die verwendet werden, um die Ergebnisse der Analyse zu beurteilen
  • Validierung: Bestätigung der Gültigkeit von Mess- und Analysenergebnissen. Berücksichtigt neben der technischen Analyse auch medizinische Aspekte.
  • Maßanalytik (Nowatschka): Volumenmessgeräte (z.B. Messkolben, Messzylinder, Voll- und Messpipetten).
  • Liquid Handling Geräte: Liquid Handing Geräte wie Dispenser und Kolbenhub-Pipetten zur Flüssigkeitshandhabung.
  • Gefäßkennzeichnung: Nennvolumen, Einheitensymbol, Toleranz, Herstellland, Bezugstemperatur, Farbcode und Qualitätsklassen.
  • Meniskus: Gewölbte Oberfläche einer Flüssigkeit, die durch Wechselwirkung mit der Gefäßwand entsteht.
  • Messpipetten: Volumenmessung mit Pipetten basierend auf der Meniskus-Methode.
  • Serologische Pipetten: Für Zellkulturen, sterile Kunststoffpipetten mit eindeutiger Skalierung.
  • Kapillaren: Pipetten mit sehr kleinem Innendurchmesser.
  • Pipettierhilfen: Manuelle oder elektrische Hilfen zur Pipettierung.
  • Messkolben: Enghalsige, genaue Volumenmessgeräte.
  • Messzylinder: Stricheinteilung für ungefähre Volumenmessungen.
  • Vollpipetten: Für das Abmessen im ml-Bereich mit bauchförmiger Mitte.
  • Messpipetten: Mit Skalierung zum Ablesen von Teilvolumina.
  • Reinigung: Detergenzien, Isopropanol oder Desinfektionsmittel für die Geräte.
  • Flüssigkeiten: Leitungswasser, Aufbereitetes Wasser (Demineralisiert, Destilliert, Bidestilliert), Steriles Wasser, Kochsalzlösung, Alkohol.
  • Waagen: Präzisionswaagen und Analysenwaagen.
  • GWP-Richtlinien: Hinweise zum sicheren Umgang mit Waagen.
  • Geometrische Verdünnungsreihe: Serielle Verdünnung von Lösungen – fortgesetzt um einen bestimmten Faktor.
  • Arithmetische Verdünnungsreihe: Parallelverdünnung von Lösungen direkt aus der Ausgangslösung.
  • Trennverfahren (Pauschenwein): Verschiedene Verfahren, wie Fällung, Extraktion, Filtration, Destillation, Chromatographie, Zentrifugation, Elektrophorese, zur Trennung von Stoffen.
  • Massenkonzentration/Stoffmengenkonzentration: Konzentrationsangaben von Lösungen.
  • Spektrometrie: Lichtwechselwirkungen mit Substanzen, z.B. Absorptions- und Lumineszenzspektrometrie, zur Analyse von Lösungen.
  • Lambert-Beer'sches Gesetz: Das Gesetz beschreibt den Zusammenhang zwischen der Extinktion einer Flüssigkeit, und der Konzentration, Schichtdicke und dem Extinktionskoeffizient.
  • Strahlungsquellen: Kontinuumstrahler (z. B. Wolframlampe) und Linienstrahler (z. B. Quecksilberlampe) für die Spektroskopie.
  • Filter und Monochromatoren: Interferenzfilter, Prismen- und Gittermonochromatoren, Filter verwenden, um die Wellenlänge des Lichts zu kontrollieren.
  • Küvetten: Behälter für die Proben, die mittels Spektroskopie analysiert werden.
  • Reflometrie: Bestimmung des Reflexionsvermögens einer Testoberfläche.
  • Lumineszenzspektrometrie/Fluorometrie: Lichtbestimmung basierend auf der Eigenschaft von Molekülen, Licht zu absorbieren und es in einer anderen Wellenlänge wieder abzugeben.
  • Nephelometrie / Turbidimetrie: Messung von Lichtstreuung in Flüssigkeiten, Nephelometrie: misst Lichtstreuung, Turbidimetrie: misst Lichtabschwächung (beides bei trüben Lösungen).
  • Chromatographie: Trennung von Stoffen basierend auf unterschiedlicher Adsorption an stationären und mobilen Phasen.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Description

Dieses Quiz behandelt die wesentlichen Aspekte der Labortechnik, einschließlich des Analyseprozesses und der verschiedenen Phasen wie Präanalytik, Analytik und Postanalytik. Außerdem werden die Prozesse innerhalb und außerhalb des Labors sowie die verschiedenen Arten von Untersuchungsmaterialien behandelt. Testen Sie Ihr Wissen zur Probenverarbeitung und den entsprechenden Materialien.

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser