Podcast
Questions and Answers
Wie beeinflusst die Maximalkraft die konditionelle Basis für Muskelleistungen?
Wie beeinflusst die Maximalkraft die konditionelle Basis für Muskelleistungen?
Die Maximalkraft bildet die Basis, wenn Werte über 30% der individuell realisierbaren Maxima bei Krafteinsätzen erreicht werden.
Beschreiben Sie kurz, wie sich die Kraftfähigkeit aus biologisch-medizinischer Sicht äußert.
Beschreiben Sie kurz, wie sich die Kraftfähigkeit aus biologisch-medizinischer Sicht äußert.
Kraft ist die Fähigkeit des Muskels, Bewegungswiderstände durch Muskelkontraktionen zu überwinden und dabei Zugspannung und Längenänderungen zu entwickeln.
Warum ist die Unterscheidung zwischen Kraftausdauer, Schnellkraft usw. trainingsmethodisch relevant?
Warum ist die Unterscheidung zwischen Kraftausdauer, Schnellkraft usw. trainingsmethodisch relevant?
Weil zur Verbesserung der verschiedenen motorischen Kraftfähigkeiten unterschiedliche Trainingsverfahren verwendet werden müssen, die wiederum Adaptationen im neuromuskulären System zur Folge haben.
Was kennzeichnet ST-Fasern (Typ I) und für welche Sportarten sind sie besonders geeignet?
Was kennzeichnet ST-Fasern (Typ I) und für welche Sportarten sind sie besonders geeignet?
Wie unterscheidet sich die Energiebereitstellung in FTG-Fasern von der in FTO-Fasern?
Wie unterscheidet sich die Energiebereitstellung in FTG-Fasern von der in FTO-Fasern?
Beschreiben Sie, wie durch Training eine metabolische Differenzierung zwischen FTO- und FTG-Fasern erreicht werden kann.
Beschreiben Sie, wie durch Training eine metabolische Differenzierung zwischen FTO- und FTG-Fasern erreicht werden kann.
Nennen Sie drei Ziele, die durch intramuskuläre Koordination bei Maximalkraftkontraktionen verfolgt werden.
Nennen Sie drei Ziele, die durch intramuskuläre Koordination bei Maximalkraftkontraktionen verfolgt werden.
Was ist das Ziel der intermuskulären Koordination bezüglich der Agonisten und Antagonisten?
Was ist das Ziel der intermuskulären Koordination bezüglich der Agonisten und Antagonisten?
Wie unterscheidet sich die Schnellkraft von der Reaktivkraft im Kontext der Kraftfähigkeiten?
Wie unterscheidet sich die Schnellkraft von der Reaktivkraft im Kontext der Kraftfähigkeiten?
Was versteht man unter "Kraftausdauer" im Bezug auf das neuromuskuläre System?
Was versteht man unter "Kraftausdauer" im Bezug auf das neuromuskuläre System?
Flashcards
Kraft (biologisch-medizinisch)
Kraft (biologisch-medizinisch)
Fähigkeit des Muskels, Bewegungswiderstände durch Muskelkontraktionen zu überwinden und dabei Zugspannung und Längenänderungen zu entwickeln.
Kraftfähigkeit (trainingswissenschaftlich)
Kraftfähigkeit (trainingswissenschaftlich)
Muskelspannung, die es ermöglicht, eine Masse oder einen Widerstand zu überwinden oder ihm entgegenzuwirken.
ST-Faser (Typ I)
ST-Faser (Typ I)
Langsam kontrahierende Muskelfaser mit hoher Ermüdungsresistenz, ideal für aerobe Aktivitäten.
FT-Faser (Typ II)
FT-Faser (Typ II)
Signup and view all the flashcards
Maximale Rekrutierung
Maximale Rekrutierung
Signup and view all the flashcards
Maximale Frequenzierung
Maximale Frequenzierung
Signup and view all the flashcards
Maximale Synchronisation
Maximale Synchronisation
Signup and view all the flashcards
Intermuskuläre Koordination
Intermuskuläre Koordination
Signup and view all the flashcards
Maximalkraft
Maximalkraft
Signup and view all the flashcards
Schnellkraft
Schnellkraft
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Grundlagen der Kraftfähigkeiten
- Kraft ist die Fähigkeit des Muskels, Bewegungswiderstände durch Kontraktionen zu überwinden und dabei Zugspannung und Längenänderungen zu erzeugen.
- Die Kraftfähigkeit eines Menschen äußert sich in der Muskelspannung, die durch neurologisch-biochemische Prozesse entsteht und die es ermöglicht, Widerstände willentlich zu überwinden.
- Die Unterscheidung in Kraftausdauer und Schnellkraft ist relevant, weil zur Verbesserung unterschiedlicher motorischer Kraftfähigkeiten verschiedene Trainingsmethoden erforderlich sind, die Anpassungen im neuromuskulären System bewirken.
Muskelfaserspektrum
- Skelettmuskelfasern lassen sich in verschiedene Typen unterteilen.
- Es wird zwischen langsam kontrahierenden Slow-Twitch-Fasern (ST oder Typ I) und schnell kontrahierenden Fast-Twitch-Fasern (FT oder Typ II) unterschieden, wobei letztere in FTO- und FTG-Fasern unterteilt werden können.
- ST-Fasern sind für den aeroben Energiestoffwechsel optimiert, haben eine langsame Kontraktionsgeschwindigkeit und sind sehr ermüdungsresistent.
- ST-Fasern zeichnen sich durch hohen Myoglobingehalt, viele Mitochondrien und einen niedrigen Glukosegehalt aus; sie sind hauptsächlich bei Ausdauersportlern zu finden.
- FT-Fasern besitzen eine hohe Kontraktionsgeschwindigkeit und Spannungsentwicklung, ermüden aber schneller.
- FT-Fasern sind reich an energiereichen Phosphaten, Enzymen für die anaerobe Energiegewinnung und Glykogen, wodurch sie für anaerobe Aktivitäten geeignet sind; ein höherer Anteil an FT-Fasern findet sich in Schnellkraft- und Schnelligkeitssportarten.
- FTG-Fasern stellen schnell Energie bereit, vor allem durch Glykolyse, und sind wichtig für kurze, intermittierende Belastungen mit hoher Kraftentwicklung, wie z.B. beim Sprinten.
- FTO-Fasern haben eine hohe Ermüdungstendenz und einen hohen Gehalt an glykolytischen und oxidativen Enzymen, was sie für länger andauernde Kontraktionen mit submaximaler Kraftentwicklung geeignet macht.
- Der Anteil der verschiedenen Fasertypen variiert stark zwischen Individuen und ist genetisch bedingt.
- Die Verteilung von ST- und FT-Fasern ist durch Training nicht grundlegend veränderbar, aber FTO-Fasern können durch gezieltes Training in FTG-Fasern umgewandelt werden und umgekehrt.
Intramuskuläre Koordination
- Intramuskuläre Koordination bei Maximalkraftkontraktionen verfolgt folgende Ziele:
- Maximale Rekrutierung: Einbeziehung möglichst aller motorischen Einheiten, auch die mit der höchsten Reizschwelle
- Hohe Frequenzierung: Mögliche frühe Stimulation der motorischen Einheiten mit der höchstmöglichen Entladungsfrequenz, um hohe Geschwindigkeit bei der Kraftentfaltung zu erreichen (schnelle Kontraktionsgeschwindigkeit)
- Maximale Synchronisation: Möglichst frühe Einbeziehung aller motorischen Einheiten
Intermuskuläre Koordination
- Die intermuskuläre Koordination umfasst die Aktivierung aller agonistisch und synergistisch arbeitenden Muskelgruppen, um eine optimale Kraftentfaltung zu erreichen.
- Sie dient auch der Abstimmung zwischen Agonisten und Antagonisten, wobei die Aktivierung der Antagonisten dazu dient, Gelenke und Bänder zu stabilisieren, die Bewegungskoordination zu optimieren und Muskelverletzungen zu verhindern.
Erscheinungsformen der Kraftfähigkeiten
- Maximalkraft: Die höchste Kraft, die das neuromuskuläre System bei maximaler Kontraktion aufbringen kann.
- Aktivierungsgrad untrainierter Personen: ca. 70 %.
- Aktivierungsgrad trainierter Personen: bis zu 95 %.
- Schnellkraft: Fähigkeit des neuromuskulären Systems, einen möglichst großen Impuls (Kraftstoß) innerhalb kurzer Zeit zu erzeugen.
- Reaktivkraft: Die Schnellkraft im Dehnungs-Verkürzungs-Zyklus (DVZ).
- Kraftausdauer: Fähigkeit des neuromuskulären Systems, über einen bestimmten Zeitraum eine möglichst hohe Impulssumme (Kraftstoßsumme) gegen höhere Lasten zu erzeugen.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.