Kosten- und Leistungsrechnung II - Lektion 1

SharpBoron avatar
SharpBoron
·
·
Download

Start Quiz

Study Flashcards

33 Questions

Was sind die wesentlichen Kritikpunkte an der Vollkostenrechnung?

Ein Hauptkritikpunkt an der Vollkostenrechnung ist, dass sie zur Fehlsteuerung führen kann, da Fixkosten auf die Produkte umgelegt werden und somit die Entscheidungsfindung beeinflussen.

Woran setzt die Teilkostenrechnung an?

Die Teilkostenrechnung setzt an den variablen Kosten an und berücksichtigt nur die kosten, die sich unmittelbar mit der Produktion oder dem Verkauf eines Produkts verändern.

Welche Rolle spielen Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung im Rahmen der Teilkostenrechnung?

In der Teilkostenrechnung werden Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger differenziert betrachtet, um die variablen Kosten richtig zuordnen und analysieren zu können.

Was sind fixe Kosten in der Vollkostenrechnung?

Kosten, die innerhalb bestimmter Beschäftigungsgrade keine Veränderung aufweisen

Welche Kosten werden in der Vollkostenrechnung berücksichtigt?

Sowohl variable als auch fixe Kosten

Gemeinkosten sind immer fixe Kosten.

False

Die Formel für die Stückkosten in der Vollkostenrechnung lautet: Stückkosten = Einzelkosten + ________

Gemeinkostenanteil pro Leistungseinheit bzw. Stück

Was ist der variable Gemeinkostenzuschlagssatz?

25 %

Wie berechnet man den absoluten Stückdeckungsbeitrag?

Preis pro Stück - variable Kosten pro Stück = Deckungsbeitrag pro Stück

Was sind die fixen Kosten in Periode 2, wenn die variablen Kosten 4€/LE und die Leistungseinheiten 1.080 betragen?

3.680 €/Periode

Was ist der Sortendeckungsbeitrag?

Der Sortendeckungsbeitrag ist die Differenz zwischen dem Sortenumsatz und den sortenbezogenen variablen Kosten.

Was ist der Deckungsfaktor?

Der Deckungsfaktor (Deckungsgrad) setzt den absoluten Stückdeckungsbeitrag ins Verhältnis zum Preis.

Was ist das Direct Costing?

Direct Costing ist ein aus den USA stammendes Synonym für die einstufige Deckungsbeitragsrechnung, bei der nur die variablen Kosten von den Verkaufserlösen abgezogen werden.

Was ist die Break-even-Analyse?

Die Break-even-Analyse untersucht den Punkt, an dem Erlöse die Gesamtkosten decken oder Deckungsbeiträge die Fixkosten decken.

Was ist das Deckungsbeitragsmodell in der Break-even-Analyse?

Im Deckungsbeitragsmodell werden alle Kosten gedeckt, auch die Fixkosten des Unternehmens, und jede zusätzlich verkaufte Einheit erbringt einen Stückgewinn in Höhe des Stückdeckungsbeitrags.

Was ist die Programmpolitik?

Zusammenstellung der Angebotspalette im Hinblick auf die Unternehmensziele

Was sind sprungfixe Kosten?

Fixkosten, die durch eine Kapazitätsausweitung entstehen und im Deckungsbeitragsrechnung nicht berücksichtigt werden

Was sind die wichtigsten Rahmenbedingungen für die Sortimentsoptimierung?

Alle oben genannten

In der Teilkostenrechnung ist es wichtig, ob der Deckungsbeitrag die gesamten Fixkosten abdeckt.

False

Was beschreibt der "absoluten" Stückdeckungsbeitrag?

Die Differenz zwischen Umsatz pro Stück und fixen Kosten pro Stück

Was ist die kurzfristige Preisuntergrenze?

Die kurzfristige Preisuntergrenze ist identisch mit den variablen Kosten, wenn es keinen Engpass gibt.

Die mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung unterteilt den Fixkostenblock auf verschiedene Bezugsobjekte.

True

Was sind Produktbezogene Fixkosten auch genannt?

Erzeugnisfixkosten

Welche Voraussetzung gilt für Kostentreiber bzw. Prozessgrößen?

Alle der genannten Optionen

Was beschreibt die Prozessmenge?

Die einem Kostentreiber zuzurechnende, messbare Leistung, die mit der maximalen Kapazität beschrieben wird.

Für die Identifizierung von Prozesskosten werden Daten aus dem Betriebsabrechnungsbögen (BAB) der __________ verwendet.

Kostenstellenrechnung

Für die Prozesskostenrechnung in der Kostenstellenrechnung müssen zunächst die Prozesskosten ermittelt werden.

True

Ordnen Sie die folgenden Teilschritte der Prozesskostenrechnung in der Kostenstellenrechnung richtig zu:

Erhebung der Prozesskosten = A Ermittlung der Prozesskostensätze = C Verrechnung leistungsmengenneutraler Kosten = B

Was war die Entwicklung der Prozesskostenrechnung eine Reaktion auf?

die deutlichen Veränderungen der letzten Jahrzehnte bei der betrieblichen Leistungserstellung und Wertschöpfung und dem damit verbundenen Wandel der Kostenstrukturen in vielen Unternehmen

Was sind Merkmale der zunehmenden Kapitalintensität in der Produktion? (Wähle die richtigen Aussagen)

Abschreibungen auf Vermögensgegenstände werden wichtiger

Was ist eine zentrale Voraussetzung für eine sinnvolle Anwendung der Prozesskostenrechnung? Das Vorliegen repetitiver Prozesse, also gleichförmiger und wiederkehrender ____________.

Tätigkeiten

Die traditionellen Kostenrechnungssysteme werden durch die Prozesskostenrechnung ersetzt.

False

Worum handelt es sich bei den Kostentreibern in der Prozesskostenrechnung?

zentrale Größe der Prozesskostenrechnung, die die Kosten jedes Hauptprozesses verursachen

Study Notes

Here are the study notes:

Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Lektion 1: Teilkostenrechnung

Einleitung

  • Das Studienskript behandelt die Kosten- und Leistungsrechnung II
  • Die IU Internationale Hochschule bietet weitere Medien und Videos an, um den Stoff zu vertiefen
  • Der Kurs wird in Lektionen aufgeteilt, jede Lektion besteht aus mehreren Lernzyklen

Lektion 1: Teilkostenrechnung

1.1 Schwächen der Vollkostenrechnung

  • Fixkostenproblem:
    • Fixe Kosten werden proportional zu den Einzelkosten oder einer anderen beschäftigungsabhängigen Bezugsgröße auf Kostenträger verrechnet
    • Die so ermittelten Stückkosten sind nur gültig im Hinblick auf den Beschäftigungsgrad, auf dem die Berechnung basiert
    • Folglich können Fehlentscheidungen auftreten, wenn die Vollkostenrechnung für Entscheidungen herangezogen wird
  • Gemeinkostenproblem:
    • Gemeinkosten werden über Ersatzprinzipien verteilt
    • Die Wahl des Schlüssels für die Verteilung der Gemeinkosten hat einen wesentlichen Einfluss auf die so ermittelten Selbstkosten
    • Fehlentscheidungen können auftreten, wenn die Vollkostenrechnung für Entscheidungen herangezogen wird

1.2 Aufgabe und Grundlagen der Teilkostenrechnung

  • Die Teilkostenrechnung spaltet die variablen und fixen (Gemein-)Kosten auf
  • Nur die variablen Kosten werden auf die Kostenträger verrechnet
  • Die Teilkostenrechnung ist eine Antwort auf die Kritikpunkte an der Vollkostenrechnung### Kostenauflösung
  • Die Kostenauflösung ist die Aufspaltung der Gemeinkosten in variable und fixe Kosten.
  • Dies kann im Rahmen der Kostenartenrechnung oder Kostenstellenrechnung erfolgen.
  • Im Rahmen der Kostenartenrechnung wird eine Untergliederung in fixe und variable Kosten für jede Kostenart durchgeführt.
  • Im Rahmen der Kostenstellenrechnung wird die Kostenauflösung nach der Verteilung der Gemeinkosten auf die Kostenstellen durchgeführt.

Verfahren der Kostenauflösung

Statistische Verfahren

  • Basieren auf vergangenheitsbezogenen Ist-Daten.
  • Versuchen, die Aufteilung in fixe und variable Kosten mittels verschiedener Verfahren zu berechnen.
  • Ein Beispiel ist das Differenzen-Quotienten-Verfahren.

Analytische Verfahren

  • Basieren auf Verbrauchsanalysen, Messungen und Schätzungen.
  • Sind unabhängig von den Istkosten der Vergangenheit.
  • Benötigen qualifizierte Fachkräfte.

Teilkostenrechnung

  • Unterscheidet zwischen variablen und fixen Kosten.
  • Kann die variablen Kosten auf die Kostenträger verrechnen.
  • Kann eine Ermittlung der variablen Selbstkosten pro Leistungseinheit berechnen.

Kostenträgerrechnung

  • Kann die variablen Selbstkosten pro Leistungseinheit berechnen.
  • Kann den Deckungsbeitrag berechnen.

Deckungsbeitragsrechnung

Systeme der Deckungsbeitragsrechnung

  • Arten von Deckungsbeiträgen: Stückdeckungsbeitrag, Sortendeckungsbeitrag, Gesamtdeckungsbeitrag, Deckungsfaktor.

Einstufige Deckungsbeitragsrechnung (Direct Costing)

  • Zieht die variablen Kosten von den Verkaufserlösen ab.
  • Verwendet die Differenz zur Deckung des gesamten Fixkostenblocks.
  • Beschränkt auf kurzfristige Entscheidungen.

Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung

  • Teilt den Fixkostenblock stufenweise auf verschiedene Bezugsobjekte auf.
  • Kann Entscheidungen für unterschiedliche Zeithorizonte vorbereiten.
  • Erfordert ein Mehrproduktunternehmen.

Anwendungsbereiche

  • Ermittlung der Gewinnschwelle (Break-even-Ermittlung)
  • Operative Entscheidungen im Zusammenhang mit dem Produktions- und Absatzprogramm
  • Ermittlung kurzfristiger Preisuntergrenzen
  • Entscheidungen über Zusatzaufträge
  • Kurzfristige Entscheidungen zur optimalen Verfahrenswahl
  • Kurzfristige Make-or-Buy-Entscheidungen### Mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung
  • wird bei der langfristigen Programm- und Absatzplanung, der Vertriebserfolgsrechnung oder der Filialplanung eingesetzt

Break-even-Analyse

  • dient zur Ermittlung der Gewinnschwelle, bei der die Umsatzerlöse die Gesamtkosten decken
  • gibt Auskunft über die notwendige Beschäftigung, um einen bestimmten Gewinn zu erzielen

Grundmodelle der Break-even-Analyse

  • simples Modell: ein Unternehmen produziert nur ein einziges, homogenes Gut
  • Zusammenhänge:
    • Umsatz = Preis · Menge (U = p · m)
    • Kosten = Fixkosten + variable Kosten · Menge (K = Kf + kv · m)
    • Gewinn = Umsatz – Kosten (G = U – K = p · m – Kf + kv · m)

Deckungsbeitragsmodell

  • im Break-even werden alle Kosten gedeckt, auch die gesamten Fixkosten des Unternehmens
  • jede zusätzliche Einheit verursacht keine weiteren Fixkosten
  • Deckungsbeitrag = Umsatz – variable Kosten (DB = U – kv · m)
  • Gewinn = Deckungsbeitrag – Fixkosten (G = DB – Kf)
  • an der Gewinnschwelle gilt: Deckungsbeitrag = Fixkosten

Planung des Gewinns mit der Break-even-Analyse

  • es kann festgestellt werden, ob ein gewünschter Gewinn erreichbar ist und welche Menge erreicht werden muss, damit der gewünschte Gewinn erreicht wird

Mehrproduktunternehmen

  • bei Mehrproduktunternehmen besteht eine Vielzahl von Produktmengen-Kombinationsmöglichkeiten, die zur Gewinnschwelle führen
  • für jedes einzelne Produkt werden eigene Break-even-Analysen durchgeführt und interpretiert

Produktions- und Absatzprogramm

  • die Programmpolitik, die das Gewinnmaximum anstrebt, sollte sich an den Zahlen der Teilkostenrechnung orientieren
  • Entscheidungsregeln der Teilkostenrechnung sind denen der klassischen Kostenrechnung überlegen

Rahmenbedingungen für die optimale Programmgestaltung

  • Planungsfrist
  • Höchst- und Mindestmengen
  • Engpässe

Szenario 1: Programmoptimierung ohne Engpass

  • die Programmoptimierung erfolgt lediglich als Entscheidung für das gewinnmaximale Produktionsprogramm
  • Vollkostenrechnung: Stückerfolg = Stückerlös – Stückkosten
  • Teilkostenrechnung: Stückdeckungsbeitrag = Stückerlös – variable Stückkosten

Szenario 2: Programmoptimierung bei einem einzelnen Engpass

  • es reicht nicht mehr aus, nur die Stückdeckungsbeiträge zu betrachten, sondern es ist auch die von den Produkten beanspruchte Engpasskapazität zu berücksichtigen
  • relative Deckungsbeiträge: Bruttogewinn pro Engpasskapazitätseinheit

Szenario 3: Programmoptimierung bei mehreren Engpässen

  • die Ermittlung des optimalen Produktionsprogramms kann nicht mehr vergleichsweise einfach mittels des relativen Deckungsbeitrags erfolgen
  • lineare Optimierung, wie z.B. mit dem Simplexverfahren, ist erforderlich

Das Studienskript behandelt die Kosten- und Leistungsrechnung II und beginnt mit Lektion 1, die die Teilkostenrechnung und ihre Schwächen erklärt. Der Kurs wird in Lektionen aufgeteilt, um den Stoff zu vertiefen.

Make Your Own Quizzes and Flashcards

Convert your notes into interactive study material.

Get started for free
Use Quizgecko on...
Browser
Browser