05 Beton
45 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Nennen Sie drei typische Anwendungsbereiche für nicht erdberührten Konstruktionsbeton im Bauwesen.

Decken, Innenwände, Aussenwände über Terrain, Mauern

Beschreiben Sie kurz den Unterschied zwischen Beton und Stahlbeton im Hinblick auf ihre Entwicklung und Verwendung.

Beton hat eine lange Geschichte, aber die Entwicklung des Zements ermöglichte eine rasante Entwicklung einer neuen Bauweise im 20. Jahrhundert: der Stahlbetonbau.

Nennen Sie drei Beispiele für Betonwaren, die im Garten- und Landschaftsbau Verwendung finden.

Mauerelemente, Einfassungen, Beläge

In welchen Bereichen des Tief- und Leitungsbaus werden Betonwaren typischerweise eingesetzt?

<p>Rohre, Schächte, Rinnen</p> Signup and view all the answers

Welche spezielle Eigenschaft des Bindemittels Zement trug maßgeblich zur Entwicklung des modernen Betons bei?

<p>Die besonderen Eigenschaften von Zement ermöglichten die rasante Entwicklung von Beton.</p> Signup and view all the answers

Wie beeinflusste die Entwicklung des Zements die Anwendungsmöglichkeiten von Beton im Bauwesen?

<p>Die Entwicklung des Zements eröffnete Ingenieuren viele neue Anwendungsmöglichkeiten für den Baustoff Beton.</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie zwei Anwendungsbeispiele für erdberührten Konstruktionsbeton.

<p>Bodenplatten, Aussenwände unter Terrain, Fundamente</p> Signup and view all the answers

Was ist Ultrahochleistungs-Faserbeton (UHFB) und wo wurde er laut Abbildung 7 erstmals in Europa eingesetzt?

<p>Ultrahochleistungs-Faserbeton ist ein spezieller Beton mit sehr hoher Festigkeit und er wurde erstmals bei einer Strassenbrücke im Tessin für vorfabrizierte Träger eingesetzt.</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie die vier Hauptkomponenten, die für die Herstellung von Zement benötigt werden.

<p>Kalzium (Ca), Silizium (Si), Aluminium (Al) und Eisen (Fe).</p> Signup and view all the answers

Welche Funktion hat die Zugabe von Gips bei der Zementherstellung und in welcher Menge wird er üblicherweise hinzugefügt?

<p>Gips dient als Erstarrungsregler, um zu verhindern, dass das Zementpulver zu schnell abbindet. Er wird in einer Menge von etwa 3–7 % hinzugefügt.</p> Signup and view all the answers

Beschreibe kurz den zentralen Schritt der Zementherstellung, bei dem das Rohmehl behandelt wird.

<p>Das Rohmehl wird bei rund 1’450 °C zu Klinker gebrannt.</p> Signup and view all the answers

Wodurch unterscheiden sich Normalzemente hinsichtlich ihrer Eigenschaften?

<p>Sie unterscheiden sich durch ihre unterschiedlichen Zusammensetzungen und Anteile der Hauptbestandteile.</p> Signup and view all the answers

Welche Information geben die Zusatzbezeichnungen L, N und R bei den Normfestigkeitsklassen von Zement?

<p>Sie geben Auskunft über die Festigkeit in der frühen Phase des Abbindeprozesses, also die Anfangsfestigkeit.</p> Signup and view all the answers

Welchen wesentlichen Einfluss hat die Temperatur der Gesteinskörnung auf die Betontemperatur?

<p>Die Temperatur der Gesteinskörnung hat den größten Einfluss auf die Betontemperatur.</p> Signup and view all the answers

Warum ist es wichtig, die Bewehrung vor dem Betonieren von Eisschichten zu befreien?

<p>Eisschichten auf der Bewehrung beeinträchtigen den Verbund zwischen Bewehrung und Beton.</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie zwei Probleme, die beim Betonieren bei kalten Temperaturen auftreten können.

<p>Verzögerung des Erstarrens und der Festigkeitsentwicklung, Gefrieren von ungebundenem Wasser im Frischbeton.</p> Signup and view all the answers

Welche Maßnahme kann im Werk getroffen werden, um die Temperatur von Frischbeton zu senken, wenn hohe Außentemperaturen herrschen?

<p>Abkühlen der Gesteinskörnung und des Zugabewassers.</p> Signup and view all the answers

Wie wirken sich Fließmittel auf die Verarbeitung von Frischbeton aus, und warum ist das vorteilhaft bei hohen Temperaturen?

<p>Fließmittel verbessern die Verarbeitbarkeit. Dies ist vorteilhaft, da bei hohen Temperaturen die Verarbeitungszeit verkürzt wird.</p> Signup and view all the answers

Warum sollte Frischbeton bei der Verarbeitung vor Feuchtigkeitsverlust geschützt werden?

<p>Feuchtigkeitsverlust beeinträchtigt den Hydratationsprozess.</p> Signup and view all the answers

Wie kann die Temperatur des Frischbetons bei der Betonherstellung im Werk erhöht werden, wenn kalte Temperaturen herrschen?

<p>Durch das Erwärmen des Zugabewassers oder der Gesteinskörnung.</p> Signup and view all the answers

Welche Auswirkung hat eine schnellere Hydratation auf die Verarbeitungszeit von Beton?

<p>Verkürzung der Verarbeitungszeit.</p> Signup and view all the answers

Beschreiben Sie kurz die Zusammensetzung von Opus Caementicium und erklären Sie, warum es im Römischen Reich so widerstandsfähig war.

<p>Opus Caementicium bestand aus gebranntem Kalk, Wasser, Sand, Ziegelmehl und vulkanischer Asche. Die Mischung mit vulkanischer Asche verlieh dem Material hydraulische Eigenschaften und hohe Druckfestigkeit.</p> Signup and view all the answers

Warum geriet das Wissen um den Betonbau im Mittelalter in Vergessenheit, und wann erlebte der Baustoff eine Wiederentdeckung?

<p>Das Wissen um den Betonbau geriet im Mittelalter gänzlich in Vergessenheit. Der Baustoff wurde im 18. Jahrhundert wiederentdeckt.</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie ein bekanntes römisches Bauwerk aus Opus Caementicium und beschreiben Sie kurz seine Bedeutung.

<p>Das Pantheon in Rom ist ein bekanntes römisches Bauwerk aus Opus Caementicium. Es ist eines der am besten erhaltenen Bauwerke der römischen Antike.</p> Signup and view all the answers

Welche Entwicklung trug nach dem Zweiten Weltkrieg massgeblich zur weltweiten Verbreitung von Transportbeton bei?

<p>Die Entwicklung von Transportfahrzeugen, insbesondere Fahrmischern, trug massgeblich zur weltweiten Verbreitung von Transportbeton bei.</p> Signup and view all the answers

Warum ist die Zementklinkerherstellung problematisch für die Umwelt, und welche Massnahmen werden ergriffen, um diese Problematik zu reduzieren?

<p>Die Zementklinkerherstellung erfordert viel Energie und ist für einen erheblichen Teil des weltweiten CO2-Ausstosses verantwortlich. Es werden Ersatzbindemittel und Recycling-Materialien erforscht und eingesetzt.</p> Signup and view all the answers

Neben Ersatzbindemitteln, welche weiteren aktuellen Entwicklungen gewinnen im Betonbau an Bedeutung, um Ressourcen zu schonen und die Nachhaltigkeit zu erhöhen?

<p>Der Einsatz von Recycling-Material als Gesteinskörnung sowie der Ersatz der herkömmlichen Stahlbewehrung durch Faserbewehrungen gewinnen an Bedeutung.</p> Signup and view all the answers

Wie unterschied sich der von den Phöniziern entwickelte Baustoff von dem zuvor verwendeten Kalkmörtel, und warum war das ein Fortschritt?

<p>Die Phönizier entwickelten ein Material mit hydraulischen Eigenschaften, während Kalkmörtel diese nicht besass. Das war ein Fortschritt, weil das Material auch unter Wasser aushärten konnte.</p> Signup and view all the answers

Welche vielfältigen Eigenschaften machen Stahlbeton zum idealen Baustoff für fast jede Anwendung im modernen Bauwesen?

<p>Seine vielfältigen Eigenschaften wie hohe Druckfestigkeit, Zugfestigkeit (durch die Stahlbewehrung), Dauerhaftigkeit und Formbarkeit machen ihn ideal.</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie zwei Faktoren, die das Erscheinungsbild von Sichtbetonoberflächen maßgeblich beeinflussen.

<p>Schalungstyp und Schalhauttyp.</p> Signup and view all the answers

Was ist bei der nachträglichen Bearbeitung von Sichtbetonoberflächen besonders zu beachten?

<p>Es muss darauf geachtet werden, dass nach der Behandlung genügend Bewehrungsüberdeckung vorhanden ist.</p> Signup and view all the answers

Beschreiben Sie kurz den Unterschied zwischen einer Betonoberfläche nach BOK 1 und einer nach BOK 3.

<p>BOK 1 hat geringe ästhetische Ansprüche, während BOK 3 hohe ästhetische Ansprüche hat. Die Oberfläche von BOK 3 ist hochwertiger und optisch ansprechender.</p> Signup and view all the answers

Welchen Zweck erfüllt eine horizontale Arbeitsfuge, die als Scheinfuge mit einer trapezförmigen Kehle ausgebildet ist?

<p>Sie dient als gestalterisches Element und kann das Erscheinungsbild einer Betonwand gliedern bzw. strukturieren. Auch kann sie die Bildung unkontrollierter Risse verhindern.</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie einen wesentlichen Unterschied zwischen Schalungstyp 2 und Schalungstyp 3.

<p>Schalungstyp 2 erzeugt eine Betonfläche mit einheitlicher Struktur, während Schalungstyp 3 eine Sichtbetonfläche mit Brettstruktur erzeugt.</p> Signup and view all the answers

Warum ist das Saugverhalten der Schalhaut bei der Herstellung von Sichtbeton von Bedeutung?

<p>Das Saugverhalten beeinflusst die Farbe und das Erscheinungsbild der Betonoberfläche, da es die Wasseraufnahme des Betons beeinflusst.</p> Signup and view all the answers

Was versteht man unter dem Begriff 'nachträgliche Oberflächenbehandlung' bei Sichtbeton und welches Risiko birgt diese?

<p>Darunter versteht man eine mechanische oder chemische Bearbeitung der Betonoberfläche nach dem Ausschalen. Ein Risiko besteht darin, dass zu viel Material abgetragen wird und die Bewehrungsüberdeckung nicht mehr ausreicht.</p> Signup and view all the answers

Wie unterscheiden sich die ästhetischen Ansprüche an eine Betonoberfläche der Klasse BOK 0 im Vergleich zu BOK S?

<p>BOK 0 hat keine ästhetischen Ansprüche, während BOK S besondere ästhetische Ansprüche und Gestaltungsabsichten verfolgt. BOK S Flächen sind individuell gestaltet.</p> Signup and view all the answers

Beschreiben Sie kurz die drei Hauptstadien der Zementhydratation und heben Sie die wesentlichen Veränderungen des Zementleims in jedem Stadium hervor.

<p>1.Ansteifen: Zement reagiert mit Wasser, leichter Festigkeitsaufbau. 2. Erstarren: Zementleim beginnt nach 1-3 Stunden zu erhärten. 3. Aushärten: Nach einem Tag beginnt die Aushärtung zu Zementstein, die Festigkeit nimmt zu.</p> Signup and view all the answers

Erläutern Sie, warum ein Wasserzementwert (w/z-Wert) von mindestens 0.4 für Normalbeton erforderlich ist und welche Konsequenzen ein höherer w/z-Wert als 0.6 haben kann.

<p>Ein w/z-Wert von mindestens 0.4 ist für die vollständige Hydratation des Zements notwendig. Ein höherer w/z-Wert als 0.6 führt zu Kapillarporen im Zementstein, da überschüssiges Wasser verdunstet.</p> Signup and view all the answers

Wie beeinflusst ein niedriger Wasserzementwert (w/z-Wert) die Festigkeit des Betons im Vergleich zu einem hohen w/z-Wert? Begründen Sie Ihre Antwort.

<p>Ein niedriger w/z-Wert führt zu einer höheren Festigkeit des Betons, da weniger Poren entstehen und das Zementsteingefüge dichter ist. Ein hoher w/z-Wert führt zu geringerer Festigkeit, da mehr Poren entstehen.</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie zwei Faktoren, die die Hydratationsgeschwindigkeit des Zements beeinflussen können, und erklären Sie, wie sich diese Faktoren auf die Entwicklung der Betonfestigkeit auswirken.

<p>Temperatur und Zementart. Höhere Temperatur beschleunigt die Hydratation, was zu schnellerer Festigkeitsentwicklung führt. Die Zementart beeinflusst die Reaktionsgeschwindigkeit und somit die Festigkeitsentwicklung.</p> Signup and view all the answers

Beschreiben Sie den Unterschied zwischen der Erstarrung und der Erhärtung des Zementleims und geben Sie an, in welcher Hydratationsstufe diese Prozesse hauptsächlich stattfinden.

<p>Erstarrung ist der Übergang von der flüssigen in die feste Phase (2. Stufe). Erhärtung ist die Festigkeitszunahme des bereits erstarrten Zementleims zu Zementstein (3. Stufe).</p> Signup and view all the answers

Warum ist es wichtig, den Wasserzementwert (w/z-Wert) bei der Betonherstellung genau zu kontrollieren, um die gewünschten Eigenschaften des Betons zu erreichen?

<p>Der w/z-Wert beeinflusst die Festigkeit, Dauerhaftigkeit und Verarbeitbarkeit des Betons. Eine genaue Kontrolle ist essentiell, um die gewünschten Eigenschaften zu erzielen und die Qualität sicherzustellen.</p> Signup and view all the answers

Angenommen, Sie haben einen Beton mit einem hohen Wasserzementwert (w/z-Wert) hergestellt. Welche negativen Auswirkungen könnte dies auf die Dauerhaftigkeit des Betons haben und warum?

<p>Erhöhte Porosität, dadurch höhere Anfälligkeit für Frost-Tausalz-Schäden, Karbonatisierung und Eindringen von Chloriden, was zu einer reduzierten Dauerhaftigkeit führt. Das liegt an den Kapillarporen, die durch das überschüssige Wasser entstehen.</p> Signup and view all the answers

Erläutern Sie inwiefern die vollständige Hydratation von Zement ein langwieriger Prozess ist und welche Bedeutung dies für die langfristige Festigkeitsentwicklung von Beton hat.

<p>Die Hydratation kann Monate oder Jahre dauern, da die Hydratationsgeschwindigkeit stetig abnimmt. Dies bedeutet, dass Beton auch nach 28 Tagen noch an Festigkeit gewinnen kann, wenn auch langsamer. Dies trägt zur langfristigen Stabilität und Belastbarkeit von Strukturen bei.</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Erdberührter Konstruktionsbeton

Beton, der direkt mit dem Erdreich in Kontakt steht.

Nicht erdberührter Konstruktionsbeton

Beton, der keinen direkten Kontakt zum Erdreich hat.

Betonelemente

Vorgefertigte Betonelemente für Bauprojekte.

Betonwaren für Gartenbau

Betonprodukte für den Aussenbereich.

Signup and view all the flashcards

Betonwaren für Tiefbau

Betonprodukte für unterirdische Infrastruktur.

Signup and view all the flashcards

Bedeutung von Zement

Die Basis für modernen Beton; seine Entwicklung ist entscheidend.

Signup and view all the flashcards

Auswirkungen der Zemententwicklung

Ermöglichte neue Anwendungen und rasante Entwicklung des Stahlbetonbaus.

Signup and view all the flashcards

Zeitepochen der Betonherstellung

Zwei klar unterscheidbare Zeitabschnitte mit unterschiedlichen Eigenschaften.

Signup and view all the flashcards

Hauptkomponenten der Zementherstellung?

Kalzium (Ca), Silizium (Si), Aluminium (Al), und Eisen (Fe).

Signup and view all the flashcards

Was ist das Brennen zu Klinker?

Der zentrale Schritt der Zementherstellung, bei dem Rohmehl bei ca. 1’450 °C gebrannt wird.

Signup and view all the flashcards

Was ist Portlandzement?

Feingemahlener Klinker vermischt mit 3–7 % Gips.

Signup and view all the flashcards

Was ist die Funktion von Gips im Zement?

Er sorgt dafür, dass das Zementpulver nach dem Anrühren mit Wasser nicht innerhalb weniger Minuten abbindet.

Signup and view all the flashcards

Was sind Normfestigkeitsklassen?

Beschreiben die Druckfestigkeit des erhärteten Zements nach 28 Tagen in N/mm².

Signup and view all the flashcards

Kalkmörtel

Ein dauerhaftes Bindemittel, das schon vor über 10'000 Jahren bekannt war.

Signup and view all the flashcards

Opus Caementicium

Ein betonähnlicher Baustoff der im alten Rom ab dem 3. Jahrhundert v. Chr. verwendet wurde.

Signup and view all the flashcards

Pantheon in Rom

Ein berühmtes römisches Bauwerk aus Opus Caementicium mit einer runden Kuppel von 43,3 m Durchmesser.

Signup and view all the flashcards

Transportbeton

Der weltweite Siegeszug begann nach dem Zweiten Weltkrieg, was zur Entstehung vieler Transportbetonwerke führte.

Signup and view all the flashcards

Bestandteile von Opus Caementicium

Ein Baustoff aus Mörtel, Wasser, Sand, Ziegelmehl und vulkanischer Asche, der mit Bruchsteinen vermischt wird.

Signup and view all the flashcards

Betonherstellung

Material wird weltweit in grösster Menge hergestellt. Die Herstellung von Zementklinker ist jedoch energie- und CO2-intensiv.

Signup and view all the flashcards

Aktuelle Betonforschung

Forschung konzentriert sich auf Ersatzbindemittel für Portlandzement, Recycling-Materialien und Faserbewehrungen.

Signup and view all the flashcards

Ziel neuer Bindemittelkonzepte

Soll die aufgewendete Primärenergie und den CO2-Ausstoss zu reduzieren.

Signup and view all the flashcards

  1. Hydratationsstufe

Zement reagiert mit Wasser, leichter Anstieg, Prozess stoppt kurz.

Signup and view all the flashcards

  1. Hydratationsstufe

Der Zementleim beginnt nach 1–3 Stunden zu erhärten.

Signup and view all the flashcards

  1. Hydratationsstufe

Erhärtung zu Zementstein beginnt nach einem Tag; volle Hydratation kann Monate dauern.

Signup and view all the flashcards

Wasserzementwert (w/z-Wert)

Bezeichnet das Massenverhältnis von Wasser zu Zement im Zementleim.

Signup and view all the flashcards

w/z-Wert Formel

Masse des Wassers (w) / Masse des Zements (z)

Signup and view all the flashcards

w/z-Wert für vollständige Hydratation

Mindestens 0.4 ist notwendig.

Signup and view all the flashcards

Hoher w/z-Wert

Sinkende Festigkeit.

Signup and view all the flashcards

Folge von w/z-Wert über 0.6

Überschüssiges Wasser verdunstet und hinterlässt Kapillarporen.

Signup and view all the flashcards

BOK 0

Normale Betonfläche ohne besondere Anforderungen.

Signup and view all the flashcards

BOK 1

Betonfläche mit geringen ästhetischen Ansprüchen.

Signup and view all the flashcards

BOK 2

Betonfläche mit normalen ästhetischen Ansprüchen.

Signup and view all the flashcards

BOK 3

Betonfläche mit hohen ästhetischen Ansprüchen.

Signup and view all the flashcards

BOK S

Betonfläche mit speziellen ästhetischen Ansprüchen und Gestaltungsabsichten.

Signup and view all the flashcards

Schalungstyp 1

Einfache Schalung; erzeugt eine normale Betonfläche

Signup and view all the flashcards

Schalungstyp 2

Schalung mit einheitlicher Struktur. Gibt der Betonoberfläche ein gleichmäßiges Aussehen.

Signup and view all the flashcards

Schalungstyp 3

Schalung, die eine Brettstruktur auf der Betonoberfläche erzeugt.

Signup and view all the flashcards

Betontemperatur-Variation

Temperatur des Betons kann je nach Lagerung der Ausgangsstoffe variieren, wobei die Temperatur der Gesteinskörnung den grössten Einfluss hat.

Signup and view all the flashcards

Massnahmen bei Extremtemperaturen

Bei extremen Temperaturen sind Massnahmen im Werk und auf der Baustelle notwendig, um die Betonqualität zu gewährleisten.

Signup and view all the flashcards

Probleme bei Kälte

Das Betonieren bei kalten Temperaturen birgt zwei Hauptprobleme: Verzögerung des Erstarrens und Gefrieren von ungebundenem Wasser.

Signup and view all the flashcards

Mindesttemperatur Betonieren

Frischbeton sollte beim Einbringen nicht unter +5 °C liegen; Erwärmung von Wasser/Gestein ist möglich.

Signup and view all the flashcards

Betonzusatzmittel bei Kälte

Erhärtungsbeschleuniger oder Fliessmittel können bei der Betonherstellung die Festigkeits- und Wärmeentwicklung verbessern.

Signup and view all the flashcards

Betonschutz auf Baustelle

Frisch eingebrachter Beton muss vor Wärmeverlust und Luftzug geschützt werden (z.B. mit Thermomatten).

Signup and view all the flashcards

Eis auf Bewehrung

Bewehrung vor dem Betonieren von Eis befreien, da Eis den Verbund beeinträchtigen könnte.

Signup and view all the flashcards

Maximale Betontemperatur

Frischbeton sollte beim Einbringen ohne Massnahmen nicht über +30 °C liegen. Abkühlen der Gesteinskörnung/Zugabewasser hilft.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Titelbild

  • Das Titelbild zeigt ein Einfamilienhaus im Kanton Aargau, entworfen von Endres Architekten AG, Baden.
  • Der Sichtbeton wurde mit Ammocret Kalksteinbeton von Holcim realisiert.
  • Der beige Jura-Kalkstein verleiht dem Beton einen warmen und natürlichen Farbton.

Beton im Ãœberblick

  • Beton ist ein anorganischer Baustoff aus Zement, Gesteinskörnung und Wasser.
  • Im Bauwesen wird Beton meistens mit Bewehrungsstahl eingesetzt.
  • Die Einteilung der Betonarten erfolgt nach Rohdichte, Druckfestigkeit, Verarbeitung, besonderen Eigenschaften oder Einbringart.
  • Leichtbeton hat eine Rohdichte von 800-2'000 kg/m³ und wird für Bauteile mit geringem Eigengewicht oder wärmedämmenden Eigenschaften verwendet.
  • Normalbeton hat eine Rohdichte von 2'000-2'600 kg/m³ und wird für Bauteile ohne besondere Anforderungen verwendet.
  • Schwerbeton hat eine Rohdichte von über 2'600 kg/m³ und wird für Bauteile mit Strahlenschutz verwendet.
  • Beton ist druckfest, mechanisch beanspruchbar, wärmespeichernd, feuerbeständig, wasserundurchlässig und schützt vor Korrosion.
  • Normalbeton hat eine Rohdichte von 2'000-2'600 kg/m³, einen Wärmeleitkoeffizienten von 1.5-2.3 W/(m·K) und eine Wasserdampf-Diffusionswiderstandszahl von 50-150.

Nachhaltigkeit

  • Die Ausgangsstoffe für Beton sind natürlich und in der Schweiz in grossen Mengen vorhanden.
  • Die Zementherstellung ist energieintensiv und verursacht hohe CO2-Emissionen.
  • Betonabbruch kann dem Baustoffkreislauf wieder zugeführt werden.
  • Natürliche Ressourcen werden durch die Wiederverwertung von Abbruchbeton geschont.
  • Geschlossene Wasserkreisläufe bei der Produktion schonen die Wasserressourcen und die Umwelt.
  • Frischbeton ist stark alkalisch und daher bei der Verarbeitung gesundheitsgefährdend.

Ausgangsstoffe und Zugabewasser

  • Beton wird hauptsächlich aus Zement, Zugabewasser und Gesteinskörnung hergestellt.
  • Zusatzmittel, Zusatzstoffe und Fasern werden zur Steuerung der Eigenschaften eingesetzt.
  • Trinkwasser wird als Zugabewasser verwendet.
  • Zugabewasser muss die Verarbeitbarkeit gewährleisten und den Zement durch Hydratation erhärten.

Zement

  • Portlandzement ist hydraulisches Bindemittel.
  • Rohstoffe für die Herstellung sind Kalkstein, Mergel oder Ton.
  • Zementarten sind Portlandzement (CEM I), Portlandhüttenzement (CEM II) und Hochofenzement (CEM III).
  • Die Festigkeitsklassen sind 32.5, 42.5 und 52.5.
  • Zusatzbezeichnungen sind L (niedrige Anfangsfestigkeit), N (normale Anfangsfestigkeit) und R (hohe Anfangsfestigkeit).

Gesteinskörnung

  • Gesteinskörnung macht etwa 75 % von Beton aus.
  • Materialen sind natürliche Kiese und Sande, industriell hergestellte Körnungen oder Körnungen aus Abbruchmaterialien.
  • Korngrössen sind feine Gesteinskörnung (0/1, 0/2, 0/4) und grobe Gesteinskörnung (4/8, 8/16, 16/32).

Zusatzmittel, Zusatzstoffe und Fasern

  • Zusatzmittel beeinflussen die Eigenschaften des Betons.
  • Die Dosierung erfolgt in Abhängigkeit der Zementmenge.
  • Betonverflüssiger (BV) vermindert den Wasserbedarf und/oder verbessert die Verarbeitbarkeit.
  • Fliessmittel (FM) vermindert den Wasserbedarf stark und/oder verbessert die Verarbeitbarkeit.
  • Luftporenbildner (LP) führt zur Bildung kleinster Luftporen.
  • Verzögerer (VZ) verzögert das Abbinden des Frischbetons.
  • Erstarrungsbeschleuniger (SBE) beschleunigt das Abbinden.
  • Erhärtungsbeschleuniger (HBE) beschleunigt das Erhärten.
  • Schwindreduktionsmittel (SRA) reduziert das Trockenschwinden.
  • Dichtungsmittel (DM) vermindert die kapillare Wasseraufnahme.
  • Stabilisierer (ST) verbessert die Kohäsion (SCC Beton).
  • Zusatzstoffe sind feinkörnige Mineralstoffe, die die Eigenschaften des Frisch- oder Festbetons verbessern.
  • Fasern können zur Bewehrung oder für andere Zwecke beigemischt werden.

Betonherstellung

  • Transportbeton wird im Transportbetonwerk hergestellt.
  • Baustellenbeton wird in zertifizierten Anlagen direkt vor Ort auf der Baustelle hergestellt.
  • Vorteile von Transportbeton sind keine Betonanlage auf der Baustelle, hohe und gleichbleibende Betonqualität und schnelles Liefern grosser Mengen.

Normative Anforderungen

  • Die Norm SN EN 206 regelt die normativen Anforderungen an Beton.
  • Verschiedene Anforderungen sind Druckfestigkeitsklasse, Expositionsklasse, Grösstkorn, Chloridgehaltsklasse und Konsistenzklasse.
  • Expositionsklassen definieren, in welchem Umfang Beton und Bewehrung Umwelteinflüssen ausgesetzt sind.

Hydratation des Zements

  • Die Hydratation beschreibt die chemische Reaktion zwischen Zement und Wasser.
  • Hydratationsstufen sind Hydratationsstufe 1 - der Zement reagiert sofort mit dem Anmachwasser, Hydratationsstufe 2 - der eigentliche Erstarrungsprozesses des Zementleims setzt nach rund 1-3 Stunden ein und Hydratationsstufe 3 - setzt nach rund einem Tag die eigentliche Erhärtung des Zementleims zu Zementstein ein.
  • Kurz nach dem Anmischen sind die nicht hydratisierten Zement-partikel noch von einer dünnen Wasserschicht umgeben.
  • Nach und nach wachsen die Hydratationsprodukte kristallin in die zu-nächst vom Wasser eingenommenen Zwischenräume hinein.
  • Mit zunehmender Hydratationsdauer werden die Zwischenräume immer mehr ausgefüllt bis der Zement vollständig hydratisiert ist.

Wasserzementwert

  • Der Wasserzementwert (w/z-Wert) bezeichnet das Massenverhältnis von Wassergehalt zum Zementgehalt.
  • Bei Normalbeton wird zur vollständigen Hydratation des Zements ein w/z-Wert von mindestens 0.4 benötigt.
  • Stoffraumrechnung ist das wichtigste Hilfsmittel zur Berechnung der richtigen Betonmischung.

Anwendung / Das Mischen

  • Beton ist ein Frischprodukt, das auf Bestellung hergestellt wird.
  • Die Dosierung der Ausgangsstoffe erfolgt durch Wägen und immer in der gleichen Reihenfolge.

Anwendung / Transport und Einbau

  • Nach dem Mischen bis zum Einbringen des Frischbetons sollte möglichst wenig Zeit verstreichen (ca. 90 Minuten).
  • Beton wird in Fahrzeugen mit oder ohne Mischwerkzeug transportiert.
  • Je nach Konsistenz stehen verschiedene Fördermittel zur Verfügung (Förderband, Kübel, Betonpumpe, Rinne oder Rutsche).
  • Die Konsistenz und das Grösstkorn müssen auf die Gegebenheiten der Baustelle abgestimmt sein.

Verdichten und Nachbehandlung

  • Das Verdichten des Frischbetons muss vor dem Beginn des Abbindeprozesses abgeschlossen sein.
  • Ziele des Verdichtens sind die Erhöhung der Dichtigkeit, Verbesserung der Dauerhaftigkeit, Erreichen der geforderten Druckfestigkeit und Erreichen eines guten Verbunds.
  • Beton soll während der Nachbehandlung vor Wasserverlust und äusseren Einflüssen geschützt werden.
  • Die Art und Dauer der Nachbehandlung richtet sich nach den äusseren Gegebenheiten (Temperatur, Wind und Sonneneinstrahlung).

Temperaturbereiche für Beton

  • Sowohl zu niedrige als auch zu hohe Temperaturen können sich nachteilig auf die Betonqualität auswirken.
  • Die Temperatur von Frischbeton sollte beim Einbringen ohne besondere Massnahmen nicht unter +5°C oder über +30°C liegen.

Besondere Betone

  • Je nach Anforderungen kommen Betone mit besonderer Verarbeitung zur Anwendung (Pumpbeton, Spritzbeton, Selbstverdichtender Beton, Monobeton).
  • Besondere Ausgangsstoffe verändern die Eigenschaften des Festbetons (Recyclingbeton, Leichtbeton, Faserbeton).
  • Recyclingbeton minimiert die Entsorgung von mineralischem Abbruchmaterial.
  • Leichtbeton hat eine Trockenrohdichte von unter 2'000 kg/m³.
  • Faserbeton erhöht die Tragfähigkeit und die Gebrauchstauglichkeit.
  • Monobetonoberflächen weisen keine weiteren Schutzschichten mehr auf, sondern sind verschleiss und abriebfest.

Wasserdichter Beton

  • Ein w/z-Wert von maximal 0.5 ist entscheidend.
  • Risse sollten so klein wie möglich gehalten werden.
  • Die Mindestdicke von Bauteilen aus wasserdichtem Beton beträgt 25 cm.

Wasserdichter Beton / Fugenabdichtung

  • Je nach Fugenart kommen andere Arten der Fugendichtung zur Anwendung.
  • Zusätzliche Anforderungen oder die Wasserdichtigkeitsklasse des Bauteils müssen in der Ausschreibung festgelegt werden.

Sichtbeton

  • Die Erscheinung eines Sichtbetons ohne nachträgliche Oberflächenbearbeitung ist von Schalungstyp und Betonoberflächenklasse (BOK) abhängig.
  • Bei der Betonoberflächen Bearbeitung werden die Oberflächenmaterialen abgetragen.

Betonschäden

  • Häufige Ursachen für Schäden sind nicht nutzungsgerechte Betonzusammensetzung, unsachgemässe Planung und unsachgemässe Ausführung.
  • Schadenarten sind Verfärbungen, Entmischungen, Ausblühungen, Risse und Bewehrungskorrosion.
  • Durch chemische Prozesse im Beton oder äussere Einflüsse kann es zu weiteren Schäden kommen.

Normative Anforderungen

  • Die Norm SN EN 206 regelt sowohl Druckfestigkeitsklassen und Expositionsklassen.
  • Auch die Anforderungen für Grösstkorn, Chloridgehaltsklasse und Konsistenzklasse sind hier erläutert.
  • Die Tabelle der Expositionsklassen und Angriffsgraden erleichtert das Lesen.
  • Die Konsistenzklassen werden je nach Methode unterschieden (Ausbreitmass, Verdichtungsmass und Setzmass).

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Use Quizgecko on...
Browser
Browser