Podcast
Questions and Answers
Welches Recht haben Kinder laut Artikel 12 und 13?
Welches Recht haben Kinder laut Artikel 12 und 13?
- Das Recht auf Schutz vor Gewalt
- Das Recht auf Zugang zu Medien
- Das Recht, bei allen Fragen, die sie betreffen, mitzubestimmen und zu sagen, was sie denken (correct)
- Das Recht auf freie Meinungsäußerung und Beteiligung
In welchem Jahr trat Deutschland der UN-Kinderrechtskonvention bei?
In welchem Jahr trat Deutschland der UN-Kinderrechtskonvention bei?
- 1930
- 1989
- 1992 (correct)
- 2000
Wie viele Artikel hat die UN-Kinderrechtskonvention?
Wie viele Artikel hat die UN-Kinderrechtskonvention?
- 40
- 54 (correct)
- 50
- 30
Was ist das Hauptziel von UNICEF?
Was ist das Hauptziel von UNICEF?
Warum gibt es spezielle Kinderrechte?
Warum gibt es spezielle Kinderrechte?
Kinder haben das Recht, selbstständig Entscheidungen treffen zu können.
Kinder haben das Recht, selbstständig Entscheidungen treffen zu können.
Die UN-Kinderrechtskonvention wurde 1950 geschlossen.
Die UN-Kinderrechtskonvention wurde 1950 geschlossen.
Die Rechte der Kinder sind in der UN-Menschenrechtskonvention festgeschrieben.
Die Rechte der Kinder sind in der UN-Menschenrechtskonvention festgeschrieben.
UNICEF hat die wichtigsten Grundrechte in 20 Punkten zusammengefasst.
UNICEF hat die wichtigsten Grundrechte in 20 Punkten zusammengefasst.
Die Kinderrechte werden weltweit umgesetzt.
Die Kinderrechte werden weltweit umgesetzt.
Was bedeutet es für Kinder, wenn sie das Recht auf Schutz vor Gewalt haben?
Was bedeutet es für Kinder, wenn sie das Recht auf Schutz vor Gewalt haben?
Warum sollten Kinder die Möglichkeit haben, ihre eigene Meinung zu verbreiten?
Warum sollten Kinder die Möglichkeit haben, ihre eigene Meinung zu verbreiten?
Was bedeutet es für behinderte Kinder, wenn sie besondere Fürsorge und Förderung erhalten?
Was bedeutet es für behinderte Kinder, wenn sie besondere Fürsorge und Förderung erhalten?
Warum ist es wichtig, dass die Rechte der Kinder in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben sind?
Warum ist es wichtig, dass die Rechte der Kinder in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben sind?
Was hindert die Umsetzung der Kinderrechte in vielen Ländern?
Was hindert die Umsetzung der Kinderrechte in vielen Ländern?
Kinder haben das Recht auf Schutz vor [_____________], Missbrauch und Ausbeutung.
Kinder haben das Recht auf Schutz vor [_____________], Missbrauch und Ausbeutung.
Kinder haben das Recht, sich alle [_____________] zu beschaffen, die sie brauchen, und ihre eigene Meinung zu verbreiten.
Kinder haben das Recht, sich alle [_____________] zu beschaffen, die sie brauchen, und ihre eigene Meinung zu verbreiten.
Die Rechte der Kinder sind in der [_____________] festgeschrieben.
Die Rechte der Kinder sind in der [_____________] festgeschrieben.
Behinderte Kinder haben das Recht auf [_____________] und Förderung, damit sie aktiv am Leben teilnehmen können.
Behinderte Kinder haben das Recht auf [_____________] und Förderung, damit sie aktiv am Leben teilnehmen können.
Die [_____________] hat die wichtigsten Grundrechte in 10 Punkten zusammengefasst.
Die [_____________] hat die wichtigsten Grundrechte in 10 Punkten zusammengefasst.
Warum benötigen Kinder besondere Rechte, die über die allgemeinen Menschenrechte hinausgehen?
Warum benötigen Kinder besondere Rechte, die über die allgemeinen Menschenrechte hinausgehen?
Was ist der Zweck der UN-Kinderrechtskonvention?
Was ist der Zweck der UN-Kinderrechtskonvention?
Warum ist es wichtig, dass Kinder Zugang zu Informationen haben und ihre Meinung äußern können?
Warum ist es wichtig, dass Kinder Zugang zu Informationen haben und ihre Meinung äußern können?
Was bedeutet es für Kinder, wenn sie besonderen Schutz im Krieg und auf der Flucht erhalten?
Was bedeutet es für Kinder, wenn sie besonderen Schutz im Krieg und auf der Flucht erhalten?
Was ist das Ziel von UNICEF?
Was ist das Ziel von UNICEF?
Was sind die Gründe, warum Kinderrechte notwendig sind und warum sie ein besonderes Schutzbedürfnis haben?
Was sind die Gründe, warum Kinderrechte notwendig sind und warum sie ein besonderes Schutzbedürfnis haben?
Wie kann die UN-Kinderrechtskonvention dazu beitragen, dass die Rechte von Kindern weltweit besser umgesetzt werden?
Wie kann die UN-Kinderrechtskonvention dazu beitragen, dass die Rechte von Kindern weltweit besser umgesetzt werden?
Was sind die Konsequenzen, wenn die Kinderrechte nicht umgesetzt werden?
Was sind die Konsequenzen, wenn die Kinderrechte nicht umgesetzt werden?
Wie können Kinder selber dazu beitragen, dass ihre Rechte besser umgesetzt werden?
Wie können Kinder selber dazu beitragen, dass ihre Rechte besser umgesetzt werden?
Was ist der Unterschied zwischen den allgemeinen Menschenrechten und den Kinderrechten?
Was ist der Unterschied zwischen den allgemeinen Menschenrechten und den Kinderrechten?
Study Notes
Gesetze und rechtliche Grundlagen für Kinderrechte in Deutschland
- Das Grundgesetz regelt die Erziehung und Pflege von Kindern als wichtigste Aufgabe der Eltern.
- Das Sozialgesetzbuch VIII regelt die Unterstützung von Kindern bei Scheidung der Eltern und die Planung ihrer Erziehung im besten Interesse des Kindes.
- Das Grundgesetz regelt den Schutz von Kindern vor staatlicher Einmischung, wenn sie von ihren Eltern gut versorgt werden.
- Das Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) regelt die Pflicht der Eltern, ihre Kinder zu versorgen und zu schützen.
- Das Sozialgesetzbuch VIII regelt den Schutz von Kindern vor Vernachlässigung und Misshandlung.
Die 10 wichtigsten Kinderrechte
- Gleichheit: Alle Kinder haben die gleichen Rechte und dürfen nicht benachteiligt werden. (Artikel 2)
- Gesundheit: Kinder haben das Recht, gesund zu leben und keine Not zu leiden. (Artikel 24)
- Bildung: Kinder haben das Recht, zu lernen und eine Ausbildung zu machen, die ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten entspricht. (Artikel 28)
- Spiel und Freizeit: Kinder haben das Recht, zu spielen, sich zu erholen und künstlerisch tätig zu sein. (Artikel 31)
- Freie Meinungsäußerung und Beteiligung: Kinder haben das Recht, bei allen Fragen, die sie betreffen, mitzubestimmen und zu sagen, was sie denken. (Artikel 12 und 13)
- Schutz vor Gewalt: Kinder haben das Recht auf Schutz vor Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung. (Artikel 19, 32 und 34)
- Zugang zu Medien: Kinder haben das Recht, sich alle Informationen zu beschaffen, die sie brauchen, und ihre eigene Meinung zu verbreiten. (Artikel 17)
- Schutz der Privatsphäre und Würde: Kinder haben das Recht, dass ihr Privatleben und ihre Würde geachtet werden. (Artikel 16)
- Schutz im Krieg und auf der Flucht: Kinder haben das Recht, im Krieg und auf der Flucht besonders geschützt zu werden. (Artikel 22 und 38)
- Besondere Fürsorge und Förderung bei Behinderung: Behinderte Kinder haben das Recht auf besondere Fürsorge und Förderung, damit sie aktiv am Leben teilnehmen können. (Artikel 23)
UN-Kinderrechtskonvention
- Die UN-Kinderrechtskonvention ist ein Abkommen zwischen 193 Ländern der Welt.
- Die Convention wurde 1989 geschlossen und hat 54 Artikel, die das Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen sicherstellen sollen.
- Deutschland trat dem Abkommen 1992 bei.
- UNICEF hat die wichtigsten Grundrechte in 10 Punkten zusammengefasst.
Gesetze und rechtliche Grundlagen für Kinderrechte in Deutschland
- Das Grundgesetz regelt die Erziehung und Pflege von Kindern als wichtigste Aufgabe der Eltern.
- Das Sozialgesetzbuch VIII regelt die Unterstützung von Kindern bei Scheidung der Eltern und die Planung ihrer Erziehung im besten Interesse des Kindes.
- Das Grundgesetz regelt den Schutz von Kindern vor staatlicher Einmischung, wenn sie von ihren Eltern gut versorgt werden.
- Das Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) regelt die Pflicht der Eltern, ihre Kinder zu versorgen und zu schützen.
- Das Sozialgesetzbuch VIII regelt den Schutz von Kindern vor Vernachlässigung und Misshandlung.
Die 10 wichtigsten Kinderrechte
- Gleichheit: Alle Kinder haben die gleichen Rechte und dürfen nicht benachteiligt werden. (Artikel 2)
- Gesundheit: Kinder haben das Recht, gesund zu leben und keine Not zu leiden. (Artikel 24)
- Bildung: Kinder haben das Recht, zu lernen und eine Ausbildung zu machen, die ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten entspricht. (Artikel 28)
- Spiel und Freizeit: Kinder haben das Recht, zu spielen, sich zu erholen und künstlerisch tätig zu sein. (Artikel 31)
- Freie Meinungsäußerung und Beteiligung: Kinder haben das Recht, bei allen Fragen, die sie betreffen, mitzubestimmen und zu sagen, was sie denken. (Artikel 12 und 13)
- Schutz vor Gewalt: Kinder haben das Recht auf Schutz vor Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung. (Artikel 19, 32 und 34)
- Zugang zu Medien: Kinder haben das Recht, sich alle Informationen zu beschaffen, die sie brauchen, und ihre eigene Meinung zu verbreiten. (Artikel 17)
- Schutz der Privatsphäre und Würde: Kinder haben das Recht, dass ihr Privatleben und ihre Würde geachtet werden. (Artikel 16)
- Schutz im Krieg und auf der Flucht: Kinder haben das Recht, im Krieg und auf der Flucht besonders geschützt zu werden. (Artikel 22 und 38)
- Besondere Fürsorge und Förderung bei Behinderung: Behinderte Kinder haben das Recht auf besondere Fürsorge und Förderung, damit sie aktiv am Leben teilnehmen können. (Artikel 23)
UN-Kinderrechtskonvention
- Die UN-Kinderrechtskonvention ist ein Abkommen zwischen 193 Ländern der Welt.
- Die Convention wurde 1989 geschlossen und hat 54 Artikel, die das Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen sicherstellen sollen.
- Deutschland trat dem Abkommen 1992 bei.
- UNICEF hat die wichtigsten Grundrechte in 10 Punkten zusammengefasst.
Gesetze und rechtliche Grundlagen für Kinderrechte in Deutschland
- Das Grundgesetz regelt die Erziehung und Pflege von Kindern als wichtigste Aufgabe der Eltern.
- Das Sozialgesetzbuch VIII regelt die Unterstützung von Kindern bei Scheidung der Eltern und die Planung ihrer Erziehung im besten Interesse des Kindes.
- Das Grundgesetz regelt den Schutz von Kindern vor staatlicher Einmischung, wenn sie von ihren Eltern gut versorgt werden.
- Das Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) regelt die Pflicht der Eltern, ihre Kinder zu versorgen und zu schützen.
- Das Sozialgesetzbuch VIII regelt den Schutz von Kindern vor Vernachlässigung und Misshandlung.
Die 10 wichtigsten Kinderrechte
- Gleichheit: Alle Kinder haben die gleichen Rechte und dürfen nicht benachteiligt werden. (Artikel 2)
- Gesundheit: Kinder haben das Recht, gesund zu leben und keine Not zu leiden. (Artikel 24)
- Bildung: Kinder haben das Recht, zu lernen und eine Ausbildung zu machen, die ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten entspricht. (Artikel 28)
- Spiel und Freizeit: Kinder haben das Recht, zu spielen, sich zu erholen und künstlerisch tätig zu sein. (Artikel 31)
- Freie Meinungsäußerung und Beteiligung: Kinder haben das Recht, bei allen Fragen, die sie betreffen, mitzubestimmen und zu sagen, was sie denken. (Artikel 12 und 13)
- Schutz vor Gewalt: Kinder haben das Recht auf Schutz vor Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung. (Artikel 19, 32 und 34)
- Zugang zu Medien: Kinder haben das Recht, sich alle Informationen zu beschaffen, die sie brauchen, und ihre eigene Meinung zu verbreiten. (Artikel 17)
- Schutz der Privatsphäre und Würde: Kinder haben das Recht, dass ihr Privatleben und ihre Würde geachtet werden. (Artikel 16)
- Schutz im Krieg und auf der Flucht: Kinder haben das Recht, im Krieg und auf der Flucht besonders geschützt zu werden. (Artikel 22 und 38)
- Besondere Fürsorge und Förderung bei Behinderung: Behinderte Kinder haben das Recht auf besondere Fürsorge und Förderung, damit sie aktiv am Leben teilnehmen können. (Artikel 23)
UN-Kinderrechtskonvention
- Die UN-Kinderrechtskonvention ist ein Abkommen zwischen 193 Ländern der Welt.
- Die Convention wurde 1989 geschlossen und hat 54 Artikel, die das Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen sicherstellen sollen.
- Deutschland trat dem Abkommen 1992 bei.
- UNICEF hat die wichtigsten Grundrechte in 10 Punkten zusammengefasst.
Gesetze und rechtliche Grundlagen für Kinderrechte in Deutschland
- Das Grundgesetz regelt die Erziehung und Pflege von Kindern als wichtigste Aufgabe der Eltern.
- Das Sozialgesetzbuch VIII regelt die Unterstützung von Kindern bei Scheidung der Eltern und die Planung ihrer Erziehung im besten Interesse des Kindes.
- Das Grundgesetz regelt den Schutz von Kindern vor staatlicher Einmischung, wenn sie von ihren Eltern gut versorgt werden.
- Das Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) regelt die Pflicht der Eltern, ihre Kinder zu versorgen und zu schützen.
- Das Sozialgesetzbuch VIII regelt den Schutz von Kindern vor Vernachlässigung und Misshandlung.
Die 10 wichtigsten Kinderrechte
- Gleichheit: Alle Kinder haben die gleichen Rechte und dürfen nicht benachteiligt werden. (Artikel 2)
- Gesundheit: Kinder haben das Recht, gesund zu leben und keine Not zu leiden. (Artikel 24)
- Bildung: Kinder haben das Recht, zu lernen und eine Ausbildung zu machen, die ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten entspricht. (Artikel 28)
- Spiel und Freizeit: Kinder haben das Recht, zu spielen, sich zu erholen und künstlerisch tätig zu sein. (Artikel 31)
- Freie Meinungsäußerung und Beteiligung: Kinder haben das Recht, bei allen Fragen, die sie betreffen, mitzubestimmen und zu sagen, was sie denken. (Artikel 12 und 13)
- Schutz vor Gewalt: Kinder haben das Recht auf Schutz vor Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung. (Artikel 19, 32 und 34)
- Zugang zu Medien: Kinder haben das Recht, sich alle Informationen zu beschaffen, die sie brauchen, und ihre eigene Meinung zu verbreiten. (Artikel 17)
- Schutz der Privatsphäre und Würde: Kinder haben das Recht, dass ihr Privatleben und ihre Würde geachtet werden. (Artikel 16)
- Schutz im Krieg und auf der Flucht: Kinder haben das Recht, im Krieg und auf der Flucht besonders geschützt zu werden. (Artikel 22 und 38)
- Besondere Fürsorge und Förderung bei Behinderung: Behinderte Kinder haben das Recht auf besondere Fürsorge und Förderung, damit sie aktiv am Leben teilnehmen können. (Artikel 23)
UN-Kinderrechtskonvention
- Die UN-Kinderrechtskonvention ist ein Abkommen zwischen 193 Ländern der Welt.
- Die Convention wurde 1989 geschlossen und hat 54 Artikel, die das Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen sicherstellen sollen.
- Deutschland trat dem Abkommen 1992 bei.
- UNICEF hat die wichtigsten Grundrechte in 10 Punkten zusammengefasst.
Gesetze und rechtliche Grundlagen für Kinderrechte in Deutschland
- Das Grundgesetz regelt die Erziehung und Pflege von Kindern als wichtigste Aufgabe der Eltern.
- Das Sozialgesetzbuch VIII regelt die Unterstützung von Kindern bei Scheidung der Eltern und die Planung ihrer Erziehung im besten Interesse des Kindes.
- Das Grundgesetz regelt den Schutz von Kindern vor staatlicher Einmischung, wenn sie von ihren Eltern gut versorgt werden.
- Das Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) regelt die Pflicht der Eltern, ihre Kinder zu versorgen und zu schützen.
- Das Sozialgesetzbuch VIII regelt den Schutz von Kindern vor Vernachlässigung und Misshandlung.
Die 10 wichtigsten Kinderrechte
- Gleichheit: Alle Kinder haben die gleichen Rechte und dürfen nicht benachteiligt werden. (Artikel 2)
- Gesundheit: Kinder haben das Recht, gesund zu leben und keine Not zu leiden. (Artikel 24)
- Bildung: Kinder haben das Recht, zu lernen und eine Ausbildung zu machen, die ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten entspricht. (Artikel 28)
- Spiel und Freizeit: Kinder haben das Recht, zu spielen, sich zu erholen und künstlerisch tätig zu sein. (Artikel 31)
- Freie Meinungsäußerung und Beteiligung: Kinder haben das Recht, bei allen Fragen, die sie betreffen, mitzubestimmen und zu sagen, was sie denken. (Artikel 12 und 13)
- Schutz vor Gewalt: Kinder haben das Recht auf Schutz vor Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung. (Artikel 19, 32 und 34)
- Zugang zu Medien: Kinder haben das Recht, sich alle Informationen zu beschaffen, die sie brauchen, und ihre eigene Meinung zu verbreiten. (Artikel 17)
- Schutz der Privatsphäre und Würde: Kinder haben das Recht, dass ihr Privatleben und ihre Würde geachtet werden. (Artikel 16)
- Schutz im Krieg und auf der Flucht: Kinder haben das Recht, im Krieg und auf der Flucht besonders geschützt zu werden. (Artikel 22 und 38)
- Besondere Fürsorge und Förderung bei Behinderung: Behinderte Kinder haben das Recht auf besondere Fürsorge und Förderung, damit sie aktiv am Leben teilnehmen können. (Artikel 23)
UN-Kinderrechtskonvention
- Die UN-Kinderrechtskonvention ist ein Abkommen zwischen 193 Ländern der Welt.
- Die Convention wurde 1989 geschlossen und hat 54 Artikel, die das Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen sicherstellen sollen.
- Deutschland trat dem Abkommen 1992 bei.
- UNICEF hat die wichtigsten Grundrechte in 10 Punkten zusammengefasst.
Gesetze und rechtliche Grundlagen für Kinderrechte in Deutschland
- Das Grundgesetz regelt die Erziehung und Pflege von Kindern als wichtigste Aufgabe der Eltern.
- Das Sozialgesetzbuch VIII regelt die Unterstützung von Kindern bei Scheidung der Eltern und die Planung ihrer Erziehung im besten Interesse des Kindes.
- Das Grundgesetz regelt den Schutz von Kindern vor staatlicher Einmischung, wenn sie von ihren Eltern gut versorgt werden.
- Das Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) regelt die Pflicht der Eltern, ihre Kinder zu versorgen und zu schützen.
- Das Sozialgesetzbuch VIII regelt den Schutz von Kindern vor Vernachlässigung und Misshandlung.
Die 10 wichtigsten Kinderrechte
- Gleichheit: Alle Kinder haben die gleichen Rechte und dürfen nicht benachteiligt werden. (Artikel 2)
- Gesundheit: Kinder haben das Recht, gesund zu leben und keine Not zu leiden. (Artikel 24)
- Bildung: Kinder haben das Recht, zu lernen und eine Ausbildung zu machen, die ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten entspricht. (Artikel 28)
- Spiel und Freizeit: Kinder haben das Recht, zu spielen, sich zu erholen und künstlerisch tätig zu sein. (Artikel 31)
- Freie Meinungsäußerung und Beteiligung: Kinder haben das Recht, bei allen Fragen, die sie betreffen, mitzubestimmen und zu sagen, was sie denken. (Artikel 12 und 13)
- Schutz vor Gewalt: Kinder haben das Recht auf Schutz vor Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung. (Artikel 19, 32 und 34)
- Zugang zu Medien: Kinder haben das Recht, sich alle Informationen zu beschaffen, die sie brauchen, und ihre eigene Meinung zu verbreiten. (Artikel 17)
- Schutz der Privatsphäre und Würde: Kinder haben das Recht, dass ihr Privatleben und ihre Würde geachtet werden. (Artikel 16)
- Schutz im Krieg und auf der Flucht: Kinder haben das Recht, im Krieg und auf der Flucht besonders geschützt zu werden. (Artikel 22 und 38)
- Besondere Fürsorge und Förderung bei Behinderung: Behinderte Kinder haben das Recht auf besondere Fürsorge und Förderung, damit sie aktiv am Leben teilnehmen können. (Artikel 23)
UN-Kinderrechtskonvention
- Die UN-Kinderrechtskonvention ist ein Abkommen zwischen 193 Ländern der Welt.
- Die Convention wurde 1989 geschlossen und hat 54 Artikel, die das Wohlergehen von Kindern und Jugendlichen sicherstellen sollen.
- Deutschland trat dem Abkommen 1992 bei.
- UNICEF hat die wichtigsten Grundrechte in 10 Punkten zusammengefasst.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Description
Dieser Quiz behandelt die Gesetze und rechtlichen Grundlagen, die Kinderrechte in Deutschland regeln. Hierbei werden spezifische Gesetze und Paragraphen genannt, die für die Situationen von Kindern wichtig sind.