Kernkraftwerke: THTR 300 und RBMK 1000
16 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Im THTR 300 wurde aus Thorium-232 neuer Spaltstoff erbrütet. Es handelte sich um:

  • U-235
  • Pu-239
  • U-233 (correct)

Welche Form hatten die Brennelemente des THTR 300?

  • Metallquader
  • Graphitkugeln (correct)
  • Metallrohren

Welche Temperatur erreichte das Gas, das den Reaktorkern des THTR 300 durchströmte?

  • Etwa 750 °C (correct)
  • Etwa 280 °C
  • Etwa 550 °C

Wie viele Kühlkreise (außer Kondensatorkühlkreis) besaß der THTR 300?

<p>3 Kühlkreise (C)</p> Signup and view all the answers

Wie viele Brennelemente befanden sich im Reaktor des THTR 300?

<p>360.000 (B)</p> Signup and view all the answers

Um welchen Reaktortyp handelte es sich beim RBMK 1000?

<p>Druckwasserreaktor (B)</p> Signup and view all the answers

Welcher Spaltstoff (Erstkern) wird beim RBMK 1000 verwendet?

<p>U-235 (A)</p> Signup and view all the answers

Mit welchem Moderator werden beim RBMK 1000 die schnellen Neutronen auf langsame Geschwindigkeiten abgebremst?

<p>Mit Kohlenstoff (Graphit) (C)</p> Signup and view all the answers

Der RBMK 1000 hat statt eines einzelnen Reaktordruckgefäßes:

<p>über 1.600 Druckrohre, in denen sich die Brennelemente befinden (C)</p> Signup and view all the answers

Wie verhält sich ein Reaktor vom Typ RBMK 1000, wenn durch Temperaturanstieg mehr Dampfblasen entstehen?

<p>Die Anzahl der Kern Spaltungen nimmt zu (A)</p> Signup and view all the answers

Bei der Kernspaltung entstehen zwei Trümmerkerne und zwei bis drei Neutronen. Welche Strahlung wird zusätzlich ausgesandt?

<p>Gammastrahlen (B)</p> Signup and view all the answers

Die bei der Kernspaltung entstehenden Trümmerkerne sind nicht radioaktiv,

<p>meist radioaktiv (A)</p> Signup and view all the answers

Auch ursprünglich nicht radioaktive Materialien, die sich im Reaktor oder in seiner unmittelbaren Nähe befinden, können durch die

<p>radioaktiv werden (A)</p> Signup and view all the answers

Wodurch entsteht auch in einem abgeschalteten Kernreaktor Wärme?

<p>Die Spaltprodukte zerfallen weiter und erzeugen Wärme (B)</p> Signup and view all the answers

Sicherheitsbarrieren verhindern das Austreten radioaktiver Stoffe. Die erste Sicherheitsbarriere ist:

<p>die Kristallstruktur der UO2-Tabletten, das Kühlmittel, die Brennstäbe umgibt (B)</p> Signup and view all the answers

Die zweite Sicherheitsbarriere ist:

<p>die Brennstabhülle (B)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Spaltbares Material im THTR 300

Thorium-232 wurde im THTR 300 verwendet, um neues spaltbares Material zu erzeugen. Die produzierten spaltbaren Materialien waren U-233, U-235 und Pu-239.

Form der Brennelemente im THTR 300

Die Brennelemente im THTR 300 hatten die Form von Graphitkugeln.

Gastemperatur im THTR 300

Das Gas, das durch den Reaktorkern strömte, erreichte etwa 750 °C.

Anzahl der Kühlkreisläufe im THTR 300

Der THTR 300 verfügte über 3 Kühlkreisläufe, zusätzlich zum Kühlkreislauf für das Kondensat.

Signup and view all the flashcards

Anzahl der Brennstäbe im THTR 300

Der Reaktor verfügte über 360.000 Brennstäbe.

Signup and view all the flashcards

Reaktortyp des RBMK 1000

Der RBMK 1000 war ein Siedewasserreaktor (möglicherweise ein Druckwasserreaktor).

Signup and view all the flashcards

Spaltbares Material im RBMK 1000

Das primäre spaltbare Material, das verwendet wurde, war U-235.

Signup and view all the flashcards

Moderator im RBMK 1000

Der Moderator war Graphit.

Signup and view all the flashcards

Druckbehälter im RBMK 1000

Der RBMK 1000 verfügte über mehr als 1.600 Druckrohre.

Signup and view all the flashcards

Reaktivität und Verdampfung im RBMK 1000

Die Reaktivität nimmt möglicherweise ab, wenn Verdampfung stattfindet.

Signup and view all the flashcards

Produkte der Kernspaltung

Die Spaltung erzeugt zwei Fragmente und zwei oder drei Neutronen.

Signup and view all the flashcards

Radioaktivität von Spaltprodukten

Die meisten Spaltprodukte sind radioaktiv, was mehr als die ersten 10 Sekunden nach der Spaltungsreaktion gilt.

Signup and view all the flashcards

Radioaktive Transformation

Nicht radioaktive Materialien in der Nähe des Reaktors werden durch die Einwirkung von Gammastrahlung, Neutronen und Betastrahlung radioaktiv.

Signup and view all the flashcards

Wärmeproduktion in einem abgeschalteten Reaktor

Wärme wird in einem abgeschalteten Reaktor durch den fortschreitenden radioaktiven Zerfall erzeugt.

Signup and view all the flashcards

Erste Sicherheitsbarriere in Kernkraftwerken

Die erste Sicherheitsbarriere ist die kristalline Struktur der UO2-Tabletten, das Kühlmittel, das die Brennstäbe umgibt, und die Brennstabhülle selbst.

Signup and view all the flashcards

Zweite Sicherheitsbarriere in Kernkraftwerken

Die zweite Sicherheitsbarriere ist die Brennstabhülle, die biologische Abschirmung und das Gebäude selbst.

Signup and view all the flashcards

Dritte Sicherheitsbarriere in Kernkraftwerken

Die dritte Sicherheitsbarriere besteht aus der Brennstoffhülle, dem Reaktordruckbehälter und dem Reaktorgebäude.

Signup and view all the flashcards

Vierte Sicherheitsbarriere in Kernkraftwerken

Diese Barriere umfasst den Reaktordruckbehälter, den Sicherheitsbehälter und das Reaktorgebäude.

Signup and view all the flashcards

Wandstärke des Reaktordruckbehälters

Die Wand eines Reaktordruckbehälters ist etwa 15-25 cm dick.

Signup and view all the flashcards

Auskleidung des Sicherheitsbehälters

Der Sicherheitsbehälter verfügt über eine zusätzliche Auskleidung (eine „Haut“), um Korrosion zu reduzieren und Wasserlecks zu verhindern. Die Auskleidung hilft, das Eindringen verschiedener Verunreinigungen wie Regenwasser zu verhindern.

Signup and view all the flashcards

Funktion der biologischen Abschirmung

Die biologische Abschirmung dient als Moderator für Neutronen und als Schutzschild gegen Neutronen- und Gammastrahlung.

Signup and view all the flashcards

Richtlinie der Kernkraftwerke zur Freisetzung radioaktiver Stoffe

Kernkraftwerke dürfen radioaktive Stoffe nur unter bestimmten Bedingungen in die Umwelt abgeben. Solche Emissionen müssen sorgfältig kontrolliert und auf genehmigte Mengen beschränkt werden. Freigesetzte Stoffe müssen eine Halbwertszeit von weniger als einem Jahr haben.

Signup and view all the flashcards

Zulässiger und tatsächlicher Abgabewert für radioaktive Stoffe

Es werden zwei Begriffe verwendet, wenn es um die Abgabe radioaktiver Stoffe geht - der Zulässigkeits- oder Erlaubniswert und der tatsächliche Abgabewert. In der Praxis ist der Abgabewert immer größer als der Zulässigkeitswert.

Signup and view all the flashcards

Reinigung und Entfernung von radioaktiven Gasen

Gase mit radioaktivem Material werden durch eine Verzögerungsleitung geleitet, damit die radioaktiven Isotope ausreichend zerfallen, bevor sie in die Umwelt gelangen. Dieser Prozess reduziert die Menge der radioaktiven Stoffe, die zu einem bestimmten Zeitpunkt freigesetzt werden.

Signup and view all the flashcards

Eigenschaften von Aktivkohlefiltern

Die Filtereigenschaften von Aktivkohle beruhen auf ihrer Fähigkeit, Verunreinigungen chemisch zu binden und eine hohe Oberfläche zu haben, um die Adsorption zu erleichtern.

Signup and view all the flashcards

Druckdifferenz im Reaktorgebäude

Der Druck innerhalb eines Reaktorgebäudes ist geringfügig niedriger als der Außendruck, um die Mitarbeiter zu schonen und ein Eindringen von Luft im Falle eines Lecks im Sicherheitsbehälter zu verhindern.

Signup and view all the flashcards

Turbinensystem und Containment radioaktiver Stoffe

Dampf im Turbinensystem ist oft mit radioaktivem Material kontaminiert. Turbinenbauteile verhindern, dass Kontamination austritt, während der höhere Druck des Kühlwassersystems ein Vermischen von Kühlwasser und radioaktivem Material innerhalb des Systems verhindert.

Signup and view all the flashcards

Trennverfahren für radioaktive Stoffe im Kühlsystem

Radioaktive Stoffe in Kühlsystemen werden durch verschiedene Methoden vom Kühlwasser getrennt. Der hohe Druck und die abgedichteten Rohre verhindern, dass radioaktive Stoffe in den Kühlwasserstrom gelangen.

Signup and view all the flashcards

Redundanz im Ventilsystem

Im Falle eines Ausfalls werden drei Ventile hintereinander (nacheinander) angeordnet, um die Dampfleitung sicher abzuschalten. Alternativ können sie parallel angeordnet werden, wobei jedes Ventil für dieselbe Aufgabe verantwortlich ist, wodurch Redundanz geschaffen wird.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Kernkraftwerke - THTR 300 und RBMK 1000

  • Im THTR 300 wurde aus Thorium-232 neu Spaltstoff erzeugt. Es handelte sich um U-233, U-235, Pu-239.
  • Die Brennelemente im THTR 300 hatten die Form von Graphitkugeln, Graphitstäben und Metallquadern.
  • Die Betriebstemperatur des Reaktors erreichte im Reaktor etwa 280 Grad Celsius, etwa 550 Grad Celsius und etwa 750 Grad Celsius.
  • Der THTR 300 hatte 1 Kühlkreis.
  • Der THTR 300 besaß 6.000 Brennelementkugeln.
  • Der THTR 300 wurde mit Leichtwasser betrieben.
  • Der RBMK 1000 hatte 2 getrennte Reaktorentscheidungen.
  • Der RBMK 1000 wurde mit Leichtwasser betrieben.
  • Der RBMK 1000 benutzt U-235, U-233, Pu-239 als Spaltstoff.
  • Die Anzahl der Kernspaltungen nimmt bei einem Druckwasserreaktor bei Dampfbildentstehung zu

Sicherheitsvorrichtungen in Kernkraftwerken

  • Bei der Kernspaltung entstehen zwei bis drei Neutronen zusätzlich.
  • Die bei der Kernspaltung entstehenden Stoffe sind meist radioaktiv, nur in den ersten 10 Sekunden nach der Spaltung.
  • Auch im Reaktor oder in seiner unmittelbaren Nähe können radioaktive Materialien durch Gammastrahlung radioaktiv werden.
  • Durch die Sicherheitsbarrieren (Brennelementhülle, Reaktor-Druckgefäß, Reaktorgebäude) werden radioaktive Stoffe aufgehalten.
  • Unter bestimmten Bedingungen dürfen Kernkraftwerke radioaktive Stoffe an die Umgebung abgeben.
  • Die abgegebenen Radioisotope müssen eine Halbwertszeit von weniger als einem Jahr haben.
  • Die abgegebene Menge darf nicht die zulässige Menge überschreiten.
  • Bei der kontrollierten Abgabe von radioaktiven Stoffen, unterscheidet man zwischen Abgabewert und Genehmigungswert.
  • Bei Betrieb eines Kernkraftwerks gilt der Abgabewert stets kleiner als der Genehmigungswert.
  • Vier Sicherheitsvorrichtungen sind bei einem Atomkraftwerk vorhanden.

Weitere wichtige Punkte

  • Einige gasförmige radioaktive Stoffe können in die Umgebung gelangen, bevor sie abgefangen werden können.
  • Die dritte Sicherheitsbarriere ist die Brennelementhülle, das Reaktordruckgefäß und das Reaktorgebäude.
  • Die Wand eines Reaktordruckgefässs ist etwa 15 bis 25 cm oder etwa 40 bis 50 cm dick.
  • Der Sicherheitsbehälter hat zusätzliche Dichtung, da rosten des Sicherheitsbehälters verringert wird. Die zusätzliche Dichtung verhindert das Eindringen von Regenwasser.
  • Die biologische Schild schützt vor Neutronen und Gammastrahlung.
  • Bei einem Stromausfall müssen drei Dampfleitungen in der Reihe und ein Ventil parallel angeordnet werden.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Description

Teste dein Wissen über die technischen Details und Sicherheitsvorkehrungen der Kernkraftwerke THTR 300 und RBMK 1000. Dieser Quiz befasst sich mit den Brennelementen, Betriebstemperaturen und den verwendeten Spaltstoffen. Überprüfe dein Verständnis der Kernspaltung und der damit verbundenen Prozesse.

Use Quizgecko on...
Browser
Browser