Podcast
Questions and Answers
Im THTR 300 wurde aus Thorium-232 neuer Spaltstoff erbrütet. Es handelte sich um:
Im THTR 300 wurde aus Thorium-232 neuer Spaltstoff erbrütet. Es handelte sich um:
- U-235
- Pu-239
- U-233 (correct)
Welche Form hatten die Brennelemente des THTR 300?
Welche Form hatten die Brennelemente des THTR 300?
- Metallquader
- Graphitkugeln (correct)
- Metallrohren
Welche Temperatur erreichte das Gas, das den Reaktorkern des THTR 300 durchströmte?
Welche Temperatur erreichte das Gas, das den Reaktorkern des THTR 300 durchströmte?
- Etwa 750 °C (correct)
- Etwa 280 °C
- Etwa 550 °C
Wie viele Kühlkreise (außer Kondensatorkühlkreis) besaß der THTR 300?
Wie viele Kühlkreise (außer Kondensatorkühlkreis) besaß der THTR 300?
Wie viele Brennelemente befanden sich im Reaktor des THTR 300?
Wie viele Brennelemente befanden sich im Reaktor des THTR 300?
Um welchen Reaktortyp handelte es sich beim RBMK 1000?
Um welchen Reaktortyp handelte es sich beim RBMK 1000?
Welcher Spaltstoff (Erstkern) wird beim RBMK 1000 verwendet?
Welcher Spaltstoff (Erstkern) wird beim RBMK 1000 verwendet?
Mit welchem Moderator werden beim RBMK 1000 die schnellen Neutronen auf langsame Geschwindigkeiten abgebremst?
Mit welchem Moderator werden beim RBMK 1000 die schnellen Neutronen auf langsame Geschwindigkeiten abgebremst?
Der RBMK 1000 hat statt eines einzelnen Reaktordruckgefäßes:
Der RBMK 1000 hat statt eines einzelnen Reaktordruckgefäßes:
Wie verhält sich ein Reaktor vom Typ RBMK 1000, wenn durch Temperaturanstieg mehr Dampfblasen entstehen?
Wie verhält sich ein Reaktor vom Typ RBMK 1000, wenn durch Temperaturanstieg mehr Dampfblasen entstehen?
Bei der Kernspaltung entstehen zwei Trümmerkerne und zwei bis drei Neutronen. Welche Strahlung wird zusätzlich ausgesandt?
Bei der Kernspaltung entstehen zwei Trümmerkerne und zwei bis drei Neutronen. Welche Strahlung wird zusätzlich ausgesandt?
Die bei der Kernspaltung entstehenden Trümmerkerne sind nicht radioaktiv,
Die bei der Kernspaltung entstehenden Trümmerkerne sind nicht radioaktiv,
Auch ursprünglich nicht radioaktive Materialien, die sich im Reaktor oder in seiner unmittelbaren Nähe befinden, können durch die
Auch ursprünglich nicht radioaktive Materialien, die sich im Reaktor oder in seiner unmittelbaren Nähe befinden, können durch die
Wodurch entsteht auch in einem abgeschalteten Kernreaktor Wärme?
Wodurch entsteht auch in einem abgeschalteten Kernreaktor Wärme?
Sicherheitsbarrieren verhindern das Austreten radioaktiver Stoffe. Die erste Sicherheitsbarriere ist:
Sicherheitsbarrieren verhindern das Austreten radioaktiver Stoffe. Die erste Sicherheitsbarriere ist:
Die zweite Sicherheitsbarriere ist:
Die zweite Sicherheitsbarriere ist:
Flashcards
Spaltbares Material im THTR 300
Spaltbares Material im THTR 300
Thorium-232 wurde im THTR 300 verwendet, um neues spaltbares Material zu erzeugen. Die produzierten spaltbaren Materialien waren U-233, U-235 und Pu-239.
Form der Brennelemente im THTR 300
Form der Brennelemente im THTR 300
Die Brennelemente im THTR 300 hatten die Form von Graphitkugeln.
Gastemperatur im THTR 300
Gastemperatur im THTR 300
Das Gas, das durch den Reaktorkern strömte, erreichte etwa 750 °C.
Anzahl der Kühlkreisläufe im THTR 300
Anzahl der Kühlkreisläufe im THTR 300
Signup and view all the flashcards
Anzahl der Brennstäbe im THTR 300
Anzahl der Brennstäbe im THTR 300
Signup and view all the flashcards
Reaktortyp des RBMK 1000
Reaktortyp des RBMK 1000
Signup and view all the flashcards
Spaltbares Material im RBMK 1000
Spaltbares Material im RBMK 1000
Signup and view all the flashcards
Moderator im RBMK 1000
Moderator im RBMK 1000
Signup and view all the flashcards
Druckbehälter im RBMK 1000
Druckbehälter im RBMK 1000
Signup and view all the flashcards
Reaktivität und Verdampfung im RBMK 1000
Reaktivität und Verdampfung im RBMK 1000
Signup and view all the flashcards
Produkte der Kernspaltung
Produkte der Kernspaltung
Signup and view all the flashcards
Radioaktivität von Spaltprodukten
Radioaktivität von Spaltprodukten
Signup and view all the flashcards
Radioaktive Transformation
Radioaktive Transformation
Signup and view all the flashcards
Wärmeproduktion in einem abgeschalteten Reaktor
Wärmeproduktion in einem abgeschalteten Reaktor
Signup and view all the flashcards
Erste Sicherheitsbarriere in Kernkraftwerken
Erste Sicherheitsbarriere in Kernkraftwerken
Signup and view all the flashcards
Zweite Sicherheitsbarriere in Kernkraftwerken
Zweite Sicherheitsbarriere in Kernkraftwerken
Signup and view all the flashcards
Dritte Sicherheitsbarriere in Kernkraftwerken
Dritte Sicherheitsbarriere in Kernkraftwerken
Signup and view all the flashcards
Vierte Sicherheitsbarriere in Kernkraftwerken
Vierte Sicherheitsbarriere in Kernkraftwerken
Signup and view all the flashcards
Wandstärke des Reaktordruckbehälters
Wandstärke des Reaktordruckbehälters
Signup and view all the flashcards
Auskleidung des Sicherheitsbehälters
Auskleidung des Sicherheitsbehälters
Signup and view all the flashcards
Funktion der biologischen Abschirmung
Funktion der biologischen Abschirmung
Signup and view all the flashcards
Richtlinie der Kernkraftwerke zur Freisetzung radioaktiver Stoffe
Richtlinie der Kernkraftwerke zur Freisetzung radioaktiver Stoffe
Signup and view all the flashcards
Zulässiger und tatsächlicher Abgabewert für radioaktive Stoffe
Zulässiger und tatsächlicher Abgabewert für radioaktive Stoffe
Signup and view all the flashcards
Reinigung und Entfernung von radioaktiven Gasen
Reinigung und Entfernung von radioaktiven Gasen
Signup and view all the flashcards
Eigenschaften von Aktivkohlefiltern
Eigenschaften von Aktivkohlefiltern
Signup and view all the flashcards
Druckdifferenz im Reaktorgebäude
Druckdifferenz im Reaktorgebäude
Signup and view all the flashcards
Turbinensystem und Containment radioaktiver Stoffe
Turbinensystem und Containment radioaktiver Stoffe
Signup and view all the flashcards
Trennverfahren für radioaktive Stoffe im Kühlsystem
Trennverfahren für radioaktive Stoffe im Kühlsystem
Signup and view all the flashcards
Redundanz im Ventilsystem
Redundanz im Ventilsystem
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Kernkraftwerke - THTR 300 und RBMK 1000
- Im THTR 300 wurde aus Thorium-232 neu Spaltstoff erzeugt. Es handelte sich um U-233, U-235, Pu-239.
- Die Brennelemente im THTR 300 hatten die Form von Graphitkugeln, Graphitstäben und Metallquadern.
- Die Betriebstemperatur des Reaktors erreichte im Reaktor etwa 280 Grad Celsius, etwa 550 Grad Celsius und etwa 750 Grad Celsius.
- Der THTR 300 hatte 1 Kühlkreis.
- Der THTR 300 besaß 6.000 Brennelementkugeln.
- Der THTR 300 wurde mit Leichtwasser betrieben.
- Der RBMK 1000 hatte 2 getrennte Reaktorentscheidungen.
- Der RBMK 1000 wurde mit Leichtwasser betrieben.
- Der RBMK 1000 benutzt U-235, U-233, Pu-239 als Spaltstoff.
- Die Anzahl der Kernspaltungen nimmt bei einem Druckwasserreaktor bei Dampfbildentstehung zu
Sicherheitsvorrichtungen in Kernkraftwerken
- Bei der Kernspaltung entstehen zwei bis drei Neutronen zusätzlich.
- Die bei der Kernspaltung entstehenden Stoffe sind meist radioaktiv, nur in den ersten 10 Sekunden nach der Spaltung.
- Auch im Reaktor oder in seiner unmittelbaren Nähe können radioaktive Materialien durch Gammastrahlung radioaktiv werden.
- Durch die Sicherheitsbarrieren (Brennelementhülle, Reaktor-Druckgefäß, Reaktorgebäude) werden radioaktive Stoffe aufgehalten.
- Unter bestimmten Bedingungen dürfen Kernkraftwerke radioaktive Stoffe an die Umgebung abgeben.
- Die abgegebenen Radioisotope müssen eine Halbwertszeit von weniger als einem Jahr haben.
- Die abgegebene Menge darf nicht die zulässige Menge überschreiten.
- Bei der kontrollierten Abgabe von radioaktiven Stoffen, unterscheidet man zwischen Abgabewert und Genehmigungswert.
- Bei Betrieb eines Kernkraftwerks gilt der Abgabewert stets kleiner als der Genehmigungswert.
- Vier Sicherheitsvorrichtungen sind bei einem Atomkraftwerk vorhanden.
Weitere wichtige Punkte
- Einige gasförmige radioaktive Stoffe können in die Umgebung gelangen, bevor sie abgefangen werden können.
- Die dritte Sicherheitsbarriere ist die Brennelementhülle, das Reaktordruckgefäß und das Reaktorgebäude.
- Die Wand eines Reaktordruckgefässs ist etwa 15 bis 25 cm oder etwa 40 bis 50 cm dick.
- Der Sicherheitsbehälter hat zusätzliche Dichtung, da rosten des Sicherheitsbehälters verringert wird. Die zusätzliche Dichtung verhindert das Eindringen von Regenwasser.
- Die biologische Schild schützt vor Neutronen und Gammastrahlung.
- Bei einem Stromausfall müssen drei Dampfleitungen in der Reihe und ein Ventil parallel angeordnet werden.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Description
Teste dein Wissen über die technischen Details und Sicherheitsvorkehrungen der Kernkraftwerke THTR 300 und RBMK 1000. Dieser Quiz befasst sich mit den Brennelementen, Betriebstemperaturen und den verwendeten Spaltstoffen. Überprüfe dein Verständnis der Kernspaltung und der damit verbundenen Prozesse.