Katholische Kirche und Martin Luther
10 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was behauptet Johann Tetzel in seiner Rede über Ablass?

  • Ehrliche Buße ist die einzige Möglichkeit, Vergebung zu erhalten.
  • Ablassverkauf führt zu ewiger Verdammnis.
  • Gott ist ein wohlwollender Vater.
  • Der Kauf von Ablässen verringert oder entfernt Strafen im Jenseits. (correct)

Martin Luther stellte Johann Tetzels Sichtweise als richtig dar.

False (B)

Wie beschreibt Luther Gott in seinem Schreiben an Johann Tetzel?

Als einen liebevollen und verzeihenden Vater.

Luther nennt Tetzels Blick auf Gott als einen ____________ Richter.

<p>harten</p> Signup and view all the answers

Ordne die Aussagen den entsprechenden Personen zu:

<p>Johann Tetzel = Gott ist ein harter Richter. Martin Luther = Gott ist ein barmherziger Vater.</p> Signup and view all the answers

Was ist Weihwasser?

<p>Wasser, das beim Gottesdienst gesegnet wird (C)</p> Signup and view all the answers

Katholische Christen glauben, dass Jesus in der Hostie wirklich da ist.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Was zeigt das ewige Licht in der katholischen Kirche an?

<p>Die Gegenwart von Jesus.</p> Signup and view all the answers

Katholische Christen zünden eine Kerze vor der Statue der ______ an.

<p>Muttergottes</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Elemente der katholischen Kirche den richtigen Beschreibungen zu:

<p>Weihwasser = Wird zur Bekreuzigung verwendet Beichtstuhl = Ort für Beichten und Verzeihung Tabernakel = Ort zur Aufbewahrung der geweihten Hostien Kreuz = Symbol des Glaubens an die Auferstehung Jesu</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Was ist Weihwasser?

Weihwasser ist ein Ritual in der katholischen Kirche, bei dem gläubige Christen ihre Finger in eine Schüssel mit Wasser tauchen und sich damit bekreuzigen, um an ihre Taufe und die Zugehörigkeit zu Jesus Christus zu erinnern.

Was ist der Tabernakel?

Der Tabernakel ist ein Schrank in einer katholischen Kirche, der die geweihten Hostien enthält. Katholiken glauben, dass in der Hostie Jesus wirklich da ist.

Warum knien Menschen vor dem Tabernakel?

In katholischen Kirchen knien Gläubige vor dem Tabernakel nieder, um ihre Ehrfurcht und Verehrung gegenüber Gott auszudrücken.

Was ist ein Beichtstuhl?

Beichtstühle sind Orte in einer katholischen Kirche, an denen Gläubige ihre Sünden einem Priester beichten können. Der Priester spricht sie im Namen Gottes von den Sünden frei.

Signup and view all the flashcards

Warum brennen Kerzen vor Mariä Statuen?

Katholische Christen verehren Mariä, die Mutter Jesu, und zünden Kerzen vor Statuen als Ausdruck ihrer Verehrung und als Bitte um Hilfe in schwierigen Zeiten.

Signup and view all the flashcards

Martin Luthers Kritik an Tetzel

Martin Luther widerspricht Johann Tetzel, der Ablässe verkauft, um die Strafe im Jenseits zu verringern. Luther glaubt, Gott sei nicht ein strenger Richter, sondern ein barmherziger Vater.

Signup and view all the flashcards

Johann Tetzels Ablasspredigt

Tetzel predigt, dass Ablässe die Strafe im Jenseits reduzieren können.

Signup and view all the flashcards

Luthers Kritik an Tetzels Ablasslehre

Luther findet Tetzels Verkündigung über Ablässe beleidigend und falsch. Er glaubt, dass Gott nicht ein harter Richter, sondern ein barmherziger Vater ist.

Signup and view all the flashcards

Luthers Sicht auf Gottes Charakter

Luther argumentiert, dass Gottes Barmherzigkeit der zentrale Aspekt seiner Beziehung zu den Menschen ist.

Signup and view all the flashcards

Luthers Aufforderung an Tetzel

Luther fordert Tetzel auf, seine Ansicht über Ablässe zu überdenken und betont, dass Gottes Vergebung unabhängig von irgendwelchen Zahlungen sei.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Katholische Kirche entdecken

  • Susanne besucht ihren Großvater. Opa schlägt vor, die Kirche in seinem Dorf anzuschauen.
  • Als Susanne und ihr Großvater die katholische Kirche betreten, steht eine alte Frau vor ihnen. Am Eingang taucht sie ihre Finger in eine Art Schüssel und macht ein Kreuzzeichen.
  • Neugierig schaut Susanne in das Becken und ist ganz erstaunt, dass Wasser darin ist. Das ist Weihwasser.
  • Opa erklärt ihr, dass katholische Christen bekreuzigen sich damit, wenn sie in die Kirche kommen und wenn sie hinausgehen. Sie erinnern sich damit an ihre Taufe und daran, dass sie zu Jesus Christus gehören.
  • "Schaue mal", sagt Susanne, "die Frau dort hat im Gang einen Knicks gemacht und kniet jetzt in der Bank." Mit der Kniebeuge hat sie sich vor Gott klein gemacht, erklärt ihr Opa.
  • Außerdem ist dort im Altarraum der Tabernakel, das ist eine katholische Kirche. Sieht du den mit Gold und Edelsteinen verzierten Schrank? Darin werden die geweihten Hostien aufbewahrt, katholische Christen glauben nämlich, dass der Hostie Jesus wirklich da ist.
  • Deswegen hat auch die Frau eine Kniebeuge davor gemacht.
  • "Aber auf dem Altar liegt ja gar keine Bibel", wundert sich Susanne. "Das hat mit Martin Luther zu tun, wie Du weißt, war für ihn die Predigt im Gottesdienst das Wichtigste. Das heißt, den Menschen die Bibel zu erklären und ihnen zu sagen, was sie für ihr Leben bedeuten kann."
  • "Warum brennt dort ein rotes Licht", fragt Susanne. "Das ist das ewige Licht, es zeigt, dass Jesus in dieser Kirche gegenwärtig ist. Es brennt übrigens Tag und Nacht", erklärt der Opa.
  • "Opa, was sind denn das für komische Schränke?", fragt Susanne. "Das sind Beichtstühle, in der Mitte ist Platz für einen Priester, links oder rechts können gläubige Gemeindemitglieder, die beichten wollen, hineingehen. Sie sagen dann dem Priester, was sie falsch gemacht haben und bitten Gott um Verzeihung. Am Ende der Beichte spricht der Priester sie im Namen Gottes los von ihren Sünden, so wie Jesus es früher auch gemacht hat."
  • Susanne und ihr Opa gehen nach vorne, dort entdeckt Susanne eine Statue, vor der viele kleine Kerzen brennen. Opa erklärt, dass katholische Christen die Mutter von Jesus besonders verehren. Wenn man Sorgen oder Probleme hat, zündet man eine Kerze vor der Statue an und betet zur Muttergottes.
  • "Schaue Opa, da hängt ja über dem Altar ein großes Kreuz, wie bei uns in der evangelischen Kirche", sagt Susanne leise. "Natürlich, entgegen Opa, evangelische und katholische Christen glauben doch beide an Jesus Christus, der in dritten Tag von den Toten auferstanden ist. Das ist doch das Wichtigste unseres Glaubens. Du siehst, wir haben doch ganz schön viel gemeinsam."

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Description

In diesem Quiz geht es um die Ansichten von Martin Luther und Johann Tetzel zum Thema Ablass und die katholische Kirche. Die Teilnehmer werden aufgefordert, Aussagen den richtigen Personen zuzuordnen und ihr Wissen über die Symbole und Lehren der katholischen Kirche zu testen.

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser