Podcast
Questions and Answers
Der Kapitalwert C berücksichtigt lediglich die Höhe, nicht aber den Zeitpunkt von Zahlungen.
Der Kapitalwert C berücksichtigt lediglich die Höhe, nicht aber den Zeitpunkt von Zahlungen.
False (B)
Der Kalkulationszinssatz i sollte immer höher sein als die Kapitalkosten des Investors.
Der Kalkulationszinssatz i sollte immer höher sein als die Kapitalkosten des Investors.
False (B)
Wenn zwischenzeitlich Einzahlungsüberschüsse entstehen, wird stillschweigend vorausgesetzt, dass diese zum Kalkulationsgewinnsatz wieder angelegt werden können.
Wenn zwischenzeitlich Einzahlungsüberschüsse entstehen, wird stillschweigend vorausgesetzt, dass diese zum Kalkulationsgewinnsatz wieder angelegt werden können.
False (B)
Der Kalkulationszinssatz, bei dem der Kapitalwert positiv wäre, wird als 'interner Zinsfuß' bezeichnet.
Der Kalkulationszinssatz, bei dem der Kapitalwert positiv wäre, wird als 'interner Zinsfuß' bezeichnet.
Bei einem Kapitalwert von Null erhält der Investor sein Kapital zurück, aber keine Zinsen.
Bei einem Kapitalwert von Null erhält der Investor sein Kapital zurück, aber keine Zinsen.
Bei einem Kapitalwert unter Null würde der Investor freiwillig auf die Investition verzichten, selbst wenn er einen Betrag in Höhe des Kapitalwerts erhält.
Bei einem Kapitalwert unter Null würde der Investor freiwillig auf die Investition verzichten, selbst wenn er einen Betrag in Höhe des Kapitalwerts erhält.
Bei einem Kapitalwert größer Null kann der Investor heute keine Kredite in Höhe des Kapitalwerts aufnehmen.
Bei einem Kapitalwert größer Null kann der Investor heute keine Kredite in Höhe des Kapitalwerts aufnehmen.
Zum Vergleich von Anlagealternativen mit unterschiedlichen Anfangsinvestitionen und Nutzungsdauern sollten keine Sonderinvestitionen einbezogen werden.
Zum Vergleich von Anlagealternativen mit unterschiedlichen Anfangsinvestitionen und Nutzungsdauern sollten keine Sonderinvestitionen einbezogen werden.
Die Kapitalwertmethode berechnet den Barwert aller Zahlungen des Projekts.
Die Kapitalwertmethode berechnet den Barwert aller Zahlungen des Projekts.
Ein negativer Kapitalwert deutet darauf hin, dass die Einzahlungen zum Barwert geringer sind als die Auszahlungen.
Ein negativer Kapitalwert deutet darauf hin, dass die Einzahlungen zum Barwert geringer sind als die Auszahlungen.
Der Wert eines Projekts entspricht einer einmaligen heutigen Auszahlung in Höhe des Kapitalwerts.
Der Wert eines Projekts entspricht einer einmaligen heutigen Auszahlung in Höhe des Kapitalwerts.
Die Kapitalwertmethode geht von identischen Soll- und Habenzinsen nur für einen bestimmten Zeitraum aus.
Die Kapitalwertmethode geht von identischen Soll- und Habenzinsen nur für einen bestimmten Zeitraum aus.
Bei der Nutzwertanalyse werden subjektive Werturteile in objektive Zielerreichungswerte transformiert.
Bei der Nutzwertanalyse werden subjektive Werturteile in objektive Zielerreichungswerte transformiert.
Das Ziel der Nutzwertanalyse ist es, die Transparenz der Entscheidung zu verringern.
Das Ziel der Nutzwertanalyse ist es, die Transparenz der Entscheidung zu verringern.
Im ersten Schritt der Nutzwertanalyse werden Handlungsalternativen bewertet.
Im ersten Schritt der Nutzwertanalyse werden Handlungsalternativen bewertet.
Die Zielkriterien in einer Nutzwertanalyse sollten monetäre Größen beinhalten.
Die Zielkriterien in einer Nutzwertanalyse sollten monetäre Größen beinhalten.
Die Gewichte der Unterziele müssen insgesamt 50 % ergeben, wenn sie unter einem formulierten Oberziel stehen.
Die Gewichte der Unterziele müssen insgesamt 50 % ergeben, wenn sie unter einem formulierten Oberziel stehen.
Bei der Identifikation von Handlungsalternativen sollten nur jene Alternativen berücksichtigt werden, die sofort umsetzbar sind.
Bei der Identifikation von Handlungsalternativen sollten nur jene Alternativen berücksichtigt werden, die sofort umsetzbar sind.
Analytische Hilfsverfahren in Form von Punktesystemen beseitigen die Subjektivität bei der Bewertung im Rahmen einer Nutzwertanalyse vollständig.
Analytische Hilfsverfahren in Form von Punktesystemen beseitigen die Subjektivität bei der Bewertung im Rahmen einer Nutzwertanalyse vollständig.
Bei einer Sensitivitätsanalyse wird der Einfluss objektiver Faktoren auf die Entscheidung untersucht.
Bei einer Sensitivitätsanalyse wird der Einfluss objektiver Faktoren auf die Entscheidung untersucht.
Wenn bei der Nutzwertanalyse die Nutzwerte der Alternativen nahezu gleich sind, sollte die kostengünstigste Alternative gewählt werden.
Wenn bei der Nutzwertanalyse die Nutzwerte der Alternativen nahezu gleich sind, sollte die kostengünstigste Alternative gewählt werden.
Wenn die Kosten der Alternativen identisch sind, sollte die Alternative mit dem geringsten Nutzwert gewählt werden.
Wenn die Kosten der Alternativen identisch sind, sollte die Alternative mit dem geringsten Nutzwert gewählt werden.
Bei unterschiedlichen Nutzwerten und Kosten ist die Entscheidung immer eindeutig.
Bei unterschiedlichen Nutzwerten und Kosten ist die Entscheidung immer eindeutig.
Laut Weber, ist die 'Tätigkeit der Organisation ist die andauernde Auflösung von Arbeitsprozessen'.
Laut Weber, ist die 'Tätigkeit der Organisation ist die andauernde Auflösung von Arbeitsprozessen'.
Organisationen sind dynamische Systeme von Verordnungen, die unverbindlich festlegen, wie bestimmte Aufgaben bewältigt werden.
Organisationen sind dynamische Systeme von Verordnungen, die unverbindlich festlegen, wie bestimmte Aufgaben bewältigt werden.
„Organisation als Methode“ zur Gestaltung von Über- und Unterordnungsbeziehung ist die instrumentelle Sicht
„Organisation als Methode“ zur Gestaltung von Über- und Unterordnungsbeziehung ist die instrumentelle Sicht
Organisationen sind provisorische Regelungen, kurzfristig wirksam.
Organisationen sind provisorische Regelungen, kurzfristig wirksam.
Disposition ist eine fallweise Regelung, nur einmalig wirksam
Disposition ist eine fallweise Regelung, nur einmalig wirksam
Bei der Aufgabensynthese und Stellenbildung werden die Aufgaben in Teilaufgaben zerlegt.
Bei der Aufgabensynthese und Stellenbildung werden die Aufgaben in Teilaufgaben zerlegt.
Die Leitungsspanne gibt an, wie viele Mitarbeiter zur Ausführung einer Aufgabe erforderlich sind.
Die Leitungsspanne gibt an, wie viele Mitarbeiter zur Ausführung einer Aufgabe erforderlich sind.
Quantitative Personalbedarfsermittlung ist die Frage: Wie viele Mitarbeiter sind zur Ausführung erforderlich?
Quantitative Personalbedarfsermittlung ist die Frage: Wie viele Mitarbeiter sind zur Ausführung erforderlich?
Wenn eine Aufgabe nicht von einer Person erledigt werden kann, muss die Aufgabe auf mehrere Arten aufgeteilt werden!
Wenn eine Aufgabe nicht von einer Person erledigt werden kann, muss die Aufgabe auf mehrere Arten aufgeteilt werden!
Die Mengenteilung ist, wenn Stellen übernehmen jeweils verschiedene Aufgaben
Die Mengenteilung ist, wenn Stellen übernehmen jeweils verschiedene Aufgaben
Bei der Artenteilung (Spezialisierung) übernimmt jeder Mitarbeiter nur einen kleinen Ausschnitt der Gesamtaufgabe für viele Fälle.
Bei der Artenteilung (Spezialisierung) übernimmt jeder Mitarbeiter nur einen kleinen Ausschnitt der Gesamtaufgabe für viele Fälle.
Bei der Mengenteilungen sind die Personalkosten gering
Bei der Mengenteilungen sind die Personalkosten gering
Ein Vorteil durch Artenteilung (Spezialisierung) ist, dass es eine Demotivation der Mitarbeiter gibt.
Ein Vorteil durch Artenteilung (Spezialisierung) ist, dass es eine Demotivation der Mitarbeiter gibt.
Aufgabenkritik überprüft die Notwendigkeit der Aufgaben durch staatlichen Aufgaben oder öffentlichen Zweck dienende Aufgaben
Aufgabenkritik überprüft die Notwendigkeit der Aufgaben durch staatlichen Aufgaben oder öffentlichen Zweck dienende Aufgaben
Staatliche Kernaufgaben sind Vergabe von Teilaufgaben an Private (Private als Erfüllungsgehilfen, Form des Outsourcing)
Staatliche Kernaufgaben sind Vergabe von Teilaufgaben an Private (Private als Erfüllungsgehilfen, Form des Outsourcing)
Bei der funktionale Privatisierung wird die Abgabe der Eigentums- und Verfügungsrechte der öffentlichen Hand erteilt
Bei der funktionale Privatisierung wird die Abgabe der Eigentums- und Verfügungsrechte der öffentlichen Hand erteilt
Flashcards
Was ist der Kapitalwert C?
Was ist der Kapitalwert C?
Berücksichtigt Höhe und Zeitpunkt von Zahlungen, da spätere Zahlungen abgezinst sind.
Was ist der Kalkulationszinssatz i?
Was ist der Kalkulationszinssatz i?
Sollte den Kapitalkosten des Investors entsprechen („geforderte Mindestverzinsung“).
Interne Zinsfuß
Interne Zinsfuß
Kalkulationszinssatz, bei dem der Kapitalwert Null wäre.
Kapitalwert von Null
Kapitalwert von Null
Signup and view all the flashcards
Kapitalwert größer Null
Kapitalwert größer Null
Signup and view all the flashcards
Vergleich von Investitionen
Vergleich von Investitionen
Signup and view all the flashcards
Kapitalwertmethode
Kapitalwertmethode
Signup and view all the flashcards
Positiver Kapitalwert
Positiver Kapitalwert
Signup and view all the flashcards
Wert des Projekts
Wert des Projekts
Signup and view all the flashcards
Was ist Organisation?
Was ist Organisation?
Signup and view all the flashcards
Was ist Improvisation?
Was ist Improvisation?
Signup and view all the flashcards
Was ist Disposition?
Was ist Disposition?
Signup and view all the flashcards
Identifikation von Gesamtaufgaben
Identifikation von Gesamtaufgaben
Signup and view all the flashcards
Aufgabenanalyse und Aufgabenteilung
Aufgabenanalyse und Aufgabenteilung
Signup and view all the flashcards
Aufgabenkritik
Aufgabenkritik
Signup and view all the flashcards
Aufgabensynthese und Stellenbildung
Aufgabensynthese und Stellenbildung
Signup and view all the flashcards
Quantitative Personalbedarfsermittlung
Quantitative Personalbedarfsermittlung
Signup and view all the flashcards
Leitungsspanne
Leitungsspanne
Signup and view all the flashcards
Leitungssystem
Leitungssystem
Signup and view all the flashcards
Dokumentation
Dokumentation
Signup and view all the flashcards
Mengenteilung
Mengenteilung
Signup and view all the flashcards
Artenteilung
Artenteilung
Signup and view all the flashcards
Spezialisierung nach Rang
Spezialisierung nach Rang
Signup and view all the flashcards
Spezialisierung nach Verrichtung
Spezialisierung nach Verrichtung
Signup and view all the flashcards
Spezialisierung nach Phase
Spezialisierung nach Phase
Signup and view all the flashcards
Spezialisierung nach Zweck
Spezialisierung nach Zweck
Signup and view all the flashcards
Spezialisierung nach Objekt
Spezialisierung nach Objekt
Signup and view all the flashcards
Job Rotation
Job Rotation
Signup and view all the flashcards
Job Enlargement
Job Enlargement
Signup and view all the flashcards
Job Enrichment
Job Enrichment
Signup and view all the flashcards
Entstaatlichung
Entstaatlichung
Signup and view all the flashcards
Ausgliederung
Ausgliederung
Signup and view all the flashcards
Materielle Privatisierung
Materielle Privatisierung
Signup and view all the flashcards
Funktionale Privatisierung
Funktionale Privatisierung
Signup and view all the flashcards
Aufgabenbündel
Aufgabenbündel
Signup and view all the flashcards
Ablauforganisation
Ablauforganisation
Signup and view all the flashcards
Aufbauorganisation
Aufbauorganisation
Signup and view all the flashcards
Prozessgestaltung
Prozessgestaltung
Signup and view all the flashcards
Traditionelles Bürokratiemodell
Traditionelles Bürokratiemodell
Signup and view all the flashcards
Neues Steuerungsmodell (NSM)
Neues Steuerungsmodell (NSM)
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen und Nutzwertanalyse
Kapitalwertmethode: Erläuterung
- Der Kapitalwert berücksichtigt sowohl die Höhe als auch den Zeitpunkt von Zahlungen, da zukünftige Zahlungen diskontiert werden.
- Der Kalkulationszinssatz sollte die Kapitalkosten des Investors widerspiegeln.
- Es wird implizit angenommen, dass zwischenzeitliche Überschüsse zum Kalkulationszinssatz wieder angelegt werden.
- Der Kalkulationszinssatz, bei dem der Kapitalwert Null ist, wird als "interner Zinsfuß" bezeichnet.
Interpretation des Kapitalwerts
- Bei einem Kapitalwert von Null erhält der Investor das investierte Kapital sowie Zinsen gemäß dem Kalkulationszinssatz zurück.
- Ein Kapitalwert größer Null bedeutet, dass der Investor nur freiwillig auf die Investition verzichten würde, wenn er einen Betrag in Höhe des Kapitalwerts erhielte.
- Beispiel: C0 = -100 + 150 * 1,1^-1 = -100 + 136,36 = 36,36; Eine Anlage von 136,36 Euro zu 10% ergibt nach einem Jahr 150 Euro.
- Alternative Interpretation: Bei einem Kapitalwert über Null kann der Investor Kredite in Höhe des Kapitalwerts und des ursprünglichen Investitionsbetrags aufnehmen.
Interpretation Kapitalwert – Ein genauerer Blick
- Der Betrag kann sofort konsumiert werden, während die Kredite anschließend durch die Erträge aus der Investition getilgt werden.
- Vergleich von Investitionen: Bei unterschiedlichen Anfangsinvestitionen und Nutzungsdauern müssen komplementäre Investitionen berücksichtigt werden.
- Beispiel: Alternative A: CA = -100 + 150 * 1,1^-1 = 36,36; Alternative B: CB = -50 + 80 * 1,1^-1 = 22,73; Die Frage ist, welche Alternative gewählt werden sollte.
Fallbeispiel: Digitalisierungssystem des Bundesarchivs
- Das Bundesarchiv will ein neues Digitalsystem einführen und seine Archivierungsdienste gegen Gebühre anbieten.
- Im Jahr 2015 fallen 50.000 € für das Digitalsystem, 8.000 € für die Schulung des Personals an und es werden Einnahmen aus dem Altsystem in Höhe von 5.000 € erwartet.
- In den Jahren 2016 bis 2020 sind jährliche Mieteinnahmen von 36.000 € geplant.
- Erstattungen von Kunden für Energiekosten in Höhe von 480 €, Ausgaben für Kundenenergiekosten von 1.200 €.
- Das Bundesarchiv zahlt 360 € Wartungskosten und 18.000 € für Systemadministration.
- Kunden erstatten 8.000 € der Systembedienungskosten.
- Bei einem Zinssatz von 4,5 % soll eine Kapitalwertberechnung durchgeführt und interpretiert werden.
Berechnung nach der Kapitalwertmethode im Bezug auf das Digitalsierungssystem
- 2015: Auszahlungen für Anschaffung (50.000 €) und Schulung (8.000 €), Einzahlung durch Gutschrift Altsystem (5.000 €)
- 2016 bis 2020: Auszahlungen für Energie (1.200 €), Wartung (360 €), Personal (30.000 €) pro Jahr (31.560 € gesamt).
- Einzahlungen aus Miete (36.000 €) und Erstattung Energie (480 €) und Personal (8.000 €) pro Jahr (44.480 € gesamt).
- Die Kapitalwertmethode berechnet den Barwert aller Zahlungen des Projekts und zeigt, dass das Bundesarchiv zum Barwert mehr Einnahmen erhält als Ausgaben erforderlich sind.
- Der Wert des Projekts entspricht einer einmaligen heutigen Einnahme von 3.718,50 €.
- Die Analyse setzt jedoch konstante Soll- und Habenzinsen sowie Sicherheit der zukünftigen Zahlungsströme voraus.
Fallbeispiel: Fahrdienst des Bundesamtes
- Ein Bundesamt plant den Betrieb seines Fahrdienstes als GmbH auszugliedern und Dienstleistungen gegen Kostenerstattung anzubieten.
- Für 2015 werden folgende Annahmen getroffen:
- Einmalige Erneuerung des Fuhrparks: Beschaffung von 5 neuen Fahrzeugen für je 25.000 € und Verkauf der alten Fahrzeuge für 50.000 €
- Jährliche Ausgaben je Fahrer (5 Fahrer): 48.000 €
- Kilometerfahrleistung: 55.000 km pro Fahrzeug, insgesamt 200.000 km für andere Behörden.
- Weitere Annahmen: 0,12 € pro km für Wartung und Kraftstoff, 600 € pro Fahrzeug für Versicherung und Steuer, 1,45 €/km Erstattung durch andere Behörden.
- Für die Jahre 2016 bis 2019 werden keine erneuten Fuhrparkerneuerungen und unveränderte Werte gegenüber 2015 angenommen.
- Bei einem Zinssatz von 4,5 % soll eine Berechnung nach der Kapitalwertmethode erfolgen.
Berechnung nach der Kapitalwertmethode betrachten den Fahrdienst
- Jährliche Auszahlungen (2015-2019): 5 * 48.000 € Fahrer + 5 * 600 € Versicherung + 5 * 55.000 km * 0,12 € = 276.000 €.
- Jährliche Einzahlungen (2015-2019): 200.000 km * 1,45 € = 290.000 €.
- Einmalige Zahlungen (2015): 5 * 25.000 € = 125.000 € Anschaffung, 50.000 € Verkauf der alten Fahrzeuge. Der Barwert des Projekts beträgt -10.774,64 €.
Von quantitativen zu qualitativen Verfahren: Nutzwertanalyse
- Wirtschaftlichkeit bewertet den Nutzen im Verhältnis zum Mitteleinsatz (Ertrag zu Aufwand).
- Quantitative Methoden konzentrieren sich auf quantifizierbare Mitteleinsätze (monetäre Werte), aber qualitative Aspekte (Nutzen) werden nicht berücksichtigt.
- Die Nutzwertanalyse (Scoring-Verfahren) transformiert subjektive Werturteile in Zielerreichungswerte, um die Transparenz der Entscheidung zu erhöhen.
Ablauf einer Nutzwertanalyse
- Ziele definieren (Zielkriterien)
- Zielkriterien gewichten
- Handlungsalternativen identifizieren
- Alternativen durch Punktesystem bewerten
- Teilnutzwerte für jede Alternative berechnen
- Gesamtnutzwert bestimmen, um Rangfolge festzulegen (=> Entscheidung)
- Bei Bedarf: Sensitivitätsanalyse
Schritt 1: Ziele bestimmen (Zielkriterien)
- Vollständigkeit: Es dürfen keine relevanten Aspekte ausgelassen werden.
- Redundanzfreiheit: Keine Doppelung von Zielen (etwa „hohe Reichweite und großer Tankinhalt“).
- Unabhängigkeit: Merkmale müssen unabhängig bewertbar sein (Tankinhalt vs. Benzinverbrauch).
- Einfachheit: Keine unnötige Komplexität und Möglichkeit zur Messung der Zielereichung.
- Keine monetären Zielgrößen verwenden (etwa „geringste Kosten“).
Weitere Schritte im Bezug auf Zielkriterien
- Schritt 2: Jedes Ziel wird subjektiv mit einem Wert von 0% bis 100% gewichtet wobei die Summe aller Ziele 100% entspricht (oder 0 -1)
- Die Gewichte der Unterziele unter einem formulierten Oberziel müssen ebenfalls insgesamt 100 % ergeben.
- Schritt 3: Alle theoretisch umsetzbaren Alternativen sind zu berücksichtigen, einschließlich der Unterlassungsalternative.
- Schritt 4: Bewertung der Alternativen - Die Bewertung beinhaltet zwangsläufig subjektive Elemente. Analytische Hilfsmittel (Punktesysteme) können jedoch die Transparenz erhöhen.
Schritte 5 & 6 zur Ermittlung
- Teil- und Gesamtnutzwerte bestimmen
- Ziel X% wird auf 25% festgelegt, die Alternative 1 auf 8, somit ist der Nutzwert X*A =25%*8=2
- Ziel Y% wird auf 45% festgelegt, die Alternative 2 auf 6, somit ist der Nutzwert Y*8=45%*6= 2,7
- Ziel Z% wird auf 30% festgelegt, die Alternative 3 auf 4, somit ist der Nutzwert Z*C= 30%*4= 1,2
Schritt 7: Sensitivitätsanalyse
- Die Nutzwertanalyse ist ein Stück weit subjektiv und erfordert eine genaue Bestimmung der Zeilkriterien
- Die Entscheidungsfindung kann transparent dargestellt werden und implizite Annahmen der Nutzwertanalyse können für eine gemeinsame Diskussion offen gelegt werden
- Der Einfluss der subjektiven Faktoren kann durch ergänzende Sensitivitätsanalysen überprüft werden
- Fragen: Was wäre wenn ein Ziel höher gewichtet würde?
Wirtschaftlichkeitsempfehlung
- Wenn die Nutzwerte nahezu identisch, die Kosten jedoch unterschiedlich sind, ist die kostengünstigste Alternative die wirtschaftlichste
- Sind die Kosten fast gleich, die unterschiedlichen Nutzwerte verschieden, ist die Alternative mit dem größten Nutzwert wirtschaftlich
- Sind die Nutzwerte und Kosten der Alternativen unterschiedlich, nur wenn eine Alternative zu geringeren Kosten einen höheren Nutzen bietet, ist die Entscheidung eindeutig
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.