Podcast
Questions and Answers
Was ist der Kalkulationszinssatz i
im Kontext des Kapitalwertes?
Was ist der Kalkulationszinssatz i
im Kontext des Kapitalwertes?
- Der Zinssatz, der immer bei 5% festgelegt ist.
- Der niedrigste Zinssatz, der am Markt verfügbar ist.
- Ein willkürlich gewählter Zinssatz.
- Der Zinssatz, der den Kapitalkosten des Investors entspricht. (correct)
Ein Kapitalwert von Null bedeutet, dass der Investor nur sein Kapital, aber keine Zinsen zurückerhält.
Ein Kapitalwert von Null bedeutet, dass der Investor nur sein Kapital, aber keine Zinsen zurückerhält.
False (B)
Wie wird der Zinssatz bezeichnet, bei dem der Kapitalwert einer Investition Null beträgt?
Wie wird der Zinssatz bezeichnet, bei dem der Kapitalwert einer Investition Null beträgt?
interner Zinsfuß
Wenn ein Investor freiwillig auf eine Investition mit einem positiven Kapitalwert verzichtet, würde er dies nur tun, wenn er einen Betrag in Höhe des ______ erhält.
Wenn ein Investor freiwillig auf eine Investition mit einem positiven Kapitalwert verzichtet, würde er dies nur tun, wenn er einen Betrag in Höhe des ______ erhält.
Was müssen bei einem Vergleich von Anlagealternativen mit unterschiedlichen Anfangsinvestitionen und Nutzungsdauern einbezogen werden?
Was müssen bei einem Vergleich von Anlagealternativen mit unterschiedlichen Anfangsinvestitionen und Nutzungsdauern einbezogen werden?
Die Kapitalwertmethode berechnet den zukünftigen Wert aller Zahlungen eines Projekts.
Die Kapitalwertmethode berechnet den zukünftigen Wert aller Zahlungen eines Projekts.
Was zeigt ein positiver Kapitalwert an?
Was zeigt ein positiver Kapitalwert an?
Als allerdings muss berücksichtigt werden, dass der Wert nur aussagekräftig ist, wenn identische Habenzinsen und _ ______ _ für die Zukunft gelten.
Als allerdings muss berücksichtigt werden, dass der Wert nur aussagekräftig ist, wenn identische Habenzinsen und _ ______ _ für die Zukunft gelten.
Was sind die ersten Schritte, um eine Berechnung mit der Kapitalwertmethode durchzuführen, wenn ein Beispiel gegeben ist?
Was sind die ersten Schritte, um eine Berechnung mit der Kapitalwertmethode durchzuführen, wenn ein Beispiel gegeben ist?
Bei der Nutzwertanalyse werden nur monetär quantifizierbare Aspekte einbezogen.
Bei der Nutzwertanalyse werden nur monetär quantifizierbare Aspekte einbezogen.
Was ist das Ziel der Nutzwertanalyse?
Was ist das Ziel der Nutzwertanalyse?
Der zweite Schritt bei der Nutzwertanalyse ist die ______ der Zielkriterien.
Der zweite Schritt bei der Nutzwertanalyse ist die ______ der Zielkriterien.
Was ist bei der Bestimmung der Ziele (Zielkriterien) im Rahmen einer Nutzwertanalyse besonders wichtig?
Was ist bei der Bestimmung der Ziele (Zielkriterien) im Rahmen einer Nutzwertanalyse besonders wichtig?
Bei der Gewichtung der Zielkriterien muss die Summe der Gewichte nicht 100% (bzw. 1) ergeben.
Bei der Gewichtung der Zielkriterien muss die Summe der Gewichte nicht 100% (bzw. 1) ergeben.
Welche Art von Alternative muss bei der Identifikation der Handlungsalternativen immer berücksichtigt werden?
Welche Art von Alternative muss bei der Identifikation der Handlungsalternativen immer berücksichtigt werden?
Die Bewertung der Alternativen im Rahmen einer Nutzwertanalyse hat zwangsweise ______ Elemente.
Die Bewertung der Alternativen im Rahmen einer Nutzwertanalyse hat zwangsweise ______ Elemente.
Was ist das Hauptziel der Sensitivitätsanalyse im Kontext der Nutzwertanalyse?
Was ist das Hauptziel der Sensitivitätsanalyse im Kontext der Nutzwertanalyse?
Wenn die Nutzwerte der Alternativen nahezu identisch sind, ist die kostengünstigste Alternative immer die wirtschaftlichste.
Wenn die Nutzwerte der Alternativen nahezu identisch sind, ist die kostengünstigste Alternative immer die wirtschaftlichste.
Welches Modell ist nach einer qualitativen Nutzwertanalyse zu empfehlen?
Welches Modell ist nach einer qualitativen Nutzwertanalyse zu empfehlen?
Eine Lösung über einfache Verhältnisbildung „Nutzen zu Kosten“ ist ______ .
Eine Lösung über einfache Verhältnisbildung „Nutzen zu Kosten“ ist ______ .
Was ist der Fokus quantitativer Methoden wie Kostenvergleich und Kapitalwert?
Was ist der Fokus quantitativer Methoden wie Kostenvergleich und Kapitalwert?
Eine Organisation im funktionalen Sinne bezieht sich auf ein starres, unveränderliches System von Regeln.
Eine Organisation im funktionalen Sinne bezieht sich auf ein starres, unveränderliches System von Regeln.
Was sind Organisationen im institutionellen Sinne?
Was sind Organisationen im institutionellen Sinne?
Die instrumentelle Sicht betrachtet Organisation als ______ zur Gestaltung von Über- und Unterordnungsbeziehungen.
Die instrumentelle Sicht betrachtet Organisation als ______ zur Gestaltung von Über- und Unterordnungsbeziehungen.
Was kennzeichnet eine Organisation im Gegensatz zu Improvisation oder Disposition?
Was kennzeichnet eine Organisation im Gegensatz zu Improvisation oder Disposition?
Über- und Unterorganisation sind gleichermaßen erstrebenswert, um ein optimales Gleichgewicht zu erreichen.
Über- und Unterorganisation sind gleichermaßen erstrebenswert, um ein optimales Gleichgewicht zu erreichen.
Was ist der erste Schritt im Ablauf der Aufbauorganisation?
Was ist der erste Schritt im Ablauf der Aufbauorganisation?
Nach der Aufgabenanalyse und Aufgabenteilung folgt die ______, bei der geprüft wird, ob eine eigene Durchführung aller Teilaufgaben erforderlich ist.
Nach der Aufgabenanalyse und Aufgabenteilung folgt die ______, bei der geprüft wird, ob eine eigene Durchführung aller Teilaufgaben erforderlich ist.
Was ist das Ziel der Aufgabensynthese und Stellenbildung?
Was ist das Ziel der Aufgabensynthese und Stellenbildung?
Die Leitungsspanne bezieht sich auf die Anzahl der benötigten Leitungsstellen in einer Organisation.
Die Leitungsspanne bezieht sich auf die Anzahl der benötigten Leitungsstellen in einer Organisation.
Was ist das Ziel der quantitativen Personalbedarfsermittlung?
Was ist das Ziel der quantitativen Personalbedarfsermittlung?
Wenn die Aufgabe nicht von einer Person erledigt werden kann, muss die ______ auf mehrere Personen verteilt werden!
Wenn die Aufgabe nicht von einer Person erledigt werden kann, muss die ______ auf mehrere Personen verteilt werden!
Was versteht man unter Mengenteilung in der Arbeitsorganisation?
Was versteht man unter Mengenteilung in der Arbeitsorganisation?
Spezialisierung nach Rang bedeutet, dass alle Mitarbeiter am Fließband den gleichen Arbeitsschritt ausführen.
Spezialisierung nach Rang bedeutet, dass alle Mitarbeiter am Fließband den gleichen Arbeitsschritt ausführen.
Welches der folgenden Ergebnisse resultiert aus der Spezialisierung nach Rang?
Welches der folgenden Ergebnisse resultiert aus der Spezialisierung nach Rang?
Nenne Nachteile, die aus der Mengenteilung resultieren können?
Nenne Nachteile, die aus der Mengenteilung resultieren können?
Hohe Beschleunigung ist ein Vorteil der Artenteilung und _ ______ _ vom Arbeitsergebnis ist ein Nachteil.
Hohe Beschleunigung ist ein Vorteil der Artenteilung und _ ______ _ vom Arbeitsergebnis ist ein Nachteil.
Was versteht man unter Job Rotation als Reaktion auf die Probleme der Spezialisierung?
Was versteht man unter Job Rotation als Reaktion auf die Probleme der Spezialisierung?
Aufgabenkritik im öffentlichen Sektor beinhaltet keine Prüfung, inwieweit staatliche Aufgaben durch Privatisierung erfüllt werden können.
Aufgabenkritik im öffentlichen Sektor beinhaltet keine Prüfung, inwieweit staatliche Aufgaben durch Privatisierung erfüllt werden können.
Nenne die drei Typen staatlicher Aufgaben
Nenne die drei Typen staatlicher Aufgaben
Bei der materiellen Privatisierung erfolgt zusätzlich zur formellen Privatisierung auch die Abgabe der Eigentums- und ______ der öffentlichen Hand.
Bei der materiellen Privatisierung erfolgt zusätzlich zur formellen Privatisierung auch die Abgabe der Eigentums- und ______ der öffentlichen Hand.
Was ist ein Aufgabenbündel im Kontext der Stellenbildung?
Was ist ein Aufgabenbündel im Kontext der Stellenbildung?
Die Stellenbildung sollte primär nach persönlichen Präferenzen der Mitarbeiter erfolgen.
Die Stellenbildung sollte primär nach persönlichen Präferenzen der Mitarbeiter erfolgen.
Der Kalkulationszinssatz sollte geringer sein als die Kapitalkosten des Investors.
Der Kalkulationszinssatz sollte geringer sein als die Kapitalkosten des Investors.
Wie werden zwischenzeitliche Einzahlungsüberschüsse behandelt, wenn sie entstehen?
Wie werden zwischenzeitliche Einzahlungsüberschüsse behandelt, wenn sie entstehen?
Der Kalkulationszinssatz, bei dem der Kapitalwert Null wäre, wird als '______' bezeichnet.
Der Kalkulationszinssatz, bei dem der Kapitalwert Null wäre, wird als '______' bezeichnet.
Was erhält der Investor bei einem Kapitalwert von Null?
Was erhält der Investor bei einem Kapitalwert von Null?
Bei einem Kapitalwert größer Null würde der Investor freiwillig auf die Investition verzichten, ohne einen Ausgleich zu erhalten.
Bei einem Kapitalwert größer Null würde der Investor freiwillig auf die Investition verzichten, ohne einen Ausgleich zu erhalten.
Warum müssen beim Vergleich von Anlagealternativen Differenz- bzw. Komplementärinvestitionen einbezogen werden?
Warum müssen beim Vergleich von Anlagealternativen Differenz- bzw. Komplementärinvestitionen einbezogen werden?
Bei einem Kapitalwert ______ Null kann der Investor Kredite in Höhe des Kapitalwerts und des Investitionsbetrags aufnehmen.
Bei einem Kapitalwert ______ Null kann der Investor Kredite in Höhe des Kapitalwerts und des Investitionsbetrags aufnehmen.
Was berechnet die Kapitalwertmethode?
Was berechnet die Kapitalwertmethode?
Ein negativer Kapitalwert deutet darauf hin, dass das Bundesarchiv zum Gegenwartswert mehr Auszahlungen als Einzahlungen erhält.
Ein negativer Kapitalwert deutet darauf hin, dass das Bundesarchiv zum Gegenwartswert mehr Auszahlungen als Einzahlungen erhält.
Bei der Nutzwertanalyse ist das Ziel die Transformation von (subjektiven) Werturteilen in (subjektive) '______'.
Bei der Nutzwertanalyse ist das Ziel die Transformation von (subjektiven) Werturteilen in (subjektive) '______'.
Welche der folgenden Aussagen gehört NICHT zu den Anforderungen an die Bestimmung der Ziele (Zielkriterien) bei der Nutzwertanalyse?
Welche der folgenden Aussagen gehört NICHT zu den Anforderungen an die Bestimmung der Ziele (Zielkriterien) bei der Nutzwertanalyse?
Bei der Nutzwertanalyse muss die Summe der Gewichtungen der Unterziele unter einem ggf. formulierten Oberziel nicht insgesamt 100% ergeben.
Bei der Nutzwertanalyse muss die Summe der Gewichtungen der Unterziele unter einem ggf. formulierten Oberziel nicht insgesamt 100% ergeben.
Was sollte bei der Identifikation der Handlungsalternativen immer berücksichtigt werden?
Was sollte bei der Identifikation der Handlungsalternativen immer berücksichtigt werden?
Die Bewertung der Alternativen bei der Nutzwertanalyse hat zwangsweise ______.
Die Bewertung der Alternativen bei der Nutzwertanalyse hat zwangsweise ______.
Welche der folgenden Aussagen trifft NICHT auf die Nutzwertanalyse zu?
Welche der folgenden Aussagen trifft NICHT auf die Nutzwertanalyse zu?
Wenn die Nutzwerte der Alternativen nahezu identisch sind, aber die Kosten verschieden, sollte die teuerste Alternative gewählt werden.
Wenn die Nutzwerte der Alternativen nahezu identisch sind, aber die Kosten verschieden, sollte die teuerste Alternative gewählt werden.
Welche Alternative ist wirtschaftlich, wenn die Kosten der Alternativen nahezu identisch sind, aber die Nutzwerte verschieden sind?
Welche Alternative ist wirtschaftlich, wenn die Kosten der Alternativen nahezu identisch sind, aber die Nutzwerte verschieden sind?
Was gehört NICHT zu den drei Perspektiven des Begriffs „Organisation“?
Was gehört NICHT zu den drei Perspektiven des Begriffs „Organisation“?
Improvisation bezeichnet generelle Regelungen, die dauerhaft wirksam sind.
Improvisation bezeichnet generelle Regelungen, die dauerhaft wirksam sind.
Was sind die vier Schritte der Aufbauorganisation gemäß der Folie mit den Fragestellungen und Abläufen?
Was sind die vier Schritte der Aufbauorganisation gemäß der Folie mit den Fragestellungen und Abläufen?
Ist die Aufgabe nicht von einer Person zu erledigen, muss die ______ auf mehrere Personen verteilt werden.
Ist die Aufgabe nicht von einer Person zu erledigen, muss die ______ auf mehrere Personen verteilt werden.
Was beschreibt der Begriff „Mengenteilung“?
Was beschreibt der Begriff „Mengenteilung“?
Eine Spezialisierung nach Verrichtung bedeutet, dass Referatsleiter andere Aufgaben übernehmen als Sachbearbeiter.
Eine Spezialisierung nach Verrichtung bedeutet, dass Referatsleiter andere Aufgaben übernehmen als Sachbearbeiter.
Nennen Sie einen Vorteil der Mengenteilung.
Nennen Sie einen Vorteil der Mengenteilung.
Eine Folge der Artenteilung ist die ______ der Mitarbeiter.
Eine Folge der Artenteilung ist die ______ der Mitarbeiter.
Ordnen Sie die Organisationsalternativen ihrer Beschreibung zu:
Ordnen Sie die Organisationsalternativen ihrer Beschreibung zu:
Welcher Grundsatz wird durch das AKV- oder Kongruenzprinzip beschrieben?
Welcher Grundsatz wird durch das AKV- oder Kongruenzprinzip beschrieben?
Stabsstellen haben eine Weisungsbefugnis gegenüber Ausführungsstellen.
Stabsstellen haben eine Weisungsbefugnis gegenüber Ausführungsstellen.
Nennen Sie ein Verfahren der quantitativen Personalbedarfsermittlung.
Nennen Sie ein Verfahren der quantitativen Personalbedarfsermittlung.
Analytische Personalbedarfsermittlung setzt voraus, dass Daten präzise und ______ erhoben werden konnten.
Analytische Personalbedarfsermittlung setzt voraus, dass Daten präzise und ______ erhoben werden konnten.
100.860 Minuten entsprechen bei der Berechnung der verfügbaren Arbeitszeit einer Arbeitskraft in Vollzeit (Normalarbeitszeit) pro Jahr welcher Formel?
100.860 Minuten entsprechen bei der Berechnung der verfügbaren Arbeitszeit einer Arbeitskraft in Vollzeit (Normalarbeitszeit) pro Jahr welcher Formel?
Bei der Berechnung des Stellenbedarfs müssen sachliche und persönlichen Verteilzeiten nur dann berücksichtigt werden, wenn sie in der Aufgabe explizit erwähnt werden.
Bei der Berechnung des Stellenbedarfs müssen sachliche und persönlichen Verteilzeiten nur dann berücksichtigt werden, wenn sie in der Aufgabe explizit erwähnt werden.
Was ist das Ziel der Leistungsspanne?
Was ist das Ziel der Leistungsspanne?
Eine große Leitungsspanne entspricht ______ Hierarchien mit wenigen Ebenen.
Eine große Leitungsspanne entspricht ______ Hierarchien mit wenigen Ebenen.
Was ist KEIN Vorteil einer großen Leitungsspanne?
Was ist KEIN Vorteil einer großen Leitungsspanne?
Ein Einliniensystem ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Mitarbeiter von mehreren Vorgesetzten Weisungen erhält.
Ein Einliniensystem ist dadurch gekennzeichnet, dass ein Mitarbeiter von mehreren Vorgesetzten Weisungen erhält.
Flashcards
Kapitalwert (C)
Kapitalwert (C)
Der Kapitalwert berücksichtigt Höhe und Zeitpunkt von Zahlungen, da spätere Zahlungen abgezinst werden.
Kalkulationszinssatz (i)
Kalkulationszinssatz (i)
Der Zinssatz, der die Kapitalkosten des Investors widerspiegelt, d.h. die geforderte Mindestverzinsung.
Interner Zinsfuß
Interner Zinsfuß
Der Zinssatz, bei dem der Kapitalwert einer Investition genau Null beträgt.
Kapitalwertvergleich
Kapitalwertvergleich
Signup and view all the flashcards
Nutzwertanalyse
Nutzwertanalyse
Signup and view all the flashcards
Bestimmung der Ziele
Bestimmung der Ziele
Signup and view all the flashcards
Gewichtung der Ziele
Gewichtung der Ziele
Signup and view all the flashcards
Identifikation der Alternativen
Identifikation der Alternativen
Signup and view all the flashcards
Bewertung der Alternativen
Bewertung der Alternativen
Signup and view all the flashcards
Sensitivitätsanalyse
Sensitivitätsanalyse
Signup and view all the flashcards
Funktionale Sicht
Funktionale Sicht
Signup and view all the flashcards
Institutionelle Sicht
Institutionelle Sicht
Signup and view all the flashcards
Instrumentelle Sicht
Instrumentelle Sicht
Signup and view all the flashcards
Organisation
Organisation
Signup and view all the flashcards
Improvisation
Improvisation
Signup and view all the flashcards
Disposition
Disposition
Signup and view all the flashcards
Mengenteilung
Mengenteilung
Signup and view all the flashcards
Artenteilung/ Spezialisierung
Artenteilung/ Spezialisierung
Signup and view all the flashcards
Job Rotation
Job Rotation
Signup and view all the flashcards
Job Enlargement
Job Enlargement
Signup and view all the flashcards
Job Enrichment
Job Enrichment
Signup and view all the flashcards
Organisationsalternativen
Organisationsalternativen
Signup and view all the flashcards
Entstaatlichung
Entstaatlichung
Signup and view all the flashcards
Ausgliederung
Ausgliederung
Signup and view all the flashcards
Materielle Privatisierung
Materielle Privatisierung
Signup and view all the flashcards
Funktionale Privatisierung
Funktionale Privatisierung
Signup and view all the flashcards
Aufgabenbündel
Aufgabenbündel
Signup and view all the flashcards
Kongruenzprinzip
Kongruenzprinzip
Signup and view all the flashcards
Instanzen
Instanzen
Signup and view all the flashcards
Ausführungsstelle
Ausführungsstelle
Signup and view all the flashcards
Stabsstellen
Stabsstellen
Signup and view all the flashcards
Personalbedarf
Personalbedarf
Signup and view all the flashcards
Schätzung
Schätzung
Signup and view all the flashcards
Ableitung aus Schlüsselzahlen
Ableitung aus Schlüsselzahlen
Signup and view all the flashcards
Analytische Berechnung
Analytische Berechnung
Signup and view all the flashcards
Arbeitszeitbedarf
Arbeitszeitbedarf
Signup and view all the flashcards
Verteilzeiten
Verteilzeiten
Signup and view all the flashcards
Task Force
Task Force
Signup and view all the flashcards
Matrix-Organisation
Matrix-Organisation
Signup and view all the flashcards
Projektgruppe als Stab
Projektgruppe als Stab
Signup and view all the flashcards
Organigramm
Organigramm
Signup and view all the flashcards
Geschäftsverteilungsplan
Geschäftsverteilungsplan
Signup and view all the flashcards
Leitungssystem
Leitungssystem
Signup and view all the flashcards
Einliniensystem
Einliniensystem
Signup and view all the flashcards
Mehrliniensystem
Mehrliniensystem
Signup and view all the flashcards
Stabliniensystem
Stabliniensystem
Signup and view all the flashcards
Prozessoptimierung
Prozessoptimierung
Signup and view all the flashcards
Prozessgestaltung
Prozessgestaltung
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Kapitalwert-Methode: Grundlagen
- Der Kapitalwert (C) berücksichtigt sowohl die Höhe als auch den Zeitpunkt von Zahlungen, wobei zukünftige Zahlungen diskontiert werden.
- Der Kalkulationszinssatz (i) sollte die Kapitalkosten des Investors widerspiegeln, was seiner geforderten Mindestverzinsung entspricht.
- Wenn zwischenzeitlich Überschüsse entstehen, wird angenommen, dass diese zu diesem Kalkulationszinssatz reinvestiert werden können.
- Als interner Zinsfuß wird der Diskontsatz bezeichnet, bei dem der Kapitalwert gleich Null ist.
Interpretation des Kapitalwertes
- Ein Kapitalwert von Null bedeutet, dass ein Anleger sein Kapital mit Zinsen zum Kalkulationszinssatz zurückerhält.
- Ein Kapitalwert über Null deutet darauf hin, dass ein Investor die Anlage nur aufgeben würde, wenn er einen Betrag in Höhe des Kapitalwerts zusätzlich erhält
Kapitalwert: Erweiterte Interpretation
- Alternativ kann ein Investor bei einem Kapitalwert über Null Kredite in Höhe des Kapitalwerts und des Investitionsbetrags aufnehmen, diesen Kapitalwert sofort konsumieren und alle Kredite später mit Gewinnen aus der Investition abzahlen.
Kapitalwert: Vergleich von Investitionen
- Um Anlagealternativen mit unterschiedlichen Anfangsinvestitionen und Nutzungsdauern zu vergleichen, sollten Differenz- oder Komplementärinvestitionen berücksichtigt werden.
Beispiel zum Digitalisierungssystem des Bundesarchivs
- Das Bundesarchiv plant, sein altes Archivierungssystem durch ein neues Digitalsystem für historische Bilder und Grafiken zu ersetzen und seine Dienste gegen Gebühr auch Dritten anzubieten.
- Für 2015 sind Ausgaben von 50.000 € für das neue System, Einnahmen von 5.000 € aus dem Altsystem und 8.000 € für die Schulung geplant.
- Von 2016 bis 2020 sind jährliche Einnahmen von 36.000 € durch Mieteinnahmen und jährliche Ausgaben von insgesamt 1.200 € für Energiekosten und 360 € für Wartungskosten geplant.
- Das Archiv zahlt jährlich 18.000 € für Systemadministration und 12.000 € für Systembedienung, von denen 8.000 € von Kunden erstattet werden.
- Die Aufgabe besteht darin, eine Kapitalwertberechnung bei einem Zinssatz von 4,5 % durchzuführen und die Ergebnisse zu interpretieren.
Kapitalwertmethode: Weitere Details
- Die Kapitalwertmethode berechnet den aktuellen Wert aller Projektzahlungen.
- Ein positiver Kapitalwert zeigt, dass das Bundesarchiv zum heutigen Wert mehr Einzahlungen als Auszahlungen erhält.
- Der Wert des Projekts entspricht einer einmaligen heutigen Einnahme von 3.718,50 €.
- Es wird von identischen und über die Zeit unveränderten Soll- und Habenzinsen sowie von einer vollständigen Sicherheit zukünftiger Zahlungsströme ausgegangen.
Fahrdienstausgliederung
- Ein Bundesamt erwägt, seinen Fahrdienst in eine GmbH auszugliedern und entgeltliche Dienstleistungen für andere Behörden anzubieten, wobei der Fahrdienstbedarf der betroffenen Behörden ermittelt wird.
- Für das Jahr 2015 sollen der Fuhrpark für 125.000 € erneuert und Altfahrzeuge für 50.000 € verkauft werden.
- Es werden jährliche Fahrerausgaben von 48.000 € pro Fahrer und eine Kilometerleistung von 55.000 km pro Fahrzeug angenommen, davon 200.000 km für andere Behörden.
Kosten- und Ertragssituation Fahrdienst
- Die Ausgaben pro Kilometer für Wartung und Kraftstoff belaufen sich auf 0,12 €.
- Die Ausgaben für Versicherung und Steuer betragen 600 € pro Fahrzeug.
- Der Erstattungsbetrag von Nutzung anderer Behörden beträgt 1,45 €/km.
- Von 2016 bis einschließlich 2019 gibt es keine Erneuerung des Fuhrparks und alle übrigen Werte bleiben gegenüber 2015 unverändert.
- Die Aufgabe ist es, mit einem Zinssatz von 4,5 % eine Kapitalwertberechnung zu erstellen und das Ergebnis zu interpretieren.
Jährliche Aus- und Einzahlungen Fahrdienst
- Jährliche Auszahlungen (2015-2019): 5 * 48.000 € (Fahrer) + Versicherung usw. (5 * 600 €) + Kilometer (5 * 55.000 * 0,12 €) = 276.000 €
- Jährliche Einzahlungen (2015-2019): 200.000 * 1,45 € (Erstattung) = 290.000 €
- Einmalige Zahlungen (2015): Anschaffung (5 * 25.000 € = 125.000 €), Verkauf (50.000 €)
Übergang von quantitativen zu qualitativen Verfahren
- Die Wirtschaftlichkeit wird als Nutzen im Verhältnis zum Ressourceneinsatz definiert (Ertrag im Verhältnis zum Aufwand).
- Quantitative Methoden (Kostenvergleich, Kapitalwert) konzentrieren sich auf den Ressourcenverbrauch und quantifizieren monetäre Werte.
- Qualitative Aspekte (Nutzen), die sich nicht monetär quantifizieren lassen, werden nicht berücksichtigt.
- Ziel der Nutzwertanalyse (Scoring-Verfahren) ist die Transformation subjektiver Werturteile in Zielerreichungsgrade, um die Entscheidungsfindung transparenter zu machen.
Vorgehensweise bei der Nutzwertanalyse
- Schritt 1: Bestimmen Sie die Ziele (Zielkriterien).
- Schritt 2: Weisen Sie den Zielkriterien Gewichte zu.
- Schritt 3: Ermitteln Sie die möglichen Handlungsalternativen.
- Schritt 4: Bewerten Sie die Alternativen anhand eines Punktesystems.
- Schritt 5: Berechnen Sie die Teilnutzwerte für jede Alternative.
- Schritt 6: Bestimmen Sie den Gesamtnutzwert für jede Alternative (= Rangfolge der Alternativen = Entscheidung).
- Schritt 7: Führen Sie bei Bedarf eine Sensitivitätsanalyse durch.
Schritt 1: Zielbestimmung (Zielkriterien)
- Vollständigkeit: Es dürfen keine relevanten Aspekte ausgelassen werden und es dürfen keine versteckten Ziele vorhanden sein.
- Redundanzfreiheit: Ziele dürfen sich nicht wiederholen (z.B. „Hohe Reichweite und großer Tankinhalt").
- Unabhängigkeit: Ziele sollten sich gegenseitig nicht beeinflussen (z.B. Tankinhalt und Benzinverbrauch beeinflussen die Reichweite).
- Einfachheit: Ziele sollten verständlich und messbar sein.
- Nicht monetäre Ziele (z. B. geringe Kosten) sind zu vermeiden.
Schritt 2 & 3: Gewichtete Ziele und Handlungsalternativen
- Ordnen Sie jedes Ziel subjektiv mit einem Wert zwischen 0 und 100 % (oder zwischen 0 und 1) zu, wobei die Summe der Gewichte 100 % (oder 1) betragen sollte.
- Die Gewichte der Unterziele unter einem Oberziel müssen sich ebenfalls zu 100 % (oder 1) summieren.
- Ermitteln Sie alle theoretisch realisierbaren Alternativen und denken Sie an eine Null-Alternative.
Schritt 4: Alternativen bewerten
- Die Bewertung beinhaltet zwangsläufig subjektive Elemente, analytische Unterstützungsverfahren können die Transparenz erhöhen.
- Für nicht-quantitative Ziele: (0) Ziel nicht erreicht, (1) nur Mindestanforderungen erfüllt, (2) niedriger Zielertrag, (5) durchschnittlicher Zielertrag, (8) hoher Zielertrag, (10) optimales Ergebnis.
- Für quantitative Ziele: (0) Festgelegte Untergrenze verfehlt oder Intervallbereiche.
Schritt 5 & 6: Teil- und Gesamtnutzwerte
- Multiplizieren Sie die Zielgewichte mit der jeweiligen Bewertung, um Teilnutzwerte zu berechnen.
- Die Summierung der Teilnutzwerte ergibt den Gesamtnutzwert.
- Die Alternative mit dem höchsten Gesamtnutzwert bietet die beste Option.
Schritt 7: Sensitivitätsanalyse
- Die Nutzwertanalyse ist subjektiv, transparent und kann durch eine Sensitivitätsanalyse beeinflusst werden.
- Überprüfen Sie, wie sich Änderungen in Zielgewichten oder Bewertungen auf die Ergebnisse auswirken, um die Robustheit der Entscheidung zu testen.
Empfehlungswert für die Gesamtwirtschaftlichkeit
- Wenn Nutzwerte nahezu identisch, jedoch Kosten unterschiedlich sind: Die kostengünstigste Alternative ist wirtschaftlich.
- Wenn Kosten nahezu identisch, jedoch Nutzwerte unterschiedlich sind: Die Alternative mit dem größten Nutzwert ist wirtschaftlich (Maximalprinzip).
- Wenn Nutzwerte und Kosten unterschiedlich sind: Die Entscheidung ist nur dann eindeutig, wenn eine Alternative geringere Kosten und höhere Vorteile bietet; Andernfalls sind eine Begründung und eine angemessene Abwägung erforderlich.
Beispiel Nutzwertanalyse
- Eine Behörde muss 10 Computerarbeitsplätze einrichten und wählt zwischen drei alternativen Beschaffungsvarianten. Variante A verursacht durchschnittliche jährliche Kosten von 24.600 €, Variante B verursacht 25.500 € und Variante C verursacht 25.550 €.
- Variante C wird in Bezug auf die Benutzerfreundlichkeit als sehr gut, Variante A als durchschnittlich und Variante B als schwach eingeschätzt.
- Variante A ist in Bezug auf die Leistung besonders schnell, während die Varianten B und C als mittelmäßig schnell gelten.
- Software in üblicher Qualität wird für B und C angeboten, während A-Software als weniger "stabil" gilt.
- Variante C hat den höchsten Nutzwert und ist somit die empfehlenswerteste Alternative.
Wirtschaftlichkeitsempfehlung mit zusätzlicher Infomration
- Um das günstigste Kosten-Nutzen-Verhältnis zu erreichen, sollte Alternative B unabhängig von der anderen Information ausgeschlossen werden - Die Kombination des kleinsten Nutzwerts mit den zweithöchsten Kosten sollte ausgeschlossen werden.
- Würden Nutzwerte stärker als Kosten berücksichtigt, wäre die teuerste Alternative C zu wählen.
- Bei primärer Kostenverfolgung wäre die zweitnützlichste Alternative A zu wählen. Zu beachten ist, dass eine einfache Gegenüberstellung, dass „Nutzen zu Kosten“ kein valides Urteil ermöglicht.
Organisationslehre: Bereiche der Überprüfung
- Grundlagen der Organisation
- Stellenbildung
- Ermittlung des Personalbedarfs
- Leitungssysteme
- Dokumentation
- Prozessgestaltung und Prozessoptimierung
Definition Organisation durch Perspektiven
- Funktionale Sichtweise: dauerhafte Strukturierung von Arbeitsprozessen
- Institutionelle Sichtweise: Systeme von Regeln und Sanktionen, die verbindlich vorschreiben, wie Aufgaben von Personen intern bearbeitet werden, wobei formale oder informelle Ordnungen möglich sind
- Instrumentelle Sichtweise: Methode zur Gestaltung von Über- und Unterordnungsbeziehungen, Verteilung von Entscheidungsbefugnissen, etc., wodurch Organisation zur Führungsaufgabe wird.
Benötigte Organisation
- Organisation: generelle und dauerhafte Regelungen
- Improvisation: provisorische, kurzfristige Regelungen
- Disposition: fallweise, einmalige Regelungen
Schritte der Organisationsentwicklung
Die Aufgaben der Organisation sind unterteilt in
- die Identifizierung durch die Gesamtaufgaben
- die Zerlegung, wie die Aufgaben in Teilaufgaben zerlegt werden
- die Kritik, ob eine Teilaufgabe erforderlich ist
- Zusammenfassung und Stellenbildung
Aufbauorganisation: Schritte 5-8
- Quantitative Personalbedarfsermittlung: eine Frage, wie viele Mitarbeiter benötigt werden
- Leitungsspanne: Frage, wie groß die Leitungspositionen sein sollen
- Leitungssystem: Betrachtung, welche Über- bzw. Unterordnungen erfolgen sollen
- Dokumentation: Festlegen der Dokumentation durch Organigramme
Stellenbildung vs. Aufgabe
- Aufgabe: zukunftsorientierte Aufgabe für eine dauerhafte Ausführung
- Auftrag: zukunftsorientierte Einzelaufgabe
- Arbeit: gegenwärtige Tätigkeit zur Umsetzung der Aufgabe
Grundformen der Aufgabenteilung
- Mengenteilung: Stellen übernehmen gleichartige Aufgaben; jeder Mitarbeiter erhält einen Teil der zu bearbeitenden Fälle und übernimmt für diese mehrere (ggf. alle) Arbeitsschritte
- Artenteilung (Spezialisierung): Stellen übernehmen jeweils verschiedene Aufgaben; jeder Mitarbeiter erledigt nur einen kleinen Ausschnitt der Gesamtaufgabe
- Bsp. Fliessband
Varianten der Artenteilung (Spezialisierung)
Referatsleiter übernehmen andere Aufgaben als Sachbearbeiter
- Spezialisierung nach Verrichtung: jeder Mitarbeiter übernimmt am Fließband einen anderen Arbeitsschritt
- Spezialisierung nach Phase: z. B. vorbereitende / durchführende Tätigkeiten (Planung, Realisation, Kontrolle)
- Spezialisierung nach Zweck: bspw. die Fachaufgaben vs Querschnittsaufgaben
- Spezialisierung nach Objekt: die Aufteilung der Bearbeitung nach Beamte vs. Angestellte
Mengenteilung Vor- und Nachteile
Vorteile
- Mitarbeiter überall einsatzfähig, einfache Vertretung
- geringere Wartungszeiten und selbständige Koordination Geringere Sachmittelkosten Hohe Motivation von Abwechslung
Nachteile
- Hohe Personalkosten und schwierige Neubesetzung
- hohe Sachmittelkosten
Artenteilung Vor- und Nachteile
Vorteile
- Hohe Trainings- und Lerneffekte
- Starke Arbeitsvereinfachung und Einheitlichkeit
- Geringere Personalkosten, kurze Einarbeitung, geringere Qualifikation, Hoher Auslastungsgrad
Nachteile
- Hoher Koordinationsbedarf, hohe Wartezeiten und Demotivation
Probleme durch Spezialisierung
- Job Rotation: Aufgaben werden regelmäßiger ausgetauscht
- Job Enlargement: Hinzunahme von Aufgaben horizontaler Natur
- Job Enrichment: Ausdehnung auf anspruchsvollere Aufgaben (vertikal)
- Spezialisierung: Vorteile der Mengen- bzw. Artenteilung ansatzweise kombinieren
Aufgabenkritik ("Schritt 3")
Vor Aufstellung des Hausaltplanes sind die Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit zu beachten durch ausgliedern, Auufgliederung und Privatisierung (§ 7 Bundeshaushaltosordnung)
- Zweckkritik: Muss die Aufgabe wahrgenommen werden?
- Vollzugskritik: Kann die Aufgabe anders wahrgenommen werden?
Typen staatlicher Aufgaben
- Staatliche Keraufgaben: Hoheitliche Eingriffsverwaltung Inneren und und Äußere Sicherheit, Gerichtsbarkeit
- Staatliche Gewährleistungsaufgaben: Personnen Nahverkehr
- Staatliche Ergänzungsaufgaben:Reinigung von Gebäuden
- Private Kernaufgaben: privatwirfschaftliches Anebot, möglich und erwünscht.
Organisationsalternativen
- Entstaatlichung: Aufgaber Katalog durch Private erledigt
- Ausgliederung: Umwadlung der Verwaltung in ein öffentliches Unternehmen
- Materielle Privatisierung: Abgabe der Eigentums und Verfügungsrecht
- Funktionale Privatisierung: Vergebe von teilaufgaben an Private
Stellenbildung
- Aufgabenbündel für eine gedachte Person
- abstrakter Verantwortungsbereich
- kleinste Einheit
Grundsätze der Aufgaben Synthese
- primär sachlichen Kriterien
- das quantitative (Arbeitsmenge) und qualitative Potential des Aufgabenträgers nicht überschritten
- es gilt Aufgabenkongruenz bzw Aufgabenkompetenz sowie Verantwortung
Kongruenzprinzip
- Was passiert bei Verantwortung zu viel für den Aufgabenbereich?
- Wie bei Verantwortung zu wenig?
- Was passiert, wenn Kompetenzen und Verantwortlichkeiten mit seinen Aufgaben in Einklang stehen?
- Wie wenn nicht?
Stellenarten
- die Instanzen
- Ausführungsstellen
- Stabsstellen die für Leitung unterstützen
Instrumente der Personalbedarfsermittlung
- die Analytische Berechnung des Zeitbedarfes der Aufgaben und durchschnittlicher Kapazität einer Stelle,
- die Ableitung aus Konzeptionellen Schlüsselzahlen
- Schätzung auf Grundlage von Erfahrungswerten
Die Berechnung der analytischen Berrrechnung
- Der Personalbedarf = Anzahl Vorgänge pro Jahr geteilt durch mittlere Bearbeitungszeit des Vorgangs und Gesamtarbeitszeit
- Achtung: Arbeitsunterbrechungen (Verteilzeiten) treten nicht auf Die Fallzahlen etc müssen auch in Zukunft stabil bleiben Benötigt: präzise und richtige Daten.
Bestimmung der Arbeitsmenge
- Bestimmung des AZ - das Arbeitsvolumen /die Zeit
- Ermittlung der verfügbaren Arbeitszeit
- Berücksichtigung der Verteilzeiten
Verfügbare Arbeitszeit Vollzeit
- Kalendertage pro Jahr
- Wochenenden
- Feiertage die abweichen können
- Krankenstand und Fortbildungen = ergibte die Normal Arbeitszeit / Jahr
Verteilzeiten
Zusätzliche persönliche /sachliche Verteilungszeiten
- Bsp. Personalversammlungen usw
- Auch private Gespräche beim Kaffee holen etc
Die Berechrung der zu verteilenden Stellen des Arbeitsbedarfs
- Pauschaler Zuschlag von 10-15%
- Die Berechnungsformel: Stellebedarf = Arbeitszeit * Zuschlag / Normalarbeitszeit
- Eine kurze Erläuterung von Verteilzeiten ist notwendig.
- Im Schlusssatz erwähnen, wie viele Stellen benötigt werden
Die Geschichte mit dem Sommermärchens 2006"
- Die Bundesagentur für Arbeit stellt 150 Berater wegen der Fußballweltmeisterschaft ab.
- Sie sollen Unternehmen beraten, den Kontakt zu Arbeitsvermittlern aufbauen und Rückrufe tätigen.
- Berechnen, wie viele Mitarbeiter wirklich für die Hotline benötigt werden, wenn eine Arbeitskraft an 19Tagen/Monat verfügbar ist, und pro Arbeitstag 8 Stunden anzusetzen sind.
Anlaufphase" für die Hotline. Die Aufgaben
- Anrufannahme: mit ca. 5000 Anrufen mit einem Bearbeitungszeitaufwand von 6 Min.
- die Herstellung des Kontakts (1800, 1 Minute.
- Rückruftermine vereinbaren (1200, 2 Min)
- Dokumentation über das PC System 2000, 4 Min
- Durchführung von Rückrufen aus 1200 * 7 Min.
- Zusätlich 4Telefonstatistik für 6 Std. monatlich.
Aufgaben der Hotline
- Entgegennahme 30000 Minuten
- Verbindung 1800 min
- Rückruftermine 2400 min
- DB: 8000 min
- Rückrufe 8400
- Telefonstatistik 1440
Arbeitszeit verfügbar sowie Benötigt
Arbeitszeit: ca. 9120 Min / Monat Somit ergibt sich ein Stellenbedarf inkl. Verteilzeitfaktor von1,1 / 9.120 = 6,28 dh 6,3 Stellen sind notwendig
Die Geschichte mit den Gebührenbescheiden”
Berechnung der Anzahl Kräfte bzw. Sachbearbeiter für die Bearbeitung von GEbühren!
- Rechnen mit 20 Minuten (Berarbeiter)
- Schreiben mit 13 Minuten (Hilfskraft)
- Prüfen (Sachbearbeiter) 5 Minuten
- Versenden ( Hilfskraft) 2 Minuten
- Widersprüche bearbeiten (60 Minuten) Sachbearbeiter
Sonstige Angaben GEbühren
- Bescheide pro Monat: 1000
- ca. 210 Tage pro Jahr, 7.5 std/ Tag.
- Sachbearbeiter „Rechnen“ doppelt
- 5%der Bescheide müssen wegen Fehlern wiederholt geschrieben werden
- In 5 % der Fälle WiederpruchBearbeitung.
Arbeitsverteilung im RechnungsBeispiel
- Sacharbeiter hat 360000Minuten also ein Stoffenbedarf von 4.2
- Hilfskraft hat 216 480 also einen Stellebedarf von 2.3
Geschichte mit den Untersuchungen
Dienstleistungen eines Behörde für externe Kunden, z.B Organisationsuntersuchungen. Unterteilung der Erläuterung in Standardpakete. Für Monate werden Aktivitäten und Zeitbedarfe angesetzt. Zusätzlich wird ein Controllingsbericht erstellt. Ein Arbeitskraft steht den MOnat an 20Tagen zur Verfügung bei 41 wöchentlichen Arbeitsstunden.
Aufgaben und Zeitbedarfslisten
Verschiedene Tätigkeiten sind die z.B. mit Behördenleitung und weiteren Leitungskräften durchführen werden,
- Durchführung von standardisierte Interviews
- Auswertung der Interviews mittels IT
- Druchführung von Multimomentaufnahmen
- Auswertung von Selbstaufschreibungen
Aufgaben zur Datenerhebung
Es gilt, einen Personalbedarf zum Erreichen der Ziele festzulegen Es sind in 4 Monaten vier Standardpakete I und zwei Standardpakete II geplant. ZUsätzlich zum Controlling Bericht mit mit 40h
Analyse der Personal bedarf Ermittlung
- Ermittlung der Arbeitszeit mit ca 99500 Min
- Arbeitszeit pro Stelle 39360 Min
- Der Stellebedarf sind etwa 2,55
Optimale Leitungsspanne
- Auch Kontrollspanne: wie viele Mitarbeiter unterstehen einem Instanzenstelle direkt?
- Leitungsspanne als Situationsbezug für verschiedene Hierarchien und Organisationen
Kriterien für Leitungspanne
Art der Aufgabe
- profil der Instanz
- Profil der Ausführungsstellen. Tendenzziell große Leitungspannen bei niedrigen Koordianteionsbedarf ,der Standardisierung Unterstützungen
Profil bei Leitungsspanne
Tendenziel große Leiungsspanne bei höherem Fachlichen Niveau, Unterstützung der Instand durch Stabstellen, Softskills oder geringere Ausschüsse. Auch hohe Qualifikationsniveau der Angestellten ist hilfreich Allgemeinzahlen könne jedoch nicht geliefert werden
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.