Kapitalwert einfach erklärt

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson
Download our mobile app to listen on the go
Get App

Questions and Answers

Der ______ C berücksichtigt Höhe und Zeitpunkt von Zahlungen, da spätere Zahlungen abgezinst sind.

Kapitalwert

Der ______ i sollte den Kapitalkosten des Investors entsprechen („geforderte Mindestverzinsung“).

Kalkulationszinssatz

Der Kalkulationszinssatz, bei dem der Kapitalwert Null wäre, wird als „______“ bezeichnet.

interner Zinsfuß

Bei einem ______ von Null erhält der Investor sein Kapital zurück und zudem Zinsen gemäß des Kalkulationszinssatzes auf jeweils ausstehende Beträge.

<p>Kapitalwert</p> Signup and view all the answers

Bei einem Kapitalwert größer Null würde der Investor nur freiwillig auf die Investition verzichten, wenn er dafür einen Betrag in Höhe des ______ erhalten würde.

<p>Kapitalwerts</p> Signup and view all the answers

Bei einem Kapitalwert größer ______ kann der Investor heute Kredite in Höhe des Kapitalwerts und des Investitions-betrags zum Kalkulationszins aufnehmen, den Kapitalwert heute konsumieren und alle Kredite dann später aus der Investition tilgen.

<p>Null</p> Signup and view all the answers

Zum (zutreffenden) Vergleich von Anlagealternativen mit unterschiedlichen Anfangsinvestitionen und ______ müssten sogenannte Differenz- bzw. Komplementärinvestitionen einbezogen werden.

<p>Nutzungsdauern</p> Signup and view all the answers

Die ______ berechnet den Gegenwartswert aller Zahlungen des Projekts.

<p>Kapitalwertmethode</p> Signup and view all the answers

Der positive Kapitalwert zeigt, dass das Bundesarchiv zum Gegenwartswert mehr Einzahlungen erhält als ______ erforderlich sind.

<p>Auszahlungen</p> Signup and view all the answers

Quantitative Methoden konzentrieren sich auf Mitteleinsatz, (quantifiziert über monetäre Werte), nicht einbezogen sind qualitative (d.h. nicht monetär quantifizierbare) Aspekte (______).

<p>Nutzen</p> Signup and view all the answers

=> ______ (auch: Scoring-Verfahren): Ziel ist Transformation von (subjektiven) Werturteilen in (subjektive) "Zielerreichungswerte“ => Transparenz der Entscheidung

<p>Nutzwertanalyse</p> Signup and view all the answers

Jedes Ziel wird mit einem ______ zwischen 0% und 100% (bzw. zwischen 0 und 1) subjektiv gewichtet, wobei die Gewichte in der Summe 100% (bzw. 1) ergeben.

<p>Wert</p> Signup and view all the answers

Alle zumindest theoretisch umsetzbaren Alternativen aufnehmen, ______ bedenken.

<p>Unterlassungsalternative</p> Signup and view all the answers

Bewertung hat zwangsweise ______ Elemente! Analytische Hilfs-verfahren (Punktesysteme) können zumindest Transparenz erhöhen:

<p>subjektive</p> Signup and view all the answers

Nutzwertanalyse ist ______: Bestimmung der Zielkriterien, Gewichtung der Zielkriterien, Bewertung der Alternativen

<p>subjektiv</p> Signup and view all the answers

______ der Alternativen (nahezu) identisch, aber Kosten verschieden: kostengünstigste Alternative ist wirtschaftlich.

<p>Nutzwerte</p> Signup and view all the answers

Organisationen sind ______ Systeme von Regelungen und Sanktionen (Ordnungen),die verbindlich und zielorientiert festlegen, wie bestimmte Aufgaben von den beteiligten Personen intern bewältigt (bearbeitet) werden.

<p>dauerhafte</p> Signup and view all the answers

Organisation als ______, etwa zur Gestaltung von Über- und Unterordnungsbeziehungen, zur Verteilung von Entscheidungsbefugnissen, zum Ausmaß der Aufgabenteilung und zur Abstimmung zwischen Teilaufgaben.

<p>Methode</p> Signup and view all the answers

______: generelle Regelungen, dauerhaft wirksam

<p>Organisation</p> Signup and view all the answers

______: provisorische Regelungen, kurzfristig wirksam

<p>Improvisation</p> Signup and view all the answers

______: fallweise Regelung, nur einmalig wirksam

<p>Disposition</p> Signup and view all the answers

Aufgabenanalyse und ______: (Wie) Können die Aufgaben in Teilaufgaben zerlegt werden?

<p>Aufgabenteilung</p> Signup and view all the answers

Quantitative ______: Wie viele Mitarbeiter sind zur Ausführung erforderlich?

<p>Personalbedarfsermittlung</p> Signup and view all the answers

Wenn die ______ nicht von einer Person erledigt werden kann, muss die Arbeit auf mehrere Personen verteilt werden!

<p>Aufgabe</p> Signup and view all the answers

Alle Stellen übernehmen ______ Aufgaben

<p>gleichartige</p> Signup and view all the answers

Spezialisierung nach ______:Referatsleiter übernehmen andere Aufgaben als Sachbearbeiter

<p>Rang</p> Signup and view all the answers

Spezialisierung nach ______:jeder Mitarbeiter übernimmt am Fließband einen anderen Arbeitsschritt

<p>Verrichtung</p> Signup and view all the answers

Hohe ______: Mitarbeiter überall einsatzfähig, einfache Vertretung

<p>Flexibilität</p> Signup and view all the answers

Hohe ______: hohe Anforderungen an die Qualifikation

<p>Personalkosten</p> Signup and view all the answers

Hohe ______: Trainings- und Lerneffekte

<p>Arbeitsgeschwindigkeit</p> Signup and view all the answers

Hoher ______, ausgeprägte Automatisierungsmöglichkeit

<p>Auslastungsgrad</p> Signup and view all the answers

Die wöchentliche Arbeitszeit einer Normalarbeitskraft beträgt ______ Stunden.

<p>41</p> Signup and view all the answers

Organigramm: zeigt graphisch die ______ einer Behörde, insb. Aufgabenverteilung und Hierarchiebeziehungen

<p>Aufbauorganisation</p> Signup and view all the answers

Ein ______ ist eine Kette von funktional zusammenhängenden Aktivitäten, die zu einem inhaltlich abgeschlossenen Ergebnis (Leistung, Produkt) führen.

<p>Geschäftsprozess</p> Signup and view all the answers

=> Ziel ist Ermittlung der benötigten ______!

<p>Ausführungsstellen</p> Signup and view all the answers

Die ______ wurde von den Mitarbeitern nicht akzeptiert und somit war er nicht nutzerfreundlich.

<p>Verwaltungsleitung</p> Signup and view all the answers

Die ______ ist auch eine Hilfreiche Unterstutzung zur Bearbeitung der Tatigkeit.

<p>Organisation</p> Signup and view all the answers

Der Kalkulationszinssatz i sollte den ______ des Investors entsprechen.

<p>Kapitalkosten</p> Signup and view all the answers

Bei einem Kapitalwert von Null erhält der Investor sein Kapital zurück und zudem ______ gemäß des Kalkulationszinssatzes auf jeweils ausstehende Beträge.

<p>Zinsen</p> Signup and view all the answers

Bei einem Kapitalwert größer Null würde der Investor nur freiwillig auf die Investition verzichten, wenn er dafür einen ______ in Höhe des Kapitalwerts erhalten würde.

<p>Betrag</p> Signup and view all the answers

Alternative Interpretation: Bei einem Kapitalwert größer Null kann der Investor heute ______ in Höhe des Kapitalwerts und des Investitionsbetrags zum Kalkulationszins aufnehmen, den Kapitalwert heute konsumieren und alle Kredite dann später aus der Investition tilgen.

<p>Kredite</p> Signup and view all the answers

Der Wert des Projekts entspricht einer einmaligen heutigen ______ von 3.718,50 €.

<p>Einnahme</p> Signup and view all the answers

Ein Bundesamt will den Betrieb seines Fahrdienstes als eine ______ ausgliedern und danach Fahrdienstleistungen auch anderen Behörden gegen Kostenerstattung anbieten.

<p>GmbH</p> Signup and view all the answers

Quantitative Methoden (Kostenvergleich, Kapitalwert): Fokus auf Mitteleinsatz (quantifiziert über monetäre Werte), nicht einbezogen sind qualitative (d.h. nicht monetär quantifizierbare) Aspekte (______).

<p>Nutzen</p> Signup and view all the answers

Nutzwertanalyse (auch: Scoring-Verfahren): Ziel ist Transformation von (subjektiven) Werturteilen in (subjektive) => ______ der Entscheidung

<p>Transparenz</p> Signup and view all the answers

Die Tätigkeit der Organisation ist die dauerhafte ______ von Arbeitsprozessen.

<p>Strukturierung</p> Signup and view all the answers

Organisationen sind dauerhafte Systeme von ______ und Sanktionen (Ordnungen), die verbindlich und zielorientiert festlegen, wie bestimmte Aufgaben von den beteiligten Personen intern bewältigt (bearbeitet) werden.

<p>Regelungen</p> Signup and view all the answers

Organisation wird somit ______

<p>Führungsaufgabe</p> Signup and view all the answers

______: Wie viele Mitarbeiter sind zur Ausführung erforderlich?

<p>Quantitative Personalbedarfsermittlung</p> Signup and view all the answers

Stellen übernehmen ______ verschiedene Aufgaben.

<p>jeweils</p> Signup and view all the answers

Jeder Arbeitsplatz muss komplette ______ aufweisen.

<p>Sachmittelausstattung</p> Signup and view all the answers

Hoher ______, sehr störanfällig bei Ausfällen.

<p>Koordinationsbedarf</p> Signup and view all the answers

Bei Aufstellung und Ausführung des Haushaltsplanes sind die Grundsätze der ______ und Sparsamkeit zu beachten.

<p>Wirtschaftlichkeit</p> Signup and view all the answers

Muss die Aufgabe überhaupt ______ werden?

<p>wahrgenommen</p> Signup and view all the answers

Entstaatlichung: Streichung von Aufgaben aus dem öffentlichen Aufgabenkatalog und zukünftige Erledigung durch ______

<p>Private</p> Signup and view all the answers

Die Stellenbildung erfolgt nach ______ Kriterien ('ad rem'), nur in wenigen Ausnahmefällen ist die Orientierung an einer konkreten Person ('ad personam') sinnvoll.

<p>sachlichen</p> Signup and view all the answers

______ mit Entscheidungsbefugnis und (fachlicher und disziplinarischer) Weisungsbefugnis gegenüber nachgeordneten Stellen.

<p>Instanzen</p> Signup and view all the answers

Arbeitszeitbedarf (Arbeitsvolumen) pro Zeitperiode (i.d.R. in Minuten pro Jahr) = Anzahl der Vorgänge vom Type 1 im Jahr * mittlere Bearbeitungszeit pro Vorgang Type 1 in Minuten + Anzahl der Vorgänge vom Type 2 im Jahr * mittlere Bearbeitungszeit pro Vorgang Type 2 in Minuten usw. $AV = V_1 * mBZ_1 + V_2 * mBZ_2 + ...$, in diesem Zusammenhang steht $V$ für die Anzahl der ______

<p>Vorgänge</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Kapitalwert (C)

Der berücksichtigt Höhe und Zeitpunkt von Zahlungen.

Kalkulationszinssatz (i)

Der sollte den Kapitalkosten des Investors entsprechen

Kapitalwert von Null

Der Investor erhält sein Kapital zurück und Zinsen gemäß des Kalkulationszinssatzes.

Kapitalwert größer Null

Der Investor verzichtet nur freiwillig auf die Investition, wenn er einen Betrag in Höhe des Kapitalwerts erhält.

Signup and view all the flashcards

Vergleich von Anlagealternativen

Differenz- bzw. Komplementärinvestitionen müssen einbezogen werden.

Signup and view all the flashcards

Kapitalwertmethode

Berechnet den Gegenwartswert aller Zahlungen eines Projekts.

Signup and view all the flashcards

Positiver Kapitalwert

Das Bundesarchiv erhält zum Gegenwartswert mehr Einzahlungen als Auszahlungen.

Signup and view all the flashcards

Allerdings

Identische und über die Zeit unveränderte Soll- und Habenzinsen sowie vollständige Sicherheit zu den zukünftigen Zahlungsströmen.

Signup and view all the flashcards

Nutzwertanalyse

Ziel ist die Transformation von subjektiven Werturteilen in subjektive Zielerreichungswerte.

Signup and view all the flashcards

Funktionale Sicht (Organisation)

Dauerhafte Strukturierung von Arbeitsprozessen.

Signup and view all the flashcards

Institutionelle Sicht (Organisation)

Dauerhafte Systeme von Regelungen und Sanktionen.

Signup and view all the flashcards

Instrumentelle Sicht (Organisation)

Methode zur Gestaltung von Über- und Unterordnungsbeziehungen.

Signup and view all the flashcards

Organisation (Grad)

Generelle Regelungen, dauerhaft wirksam.

Signup and view all the flashcards

Improvisation (Grad)

Provisorische Regelungen, kurzfristig wirksam.

Signup and view all the flashcards

Disposition (Grad)

Fallweise Regelung, nur einmalig wirksam.

Signup and view all the flashcards

Zerlegung der Aufgaben

Aufgabenanalyse und Aufgabenteilung.

Signup and view all the flashcards

Zusammenfassung der Aufgaben

Aufgabensynthese und Stellenbildung.

Signup and view all the flashcards

Personalbedarf

Quantitative Personalbedarfsermittlung.

Signup and view all the flashcards

Größe der Organisationseinheit

Leitungsspanne.

Signup and view all the flashcards

Über- und Unterordnungsverhältnisse

Leitungssystem.

Signup and view all the flashcards

Aufgabe

Zukunftsorientierte, dauerhafte Handlungsanweisung

Signup and view all the flashcards

Auftrag

Zukunftsorientierte, einmalige Handlungsanweisung

Signup and view all the flashcards

Arbeit

Gegenwärtige Tätigkeit, konkrete Umsetzung von Aufgaben und Aufträgen

Signup and view all the flashcards

Mengenteilung

Alle Stellen übernehmen gleichartige Aufgaben.

Signup and view all the flashcards

Artenteilung

Stellen übernehmen jeweils verschiedene Aufgaben.

Signup and view all the flashcards

Varianten der Artenteilung

Spezialisierung nach Rang, Verrichtung, Phase, Zweck oder Objekt

Signup and view all the flashcards

Job Rotation

Regelmäßiger Wechsel der Aufgaben

Signup and view all the flashcards

Job Enlargement

Hinzunahme weiterer Einzelaufgaben (gleicher Qualifikationsstufe)

Signup and view all the flashcards

Job Enrichment

Ausdehnung auf anspruchsvollere Aufgaben (vertikale Erweiterung)

Signup and view all the flashcards

Aufgabenkritik

Staatlichen Aufgaben durch Ausgliederung und Privatisierung

Signup and view all the flashcards

Zweckkritik („Leistungsbreite“)

Muss die Aufgabe überhaupt wahrgenommen werden?

Signup and view all the flashcards

Vollzugskritik („Leistungstiefe“)

Kann die Aufgabe auch anders wahrgenommen werden?

Signup and view all the flashcards

Staatliche Kernaufgaben

Hoheitliche Eingriffsverwaltung, z.B. Innere und Äußere Sicherheit.

Signup and view all the flashcards

Gewährleistungsaufgaben

Staatliche Aufgaben, z.B. Personennahverkehr.

Signup and view all the flashcards

Ergänzungsaufgaben

Staatliche Aufgaben z.B. Reinigung öffentlicher Gebäude.

Signup and view all the flashcards

Entstaatlichung

Streichung von Aufgaben aus dem öffentlichen Aufgabenkatalog.

Signup and view all the flashcards

Ausgliederung (formelle Privatisierung)

Umwandlung eines Betriebes der öffentlichen Verwaltung in ein öffentliches Unternehmen.

Signup and view all the flashcards

Materielle Privatisierung

Zusätzlich zur formellen Privatisierung auch Abgabe der Eigentums- und Verfügungsrechte.

Signup and view all the flashcards

Funktionale Privatisierung

Vergabe von Teilaufgaben an Private (Outsourcing).

Signup and view all the flashcards

Aufgabenbündel

Zusammenfassung von Teilaufgaben in einer gedachten Stelle.

Signup and view all the flashcards

Aufgabensynthese

Stellenbildung erfolgt nach sachlichen Kriterien.

Signup and view all the flashcards

Kongruenzprinzip

Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortung müssen deckungsgleich sein.

Signup and view all the flashcards

Instanzen

Leitungsstellen mit Entscheidungs- und Weisungsbefugnis.

Signup and view all the flashcards

Ausführungsstellen

Ausführungsstellen zum Vollzug der betrieblichen Leistung.

Signup and view all the flashcards

Stabsstellen

Leitungshilfsstellen beraten und unterstützen Leitungsstellen.

Signup and view all the flashcards

Personalbedarfsermittlung Schätzung

Schätzung auf der Grundlage von Erfahrungswerten.

Signup and view all the flashcards

Personalbedarfsermittlung Schlüsselzahlen

Ableitung aus konzeptionellen Schlüsselzahlen.

Signup and view all the flashcards

Personalbedarfsermittlung Analytische Berechnung

Analytische Berechnung aus Zeitbedarf und Kapazität.

Signup and view all the flashcards

Gliederungsbreite

Geringe Gliederungstiefe ist anzustreben.

Signup and view all the flashcards

Phasen des Projektmanagements

Projektauftrag mit Lastenheft, Machbarkeitsstudie usw.

Signup and view all the flashcards

Organigramm

Graphisch die Aufbauorganisation einer Behörde.

Signup and view all the flashcards

Geschäftsverteilungsplan

Ordnet jeder (Teil-)Aufgabe einen konkreten Bearbeiter zu.

Signup and view all the flashcards

Stellenbeschreibung

Verbindliche, schriftliche Abbildung einer Stelle.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Kapitalwert (Erläuterung & Annahmen)

  • Der Kapitalwert (C) berücksichtigt sowohl die Höhe als auch den Zeitpunkt von Zahlungen, da zukünftige Zahlungen diskontiert werden.
  • Der Kalkulationszinssatz (i) sollte die Kapitalkosten des Investors widerspiegeln, bekannt als die "geforderte Mindestverzinsung".
  • Entstehen zwischenzeitlich Einzahlungsüberschüsse, wird implizit angenommen, dass diese zum Kalkulationszinssatz wieder angelegt werden können.
  • Der Kalkulationszinssatz, bei dem der Kapitalwert gleich Null ist, wird als "interner Zinsfuß" bezeichnet.

Interpretation des Kapitalwerts (Zentrale Idee)

  • Ein Kapitalwert von Null bedeutet, dass der Investor sein Kapital zurückerhält und zusätzlich Zinsen in Höhe des Kalkulationszinssatzes für alle ausstehenden Beträge erhält.
  • Ein Kapitalwert, der größer als Null ist, bedeutet, dass ein Investor nur dann freiwillig auf die Investition verzichten würde, wenn er einen Betrag erhielte, der dem Kapitalwert entspricht.
  • Beispiel: C0 = -100 + 150 * 1,1^-1 = -100 + 136,36 = 36,36; Eine Investition von 136,36 € zu 10% ergibt nach einem Jahr 150 €.

Interpretation des Kapitalwerts (Detailliertere Betrachtung)

  • Eine alternative Interpretation eines Kapitalwertes größer Null ist, dass der Investor heute Kredite in Höhe des Kapitalwerts und des Investitionsbetrags zum Kalkulationszinssatz aufnehmen kann, den Kapitalwert sofort konsumiert und alle Kredite später aus der Investition tilgt.

Interpretation des Kapitalwerts (Vergleich von Investitionen)

  • Für einen korrekten Vergleich von Investitionsalternativen mit unterschiedlichen anfänglichen Investitionen und Nutzungsdauern sollten Differenz- oder Komplementärinvestitionen berücksichtigt werden.
  • Beispiel: CA = -100 + 150 * 1,1^-1 = 36,36; CB = -50 + 80 * 1,1^-1 = 22,73. Es stellt sich die Frage, ob Alternative A oder B gewählt werden sollte.

Übung zum Kapitalwert

  • Das Bundesarchiv plant, sein altes Archivierungssystem durch ein modernes Digitalsystem zu ersetzen, um historische Bilder und Grafiken zu sammeln.
  • Die Idee ist, das Bundesarchiv auch auf dem Markt zu etablieren und Archivierungsdienste gegen Gebühr anzubieten.
  • Man nimmt an, dass im Jahr 2015 eine Zahlung von 50.000 € für das neue Digitalsystem erforderlich wird.
  • Gleichzeitig erhält das Bundesarchiv eine Gutschrift von 5.000 € für das Altsystem.
  • Im Jahr 2015 fallen zusätzlich 8.000 € für die Schulung des Bedienungspersonals an.
  • In den Jahren 2016 bis einschließlich 2020 gibt es jährliche Einnahmen von 36.000 € aus der Vermietung des Digitalsystems an Kunden.
  • Die Kunden erhalten eine Kostenerstattung für Energiekosten in Höhe von 480 €.
  • Das Bundesarchiv zahlt jährlich 360 € an Wartungskosten.
  • Das Archiv zahlt 18.000 € für Systemadministration und 12.000 € für Systembedienung, wobei 8.000 € von den Kunden erstattet werden.
  • Ermitteln Sie mit einem Zinssatz von 4,5% das Ergebnis nach der Kapitalwertmethode.

Kapitalwertberechnung (Übung)

  • Zahlungen im Jahr 2015: Auszahlungen umfassen Anschaffung (50.000 €) und Erstschulung (8.000 €); Einzahlungen umfassen eine Gutschrift für das Altsystem (5.000 €).
  • Jährliche Zahlungen von 2016 bis 2020: Auszahlungen umfassen Energie (1.200 €), Wartung (360 €) und Personal (30.000 €), was jährlich 31.560 € entspricht.
  • Jährliche Einnahmen von 2016 bis 2020: Miete (36.000 €), Kostenerstattung für Energie (480 €) und Personal (8.000 €), was jährlich 44.480 € entspricht.
  • Tabelle zur Berechnung des Kapitalwerts mit einer Summe von 3.718,50 €.
  • Die Kapitalwertmethode berechnet den Barwert aller Projektzahlungen.
  • Ein positiver Kapitalwert deutet darauf hin, dass das Bundesarchiv in Bezug auf den Barwert mehr Einnahmen als Ausgaben generiert.
  • Der Wert des Projekts entspricht einer einmaligen Einnahme von 3.718,50 €.
  • Es wird unterstellt, dass Soll- und Habenzinsen identisch und über die Zeit unverändert sind, ebenso wie die absolute Sicherheit zukünftiger Zahlungsströme.

Übungsszenario: Analyse von Fahrdienstausgliederung

  • Ein Bundesamt erwägt die Ausgliederung seines Fahrdienstes in eine GmbH, um Fahrdienstleistungen gegen Kostenerstattung auch anderen Behörden anzubieten.
  • Für das Jahr 2015 werden folgende Annahmen getroffen:
  • Es müssen 5 neue Fahrzeuge für je 25.000 € beschafft werden.
  • Der Verkauf der alten Fahrzeuge generiert Einnahmen in Höhe von 50.000 €.
  • Für 5 Fahrer fallen jährliche Ausgaben in Höhe von 48.000 € pro Fahrer an.
  • Die Kilometerfahrleistung beträgt 55.000 km pro Fahrzeug, davon 200.000 km für andere Behörden.

Zusätzliche Annahmen für den Fahrdienst

  • Die Ausgaben pro Kilometer für Wartung und Kraftstoff betragen 0,12 €.
  • Die Ausgaben für Versicherung und Steuer pro Fahrzeug betragen 600 €.
  • Der Erstattungsbetrag pro Kilometer durch andere Behörden beträgt 1,45 €.
  • Für die Jahre 2016 bis einschließlich 2019 gilt: Der Fuhrpark wird nicht erneuert, alle übrigen Werte bleiben unverändert gegenüber 2015.

Überblick über die Nutzwertanalyse

  • Wirtschaftlichkeit wird als Nutzen im Verhältnis zum eingesetzten Kapital definiert.
  • Die quantitativen Methoden konzentrieren sich auf den Kapitaleinsatz mit monetären Werten.
  • Qualitative Aspekte (Nutzen) werden nicht monetär quantifiziert.
  • Ziel der Nutzwertanalyse (auch Scoring-Verfahren) ist die Transformation subjektiver Werturteile in subjektive Zielerreichungswerte.
  • Ergebnis = Transparenz der Entscheidung.

Vorgehensweise bei der Nutzwertanalyse

  • Die grundsätzlichen Schritte umfassen das Bestimmen der Ziele (Zielkriterien), die Gewichtung der Zielkriterien und die Identifizierung möglicher Handlungsalternativen.
  • Danach erfolgt die Bewertung der Alternativen mittels eines Punktesystems, die Berechnung der Teilnutzwerte für jede Alternative und die Bestimmung des Gesamtnutzwerts.
  • Daraus ergibt sich eine Rangfolge der Alternativen (=>Entscheidung). Bei Bedarf wird eine Sensitivitätsanalyse durchgeführt.

Schritt 1: Bestimmung der Ziele (Zielkriterien)

  • Vollständigkeit: Es dürfen keine Auslassungen oder versteckten Ziele vorliegen.
  • Redundanzfreiheit: Es dürfen keine doppelten Ziele vorhanden sein (z.B. hohe Reichweite und großer Tankinhalt).
  • Unabhängigkeit: Die Merkmale müssen unabhängig voneinander bewertbar sein (Tankinhalt? + Benzinverbrauch => Reichweite!).
  • Einfachheit: Es darf keine überflüssige Detailliertheit vorliegen; grundlegende Messbarkeit (Reihung) der Zielerreichung.
  • Es dürfen keine monetären Zielgrößen („geringste Kosten“) aufgenommen werden.

Schritte zur Nutzwertanalyse

  • Schritt 2: Jedem Ziel wird subjektiv ein Wert zwischen 0% und 100% (bzw. zwischen 0 und 1) zugewiesen, wobei die Summe der Gewichte 100% (bzw. 1) ergeben muss.
  • Schritt 3: Alle zumindest theoretisch realisierbaren Alternativen sind aufzunehmen, ebenso wie eine Unterlassungsalternative.
  • Schritt 4: Die Bewertung enthält subjektive Elemente, wobei analytische Hilfsverfahren verwendet werden, um die Transparenz zu erhöhen. Jedes Ziel wird mit Punkten von 0 bis 10 bewertet.

Überblick über Nutzenwerte

  • Schritt 5 & 6: Teil- und Gesamtnutzwerte ermitteln.
  • Die Gesamtnutzwerte berechnen sich aus der Summe der multiplizierten Werte der Ziele und ihrer jeweiligen Gewichtung.
  • Entscheidung: Es wird die höchste Summe (Gesamtnutzwert) der bewerteten Alternativen gesucht.
  • Schritt 7: Sensitivitätsanalyse. Die Nutzwertanalyse ist subjektiv, aber transparent und kann durch eine Sensitivitätsanalyse ergänzt werden.

Zusammenfassende Wirtschaftlichkeitsempfehlung

  • Wenn die Nutzwerte der Alternativen (nahezu) identisch sind, aber die Kosten unterschiedlich sind, ist die kostengünstigste Alternative wirtschaftlich.
  • Wenn die Kosten der Alternativen (nahezu) identisch sind, aber die Nutzwerte unterschiedlich sind, ist die Alternative mit dem größten Nutzwert wirtschaftlich.
  • Sind sowohl Nutzwerte als auch Kosten der Alternativen unterschiedlich, ist die Entscheidung eindeutig, wen eine Alternative geringere Kosten und zugleich einen höheren Nutzen bietet. Andernfalls ist eine explizit begründete und „angemessene“ Abwägung erforderlich.

Fallbeispiel - Der Nutzwertanalyse

  • Eine Behörde muss 10 Computersysteme (Arbeitsplätze) einrichten.
  • Drei Beschaffungsvarianten - Variante A (jährliche Kosten von 24.600 €), Variante B (25.500 €) und Variante C (25.550 €).
  • Variante C wird als sehr benutzerfreundlich angesehen. Variante A durchschnittlich. B wird als schwach beurteilt.
  • Variante A sehr schnell Variante B und C mittlere Geschwindigkeit.
  • Software für B und C wird in bewährter Qualität angeboten. Software für A gilt als weniger stabil.

Vorgehensweise Nutzenwerteanalyse

  • Der Benutzerfreundlichkeit wird ein hohes Gewicht von 40% beigemessen, was sich stark auf den Gesamtnutzwert auswirkt.
  • Die Kostenvergleich gibt jährliche Durchschnittskosten für alle drei Varianten an; A = 24.600 €. B = 25.500 €. C = 25.550 €.
  • Den höchsten Nutzwert nach der qualitativen nicht-monetären Analyse hat die Variante C.
  • Variante B ist auszuschließen, niedrigster Nutzenwert und zweithöchste Kosten.
  • Variante C zu empfehlen, wenn der Nutzwert stärker in den Mittelpunkt steht. Bei reinem Kostenvergleich wäre die zweitnützlichste Variante A zu bevorzugen.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Use Quizgecko on...
Browser
Browser