Podcast
Questions and Answers
Welche Theorie der Einkommensbesteuerung wird in Verbindung mit der Besteuerung von Gewinnen von Personengesellschaften bei Entnahme angewendet?
Welche Theorie der Einkommensbesteuerung wird in Verbindung mit der Besteuerung von Gewinnen von Personengesellschaften bei Entnahme angewendet?
- Reinvermögenszugangstheorie (correct)
- Cash-flow-Theorie
- Quellentheorie
- Schedulensteuer
Welche Steuer wird auf den Gewerbeertrag von Personen- und Kapitalgesellschaften erhoben?
Welche Steuer wird auf den Gewerbeertrag von Personen- und Kapitalgesellschaften erhoben?
- Gewerbesteuer (correct)
- Körperschaftsteuer
- Einkommensteuer
- Kapitalertragsteuer
Wie hoch ist der Steuersatz der Körperschaftsteuer in Deutschland?
Wie hoch ist der Steuersatz der Körperschaftsteuer in Deutschland?
- 15% (correct)
- 25%
- 20%
- 10%
Welche Aussage zur Besteuerung von Dividenden aus im Betriebsvermögen gehaltenen Anteilen an Kapitalgesellschaften ist korrekt?
Welche Aussage zur Besteuerung von Dividenden aus im Betriebsvermögen gehaltenen Anteilen an Kapitalgesellschaften ist korrekt?
Was versteht man unter der Abgeltungssteuer?
Was versteht man unter der Abgeltungssteuer?
Welche Theorie der Einkommensbesteuerung wird in Verbindung mit der Abgeltungssteuer angewendet?
Welche Theorie der Einkommensbesteuerung wird in Verbindung mit der Abgeltungssteuer angewendet?
Welches Modell wird im Text verwendet, um die Auswirkungen der Besteuerung des Kapitaleinkommens auf das Investitionsniveau zu analysieren?
Welches Modell wird im Text verwendet, um die Auswirkungen der Besteuerung des Kapitaleinkommens auf das Investitionsniveau zu analysieren?
Welche der folgenden Aussagen über die intertemporale Budgetbeschränkung in einem Haushalt mit Cash-flow-Steuer ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen über die intertemporale Budgetbeschränkung in einem Haushalt mit Cash-flow-Steuer ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen über die Kapitalnachfrage eines Unternehmens bei der Cash-flow-Steuer ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen über die Kapitalnachfrage eines Unternehmens bei der Cash-flow-Steuer ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen über die Steuerbemessungsgrundlage in Periode 1 bei der Cash-flow-Steuer ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen über die Steuerbemessungsgrundlage in Periode 1 bei der Cash-flow-Steuer ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen über die Cash-flow-Steuer ist falsch?
Welche der folgenden Aussagen über die Cash-flow-Steuer ist falsch?
Welche der folgenden Gleichungen beschreibt die Beziehung zwischen dem effektiven Kapitalkosten r und dem Zinssatz ρ im Kontext der Cash-flow-Steuer?
Welche der folgenden Gleichungen beschreibt die Beziehung zwischen dem effektiven Kapitalkosten r und dem Zinssatz ρ im Kontext der Cash-flow-Steuer?
Welche Aussage beschreibt die notwendige Bedingung für eine optimale Investition k korrekt?
Welche Aussage beschreibt die notwendige Bedingung für eine optimale Investition k korrekt?
Welche Aussage zur Kapitalnachfragefunktion K(r) ist korrekt?
Welche Aussage zur Kapitalnachfragefunktion K(r) ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Effekt der Einkommensteuer auf die Investitionsentscheidung des Unternehmens korrekt?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt den Effekt der Einkommensteuer auf die Investitionsentscheidung des Unternehmens korrekt?
Welche der folgenden Aussagen ist richtig?
Welche der folgenden Aussagen ist richtig?
Welche Auswirkung hat eine Einkommensteuer auf den Kapitalstock im Kapitalmarktgleichgewicht?
Welche Auswirkung hat eine Einkommensteuer auf den Kapitalstock im Kapitalmarktgleichgewicht?
Welche der folgenden Aussagen zur Gewinnfunktion Π(r) ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen zur Gewinnfunktion Π(r) ist korrekt?
Wie wird der Nettogewinn π in der Tabelle definiert?
Wie wird der Nettogewinn π in der Tabelle definiert?
Wie beeinflusst die Einkommensteuer den Kapitalmarkt im Gleichgewicht?
Wie beeinflusst die Einkommensteuer den Kapitalmarkt im Gleichgewicht?
Was beschreibt die Gleichung S r (1 − τ ), (1 − τ )Π(r ) = K (r )?
Was beschreibt die Gleichung S r (1 − τ ), (1 − τ )Π(r ) = K (r )?
Welcher der folgenden Faktoren ist nicht ein Bestandteil der Gleichung für den Kapitalmarkt im Gleichgewicht mit Einkommensteuer?
Welcher der folgenden Faktoren ist nicht ein Bestandteil der Gleichung für den Kapitalmarkt im Gleichgewicht mit Einkommensteuer?
Welche Art der Finanzierung wird in Tabelle 4.4 als "Fremdfinanzierung" bezeichnet?
Welche Art der Finanzierung wird in Tabelle 4.4 als "Fremdfinanzierung" bezeichnet?
Was bezeichnet der Term $Π_{r}$ im Kapitalmarktgleichgewicht mit Einkommensteuer?
Was bezeichnet der Term $Π_{r}$ im Kapitalmarktgleichgewicht mit Einkommensteuer?
Welche Bedingung muss erfüllt sein, damit der Kapitalmarkt im Gleichgewicht ist?
Welche Bedingung muss erfüllt sein, damit der Kapitalmarkt im Gleichgewicht ist?
Was beschreibt die Gleichung g = τ F (k) − k in der Tabelle 4.4?
Was beschreibt die Gleichung g = τ F (k) − k in der Tabelle 4.4?
Wie wird die Einkommensteuer in Tabelle 4.3 definiert?
Wie wird die Einkommensteuer in Tabelle 4.3 definiert?
Wie wirkt sich eine erhöhte Einkommensteuer auf die Nettorendite auf Kapital ($Π_{r}$) aus?
Wie wirkt sich eine erhöhte Einkommensteuer auf die Nettorendite auf Kapital ($Π_{r}$) aus?
Welche der folgenden Gleichungen gibt die Kapitalmarktgleichgewichtbedingung mit Einkommensteuer korrekt wieder?
Welche der folgenden Gleichungen gibt die Kapitalmarktgleichgewichtbedingung mit Einkommensteuer korrekt wieder?
Welcher Faktor beeinflusst die Höhe der Steuereinnahmen nicht?
Welcher Faktor beeinflusst die Höhe der Steuereinnahmen nicht?
Welche Aussage ist richtig?
Welche Aussage ist richtig?
Wie wirkt sich im Kapitalmarktgleichgewicht mit Einkommensteuer die Erhöhung des Einkommens auf den Kapitalstock aus?
Wie wirkt sich im Kapitalmarktgleichgewicht mit Einkommensteuer die Erhöhung des Einkommens auf den Kapitalstock aus?
Welche Aussage zur intertemporalen Budgetbeschränkung des Haushalts ist korrekt?
Welche Aussage zur intertemporalen Budgetbeschränkung des Haushalts ist korrekt?
Welche Aussage zum Nettozinssatz ist korrekt?
Welche Aussage zum Nettozinssatz ist korrekt?
Wie wirkt sich die Besteuerung des Kapitaleinkommens auf die Sparangebotsfunktion aus?
Wie wirkt sich die Besteuerung des Kapitaleinkommens auf die Sparangebotsfunktion aus?
Wie lauten die notwendigen Bedingungen für die optimale Konsumentscheidung des Haushalts?
Wie lauten die notwendigen Bedingungen für die optimale Konsumentscheidung des Haushalts?
Worin besteht der Unterschied zwischen Fremdkapital und Eigenkapital?
Worin besteht der Unterschied zwischen Fremdkapital und Eigenkapital?
Welche der folgenden Annahmen liegt der Reinvermögenszugangstheorie zugrunde?
Welche der folgenden Annahmen liegt der Reinvermögenszugangstheorie zugrunde?
Welche Aussagen zum Sparangebot sind korrekt?
Welche Aussagen zum Sparangebot sind korrekt?
Welche der folgenden Faktoren beeinflussen die Nachfrage nach Konsumgütern in Periode 1?
Welche der folgenden Faktoren beeinflussen die Nachfrage nach Konsumgütern in Periode 1?
Was ist der Unterschied zwischen der Grenznutzenrate der Substitution und dem Nettozinssatz?
Was ist der Unterschied zwischen der Grenznutzenrate der Substitution und dem Nettozinssatz?
Flashcards
Ertragswertabschreibung
Ertragswertabschreibung
Steuerformel zur Berechnung des Unternehmenswertes und der Verzinsung.
Cash-flow-Steuer
Cash-flow-Steuer
Steuermodell, bei dem Zinseinkünfte nicht versteuert werden.
Intertemporale Budgetbeschränkung
Intertemporale Budgetbeschränkung
Schränkt Entscheidungen über Konsum oder Investitionen über Zeit ein.
Zinsen/Dividende
Zinsen/Dividende
Signup and view all the flashcards
Nettogewinn
Nettogewinn
Signup and view all the flashcards
Kapitaleinkommensbesteuerung
Kapitaleinkommensbesteuerung
Signup and view all the flashcards
Quellentheorie
Quellentheorie
Signup and view all the flashcards
Reinvermögenszugangstheorie
Reinvermögenszugangstheorie
Signup and view all the flashcards
Körperschaftsteuer
Körperschaftsteuer
Signup and view all the flashcards
Abgeltungssteuer
Abgeltungssteuer
Signup and view all the flashcards
Dividendenbesteuerung
Dividendenbesteuerung
Signup and view all the flashcards
Thesaurierung
Thesaurierung
Signup and view all the flashcards
Kapitalmarkgleichgewicht
Kapitalmarkgleichgewicht
Signup and view all the flashcards
Substitutionseffekt
Substitutionseffekt
Signup and view all the flashcards
Einkommenseffekt
Einkommenseffekt
Signup and view all the flashcards
Zinssatz
Zinssatz
Signup and view all the flashcards
Kapitalnachfrage
Kapitalnachfrage
Signup and view all the flashcards
Allokation
Allokation
Signup and view all the flashcards
Vermögensbesteuerung
Vermögensbesteuerung
Signup and view all the flashcards
Bruttozinssatz
Bruttozinssatz
Signup and view all the flashcards
Effizienz im Kapitalmarkt
Effizienz im Kapitalmarkt
Signup and view all the flashcards
Gleichgewicht und Steuer
Gleichgewicht und Steuer
Signup and view all the flashcards
Investition
Investition
Signup and view all the flashcards
Kapitalnachfragefunktion K(r)
Kapitalnachfragefunktion K(r)
Signup and view all the flashcards
Optimale Investition
Optimale Investition
Signup and view all the flashcards
Steuerneutralität
Steuerneutralität
Signup and view all the flashcards
Gewinnsteuer τ
Gewinnsteuer τ
Signup and view all the flashcards
Steuereinnahmen
Steuereinnahmen
Signup and view all the flashcards
Gleichgewichtszinssatz
Gleichgewichtszinssatz
Signup and view all the flashcards
Dividende
Dividende
Signup and view all the flashcards
Abschreibung
Abschreibung
Signup and view all the flashcards
Nettozinssatz
Nettozinssatz
Signup and view all the flashcards
Eigenkapitalbesteuerung
Eigenkapitalbesteuerung
Signup and view all the flashcards
Angemessene Budgetbedingungen
Angemessene Budgetbedingungen
Signup and view all the flashcards
Grenzrate der Substitution
Grenzrate der Substitution
Signup and view all the flashcards
Sparangebotsfunktion
Sparangebotsfunktion
Signup and view all the flashcards
Einkommensteuerpflicht
Einkommensteuerpflicht
Signup and view all the flashcards
Ökonomischer Gewinn
Ökonomischer Gewinn
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Ersparnis und Investition
- Die Besteuerung von Kapitaleinkommen wirkt sich auf Investitionsentscheidungen von Unternehmen und Haushalten aus, sowie auf den Zinssatz.
- Investitionen von Unternehmen sind betroffen.
- Ersparnis von Haushalten ist betroffen.
- Der Zinssatz ist betroffen.
Kapitaleinkommensbesteuerung
- Unterscheidung der Einkünfte nach Quelle (Schedulensteuer, Reinvermögenszugangstheorie).
- Unterscheidung nach zeitlicher Abgrenzung der Einkünfte (Reinvermögenszugangstheorie, Cash-flow-Theorie).
- Gewinne von Kapitalgesellschaften unterliegen der Körperschaftsteuer mit 15%.
- Steuerpflichtiger Gewinn umfasst Eigenkapitalverzinsung und ökonomischen Reingewinn.
- Gewerbeerträge von Personen- und Kapitalgesellschaften unterliegen der Gewerbesteuer.
Anteilseignerebene: Einkünfte aus Gewerbebetrieb
- Gewinnermittlung durch Vermögensvergleich.
- Reinvermögenszugangstheorie.
- Gewinne von Personengesellschaften (bei Entnahmen Normaltarif mit Ermäßigung, bei Thesaurierung Sonder-Steuersatz).
Anteilseignerebene: Einkünfte aus Kapitalvermögen
- Dividenden aus Anteilen an Kapitalgesellschaften im Betriebsvermögen (Teileinkünfteverfahren, 60% der Dividende sind einkommensteuerpflichtig).
- Abgeltungssteuer auf Zinsen und Dividenden aus Anteilen an Kapitalgesellschaften im Privatvermögen (25%).
- Schedulensteuer.
Modell
- Allgemeines Gleichgewicht, mit 1,2 Perioden.
- Ein Gut pro Periode.
- Staatsverbrauch in Periode 2.
- Investition in Periode 1.
- Der Kapitalstock wird in Periode 2 vollständig verbraucht.
- Output in Periode 2
- Abnehmende Skalenerträge.
- Fixer Produktionsfaktor.
- Gewinn nach Steuern in Periode 2.
- Ausstattung in Periode 1.
Haushalt
- Konsum in Periode 1,2.
- Ersparnis in Periode 1.
- Nutzenfunktion.
- Streng konvexe Indifferenzkurven.
- Vollkommene Konkurrenz.
- Der laufende Preis des Gutes ist auf 1 normiert.
- Bruttozinssatz, Kapitalkosten des Unternehmens.
- Nettozinssatz = Ertragsrate des Haushalts.
- Intertemporales Tauschverhältnis für den Haushalt.
Einkommensteuer
- Allgemeine Einkommenssteuer nach der Reinvermögenszugangstheorie.
- Zinszahlungen sind abzugsfähig, Zinserträge steuerpflichtig.
- Realistische Variante (Abschreibungen von Anschaffungs- und Herstellungskosten).
- Cash-Flow-Steuer (Investitionen können sofort vollständig abgezogen werden, kein Abzug von Schuldzinsen).
- Beschleunigte Abschreibungen.
Reinvermögenszugangstheorie
- Budgetbeschränkungen (Periode 1, Periode 2).
- Zuflüsse in Periode 2 (Rückzahlung der Ersparnis, Ertrag der Ersparnis, Ausschüttung des ökonomischen Gewinns).
- Intertemporale Budgetbeschränkung.
Besteuerung des Kapitaleinkommens
- Einkünfte aus Kreditzinsen sind einkommensteuerpflichtig.
- Nettozinssatz = Ertragsrate des Haushalts.
- Dividenden für die Gewährung von Eigenkapital werden auf Haushaltsebene nicht besteuert.
Haushaltsentscheidung
- Notwendige Bedingung.
- Nachfragefunktionen (X1(ρ, π), X2(ρ, π)).
- Sparangebotsfunktion (S(ρ, π)).
Erhöhung des Steuersatzes auf Kapitaleinkommen
- Preis des Konsums in Periode 1 sinkt.
- Wert der Ausstattung in Periode 1 sinkt.
- Subsistutionseffekt, Einkommenseffekt.
- Nachfrage, Ersparnisse (inferiores und normales Einkommen).
- Kapitaleinkommenssteuer senkt die Ersparnis (wenn Gegenwartskonsum inferior ist oder Einkommenseffekt schwächer als Substitutionseffekt).
Unternehmen
- Zahlung und Steuerbemessungsgrundlage bei Fremdfinanzierung.
- Nettogewinn.
- Eigenkapitalfinanzierung
- Kapitalkosten der Beteiligungsfinanzierung.
Unternehmenswert
- Unternehmenswert ohne Steuern.
- Unternehmenswert mit Steuern.
- Wenn Ertragswertabschreibungen von der Bemessungsrundlage abgesetzt werden, ändert sich der Unternehmenswert durch die Einkommenssteuer nicht.
- Vergleich der Steuerzahlungen des Unternehmens (Ertragswertabschreibung, Steuer auf Verzinsung des Unternehmenswertes, Abschreibung auf Anschaffungs- und Herstellungskosten).
Cash-flow-Steuer
- Intertemporale Budgetbeschränkung, notwendige Bedingung gelten weiterhin.
- Zinseinkünfte sind nicht steuerpflichtig.
- Sparfunktion.
- Zinsausgaben sind nicht abzugsfähig.
- Fremdkapital- und Eigenkapitalfinanzierung führen zu denselben Zahlungsströmen und Steuerfolgen.
- Zahlungsströme des Unternehmens (Investition, Kreditaufnahme/Einlage, Steuererstattung, Umsatzerlöse, Tilgung/Rückgewähr, Zinsen/Dividende).
Staat
- Staat finanziert die Steuererstattung in Periode 1 durch Kreditaufnahme.
- Haushalt teilt Ersparnisse bei Unternehmensfinanzierung und auf Staatsschuld auf.
- Steuereinnahmen (Kreditaufnahme, Gewinnsteuer, Tilgung, Zinszahlung).
Gleichgewicht
- Gleichgewichtszinssatz zum Steuersatz erfüllt die Sparangebotsfunktion und Kapitalnachfrage (S(r, (1 - τ)Π(r))= K(r)).
Ergebnisse
- Zinssatz und Kapitalstock.
- Die Steuer verändert den Preis des Konsums in Periode 1 nicht.
- Substitutionseffekt, Einkommenseffekt, Sparangebot, Kapitalnachfrage.
- Gleichgewichtszinssatz sinkt, Kapitalstock steigt.
Effizienz
- Keil zwischen Grenzrate der Substitution und Grenzprodukt des Kapitals.
- Ineffizienter Kapitalstock.
- Wert der Ausstattung, Nettogewinn ändern sich entsprechend.
- Teil der Kapitaleinkommensteuer wird vom Sparer auf den Anbieter eines anderen Faktors überwälzt.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.
Related Documents
Description
In diesem Quiz erfahren Sie, wie die Besteuerung von Kapitaleinkommen die Investitionsentscheidungen von Unternehmen und Haushalten beeinflusst. Wir betrachten die verschiedenen Arten der Besteuerung und deren Auswirkungen auf den Zinssatz sowie die Ersparnis und Investitionen. Testen Sie Ihr Wissen über Kapitaleinkünfte und deren Besteuerung.