Judenverfolgung im Dritten Reich
15 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was war das Ziel der „Volksgemeinschaft

Das Ziel war es, eine einheitliche und "rassenreine" deutsche Gesellschaft zu fördern, in der alle „arischen“ Deutschen zum Wohl des Volkes zusammenarbeiten sollten, während Menschen, die als „rassisch minderwertig“ galten, ausgeschlossen und verfolgt wurden.

Wie wurde der Antisemitismus im Nationalsozialismus besonders extrem?

Der Antisemitismus führte im Nationalsozialismus zu Verfolgungen, Diskriminierung und Gewalt, die ihren Höhepunkt im Holocaust erreichten.

Das Führerprinzip war ein wichtiger Bestandteil des Nationalsozialismus.

True (A)

Wann begann die Unterdrückung deutscher Juden?

<p>Die Unterdrückung deutscher Juden begann mit Hitlers Machtergreifung am 30. Januar 1933.</p> Signup and view all the answers

Welche Maßnahmen ergriff die NS-Regierung im Rahmen der „Gleichschaltung“?

<p>Die NS-Regierung übernahm die Kontrolle über alle Institutionen wie Parteien, Medien, Vereine und Bildung, um jegliche Opposition auszuschalten und eine totalitäre Diktatur zu errichten.</p> Signup and view all the answers

Was war das Ziel des „Lebensraums im Osten“?

<p>Adolf Hitler forderte, dass Deutschland Gebiete in Polen und der Sowjetunion erobern müsse, um mehr Raum für das deutsche Volk zu schaffen.</p> Signup and view all the answers

Was war das Ergebnis des „Reichsbürgergesetzes“?

<p>Das „Reichsbürgergesetz“ entzog jüdischen Staatsangehörigen die deutschen Staatsbürgerschaftsrechte. Sie durften nicht mehr wählen und waren nicht mehr berechtigt, die vollen politischen Rechte zu genießen.</p> Signup and view all the answers

Welche Folgen hatte der „Überfall auf Polen“ für jüdische Menschen?

<p>Der Überfall auf Polen führte zur Ermordung von 7.000 polnischen Juden durch deutsche Soldaten der SS und des SD. Die NS-Gewaltherrschaft verstärkte sich und führte zur systematischen Verfolgung und Ermordung von Juden in den besetzten Gebieten.</p> Signup and view all the answers

Welche Maßnahmen ergriff die NS-Regierung nach der „Reichskristallnacht“?

<p>Nach der „Reichskristallnacht“ wurden über 114 Synagogen zerstört oder verbrannt. Juden wurden gejagt, gefoltert und ermordet. Über 400 Menschen wurden erschlagen, erschossen, ertränkt oder brachten sich selbst um. Über 7.500 Geschäfte wurden zerstört. Das Ziel war die Verdrängung der Juden aus der Wirtschaft und Heimat.</p> Signup and view all the answers

Welches KZ war das größte in Nordwestdeutschland?

<p>Das größte KZ in Nordwestdeutschland war Neuengamme.</p> Signup and view all the answers

Was war das „Blutschutzgesetz“?

<p>Das „Blutschutzgesetz“ verbot die Ehe und den Geschlechtsverkehr zwischen „Ariern“ und Juden und deklarierte diese als „Rassenschande“</p> Signup and view all the answers

Was war die zentrale Aussage des „Nürnbergergesetzes“?

<p>Das „Nürnbergergesetz“ definierte jüdische Staatsangehörige nicht mehr als Reichsbürger. Sie durften nicht wählen und erhielten somit nicht mehr die vollen politischen Rechte.</p> Signup and view all the answers

Wann und wo wurde die „Wahnsee-Konferenz“ abgehalten?

<p>Die „Wahnsee-Konferenz“ wurde am 20. Januar 1942 in Berlin abgehalten.</p> Signup and view all the answers

Welche Ideologie stand hinter der „Rassenhygiene“?

<p>Die Ideologie der „Rassenhygiene“ basierte auf der missinterpretierten Evolutionstheorie von Charles Darwin.</p> Signup and view all the answers

Wie wurde die „Rassenhygiene“ in der Praxis umgesetzt?

<p>Die „Rassenhygiene“ wurde in der Praxis mit Maßnahmen wie der finanziellen Förderung von Familien mit „gutem Erbmaterial“, der Verbannung der Abtreibung, der Verhütung und mit der Einrichtung von Programmen zur „Kinder-Euthanasie“ umgesetzt.</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Mein Kampf

Hitlers Buch, in dem er Juden als Parasiten beschrieb und das Judentum als keine richtige Religion ansah.

Machtergreifung

Die Übernahme der Macht durch Hitler und die NSDAP am 30. Januar 1933.

Boykott jüdischer Geschäfte (1933)

Ein wirtschaftlicher Druck auf jüdische Unternehmen durch das NS-Regime.

Nürnberger Gesetze (1935)

Gesetze, die Juden die deutschen Staatsbürgerschaft verweigerten und die Ehe mit Nichtjuden verbotenen.

Signup and view all the flashcards

Reichsbürgergesetz

Gesetz, das Juden nicht als Reichsbürger anerkannte.

Signup and view all the flashcards

Ausgrenzung aus Schulen (ab 1937)

Juden wurden aus dem Schulsystem gedrängt.

Signup and view all the flashcards

Reichskristallnacht (1938)

Massive Gewalt gegen Juden in Deutschland.

Signup and view all the flashcards

Konzentrationslager

Lager zur Inhaftierung von politischen Gegnern und späteren Juden.

Signup and view all the flashcards

Führerprinzip

Alle Macht liegt beim Führer (Adolf Hitler).

Signup and view all the flashcards

Volksgemeinschaft

Einheitliche, rassereine, deutsche Gesellschaft.

Signup and view all the flashcards

Sozialdarwinismus

Anwendungsversuch von Darwins Evolution auf Gesellschaften.

Signup and view all the flashcards

Antisemitismus

Hass, Feindseligkeit oder Diskriminierung gegenüber Juden.

Signup and view all the flashcards

Lebensraum im Osten

Hitlers Anspruch auf Gebiete in Osteuropa.

Signup and view all the flashcards

Gleichschaltung

Zwangsvereinheitlichung von Politik, Gesellschaft und Kultur.

Signup and view all the flashcards

KZ Neuengamme

Großes Konzentrationslager in Nordwestdeutschland.

Signup and view all the flashcards

Vernichtungslager

Lager zur gezielten Ermordung von Menschen.

Signup and view all the flashcards

Holocaust

Gezielte und systematische Ermordung von Millionen Juden und anderer Minderheiten.

Signup and view all the flashcards

Wahnsee-Konferenz

Planung der Vernichtung der Juden.

Signup and view all the flashcards

Blutschutzgesetz

Verbot von Ehen und Beziehungen zwischen Juden und Nichtjuden.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Judenverfolgung

  • 1925: Mein Kampf beschreibt Juden als Parasiten und eine Gefahr.
    1. Januar 1933: Hitlers Machtergreifung markiert Beginn der Judenverfolgung.
    1. April 1933: Boykott jüdischer Geschäfte, Berufsverbote für Juden.
  • Juden wurden als Sündenbock für wirtschaftliche Probleme dargestellt.
  • Deutsche Firmen erwarben jüdische Betriebe.
  • Juden wurden schrittweise entrechtet.
  • Verträge mit Juden wurden für nichtig erklärt.
  • Juden wurden von ihren Bekannten und Freunden abgelehnt.
  • 1933: Errichtung erster Konzentrationslager, zunächst für politische Gegner.

15. September 1935: Nürnberger Gesetze

  • Das "Blutschutzgesetz" verbietet Ehen und Beziehungen zwischen Juden und Nichtjuden.
  • Juden verloren ihre Staatsbürgerschaft.
  • Juden durften keine Reichsflagge zeigen oder sie tragen.

Nach dem Reichsbürgergesetz

  • Juden galten nicht als Reichsbürger.
  • Juden hatten keine Wahlrechte.
  • Reichsbürger waren an der Macht einflussreich in der Politik
  • Ab 1937: Ausgrenzung aus Schulen.

10. November 1938: Reichsprogromnacht

  • Die Nazis nutzten das Attentat von Herschel Grynszpan als Vorwand für Gewalt gegen Juden.
  • Synagogen wurden zerstört.
  • Juden wurden gejagt, gefoltert und getötet.
  • Über 7500 Geschäfte wurden zerstört.

1939

  • Überfall auf Polen beginnt den Zweiten Weltkrieg.
  • Polnische Juden wurden von der SS und dem SD ermordet.

1941

  • Juli 1941: Überfall auf die Sowjetunion. Millionen Menschen wurden getötet.
  • September 1941: Kennzeichnungspflicht für Juden.
  • Oktober 1941: Errichtung von Vernichtungslagern.

1942: Wannseekonferenz

  • Planung des Holocaust.

Ideologien

  • Führerprinzip: Alle Macht bei einem Führer.
  • Volksgemeinschaft: Vereinheitlichung der deutschen Gesellschaft.
  • Sozialdarwinismus/Rassenhygiene: Anwendung der Evolutionstheorie auf Menschen.
  • Antisemitismus: Hass und Diskriminierung gegenüber Juden.

Lebensraum im Osten

  • Adolf Hitler forderte Einnahme von Gebieten in Osteuropa, um mehr Raum für das deutsche Volk.
  • Polen und Sowjetunion wurden betroffen.

Gleichschaltung

  • Zwanghafte Vereinheitlichung der Politik und Kultur unter nationalsozialistischer Herrschaft.
  • Kontrolle über Institutionen wie Parteien, Medien, Vereinen und Bildung.
  • Unterdrückung von Opposition.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Nationalsozialismus PDF

Description

Dieses Quiz behandelt die schrittweise Verfolgung der Juden im Dritten Reich, beginnend mit der Machtergreifung Hitlers bis zu den Nürnberger Gesetzen. Es wird die gesellschaftliche und rechtliche Entwertung der jüdischen Bevölkerung thematisiert und deren Folgen aufgezeigt. Teste dein Wissen über diese dunkle Zeit der Geschichte.

More Like This

Use Quizgecko on...
Browser
Browser