Podcast
Questions and Answers
Welche der folgenden Komponenten spielt eine wichtige Rolle in sozialen Interaktionen innerhalb eines Systems?
Welche der folgenden Komponenten spielt eine wichtige Rolle in sozialen Interaktionen innerhalb eines Systems?
- Marktanalyse
- Fähigkeiten der Benutzer (correct)
- Technologische Innovationen
- Gesetzliche Vorschriften
Was ist die Hauptfunktion der Technik innerhalb eines Informationssystems?
Was ist die Hauptfunktion der Technik innerhalb eines Informationssystems?
- Vermittlung von Informationen
- Erfüllung von Verarbeitungs- und Speicherungsprozessen (correct)
- Analyse der sozialen Bedürfnisse
- Erstellung von Benutzermanualen
Was beschreibt die Aufgabe in einem Informationssystem?
Was beschreibt die Aufgabe in einem Informationssystem?
- Die Benutzerfreundlichkeit des Systems
- Die Rolle der Entwickler
- Die notwendigen Technologien
- Das Ziel, das erreicht werden soll (correct)
Wie sollten Systeme hinsichtlich der Benutzer gestaltet werden?
Wie sollten Systeme hinsichtlich der Benutzer gestaltet werden?
Welche der folgenden Aussagen über Arbeitstechniken ist korrekt?
Welche der folgenden Aussagen über Arbeitstechniken ist korrekt?
Was beschreibt der Begriff 'Umwelt' im Kontext von Informationssystemen?
Was beschreibt der Begriff 'Umwelt' im Kontext von Informationssystemen?
Welches Element ist zwischen Menschen und Technik bei einem Informationssystem wesentlich?
Welches Element ist zwischen Menschen und Technik bei einem Informationssystem wesentlich?
Was ist eine der Hauptaufgaben eines Entwicklers im Informationssystem?
Was ist eine der Hauptaufgaben eines Entwicklers im Informationssystem?
Was beschreibt den Unterschied zwischen Daten, Informationen und Wissen?
Was beschreibt den Unterschied zwischen Daten, Informationen und Wissen?
Was ist ein Informationssystem?
Was ist ein Informationssystem?
Welche Aussage über soziotechnische Systeme ist korrekt?
Welche Aussage über soziotechnische Systeme ist korrekt?
Welche der folgenden Komponenten gehört nicht zu technischen Komponenten eines soziotechnischen Systems?
Welche der folgenden Komponenten gehört nicht zu technischen Komponenten eines soziotechnischen Systems?
Was ist die Hauptaufgabe eines Informationssystems?
Was ist die Hauptaufgabe eines Informationssystems?
Welche Disziplin hat nicht direkt Einfluss auf die Definition von Informationssystemen?
Welche Disziplin hat nicht direkt Einfluss auf die Definition von Informationssystemen?
In welchem Kontext werden die Wechselwirkungen zwischen technischen und sozialen Komponenten in soziotechnischen Systemen besonders wichtig?
In welchem Kontext werden die Wechselwirkungen zwischen technischen und sozialen Komponenten in soziotechnischen Systemen besonders wichtig?
Welche der folgenden Aussagen über Informationssysteme ist falsch?
Welche der folgenden Aussagen über Informationssysteme ist falsch?
Welches Medium war bis 1950 das wichtigste für die Massenspeicherung von Daten?
Welches Medium war bis 1950 das wichtigste für die Massenspeicherung von Daten?
Was führte zu massiven Schwierigkeiten bei der Datenpflege in den frühen Datenmodellen?
Was führte zu massiven Schwierigkeiten bei der Datenpflege in den frühen Datenmodellen?
Welches Problem trat häufig aufgrund von Redundanzen in den frühen Dateisystemen auf?
Welches Problem trat häufig aufgrund von Redundanzen in den frühen Dateisystemen auf?
Welche Aussage beschreibt das hierarchische Datenmodell korrekt?
Welche Aussage beschreibt das hierarchische Datenmodell korrekt?
Welche der folgenden Programmiersprachen war eine der ersten, um Daten zu speichern und zu verarbeiten?
Welche der folgenden Programmiersprachen war eine der ersten, um Daten zu speichern und zu verarbeiten?
Welches der folgenden Probleme trat nicht in den frühen Datenmodellen auf?
Welches der folgenden Probleme trat nicht in den frühen Datenmodellen auf?
Was war eine der Konsequenzen der starren Koppelung zwischen Dateien und Programmen in den frühen Datenmodellen?
Was war eine der Konsequenzen der starren Koppelung zwischen Dateien und Programmen in den frühen Datenmodellen?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt eine Einschränkung der frühen Dateisysteme?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt eine Einschränkung der frühen Dateisysteme?
Was wird unter OLTP-Anwendungen verstanden?
Was wird unter OLTP-Anwendungen verstanden?
Was beschreibt die interne Ebene einer Datenbank?
Was beschreibt die interne Ebene einer Datenbank?
Welches Ziel hat das konzeptuelle Schema einer Datenbank?
Welches Ziel hat das konzeptuelle Schema einer Datenbank?
Was ist die View-Ebene in einer Datenbankstruktur?
Was ist die View-Ebene in einer Datenbankstruktur?
Welche Aufgabe hat ein Datenbankmanagementsystem (DBMS)?
Welche Aufgabe hat ein Datenbankmanagementsystem (DBMS)?
Welche Funktion hat die Integritätssicherung in einem konzeptuellen Schema?
Welche Funktion hat die Integritätssicherung in einem konzeptuellen Schema?
Was bewirkt eine Datensicherung (Recovery) in einer Datenbank?
Was bewirkt eine Datensicherung (Recovery) in einer Datenbank?
Welcher Ansatz wird für parallele Datenbanksysteme verwendet?
Welcher Ansatz wird für parallele Datenbanksysteme verwendet?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt ein Merkmal von parallelen Datenbank-Systemen (DBS)?
Welche der folgenden Aussagen beschreibt ein Merkmal von parallelen Datenbank-Systemen (DBS)?
Was ist ein Vorteil verteilter Datenbanksysteme?
Was ist ein Vorteil verteilter Datenbanksysteme?
Welches der folgenden Merkmale ist ein Nachteil verteilter DBS?
Welches der folgenden Merkmale ist ein Nachteil verteilter DBS?
Was kennzeichnet die heterogene Verteilung in Datenbanksystemen?
Was kennzeichnet die heterogene Verteilung in Datenbanksystemen?
Was ist eine Shared-Nothing-Architektur?
Was ist eine Shared-Nothing-Architektur?
Welche Aussage trifft auf die Shared-Disk-Architektur zu?
Welche Aussage trifft auf die Shared-Disk-Architektur zu?
Was erhöht die Zuverlässigkeit in verteilten DBS?
Was erhöht die Zuverlässigkeit in verteilten DBS?
Was kann eine Herausforderung bei der Synchronisation in verteilten DBS darstellen?
Was kann eine Herausforderung bei der Synchronisation in verteilten DBS darstellen?
Was versteht man unter Datenunabhängigkeit?
Was versteht man unter Datenunabhängigkeit?
Welches Ziel wird durch Datenbanksysteme unterstützt?
Welches Ziel wird durch Datenbanksysteme unterstützt?
Was bedeutet Datenintegrität?
Was bedeutet Datenintegrität?
Worin besteht das Konzept der Datenneutralität?
Worin besteht das Konzept der Datenneutralität?
Wie wurden Lochkarten ursprünglich verwendet?
Wie wurden Lochkarten ursprünglich verwendet?
Welches der folgenden Ziele ist nicht direkt mit Datenbanksystemen verknüpft?
Welches der folgenden Ziele ist nicht direkt mit Datenbanksystemen verknüpft?
Welche Aussage zur Redundanzvermeidung ist korrekt?
Welche Aussage zur Redundanzvermeidung ist korrekt?
Wann wurden Lochkarten hauptsächlich als Speichermedium eingesetzt?
Wann wurden Lochkarten hauptsächlich als Speichermedium eingesetzt?
Flashcards
Daten
Daten
Zeichen, die einer Syntax folgen (z.B. Buchstaben, Zahlen).
Information
Information
Daten, denen vom Empfänger eine Bedeutung zugeordnet wird.
Wissen
Wissen
Informationen, die zur Entscheidungsfindung verwendet werden.
Informationssystem (IS)
Informationssystem (IS)
Signup and view all the flashcards
Soziotechnisches System
Soziotechnisches System
Signup and view all the flashcards
Technische Komponenten (IS)
Technische Komponenten (IS)
Signup and view all the flashcards
Soziale Komponenten (IS)
Soziale Komponenten (IS)
Signup and view all the flashcards
Informationsnachfrage
Informationsnachfrage
Signup and view all the flashcards
Soziale Komponenten
Soziale Komponenten
Signup and view all the flashcards
Interaktionen & Schnittstellen
Interaktionen & Schnittstellen
Signup and view all the flashcards
Umwelt (Systemkontext)
Umwelt (Systemkontext)
Signup and view all the flashcards
AnwenderIn (Mensch)
AnwenderIn (Mensch)
Signup and view all the flashcards
Aufgabe (Problem)
Aufgabe (Problem)
Signup and view all the flashcards
Technik (Informationssystem)
Technik (Informationssystem)
Signup and view all the flashcards
Arbeitstechniken
Arbeitstechniken
Signup and view all the flashcards
Magnetbänder
Magnetbänder
Signup and view all the flashcards
Festplatte
Festplatte
Signup and view all the flashcards
FORTRAN, ALGOL, Pascal
FORTRAN, ALGOL, Pascal
Signup and view all the flashcards
Datenunabhängigkeit
Datenunabhängigkeit
Signup and view all the flashcards
Redundanzen (Daten)
Redundanzen (Daten)
Signup and view all the flashcards
Hierarchisches Datenmodell
Hierarchisches Datenmodell
Signup and view all the flashcards
Baumwurzel
Baumwurzel
Signup and view all the flashcards
Übergeordneter Vorgänger
Übergeordneter Vorgänger
Signup and view all the flashcards
Datenbanksystem
Datenbanksystem
Signup and view all the flashcards
DBMS
DBMS
Signup and view all the flashcards
Datenintegrität
Datenintegrität
Signup and view all the flashcards
Redundanzvermeidung
Redundanzvermeidung
Signup and view all the flashcards
Datenneutralität
Datenneutralität
Signup and view all the flashcards
Lochkarten
Lochkarten
Signup and view all the flashcards
Zeitliche Datenmodell-Entwicklung
Zeitliche Datenmodell-Entwicklung
Signup and view all the flashcards
OLTP-Anwendungen
OLTP-Anwendungen
Signup and view all the flashcards
Internes Schema
Internes Schema
Signup and view all the flashcards
Konzeptuelles Schema
Konzeptuelles Schema
Signup and view all the flashcards
Externes Schema
Externes Schema
Signup and view all the flashcards
Datenbankmanagementsystem (DBMS)
Datenbankmanagementsystem (DBMS)
Signup and view all the flashcards
Integritätsbedingungen
Integritätsbedingungen
Signup and view all the flashcards
Datenbanksicherung (Recovery)
Datenbanksicherung (Recovery)
Signup and view all the flashcards
Parallele Datenbanken
Parallele Datenbanken
Signup and view all the flashcards
Parallele DBS
Parallele DBS
Signup and view all the flashcards
Vorteile von verteilten DBS
Vorteile von verteilten DBS
Signup and view all the flashcards
Autonomie eines Knotens
Autonomie eines Knotens
Signup and view all the flashcards
Shared-Memory-Architektur
Shared-Memory-Architektur
Signup and view all the flashcards
Shared-Disk-Architektur
Shared-Disk-Architektur
Signup and view all the flashcards
Heterogene Verteilung
Heterogene Verteilung
Signup and view all the flashcards
Homogene Verteilung
Homogene Verteilung
Signup and view all the flashcards
Nachteile von verteilten DBS
Nachteile von verteilten DBS
Signup and view all the flashcards
Study Notes
Informationssysteme JG 3
- Thema: Einführung Informationssysteme & Datenbanken
- Zielgruppe: HTL SchülerInnen, 3. Jahrgangsstufe
Daten, Information, Wissen
- Daten: Zeichen, die einer Syntax folgen (z.B. Buchstaben, Zahlen).
- Informationen: Daten, denen vom Empfänger eine Bedeutung zugewiesen wird.
- Wissen: Vorliegende Informationen werden zur Entscheidungsfindung herangezogen.
- Beziehung: Daten bilden die Basis für Informationen, die wiederum die Basis für Wissen bilden. Das Verständnisgrad erhöht sich entlang dieses Spektrums.
Informationssysteme
- Definition: Soziotechnisches System zur Deckung von Informationsnachfrage
- Komponenten: Mensch, Aufgabe, Technik
- Beispiele:
- IMDb
- ORF
- DER STANDARD
- Wikipedia
- Google Maps
- ChatGPT
- Sichtweisen: Betriebswirtschaftslehre, Wirtschaftsinformatik
- Es gibt verschiedene Sichtweisen auf die Definition von Informationssystemen.
Was sind Informationssysteme?
- Soziotechnische Systeme: Systeme, die sowohl technische als auch soziale Komponenten umfassen.
- Zusammenspiel von Technik und Mensch ist essentiell.
- Berücksichtigen die Abhängigkeiten und Wechselwirkungen zwischen Mensch und Technik.
- Kernelemente:
- Technische Komponenten (Maschinen, Software, Prozesse)
- Soziale Komponenten (Mensch, Interaktion, Fähigkeiten, Bedürfnisse)
- Interaktionen und Schnittstellen (Wie die Komponenten miteinander interagieren und organisiert werden).
- Umgebung (wirtschaftliche, politische, technologische Faktoren, die das System beeinflussen)
Informationssysteme – Phasen
- Wahrnehmung: Aufspüren und Identifikation von Information
- Sammlung/Erfassung: Speichern/Ablage der Informationen auf einem Medium
- Organisation/Analyse: Struktur und Organisation der Daten
- Produktion: Bereitstellung der Informationen für den Nutzer
- Pflege: Aktualisierung und Wartung der Informationen/Daten
Informationssysteme – Menschen
- Die AnwenderInnen (MitarbeiterInnen, Redakteure/Journalisten).
- Die Anforderungen und Bedürfnisse der Menschen, an die Anwendungssysteme angepasst werden müssen.
- Die EntwicklerInnen und PlanerInnen stehen in wechselseitiger Beziehung mit Systemen.
Informationssysteme – Aufgabe
- Das Problem, das mit dem System gelöst werden soll
- Definierung des Ziels oder der funktionalen Anforderung bei der Systementwicklung
- Ziel ist die Deckung der Informationsnachfrage mit Hilfe von Informationsproduktion und -weitergabe.
Informationssysteme – Technik
- Soft- und Hardware des Systems
- Verarbeitung, Verteilung und Speicherung der Daten.
- Einsatz für die Aufgabenerfüllung und die Entwicklung eines Systems.
Informationssysteme – Arbeitstechniken
- Vermittlung verschiedener Ebenen mit dem Ziel der Optimierung von Beziehungen.
- Berücksichtigung unterschiedlicher Konzepte, Modelle und Strategien in Informatik und Sozialwissenschaften.
Schalenmodell nach Teubner
- Darstellung der verschiedenen Schichten, die ein Informationssystem aufweist.
- Es zeigt die Beziehung zwischen Mensch, Anwendungs-Software, Basissoftware (oft Rechner), Hardware, und dem Informationssystem.
- Die Schichten sind hierarchisch geordnet.
3. Datenbanksysteme
- Systeme zur elektronischen Datenverwaltung.
- Hauptaufgabe: Speicherung großer Datenmengen effizient, widerspruchsfrei und dauerhaft.
- Bereitstellung von Daten in verschiedenen, bedarfsgerechten Darstellungsformen
- Bestandteil des Informationssystems
Datenbanken
- Sammlung von Daten, die einen Ausschnitt der Realität beschreiben.
- Daten als bekannte Tatsachen, die Bedeutung haben.
- Logische Zusammenhang zwischen den Daten.
Datenbanksysteme: Ziele
- Datenunabhängigkeit,
- Benutzerorientierung,
- Vermeidung von Redundanz,
- Unterstützung der Datenmanipulation,
- Koordinierung des Mehrnutzerbetriebs,
- Flexibilität und Effizienz
Datenbanksysteme: Datenunabhängigkeit
- Anwendungs-Programme und die Daten sind voneinander unabhängig.
Datenintegrität
- Korrektheit, Vollständigkeit und Konsistenz der Daten über ihren gesamten Lebenszyklus während der Nutzung.
Redundanzvermeidung
- Vermeidung von mehrfacher Speicherung von Daten, da dies die Datenintegrität beeinträchtigt
Datenneutralität
- Uneingeschränkter und barrierefreier Zugang /Zugänglichkeit öffentlicher Daten.
4. Zeitliche Entwicklung Datenmodelle
- Entwicklung der Lochkarten im 19. Jahrhundert bis zum modernen Computer.
- Einführung des Jacquard-Webstuhls
- Magnetbänder
- Festplatten
- Programmiersprachen
- Hierarchisches Datenmodell: Baumstruktur
- Netzwerkdatenmodell
- Relationales Datenmodell: Tabellenstrukturen, Relationen, Beziehungen
- Objektorientiertes Datenmodell: Objektorientierung
- NoSQL Datenmodelle
Vorteile & Nachteile der Datenmodelle
- Die jeweiligen Vorteile und Nachteile der historischen und modernen Datenmodelle werden genannt
- Hierarchisch: einfach, schnell, aber wenig flexibel
- Netzwerkdatenmodell: flexibler, aber komplizierter, schnell unübersichtlich
- Relationales Modell: einfach, Leistung, Konsistenz, aber in der Implementierung schwieriger
- Objektorientiertes Modell: mehr Flexibilität, komplizierter, Performance
- NoSQL Model: sehr flexibel, Leistung
DBMS - Datenbank Managementsysteme
- Software-Pakete zur Verwaltung von Datenbanken und Zugriffssteuerung.
- Aufgaben von DBMS, z.B. Bereitstellung von Daten, Sicherung von Datenintegrität, Datenschutz, Konsistenz von Daten.
- Aufbau des DBMS - Datenabstraktion, interne- und externe Ebenen.
- Mehrbenutzersysteme, OLTP (Online-Transaction Processing), Zugriff.
6. Physische Datenbank Architekтур
-
Parallele Datenbanken (Multiprozessorsysteme verwenden).
-
Verteilte Datenbanken
- Vorteile und Nachteile von verteilten Datenbanken
- Beispiele: Client-Server-Architektur; Homogene und heterogene Verteilung
-
Architekturmodelle für verteilte DBS
- Shared-Memory, Shared-Nothing, Shared-Disk. Modelle werden erläutert.
Zusammenfassung
- Die Präsentation deckt die verschiedenen Arten von Informationssystemen und Datenbanken.
- Jede Kategorie Informationssystem wird anhand ihrer spezifischen Charakteristiken (z.B. historische vs. moderne, Verteilte Datenbankensysteme, Vorteile etc.) erörtert.
- Die verschiedenen Datenbank-Architekturen werden unterschieden, mit Vor- und Nachteilen für jede.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.