IT-Projektmanagement Vorlesung 3: Aufwandsschätzung
30 Questions
0 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Welche Aussage über die Relationsmethode ist falsch?

  • Die Relationsmethode basiert auf der Annahme, dass alle Projekte gleich sind. (correct)
  • Die Relationsmethode erweitert die Analogiemethode.
  • Die Relationsmethode zielt darauf ab, eine Anpassung an konkrete Gegebenheiten zu erreichen.
  • Die Relationsmethode berücksichtigt unternehmensspezifische Faktoren.
  • Was ist kein unternehmensspezifischer Faktor, der bei der Relationsmethode berücksichtigt wird?

  • Erfahrung und Effizienz der Entwickler
  • Marktpreis für die Programmierung (correct)
  • Zielumgebung / Programmiersprache
  • Organisationsstruktur
  • Welche der folgenden Aussagen über die Analogiemethode ist richtig?

  • Die Analogiemethode bezieht sich auf die Kennzahlenmethode.
  • Die Analogiemethode ist eine Erweiterung der Relationsmethode.
  • Die Analogiemethode berücksichtigt die Effizienz der Entwickler.
  • Die Analogiemethode nutzt Erfahrungen aus ähnlichen Projekten als Grundlage. (correct)
  • Welches der folgenden Elemente ist nicht ein Schritt in der Anwendung der Analogiemethode?

    <p>Ermittlung der Kosten für die Entwicklungsumgebung (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über die Kennzahlenmethode trifft zu?

    <p>Die Kennzahlenmethode kann zur Berechnung des Personaleinsatzes verwendet werden. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was ist der wichtigste Unterschied zwischen der Analogiemethode und der Relationsmethode?

    <p>Die Analogiemethode verwendet nur Daten aus ähnlichen Projekten, während die Relationsmethode weitere Faktoren berücksichtigt. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Methoden ist am besten geeignet, um den Aufwand für ein komplexes Softwareprojekt zu schätzen, das noch nie zuvor realisiert wurde?

    <p>Relationsmethode (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Methoden ist am wenigsten aufwendig in der Anwendung?

    <p>Analogiemethode (B)</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Argumente spricht gegen die Verwendung der Kennzahlenmethode?

    <p>Sie ist nicht immer genau genug. (D)</p> Signup and view all the answers

    Warum neigen Menschen dazu, die Zeit, die sie für schwierige Aufgaben benötigen, zu unterschätzen?

    <p>Weil sie Druck verspüren, die Aufgabe schnell zu erledigen und daher die benötigte Zeit unrealistisch kurz einschätzen. (A), Weil sie einen unrealistischen Zeitplan erstellen und die Zeit für unvorhergesehene Probleme nicht einplanen. (B), Weil sie den Umfang der Aufgabe nicht vollständig verstehen und daher die Komplexität unterschätzen. (C), Weil sie sich selbst überschätzen und glauben, besser zu sein, als sie tatsächlich sind. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage widerspricht dem von Swizec getroffenen Schluss über Entwickler?

    <p>Entwickler sind oft eher pessimistisch und neigen dazu, die Komplexität von Projekten zu überschätzen. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen ist keine direkte Folge der durch den Text beschriebenen Neigung zur Überschätzung?

    <p>Die Nutzung von unpassenden Tools und Technologien in einem Projekt. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage beschreibt am besten warum ‚Price-to-Win‘ zu einer fehlerhaften Schätzung führen kann?

    <p>Die Komplexität der Aufgabe wird falsch eingeschätzt, um den Preis niedrig zu halten. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt kein Argument, warum sich Entwickler oft überschätzen?

    <p>Die Überzeugung, dass die eigene Arbeit immer perfekt ist, führt dazu, dass die Komplexität der Aufgaben unterschätzt wird. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen über die „Illusion der Kontrolle“ trifft zu?

    <p>Personen neigen dazu, ihre eigene Fähigkeit zur Einflussnahme zu überschätzen, trotz fehlender Kontrolle über das Ergebnis. (B), Menschen überschätzen ihre Kontrolle über Ereignisse und Ressourcen, selbst wenn sie keine haben. (C), Die Illusion der Kontrolle führt dazu, dass Menschen den Erfolg eher durch eigenes Können erklären, als durch externe Faktoren. (D)</p> Signup and view all the answers

    Was beschreibt das „Wunschdenken“ als kognitiver Bias?

    <p>Die Tendenz, sich die Wahrscheinlichkeit eines gewünschten Ereignisses zu überschätzen, weil man sich sein Eintreten wünscht. (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Faktoren beeinflussen den Aufwand bei der Entwicklung eines Projekts? (Wählen Sie alle zutreffenden)

    <p>Komplexität der Aufgaben (B), Verfügbarkeit von Ressourcen (C), Stärken und Schwächen des Entwicklerteams (F), Zeitliche Rahmenbedingungen (G), Entwicklung der Software (I), Anzahl der Projektbeteiligten (K), Erfahrungslevel des Teams (M)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussagen zum Teufelsquadrat nach Harry Sneed sind korrekt? (Wählen Sie alle zutreffenden)

    <p>Die Diagonalen des Quadrats repräsentieren Zielgrößen, die bei der Projektarbeit relevant sind. (A), Eine größere Fläche des Teufelsquadrats entspricht einer höheren Qualität und Quantität des Produkts. (B)</p> Signup and view all the answers

    Was ist der Zweck der mehrfachen Schätzung mit unterschiedlichen Schätzverfahren?

    <p>Ermöglichung einer realistischeren Abschätzung des Aufwands, indem verschiedene Sichtweisen berücksichtigt werden. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Vorteile bietet es, Aufwandsschätzungen nachprüfbar und dokumentiert zu gestalten?

    <p>Transparenz und Nachvollziehbarkeit des Schätzprozesses und der Ergebnisse. (B), Sicherstellung, dass die Schätzung im Falle von Abweichungen korrigiert werden kann. (C), Beweisbarkeit der Schätzung im Falle von Streitigkeiten. (D)</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage zum Teufelsquadrat ist FALSCH?

    <p>Ein größeres Teufelsquadrat bedeutet immer eine höhere Produktivität. (C)</p> Signup and view all the answers

    Welches Konzept erklärt, dass die Hinzufügung von mehr Mitarbeitern zu einem Projekt, das bereits hinter dem Zeitplan liegt, zu einer weiteren Verzögerung führt?

    <p>Brook's Law (B)</p> Signup and view all the answers

    Welcher Faktor beeinflusst die Produktivität in der Softwareentwicklung neben den Hardware- und Software-Komponenten?

    <p>Fähigkeiten der Teammitglieder (C)</p> Signup and view all the answers

    Welches Element wurde im Text als "maßgebend" klassifiziert?

    <p>Mitarbeiterzahl (C)</p> Signup and view all the answers

    Welche Komponente beschreibt den Produktivitätsfaktor (PF) im Text?

    <p>Das Produkt aller Hardware-, Software- und Personalkomponenten (D)</p> Signup and view all the answers

    In welcher Situation ist der Einsatz von zusätzlichen Mitarbeitern in einem Projekt am effizientesten?

    <p>Wenn die Aufgaben einfach und teilbar sind (A)</p> Signup and view all the answers

    Was ist der Kernpunkt von Brooks' Law?

    <p>Zusätzliche Mitarbeiter in einem bereits verspäteten Projekt führen zu einer weiteren Verzögerung (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Aussagen beschreibt am besten die "Zone des Unmöglichen"?

    <p>Ein Zustand, in dem das Projekt nur mit unzumutbarem Aufwand abgeschlossen werden kann (A)</p> Signup and view all the answers

    Welche Bedeutung hat der "Mythos des Mann-Monats" für die Projektleitung?

    <p>Es ist unmöglich, den Projektauwand durch einfache Multiplikation von Personen und Zeit zu ermitteln (C)</p> Signup and view all the answers

    Warum ist der Produktivitätsfaktor für Softwareentwicklung wichtig?

    <p>Um die Kosten des Projekts zu minimieren (C)</p> Signup and view all the answers

    Flashcards

    Optimismus bei Schätzungen

    Entwickler neigen dazu, ihre Fähigkeiten und den Zeitaufwand zu überschätzen.

    Price-to-Win

    Planung einer Entwicklung zu einem vermuteten Preis, um einen Kundenauftrag zu erhalten.

    Selbstüberzeugung

    Die Tendenz, das eigene Wissen zu überschätzen, z.B. bei Quizshows.

    Fehlplanung

    Unterschätzung der benötigten Zeit für lange und komplexe Aufgaben.

    Signup and view all the flashcards

    Wunschdenken

    Die Tendenz, sich positive Ergebnisse zu wünschen, unabhängig von der Realität.

    Signup and view all the flashcards

    Illusion der Kontrolle

    Die Tendenz, zu glauben, man habe Kontrolle über unkontrollierbare Ereignisse.

    Signup and view all the flashcards

    Aufwandsschätzung

    Die Bewertung der benötigten Ressourcen und Zeit für ein Projekt.

    Signup and view all the flashcards

    Schätzverfahren

    Methoden, um den Aufwand eines Projekts zu ermitteln.

    Signup and view all the flashcards

    Faktoren der Aufwandsschätzung

    Einflüsse wie Quantität, Qualität, Projektdauer und Produktivität auf den Aufwand.

    Signup and view all the flashcards

    Teufelsquadrat

    Ein Modell von Harry Sneed, das Quantität und Qualität gegen Produktivität abwägt.

    Signup and view all the flashcards

    Diagonalen im Teufelsquadrat

    Sie zeigen Zielgrößen und deren Beziehungen in einem Projekt auf.

    Signup and view all the flashcards

    Relationsmethode

    Methodik zur Schätzung, die unternehmensspezifische Faktoren berücksichtigt.

    Signup and view all the flashcards

    Analogie-Methode

    Schätzung basierend auf Erfahrungen ähnlicher Projekte.

    Signup and view all the flashcards

    Erfahrungswerte

    Daten, die aus abgeschlossenen Projekten gewonnen wurden.

    Signup and view all the flashcards

    Zerlegen

    Ein Schätzobjekt in kleinere Teile aufteilen.

    Signup and view all the flashcards

    Zusammensetzen

    Teilergebnisse der geschätzten Teile zu einem Ganzen vereinen.

    Signup and view all the flashcards

    Zielumgebung

    Die Umgebung oder Programmiersprache, in der das Projekt umgesetzt wird.

    Signup and view all the flashcards

    Organisationsstruktur

    Die Struktur eines Unternehmens, die den Projektverlauf beeinflusst.

    Signup and view all the flashcards

    Kennzahlenmethode

    Schätzungsmethode, die leistungsbasierte Kennzahlen nutzt.

    Signup and view all the flashcards

    Vorhersehbarer Aufwand

    Der geschätzte Aufwand, basierend auf den analysierten Teilen.

    Signup and view all the flashcards

    Brooks' Gesetz

    Das Hinzufügen von Mitarbeitern zu einem späten Projekt macht es langsamer.

    Signup and view all the flashcards

    Zone des Unmöglichen

    Ein Punkt, an dem der Zeitrahmen zu eng ist für einen erfolgreichen Projektabschluss.

    Signup and view all the flashcards

    Produktivität

    Das Maß für den Output im Verhältnis zum Input in der Softwareentwicklung.

    Signup and view all the flashcards

    Produktivitätsfaktor (PF)

    Einberechnung der Einflussfaktoren auf Produktivität einschließlich Hardware, Software und Personal.

    Signup and view all the flashcards

    Mitarbeiteranzahl

    Die Anzahl von Mitarbeitern beeinflusst die Effizienz und Dauer eines Projektes.

    Signup and view all the flashcards

    Anwendungserfahrung

    Die Erfahrung der Entwickler beeinflusst die Produktivität maßgeblich.

    Signup and view all the flashcards

    Teilfaktor Bewertung

    Teilfaktoren wie Erfahrung werden zur Produktivitätsermittlung verwendet.

    Signup and view all the flashcards

    Ineffizienz bei Personal

    Eine hohe Anzahl an Mitarbeitern kann zu ineffizienter Kommunikation führen.

    Signup and view all the flashcards

    Mythos des Personen-Monats

    Kritik am Konzept, den Arbeitsaufwand nur nach Arbeitsstunden zu bemessen.

    Signup and view all the flashcards

    Study Notes

    IT-Projektmanagement - Vorlesung 3: Aufwandsschätzung

    • Themen: IT-Management, Projektmanagement (PM)
    • Vorlesungsinhalt: Aufwandsschätzung für IT-Projekte (WS 2024/25)
    • Dozent: Prof. Dr. Michael Fellmann, Universität Rostock
    • Inhalte der Vorlesung:
      • Fragen der letzten Vorlesung:
        • Projektphasen
        • Informationen in Projektantragsdokumenten
        • Struktur von Projekten für die Planung
        • Merkmale einer guten Projektstruktur
      • Aufwandsschätzung:
        • Definition: Die genäherte Bestimmung von Zahlenwerten, Größen oder Parametern durch Augenschein, Erfahrung oder statistisch-mathematische Methoden.
      • DeMarco-Glass-Gesetz: Die meisten Kostenschätzungen neigen dazu, zu niedrig anzusetzen.
      • Phasenmodell IT-Projekte: Initialisierung, Planung, Durchführung, Steuerung, Abschluss.
        • Planung: Technisch, Wirtschaftlich, Qualität
        • Steuerung (Controlling)
      • Warum entstehen falsche Schätzungen?
        • Überschätzung des eigenen Wissens und Fähigkeiten
        • Unterschätzung der benötigten Zeit bei komplexen Aufgaben
        • Fehlende Erfahrungen mit ähnlichen Projekten
        • Wunschdenken
        • Knappe Schätzungen, oft politisch gewollt ("Price-to-Win")
      • Detailliertere Gründe für Schätzfehler:
        • Optimismus von Programmierern
      • Unklare Anforderungsspezifikationen, die sich im Projektverlauf ändern.
      • Unterbewertung der Komplexität neuer Technologien.
      • Einflussfaktoren (Quantität): Größe/ Umfang des Softwareprodukts (z.B. Zeilen von Code), Anzahl der Programmfunktionen, Komplexität des Systems (Anzahl Instruktionen, Daten, Verzweigungen, Schnittstellen).
      • Einflussfaktoren (Qualität): Produktqualitäten, definiert durch Merkmale, Effizienz, Effektivität (Zuverlässigkeit, Sicherheit, Benutzerfreundlichkeit), Wartbarkeit (Ausbaufähigkeit, Übertragbarkeit).
        • Qualitätsfaktoren multiplikativ: Zusammenwirken von Effizienz, Effektivität, Wartbarkeit. Erfahrungswerte (bzgl. Antwortzeitverhalten) zur Überprüfung.
      • Einflussfaktor (Projektdauer): Mitarbeiteranzahl: Brooks' Gesetz ("Adding manpower to a late software project makes it later")
      • Zone des Unmöglichen: Die gebildete Fläche (Produktivität eines Projektes) ist invariant.
      • Einflussfaktor (Produktivität): Faktoren, die die Produktivität beeinflussen (Hardware, Software, Personal)
      • Boehm's "Konus der Ungewissheit": Darstellung der Ungewissheit im Verlauf eines Software-Projekts.
      • Methoden: -Analogiemethode (Erfahrungswerte anderer Projekte)
        • Kennzahlenmethode (Messungen von Parametern)
        • Prozentsatzmethode (prozentuale Aufteilung des Arbeitsaufwands auf die Projektphasen).
        • Expertenschätzungen und Delphi-Methode (mehrere Experten)
      • Top-Down/Bottom-Up-Methode
    • Nächste Vorlesung: Aufwandsschätzung mit CoCoMo und Function Point

    Weitere Angaben

    • Literatur: Listen mit Buchinformationen und Internetsites

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Description

    In dieser Vorlesung geht es um die Aufwandsschätzung für IT-Projekte. Wichtig sind die Projektphasen, die Struktur von Projekten sowie die Methoden zur genauen Schätzung von Aufwänden. Lernen Sie die Aspekte, die zu falschen Schätzungen führen können, und das DeMarco-Glass-Gesetz kennen.

    More Like This

    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser