International Value Chains: Distribution and Transport

IrreplaceableEmerald6900 avatar
IrreplaceableEmerald6900
·
·
Download

Start Quiz

Study Flashcards

11 Questions

Was sind einige Hauptaspekte der Verteilungs- und Transportlogistik gemäß dem Text?

Schnelligkeit, Kosten, Sicherheit und Zuverlässigkeit, Kapazitätsplanung

Was ist eines der Ziele der optimalen Lieferzeitsicherung in der Transportlogistik gemäß dem Text?

An Konkurrenten vorbeiziehen

Warum ist die Zuverlässigkeit von Lieferketten und Transporten in der Transportlogistik wichtig?

Um die Integrität der Wertschöpfungsketten zu gewährleisten

Was beinhaltet die Kapazitätsplanung in der Verteilungs- und Transportlogistik gemäß dem Text?

Richtige Zuteilung und Planung von Transportkapazitäten

Was ist ein Hauptvorteil von Kooperationen in internationalen Wertschöpfungsnetzen?

Kosteneinsparung

Welches Transportmittel ist für seine schnelle Lieferzeit und hohe Kapazität bekannt, aber auch für seine hohen Kosten?

Luftfracht

Was zeichnet das Verteilungsmodell 'Dekentralisierte Verteilung' aus?

Verteilung von Transportkapazitäten auf mehrere Standorte

Welche Art von Kooperation legt den Fokus auf die Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen oder Technologien?

Innovationskooperationen

Welches Verteilungsmodell setzt mobile Distributionszentren ein, die direkt an den Kundenorten stationiert werden?

Warehouse-on-Wheels (WoW)

Was kennzeichnet die Binnenschifffahrt als Transportart in internationalen Wertschöpfungsnetzen?

Hohe Kapazität und geringe Treibstoffkosten

'Kompetenzkooperationen' in internationalen Wertschöpfungsnetzen dienen dazu, was zu erweitern?

Fähigkeiten und Kompetenzen

Study Notes

International Wertschöpfungsnetze: Verteilung und Transport

Im Zentrum internationaler Wertschöpfungsnetze stehen die optimale Verteilung und Verarbeitung von Ressourcen und Waren, um an der globalen Wettbewerbsfront zu bestehen. In diesem Kontext lässt sich die Verteilung und Transportfunktion als die Entscheidungsfindung und Planung von logistischen Abläufen beschreiben, die von Unternehmen und Netzwerken für die effiziente Bearbeitung und Lieferung von Waren und Dienstleistungen eingesetzt werden.

Verteilungs- und Transportlogistik

Verteilungs- und Transportlogistik umfassen die Organisation und Umsetzung von Transportsystemen und -kapazitäten, um Wertschöpfungsketten zu unterstützen und Kundenbedürfnisse zu erfüllen. Einige der Hauptaspekte dieser Funktion sind:

  1. Schnelligkeit: Die optimale Lieferzeitsicherung, um Kundenerwartungen zu erfüllen und gegenüber Konkurrenten konkurrenzfähig zu bleiben.
  2. Kosten: Kosteneffiziente Transportsysteme, um den verfügbaren Handlungsspielraum der Unternehmen zu maximieren.
  3. Sicherheit und Zuverlässigkeit: Zuverlässige Lieferketten und Transporte, um die Integrität der Wertschöpfungsketten zu gewährleisten.
  4. Kapazitätsplanung: Die richtige Zuteilung und Planung von Transportkapazitäten, um den Bedarf an Transportleistungen zu decken.

Verteilungsmodelle

Es gibt verschiedene Verteilungsmodelle, die von Unternehmen und Netzwerken adaptiert werden können, um die Bedürfnisse der Kunden zu erfüllen und Transportkosten zu minimieren. Hier sind einige verbreitete Modelle:

  1. Zentralisierte Verteilung: Die Konzentration aller Transporte in Zentren oder Distributionszentren, um die Effizienz zu erhöhen und Transportkosten zu minimieren.
  2. Dekentralisierte Verteilung: Die Verteilung von Transportkapazitäten auf mehrere Standorte, um geografische Bedingungen und Kundenbedürfnisse zu berücksichtigen.
  3. Warehouse-on-Wheels (WoW): Mobile Distributionszentren, die direkt an den Kundenorten stationiert werden, um Lieferzeiten zu reduzieren und Lasten auf einzelne Produktlinien zu beschränken.

Transporte

Transporte in internationalen Wertschöpfungsnetzen umfassen verschiedene Möglichkeiten, um Waren und Dienstleistungen zu verarbeiten und zu liefern. Hier sind einige verbreitete Transportarten:

  1. Straßenverkehr: Der häufigste Transportweg, der für den Güterumschlag in LKW und PKW genutzt wird.
  2. Binnenschiffahrt: Der Transport von Waren über Binnengewässer, der für ihre hohe Kapazität und geringe Treibstoffkosten bekannt ist.
  3. Rail: Der Transport von Waren über Eisenbahnen, der für seine hohe Kapazität und geringe Treibstoffkosten eingesetzt wird.
  4. Luftfracht: Der Transport von Waren über die Luft, der für seine schnelle Lieferzeit und hohe Kapazität genutzt wird, aber auch für seine hohen Kosten.
  5. Seeschiffahrt: Der Transport von Waren über die Meere, der für seine hohe Kapazität und geringe Treibstoffkosten bekannt ist, aber auch für seine langen Lieferzeiten.

Kooperationen in Wertschöpfungsnetzen

Kooperationen in internationalen Wertschöpfungsnetzen sind die Zusammenarbeit von Unternehmen, Organisationen und Netzwerken, um gemeinsame Vorteile zu erzielen, wie z.B. den Austausch von Know-how, die Optimierung von Prozessen und Technologien, und die Erhöhung der Effizienz und der Kompetitivität.

Vorteile von Kooperationen

Kooperationen bieten Unternehmen und Netzwerken mehrere Vorteile, wie z.B.:

  1. Technologischer Vorteil: Die Nutzung von innovativen Technologien und Know-how, die durch die Zusammenarbeit entwickelt werden.
  2. Prozessoptimierung: Die Verbesserung von Prozessen und Arbeitsmethoden, die durch die Zusammenarbeit erzielt werden.
  3. Kosteneinsparung: Die Möglichkeit, gemeinsame Kosten zu reduzieren, indem man Ressourcen und Kapazitäten teilt.
  4. Marktvergrößerung: Die Erweiterung des Marktumfangs, indem man gemeinsame Kunden und Partner gewinnt.
  5. Zusammenhang mit Standardisierung: Die Einführung von Standards, die die Kompatibilität von Produkten, Dienstleistungen und Prozessen sicherstellen.

Typen von Kooperationen

Es gibt verschiedene Arten von Kooperationen, die in internationalen Wertschöpfungsnetzen eingesetzt werden können, um gemeinsame Ziele zu erreichen. Hier sind einige verbreitete Typen von Kooperationen:

  1. Strategische Kooperationen: Die Zusammenarbeit von Unternehmen oder Netzwerken, um gemeinsame Ziele zu erreichen, indem man Ressourcen und Kapazitäten teilt.
  2. Innovationskooperationen: Die Zusammenarbeit von Unternehmen oder Netzwerken, um neue Produkte, Dienstleistungen oder Technologien zu entwickeln.
  3. Kompetenzkooperationen: Die Zusammenarbeit von Unternehmen oder Netzwerken, um ihre Fähigkeiten und Kompetenzen zu erweitern, um gemeinsame Ziele zu erreichen.
  4. Prozesskooperationen: Die Zusammenarbeit von Unternehmen oder Net

Explore the functions of distribution and transport logistics in international value chains, including distribution models and various modes of transportation. Learn about the cooperation strategies employed in global value networks to achieve common goals and enhance competitiveness.

Make Your Own Quizzes and Flashcards

Convert your notes into interactive study material.

Get started for free

More Quizzes Like This

Distribution Transformers Quiz
15 questions
Channels of Distribution Quiz
13 questions
Introduction to Distribution Logistics
10 questions
Distribution Logistics Management Quiz
30 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser