Podcast
Questions and Answers
Die Adoption von Innovation gemäß dem Diffusionsmodell von Rogers erfolgt gleich schnell in allen Zielgruppen.
Die Adoption von Innovation gemäß dem Diffusionsmodell von Rogers erfolgt gleich schnell in allen Zielgruppen.
False (B)
Disruptive Innovation zielt darauf ab, komplexere Lösungen für bereits gut bediente Märkte anzubieten.
Disruptive Innovation zielt darauf ab, komplexere Lösungen für bereits gut bediente Märkte anzubieten.
False (B)
Technologische Innovationen beziehen sich ausschließlich auf die Entwicklung neuer Produkte.
Technologische Innovationen beziehen sich ausschließlich auf die Entwicklung neuer Produkte.
False (B)
Geschäftsmodell-Innovation bezieht sich auf die Anpassung von Vertriebswegen und Logistik.
Geschäftsmodell-Innovation bezieht sich auf die Anpassung von Vertriebswegen und Logistik.
Administrative Innovationen konzentrieren sich auf Veränderungen in der Unternehmenskultur.
Administrative Innovationen konzentrieren sich auf Veränderungen in der Unternehmenskultur.
Der Begriff 'Innovatoren' im Diffusionsmodell von Rogers bezieht sich auf die Gruppe, die als erste eine Innovation übernimmt.
Der Begriff 'Innovatoren' im Diffusionsmodell von Rogers bezieht sich auf die Gruppe, die als erste eine Innovation übernimmt.
Innovation führt typischerweise zu einem niedrigeren Unternehmenserfolg.
Innovation führt typischerweise zu einem niedrigeren Unternehmenserfolg.
Gute Bewerber sind weniger wahrscheinlich an innovativen Unternehmen interessiert.
Gute Bewerber sind weniger wahrscheinlich an innovativen Unternehmen interessiert.
Der Innovationsprozess umfasst nur einen einzigen Schritt.
Der Innovationsprozess umfasst nur einen einzigen Schritt.
Kreativitätstechniken sind ein Beispiel für die Konzeptbewertung im Innovationsprozess.
Kreativitätstechniken sind ein Beispiel für die Konzeptbewertung im Innovationsprozess.
Produkt-Markt-Innovationen unterscheiden sich nach Neuheit des Angebots und des Markts.
Produkt-Markt-Innovationen unterscheiden sich nach Neuheit des Angebots und des Markts.
Die Scheiterwahrscheinlichkeiten bei neuen Angeboten sind besonders in bekannten Märkten hoch.
Die Scheiterwahrscheinlichkeiten bei neuen Angeboten sind besonders in bekannten Märkten hoch.
Eigene Technologien können kein Ausgangspunkt für neue Markt-Produkt-Innovationen sein.
Eigene Technologien können kein Ausgangspunkt für neue Markt-Produkt-Innovationen sein.
Produkt-Markt-Innovation hat keinen Bezug zu bisherigen Angeboten oder Märkten.
Produkt-Markt-Innovation hat keinen Bezug zu bisherigen Angeboten oder Märkten.
Nach der Diffusionsmodell von Rogers nimmt die Akzeptanz neuer Innovationen zu, je weiter sie sich verbreiten.
Nach der Diffusionsmodell von Rogers nimmt die Akzeptanz neuer Innovationen zu, je weiter sie sich verbreiten.
Ecosystem-Innovation zielt nicht darauf ab, Kundennutzen in einem Netzwerk aus Partnern zu schaffen.
Ecosystem-Innovation zielt nicht darauf ab, Kundennutzen in einem Netzwerk aus Partnern zu schaffen.
Im Razor-Blade-Modell wird das Basisprodukt (Razor) teuer und das Verbrauchsprodukt (Blade) günstig bepreist.
Im Razor-Blade-Modell wird das Basisprodukt (Razor) teuer und das Verbrauchsprodukt (Blade) günstig bepreist.
Das Freemium-Modell bietet zunächst einen kostenpflichtigen Basisdienst an.
Das Freemium-Modell bietet zunächst einen kostenpflichtigen Basisdienst an.
Ein Business-Ökosystem besteht aus Organisationen, die ausschließlich für den eigenen Nutzen agieren.
Ein Business-Ökosystem besteht aus Organisationen, die ausschließlich für den eigenen Nutzen agieren.
Im Razor-Blade-Modell ist eine Vorfinanzierung des Basisprodukts nicht erforderlich.
Im Razor-Blade-Modell ist eine Vorfinanzierung des Basisprodukts nicht erforderlich.
Das Freemium-Modell zielt darauf ab, ausschließlich zahlende Kunden anzuziehen.
Das Freemium-Modell zielt darauf ab, ausschließlich zahlende Kunden anzuziehen.
Im Razor-Blade-Modell sind die Margen beim Basisprodukt (Razor) hoch.
Im Razor-Blade-Modell sind die Margen beim Basisprodukt (Razor) hoch.
Im Freemium-Modell müssen kostenpflichtige Kunden die gleichen Funktionen wie kostenlose Nutzer nutzen.
Im Freemium-Modell müssen kostenpflichtige Kunden die gleichen Funktionen wie kostenlose Nutzer nutzen.
Im Razor-Blade-Modell erfolgt der Einstieg für Kunden durch den Kauf eines teuren Basisprodukts.
Im Razor-Blade-Modell erfolgt der Einstieg für Kunden durch den Kauf eines teuren Basisprodukts.
Das Konzept des Business-Ökosystems bezieht sich nur auf physische Güter, nicht auf Services.
Das Konzept des Business-Ökosystems bezieht sich nur auf physische Güter, nicht auf Services.
Im Freemium-Modell müssen zahlende Kunden weniger Funktionen nutzen als kostenlose Nutzer.
Im Freemium-Modell müssen zahlende Kunden weniger Funktionen nutzen als kostenlose Nutzer.
Study Notes
Begriff und Grundlagen der Innovation
- Innovation ist der mehrstufige Prozess, bei dem Unternehmen Ideen in neue/verbesserte Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse umsetzen, um sich in ihrem Markt erfolgreich weiterzuentwickeln, wettbewerbsfähig zu sein und sich zu differenzieren.
- Der Innovationsprozess besteht aus fünf Schritten: Ideengewinnung und –konkretisierung, Konzeptdefinition, Konzeptbewertung und –selektion, Einführung der Innovation und Schutz der Innovation.
Adoption von Innovation
- Das Diffusionsmodell von Rogers zeigt, dass Innovation Zeit braucht und von verschiedenen Zielgruppen am Markt unterschiedlich schnell adoptiert wird.
- Die Zielgruppen im Diffusionsmodell sind: Innovatoren (2,5%), frühe Adopter (13,5%), frühe Mehrheit (34%), späte Mehrheit (34%) und Nachzügler (16%).
Ansätze für Innovationen
- Administrative Innovationen in Management, Kontrollansätzen und Organisationsstrukturen
- Technologische Innovationen aus Forschung und Entwicklung neuer Produkte oder Prozesse
- Produkt-Markt-Innovationen aus Marktforschung, Produktdesign und Innovationen in Werbung
- Disruptive Innovation zum Angebot einer einfacheren Lösung für unzureichend bediente Märkte
- Geschäftsmodell-Innovation zur Anpassung von Wertversprechen, Profitmodell, Wertschöpfung
Gründe für Innovation
- Zumindest zeitweilig monopolartige Stellung
- Positive Kundenwahrnehmung mit positiven Effekten wie Markentreue
- Attraktiv für gute Bewerber
- Innovative Unternehmen haben typischerweise höheren Unternehmenserfolg
Produkt-Markt-Innovation
- Produkt-Markt-Innovationen unterscheiden sich nach Neuheit des Angebots und des Markts.
- Scheiterwahrscheinlichkeiten sind besonders in unbekannten Märkten hoch.
- Eigene Technologien können Ausgangspunkt für neue Markt-Produkt-Innovation sein.
Geschäftsmodell-Innovation
- Übersicht ausgewählter Geschäftsmodelltypen:
- Leistungsabhängiges Angebot
- SystemAngebot
- Übergang von Produkt zu Service
- Übergang von Kauf zu Mieten/Leasing
- Razor-Blade-Modell
- Freemium-Modell
Ökosystem-Innovation
- Ein Business Ökosystem ist eine Community interagierender Organisationen und Einzelpersonen, die für Kunden Güter und Services von Wert erzeugt.
- Ökosystem-Innovationen schaffen Kundenwert in engem Netzwerk aus Partnern.
Studying That Suits You
Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.