Höfliche Anredeformen im Deutschen
8 Questions
1 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Was sagt man, um jemanden formell zu fragen, wie es ihm geht?

  • Wie geht es dir?
  • Wie geht's dir?
  • Wie geht es Ihnen? (correct)
  • Wie geht’s?

Welches Verb wird in der ersten Person Singular mit einem -e enden?

  • kommen
  • lernen
  • wohnen (correct)
  • heißen

Wie lautet die informelle Frage nach dem Namen?

  • Wie heißen sie?
  • Wie heißt du? (correct)
  • Wie heißen wir?
  • Wie heißen Sie?

Welche Sprachkombination wird im Beispiel genannt?

<p>Englisch und Deutsch (B)</p> Signup and view all the answers

Wie lautet die richtige Antwort auf die Frage 'Wo wohnen Sie?' wenn man in Zürich lebt?

<p>Ich wohne in Zürich. (D)</p> Signup and view all the answers

Was beschreibt die Verbposition im Aussagesatz?

<p>Das Verb steht immer an zweiter Stelle. (D)</p> Signup and view all the answers

Wie fragt man informell nach der Herkunft?

<p>Woher kommst du? (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Form ist korrekt für die dritte Person Singular von 'sein'?

<p>Ist (C)</p> Signup and view all the answers

Study Notes

Höfliche Anredeformen

  • Formelle Anrede: Sie (Sie-Form) für formellen Umgang. Beispiele: Wie ist Ihr Name?, Woher kommen Sie?
  • Informelle Anrede: du (Du-Form) für informellen Umgang. Beispiele: Wie heißt du?, Woher kommst du?

Grundlegende Fragen und Antworten

  • Fragen zur Person: Name (Wie ist Ihr/Dein Name?, Wie heißen Sie/heißt du?, Wer sind Sie/bist du?), Herkunft (Woher kommen Sie/kommst du?), Wohnort (Wo wohnen Sie/wohnst du?), Sprachen (Welche Sprachen sprechen Sie/sprichst du?)
  • Antworten enthalten persönliche Informationen und werden mit dem Verb an zweiter Stelle gebildet (z.B. Ich heiße..., Ich komme aus...).

Höfliche Grüße

  • Guten Tag!, Guten Morgen!, Guten Abend!, Gute Nacht!

Verbkonjugation

  • Die Verben kommen, wohnen, lernen, heißen und sein werden in verschiedenen Personen (ich, du, er/sie/es, wir, ihr, Sie/sie) konjugiert. Die Konjugationen sind im Text explizit aufgeführt und zeigen die verschiedenen Endungen.
  • Der Umlaut (Änderung des Vokals) erscheint in einigen Konjugationen (z.B. kommt, kommt, wohnen, lernt).

Satzbau und Satzzeichen

  • W-Fragen (Fragewörter wie Wie, Wo, Woher) positionieren das Verb an zweiter Stelle.
  • Aussagesätze positionieren das Verb ebenfalls an zweiter Stelle.
  • Satzzeichen: Komma (,), Punkt (.), Fragezeichen (?), Ausrufezeichen (!)
  • Sonderzeichen: @ (ät), + (plus), - (minus), _ (Unterstrich)

Handynummer und E-Mail-Adresse

  • Fragen nach der Handynummer und E-Mail-Adresse werden mit den entsprechenden Informationen beantwortet.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

A1 - Kap 1 - "Überblick" PDF

Description

Dieses Quiz behandelt die verschiedenen Anredeformen im Deutschen, sowohl formell als auch informell. Sie lernen grundlegende Fragen und Antworten sowie Höflichkeitsformen, die im täglichen Gespräch verwendet werden. Nutzen Sie die richtigen Anredeformen, um sich angemessen vorzustellen.

More Like This

Flashcards: Fruits and Vegetables in German
40 questions
German Days of the Week Flashcards
7 questions
German Months of the Year Flashcards
13 questions
German Numbers 1 - 20 Flashcards
20 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser