Herzschrittmacher - Anatomie des Herzens
20 Questions
2 Views

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Die Plateauphase des Aktionspotentials einer Myokardzelle dauert etwa 300 ms.

True (A)

Der Sinusknoten ist der sekundäre Schrittmacher des Herzens.

False (B)

Die schnelle Erregungsausbreitung im Herzen erfolgt hauptsächlich durch langsame calciumionengesteuerte Kanäle.

False (B)

Die Erregung im Herzmuskelzellen kann während der Plateauphase wiedererzeugt werden.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Das HIS-Bündel ist ein Teil des Erregungsleitungssystems des Herzens.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Die Trikuspidalklappe befindet sich im linken Herz.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Atrioventrikularklappen sind in der Bauform als Taschenklappen gestaltet.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die Pulmonalklappe lässt Blut vom rechten Ventrikel in die Aorta fließen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die Herzklappen öffnen und schließen sich aufgrund von Druckunterschieden beidseits der Klappen.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Die Mitralklappe ist eine Taschenklappe, die das Blut im linken Herz leitet.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Vorhofflimmern entsteht in der Regel aufgrund von kreisenden Erregungen im Bereich der Kammermyokard.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Extrasystolen sind bei herzgesunden Personen meist harmlos.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Rhythmusstörungen können ausschließlich durch kardiale Ursachen ausgelöst werden.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Psychovegetative Ursachen gehören zu den extrakardialen Ursachen für Rhythmusstörungen.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Ein gestörter Elektrolythaushalt hat keinen Einfluss auf das Auftreten von Herzrhythmusstörungen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die Refraktärzeit der Myokardzelle ist kürzer als die Erregungsausbreitung.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Eine lange Refraktärzeit schützt das Herz vor einer zu schnellen Neuerregung.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Das Herz kann mit kreisenden Erregungen arbeiten, ohne Refraktärgewebe zu erreichen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Die Sicherheit der Pumpfunktion wird während der Diastole durch die Erhöhung der Reizschwelle gewährleistet.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Myokardzellen können sich während der Diastole nicht mit Blut füllen, wenn die Refraktärzeit zu kurz ist.

<p>True (A)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Was sind Herzklappen und was ist ihre Funktion?

Herzklappen regulieren die Blutströmungsrichtung im Herzen. Sie öffnen und schließen sich passiv aufgrund des Druckunterschieds auf beiden Seiten der Klappe.

Was sind Atrioventrikularklappen und wo befinden sie sich?

Die Atrioventrikularklappen (AV-Klappen) befinden sich zwischen den Vorhöfen (Atrien) und den Kammern (Ventrikeln). Sie sind Segelklappen, die wie Fächer aussehen.

Welche Arten von Atrioventrikularklappen gibt es?

Die Trikuspidalklappe befindet sich im rechten Herzen und die Mitralklappe im linken Herzen. Beide sind Atrioventrikularklappen.

Was sind Taschenklappen und wo befinden sie sich?

Taschenklappen befinden sich zwischen den Ventrikeln und den großen Arterien (Aorta oder Pulmonalarterie). Sie haben die Form von kleinen Taschen.

Signup and view all the flashcards

Welche Arten von Taschenklappen gibt es?

Die Pulmonalklappe befindet sich im rechten Herzen und die Aortenklappe im linken Herzen. Beide sind Taschenklappen.

Signup and view all the flashcards

Was ist der Sinusknoten?

Der Sinusknoten ist der primäre Schrittmacher des Herzens und sitzt im rechten Vorhof. Er erzeugt elektrische Impulse, die die Herzkontraktion auslösen.

Signup and view all the flashcards

Wie breitet sich die Erregung im Herzen aus?

Die Erregungsausbreitung im Herzen folgt einem bestimmten Weg: Sinusknoten -> Vorhöfe -> AV-Knoten -> His-Bündel -> Tawara-Schenkel -> Purkinje-Fasern -> Myokard.

Signup and view all the flashcards

Warum ist die Erregungsausbreitung im Herzen wichtig?

Die Ausbreitung der Erregung durch das Herzkammermyokard sorgt für eine koordinierte Kontraktion und somit einen effizienten Blutstrom.

Signup and view all the flashcards

Was ist das Besondere am Aktionspotenzial der Herzmuskelzelle?

Das Aktionspotenzial der Herzmuskelzelle ist im Vergleich zum Skelettmuskel deutlich länger. Dies liegt an "langsamen" Calciumkanälen, die für ein langes Plateau verantwortlich sind.

Signup and view all the flashcards

Warum ist die Refraktärphase der Herzmuskelzelle wichtig?

Während des Plateauteils des Aktionspotenzials ist die Zelle „absolut refraktär“, d.h. nicht wieder erregbar. Das verhindert eine Übererregung und ermöglicht eine koordinierte Herzaktion.

Signup and view all the flashcards

Refraktärzeit

Die Zeitspanne, in der eine Zelle nach einer Depolarisation nicht erneut erregt werden kann.

Signup and view all the flashcards

Relative Refraktärzeit

Die Phase der Repolarisation, in der die Zelle nur durch einen sehr starken Reiz erregt werden kann.

Signup and view all the flashcards

Absolute Refraktärzeit

Die Zeitspanne, in der eine Zelle nach einer Depolarisation überhaupt nicht erregt werden kann.

Signup and view all the flashcards

Langsame Erregungsleitung

Die Fähigkeit des Myokards, sich vollständig zu erholen und zu entspannen, bevor es erneut kontrahiert.

Signup and view all the flashcards

Kontrollierte Kontraktion

Die Fähigkeit des Herzens, sich rhythmisch zu kontrahieren und zu entspannen.

Signup and view all the flashcards

Supraventrikuläre Tachykardie

Eine Rhythmusstörung, die aus den oberen Kammern des Herzens (Vorhöfen) entsteht.

Signup and view all the flashcards

Ventrikuläre Tachykardie

Eine Rhythmusstörung, die aus den unteren Kammern des Herzens (Ventrikeln) entsteht.

Signup and view all the flashcards

Ventrikuläre Tachykardie (lebensbedrohlich)

Eine Rhythmusstörung, die im Kammermyokard entsteht und zu Kammerflattern oder Kammerflimmern führen kann, was lebensbedrohlich ist.

Signup and view all the flashcards

Kardiale Rhythmusstörungen

Eine Rhythmusstörung aufgrund von mangelnder Herzmuskelversorgung, Verletzungen des Herzens, Degeneration des Herzmuskels oder anderen Faktoren.

Signup and view all the flashcards

Hämodynamische Rhythmusstörungen

Eine Rhythmusstörung aufgrund von Problemen im Blutfluss, wie z.B. Volumenbelastung oder Druckbelastung.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

Herzschrittmacher - Anatomie des Herzens

  • Das Herz besteht aus rechtem und linkem Herzen.
  • Der rechte Vorhof empfängt das sauerstoffarme Blut.
  • Der rechte Ventrikel pumpt das sauerstoffarme Blut in die Lunge.
  • Der linke Vorhof empfängt das sauerstoffreiche Blut aus der Lunge.
  • Der linke Ventrikel pumpt das sauerstoffreiche Blut in die Körperkreislauf.
  • Vorhöfe (Atrium): Empfangskammern für Blut.
  • Kammern (Ventrikel): Pumpkammern für Blut.
  • Herzklappen: Steuern die Blutströmungsrichtung.
  • Myokard: Herzmuskelgewebe.
  • Obere Hohlvene, Aorta, Pulmonalarterie, Lungenvenen: Blutbahnen des Herzens.
  • Rechte Herzkammer, linke Herzkammer: Pumpleistung des Herzens.

Herzschrittmacher - Herzklappen

  • Herzklappen regulieren die Blutströmungsrichtung.
  • Passives Verhalten durch unterschiedliche Drücke.
  • Atrioventrikularklappen (Segelklappen)
    • Trikuspidalklappe (rechtes Herz)
    • Mitralklappe (linkes Herz)
  • Pulmonalklappen (Taschenklappen)
    • Pulmonalklappe (rechtes Herz)
    • Aortenklappe (linkes Herz)

Herzschrittmacher - Aktionsphasen des Herzens

  • Systole: Anspannungsphase (AV-Klappen schließen, Druck ↑, 1. Herzton), Auswurfphase (Taschenklappen öffnen, Blut wird ausgeworfen)
  • Diastole: Entspannungsphase (Taschenklappen schließen, Druck ↓, 2. Herzton), Füllungsphase (AV-Klappen öffnen, Blut strömt in Ventrikel, Vorhöfe kontrahieren)

Herzschrittmacher - Aktionspotentiale (Dauer und Form)

  • Aktionspotenziale im Axon sind kurz (ca. 1-2 ms).
  • Aktionspotenziale im Herzmuskel/Herzmuskelzelle sind deutlich länger.
  • Eigenschaften der Ionenkanäle bestimmen den Zeitverlauf der Aktionspotenziale.
  • "Schnelle" Aktionspotenziale (kurzes AP) und "Langsame" Aktionspotenzial (längeres AP).
  • Langsame Calcium Kanäle entscheidend im Herzmuskel.
  • Schutz vor Wiedererregung bei Herzmuskelzellen.
  • Jede Erregung durchläuft das Herz nur einmal und erlischt.

Herzschrittmacher - Erregungsbildung und Reizleitung

  • Sinusknoten: Primärer Schrittmacher.
  • Erregungsleitung: Über Vorhöfe, AV-Knoten, His-Bündel, Tawara Schenkel, Purkinje Fasern.
  • Autonomie: Das Herz arbeitet weitgehend autonom.

Herzschrittmacher - Rhythmusstörungen

  • Physiologische Arrhythmien: Abhängigkeit vom Atemrhythmus (z.B.)
  • Pathologische Arrhythmien: Bradykardie (Herzfreuqenz zu gering), Tachykardie (Herzfreuqenz zu hoch), Extrasystolen (Herzschlag unregelmäßig).
  • Ursachen: Herzfehler, Volumenbelastung, Druckbelastung, Medikamente, Elektrolytstörungen, vegetativen Faktoren.
  • Behandlung: Pharmakologisch (Antiarrhythmika), Herzschrittmacher

Herzschrittmacher - (Physiologische) Schrittmacher

  • Sinusknoten, primär, 60-90/min
  • AV-Knoten, sekundär, 40-50/min
  • His-Bündel, Purkinje-Fasern, tertiär, 20-30/min
  • Herz hat eigene Impulsgeber, mit eigener Frequenz (rhythmus)

Herzschrittmacher - Antibradykarde Herzschrittmacher

  • Arten von Herzschrittmachern:
    • Externa (z.B für Notfall, vorübergehend).
    • Implantierbar (für Dauervorrägung).
  • Funktionen: Sensing (Wahrnehmung), Pacing (Stimulation).
  • Aufbau: Batterie, Mikroprozessor, Signalverarbeitung, IEGM, Telemetrie.
  • Implantation: Chirurgische Durchführung.
  • Elektroden: Bipolare / Unipolare, Versorgung (Passiv oder Aktiv).
  • Batterie: Eigenschaften, Technik, Laufzeit.
  • Telemetrie: Datenübertragung, Funktionen.
  • Stimulationssystem: Reizung, Spannung, Dauer.
  • Reizschwelle: Abhängigkeit von Elektrodenlage, Spannung, und Reizdauer.

Herzschrittmacher - Bradykardie

  • Bradykardie: Langsame Herzfrequenz
  • Beschwerden: erst bei Minderung der Blutversorgung wichtiger Organe.
  • Synkope: Plötzliche Bewusstlosigkeit mit Verlust der Haltungskontrolle
  • Therapie: Implantierbarer Antibradykarde Herzschrittmacher.

Herzschrittmacher - Multikammerstimulation

  • Arten: Biventrikulär Stimulation (CRT).
  • Anwendung: bei Herzinsuffizienz z.B., Links- oder Rechts-Schenkelblock.
  • Ziel: die Herzfunktionen optimieren (Synchronisierung).
  • Elektroden: durch den Sinus coronarius in Höhe des linken Ventrikels.

Herzschrittmacher im EKG

  • EKG-Ablesbarkeit von Schrittmacherfunktionalität (Spikes).

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Description

Testen Sie Ihr Wissen über die Anatomie des Herzens und die Funktion der Herzschrittmacher. Von den Vorhöfen bis zu den Ventrikeln sowie den Herzklappen – erfahren Sie, wie das Herz arbeitet und das Blut pumpt. Dieses Quiz hilft Ihnen, die komplexen Strukturen und ihre Aufgaben besser zu verstehen.

More Like This

Human Heart Anatomy Quiz
13 questions

Human Heart Anatomy Quiz

AudibleFresno2256 avatar
AudibleFresno2256
Cardiovascular System & Heart Anatomy
28 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser