Architektur

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson
Download our mobile app to listen on the go
Get App

Questions and Answers

Welche der folgenden Aspekte beeinflussen die Form und Konstruktion eines Bauwerks NICHT wesentlich?

  • Persönliche Vorlieben des Bauherrn in Bezug auf Innenausstattung (correct)
  • Die vorherrschenden Gesellschafts- und Wirtschaftsformen
  • Die verfügbaren natürlichen und künstlichen Baustoffe
  • Die geografische Lage und das Klima

Welche Aussage beschreibt am besten die Beziehung zwischen Baukörper und Wirkung in der Architektur?

  • Die Wirkung der Architektur wird hauptsächlich durch die Innenausstattung und Dekoration bestimmt, unabhängig vom Baukörper.
  • Der Baukörper bestimmt nicht nur das sichtbare Gesamtvolumen, sondern auch das Raumerlebnis und die Wirkung der Architektur. (correct)
  • Der Baukörper beeinflusst ausschließlich das sichtbare Gesamtvolumen und hat keinen Einfluss auf das Erleben der Architektur.
  • Der Baukörper ist lediglich ein funktionales Element ohne symbolische Bedeutung oder Einfluss auf die Wahrnehmung.

Welches Konstruktionsprinzip zeichnet sich durch die Verteilung der Lasten über eine große Fläche des Bauwerks aus?

  • Raumtragwerk
  • Skelettbau
  • Leichtbau
  • Massenbau (correct)

Welche der folgenden architektonischen Formen wird oft mit religiöser Symbolik, Tod oder Auferstehung assoziiert?

<p>Der rechte Winkel (B)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage trifft am besten auf die Funktion von Form in der Architektur zu?

<p>Form ist ein Ausdrucksträger, der Programmatik, Symbolik und Identifikation vermitteln kann. (B)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden architektonischen Mittel ist kein Kompositionsprinzip für die Form eines Bauwerks?

<p>Zufällige Anordnung (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Rolle spielt die Farbwahl in der architektonischen Gestaltung von Innenräumen hauptsächlich?

<p>Die Erzeugung bestimmter Stimmungen und die Beeinflussung des psychischen Raumbefindens (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt am besten das Konzept des 'Raumes' in der Architektur?

<p>Raum umfasst sowohl den Innen- als auch den Außenbereich und deren Beziehung zueinander. (B)</p> Signup and view all the answers

Welchen Einfluss hat die Lichtführung auf die Wahrnehmung von Architekturdetails?

<p>Gezielte Lichtführung kann Architekturdetails durch den erzeugten Schatten sichtbar machen und Plastizität erzeugen. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über Materialien in der Architektur trifft am ehesten zu?

<p>Materialien tragen einen symbolischen Gehalt und können die Form, den Raum und den Eindruck der Architektur entscheidend prägen. (A)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Merkmale kennzeichnet die Architektur des Bauhauses am deutlichsten?

<p>Klare Formen, Funktionalität und die Verwendung industriell gefertigter Baustoffe (D)</p> Signup and view all the answers

Was war das Hauptziel von Walter Gropius bei der Gründung des Bauhauses?

<p>Die Schaffung eines Gesamtkunstwerks durch die Verbindung von Kunst, Handwerk und Industrie (C)</p> Signup and view all the answers

Welches Gestaltungsmerkmal ist typisch für die organische Architektur?

<p>Harmonische Einbindung in die Landschaft und Verwendung natürlicher Materialien (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage beschreibt am besten den Unterschied zwischen rationalistischer und organischer Architektur?

<p>Rationalistische Architektur betont die Zweckmäßigkeit und Logik, während die organische Architektur die Harmonie mit der Natur sucht. (D)</p> Signup and view all the answers

Was war eines der Hauptanliegen der Architekten des 'Neuen Bauens' nach dem Ersten Weltkrieg?

<p>Die Entwicklung funktionaler und kostengünstiger Wohnungen für die Bevölkerung (A)</p> Signup and view all the answers

Welchen Einfluss hatte die Bauhaus-Bewegung auf die Architektur des 20. Jahrhunderts?

<p>Sie prägte maßgeblich den Baustil der Moderne und beeinflusste Architekten weltweit. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Anforderungen gehört NICHT zu den grundlegenden Anforderungen an Architektur?

<p>Beliebigkeit (D)</p> Signup and view all the answers

Welches Material war besonders prägend für die Architektur des 20. Jahrhunderts und ermöglichte neue konstruktive Lösungen?

<p>Stahlbeton (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage trifft am besten auf das Verhältnis von Architektur und Gesellschaft zu?

<p>Architektur spiegelt gesellschaftliche Werte und Bedürfnisse wider und beeinflusst das Zusammenleben. (D)</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet der Begriff 'Ortsspezifisch' im Zusammenhang mit Architektur?

<p>Dass ein Gebäude die lokalen Gegebenheiten, wie Klima, Materialien und kulturellen Kontext berücksichtigt. (A)</p> Signup and view all the answers

Signup and view all the answers

Flashcards

Was ist Architektur?

Die Gesamtheit aller Bauwerke mit künstlerischer Gestaltung, die über den Zweck hinausgehen.

Natur

Geografische Lage, Naturgesetze, Baustoffe.

Funktion

Schutz, Repräsentation, Profan- und Sakralbauten, öffentliche Bauten.

Kultur

Gesellschafts- und Wirtschaftsform, Wissenschaft, Technologie, Industrie, Weltanschauung, Religion, Recht.

Signup and view all the flashcards

Punkt

Festlegung, Konzentration, Kennzeichnung.

Signup and view all the flashcards

Vertikale

Verbindung zu Gottheiten, Jenseitsbezug, Selbstdarstellung, Prestige.

Signup and view all the flashcards

Horizontale

Frieden, Sicherheit, Ruhe.

Signup and view all the flashcards

Vierteilung

Religiöses Symbol, Tod und Auferstehung, Ordnung.

Signup and view all the flashcards

Reihe

Richtungsvorgaben, Feierlichkeit, Bewegung.

Signup and view all the flashcards

Kreis, Quadrat

Unendlichkeit, Rückzug, Meditation, Abgrenzung, Einfriedung, Selbstdarstellung, Schutz.

Signup and view all the flashcards

Berg, Hügel

Ansteigen, Abgeschlossenheit, Schutz, Aufsteigen.

Signup and view all the flashcards

Konstruktionsprinzipien

Massivbau, Skelettbau, Raumtragwerk.

Signup and view all the flashcards

Massenbau

Standfestigkeit durch Dichte und Masse des Materials.

Signup and view all the flashcards

Skelettbau

Aufspaltung der Last in einzelne Tragelemente.

Signup and view all the flashcards

Raumtragwerk

Verteilung der Lastabtragung auf mehreren Raumebenen.

Signup and view all the flashcards

Form

Äußere Erscheinung eines Bauwerks, bestimmt durch den Zweck.

Signup and view all the flashcards

Komposition

Auswahl, Anordnung und Abstimmung der architektonischen Mittel.

Signup and view all the flashcards

Auswahl des Ortes

Beziehung zwischen Bauwerk und seiner Umgebung.

Signup and view all the flashcards

Licht-Mittel

Hell-Dunkel, Licht-Raum, Licht-Objekt, Oberflächenlicht, Lichtinszenierung.

Signup and view all the flashcards

Dekorziele

Gliedern, verfremden, betonen, schmücken, symbolisieren, vereinheitlichen, Illusion erwecken, Atmosphäre schaffen.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

  • Grundlegendes zur Architektur

Allgemeines

  • Architektur ist mehr als bloßes Bauen; es ist die Gesamtheit aller Bauwerke mit künstlerischer Gestaltung, die über reine Zweckmäßigkeit hinausgehen
  • Form und Konstruktion entwickeln sich in Abhängigkeit von natürlichen und kulturellen Gegebenheiten, Ideen, Vorstellungen und Funktionen
  • Idee, Vorstellung, Konstruktion, Form und Bauweise werden von Natur, Funktion und Kultur bestimmt
  • Natur umfasst geografische Lage, Naturgesetze und Baustoffe
  • Funktion umfasst Schutz, Repräsentation, Profan- und Sakralbauten, öffentliche Bauten
  • Kultur umfasst Gesellschafts- und Wirtschaftsform, Wissenschaft, Technik, Industrie, Weltanschauung, Religion, Recht

Baukörper und ihre Wirkung/Symbolisierung

  • Baukörper bestimmen das sichtbare Gesamtvolumen eines Gebäudes und die Wirkung der Architektur
  • Die Gestalt des Baukörpers wird von Funktion, Ideen, Konstruktionsprinzipien, Auftraggeber, Zeitgeschmack und Klima bestimmt
  • Zeichen und ihre Wirkung in der Architektur
  • Punkt: Ort, Zentrum, Festlegung, Konzentration, Altar
  • Vertikale: Steinsetzung, Verbindung zu Gottheiten, Turm
  • Horizontale: Lagerung, Frieden und Ruhe, Basilika
  • Vierteilung: Kultischer Ort, Religiöses Symbol, Kreuzgrundriss
  • Reihe: Weg, Richtungsvorgaben, Kathedralenumgang
  • Kreis/Quadrat: Gang, Unendlichkeit, Kloster
  • Berg/Hügel: Wall, Ansteigen, Pyramide
  • Höhe/Treppe: Graben/Mauer, Abgeschlossenheit, Burg

Konstruktionsprinzipien

  • Massenbau: Standfestigkeit durch Dichte und Masse des Materials, Pyramiden als Beispiel
  • Tragende und raumabschließende Funktionen
  • Kleine Öffnungen und Innenräume durch hohen Druck der Materialmassen
  • Massivbau: Standfestigkeit durch Lastverteilung über große Fläche, z.B. Mauerwerk
  • Wandfläche ist gleichzeitig Tragwerk und Umschließung des Raumes
  • Kleine Öffnungen in der Fassade
  • Skelettbau: Standfestigkeit durch Lastaufteilung auf einzelne Tragelemente, z.B. Fachwerkbau
  • Form des Baukörpers bestimmt durch tragendes Skelett
  • Raumtragwerk: Lastabtragung auf mehreren Raumebenen möglich, z.B. Membrankonstruktionen
  • Stützenfreie Überspannung großer Räume
  • Höhere Tragleistung bei geringer Masse
  • Elementare Körper: Pyramide, Zylinder, Quader, Halbkugel, Kugel
  • Addition und Gruppierung: Zusammensetzung elementarer Körper
  • "Freie" Körper: Dekonstruktivistische, organische Bauwerke

Gestaltung

  • Form ist die äußere Erscheinung eines Bauwerks und Ausdrucksträger
  • Bestimmt durch den Zweck des Bauwerks
  • Träger von Programmatik, Symbolik, Identifikation
  • Ausdruck der Ideen und Absichten des Architekten/Bauträgers
  • Horizontal/vertikal, Dimensionierung, Gestreckt/gestaucht, Proportioniert/unregelmäßig
  • Ausdrucksträger: Material/Textur, Fassade, Baukörper, Tragwerk, Standort
  • Ausdruckswert: Sicherheit, Macht, Repräsentation, Propaganda, Würde, Mahnung, Leichtigkeit
  • Gestaltung: Komposition, Proportion, Kontrast, Dimension, Hierarchie
  • Materialien bestimmen Form, Raum und Eindruck der Architektur
  • Symbolischer Gehalt: Üppigkeit/Strenge, Vergänglichkeit/Dauer
  • Auswahl nach Leichtigkeit/Schwere, Verformbarkeit/Starrheit
  • Oberflächenstrukturen geben Form und Raum Charakter
  • Die Komposition bestimmt die Form eines Bauwerks
  • Auswahl, Anordnung, Abstimmung der architektonischen Mittel
  • Beziehung der Teile zum Ganzen
  • Gliederung, Symmetrie, Proportion, Reihung,
  • Auswahl des Ortes: Beziehung zwischen Bauwerk und Umgebung
  • Der Weg in einem Raum ist entscheidend für das Raumerlebnis
  • Steuerung von Raum- und Formerlebnissen durch Bewegungsrichtungen
  • Stufung, Rhythmus, Kontraste

Raum

  • Außenraum: Bezug der Bauten zur Lage, Einordnung, Dominanz, Akzent
  • Innenraum:Mittel, Raumform, Erweiterung, Funktionale Zuordnung,
  • Licht: Sakral, mystisch, Hell-Dunkel,Oberflächenlicht, Präsentation

Farbe

  • Dekorziele: gliedern, betonen, schmücken, symbolisieren, Atmosphäre
  • Farbmaterilai wie Anstrich, Stein, Mosaik auf Fassade, Boden, Dach
  • Festlich, prächtig, heiter, anregend

Anforderungen an Architektur

  • Funktional, Ästhetisch, Repräsentativ, Gesellschaftlich, Ökologisch, Ortsspezifisch

Auszüge der Architektur des 20. Jahrhunderts

  • Abschnitte der Architektur des 20. Jahrhunderts
  • Väter der Moderne (1900-1920): Frührationalismus
  • Moderne (1920-1968): Funktionalismus, Bauhaus, Expressionismus, International Style
  • Nach-Moderne (1968-heute): Postmoderne, ökologische A, High-Tech,
  • Die "Väter der Moderne" versuchten sich vom Stilgemisch des 19. Jh. abzukehren.
  • "Moderne" umfasst avantgardistische Architekturströmungen nach dem Ersten Weltkrieg in Deutschland
  • Die Vertreter gingen von Logik, Verstand und Funktionalität aus
  • Bauhaus: Vereinigung von Kunst und Handwerk mit dem Ziel eines Gesamtkunstwerkes
  • Gründung 1919
  • Bauhaus-Architektur: Klarheit, Reinheit, Gerade Linien, Flache Dächer,Quaderfömig
  • Ziele: Material-/Funktionsgerechtigkeit, industr. Produktion, sozialer Wohnungsbau
  • Organische Architektur: Vielseitige ideologische Erscheinung des Bauens
  • Architekten: Wright,Schraroun,Haering
  • Harmonie zwischen Landschaft, Zusammenfügen von Bauteilen, Natürliche Baumaterialien
  • „für jedes Individuum einen individuellen Stil" u. „für jeden Ort eine individuelle Formensprache"
  • Das Bauhaus (1919-33) Merkmale: Ganzheitliches Konzept,Geometrie vorherrschend,Weiß verputzt, Glas
  • Ziele : neue rationalen Baustils in die Ausbildung von Architekten zu integrierten
  • Verbindung v. zeitgenöss. Techniken + alten Handwerkertugenden: Stahl-, Stahlbetonskelettbau
  • Material- und Funktionsgerechtigkeit im Fokus: Brauchbarkeit der Produkte + industr. Fertigung
  • Einheit von Funktion und Konstruktion
  • Bauhaus - Domizil von Gropius:Komplex aus drei miteinander verbundenen Hauptteilen Auswirkung: Baustil und -auffassung prägend für die Moderne,Internationalisierung

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

Related Documents

Use Quizgecko on...
Browser
Browser