Großschreibung in der deutschen Sprache

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson
Download our mobile app to listen on the go
Get App

Questions and Answers

Wann wird ein Verb im Deutschen großgeschrieben?

  • Wenn es am Satzende steht.
  • Immer, wenn es ein Hauptverb ist.
  • Wenn es im Infinitiv steht.
  • Wenn es als Nomen verwendet wird. (correct)

Welches der folgenden Beispiele zeigt korrekt die Großschreibung eines Adjektivs?

  • Der Große geht nach Hause. (correct)
  • Das Leben ist schön.
  • Die alte Frau ist sehr weise.
  • Ich habe einen schönen Tag.

Welche Regel zur Großschreibung trifft zu?

  • Partizipien werden nie großgeschrieben.
  • Adjektive werden immer großgeschrieben.
  • Das erste Wort eines Satzes wird immer großgeschrieben. (correct)
  • Substantive werden nur großgeschrieben, wenn sie am Satzanfang stehen.

Wie wird ein substantiviertes Partizip korrekt geschrieben?

<p>das fließende Wasser (B)</p> Signup and view all the answers

Was ist ein häufiger Fehler bei der Großschreibung von Adjektiven?

<p>Sie sollten großgeschrieben werden, auch wenn sie nicht als Nomen verwendet werden. (D)</p> Signup and view all the answers

Wann wird das Anredepronomen 'Sie' großgeschrieben?

<p>Immer, wenn es höflich ist. (D)</p> Signup and view all the answers

Welches dieser Wörter muss immer klein geschrieben werden?

<p>Ein Adjektiv in adjektivischer Funktion. (C)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage zur Großschreibung ist falsch?

<p>Adjektive müssen immer klein geschrieben werden. (A)</p> Signup and view all the answers

Wie wird das erste Wort nach einem Punkt korrekt geschrieben?

<p>es wird groß geschrieben (B)</p> Signup and view all the answers

Was passiert mit dem ersten Wort nach einem Fragezeichen?

<p>es wird groß geschrieben (D)</p> Signup and view all the answers

Wie erfolgt die Großschreibung nach einem Ausrufezeichen?

<p>das nächste Wort wird großgeschrieben (C)</p> Signup and view all the answers

Wie beginnt eine indirekte Frage nach einem Punkt, Fragezeichen oder Ausrufezeichen?

<p>mit einem großen Buchstaben (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Konstruktionen erfordert immer Großschreibung?

<p>Höflichkeitsformen in der Anrede (A)</p> Signup and view all the answers

Wann wird ein Eigennamen, wie ein Personenname, korrekt geschrieben?

<p>Immer groß (A)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Wörter wird gemeinhin klein geschrieben?

<p>laufen (A)</p> Signup and view all the answers

Welche Aussage über die Großschreibung von zusammengesetzten Nomen ist korrekt?

<p>Jedes Element wird großgeschrieben (C)</p> Signup and view all the answers

Wie sollte das Wort in der Wendung "mein Kampf" korrekt geschrieben werden?

<p>Mein Kampf (D)</p> Signup and view all the answers

Erkennen Sie die falsche Schreibweise in Bezug auf die Großschreibung in diesem Satz: "Die Blume und die Vase sind schön."

<p>Blaume (B)</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden Wörter ist ein Substantiv?

<p>Freiheit (A)</p> Signup and view all the answers

Wie wird das Adjektiv in folgendem Satz korrekt geschrieben: 'Die _ Blume blüht im Frühjahr.'?

<p>schöne (C)</p> Signup and view all the answers

Wann wird ein Pronomen großgeschrieben?

<p>Am Satzanfang (C)</p> Signup and view all the answers

Was ist die korrekte Schreibweise des Satzanfangs in diesem Beispiel: '_ gehe heute ins Kino.'?

<p>Ich (A)</p> Signup and view all the answers

Welche der folgenden Bezeichnungen ist ein Namenwort?

<p>Berlin (C)</p> Signup and view all the answers

Flashcards are hidden until you start studying

Study Notes

Großschreibung von Verben, Adjektiven und Partizipien

  • Pac-Man ist ein altes Computerspiel.
  • Mühe beim Charakterauswahlprozess wurde investiert.
  • Spielschwierigkeit: Fehlschläge führen zu einem Neustart vom Anfang.
  • Fleißiges Sammeln von Münzen wird empfohlen.
  • Schnelles Verschwinden des Herzsymbols signalisiert Lebensgefahr.
  • Spätere Spiele ähneln Pac-Man konzeptionell.

Großschreibung im Deutschen

  • Grundregel: Substantive werden großgeschrieben.

Verben

  • Klein geschrieben, außer bei Substantivierung: „Das Laufen ist gesund.“

Adjektive

  • Klein geschrieben, außer bei Substantivierung oder in festen Wendungen: „Das Grüne Kleid“, „Ein Deutsches Lied“.

Partizipien

  • Klein geschrieben, außer bei Substantivierung: „Die Gehende“, „Das Gelesene“.

Weitere Regeln zur Großschreibung

  • Satzanfänge immer groß.
  • Eigennamen (Personen, Orte, Marken etc.) immer groß.
  • Feste Wendungen: Großschreibung kann variieren (z.B. "Deutsches Fernsehen").
  • Wortarten (Verben, Adjektive, Partizipien): Grundsätzlich klein, außer bei Substantivierung.

Häufige Fehlerquellen

  • Verwechslung von Adjektiv und Substantiv bei Substantivierung.
  • Falsche Großschreibung nach Satzzeichen (Komma).
  • Falsche Groß- und Kleinschreibung von Partizipien, insbesondere in Bezug auf Substantive.
  • Unsicherheit bei der Großschreibung in festen Wendungen.

Großschreibung von Verben

  • Verben werden in der Regel kleingeschrieben.
  • Ausnahmen bilden Satzanfänge und substantivierte Verben (z.B. "Das Gehen").

Großschreibung von Adjektiven

  • Adjektive werden großgeschrieben, wenn sie als Substantive verwendet werden (z.B. "Der Gute").
  • Adjektive, die attributiv oder prädikativ verwendet werden, bleiben kleingeschrieben (z.B. "ein schöner Tag").

Regeln zur Großschreibung

  • Satzanfänge werden großgeschrieben.
  • Substantive und substantivierte Wörter (Verben, Adjektive) werden großgeschrieben.
  • Das höfliche Anredepronomen "Sie" wird großgeschrieben.
  • Artikel bei nominalisierten Begriffen werden großgeschrieben.

Großschreibung von Partizipien

  • Substantivierte Partizipien werden großgeschrieben (z.B. "Das gebrochene Herz").
  • Partizipien in adverbialer oder attributiver Funktion bleiben kleingeschrieben (z.B. "die laufenden Kinder").

Häufige Fehler bei der Großschreibung

  • Verwechslung von Adjektiv und Substantiv führt zu Fehlern bei der Großschreibung.
  • Nicht alle Verwendungen von Verben und Adjektiven sind Substantivierungen.
  • Falsche Großschreibung von Konjunktionen und Partikeln wie "und" oder "oder" am Satzanfang oder innerhalb des Satzes.

Großschreibung nach Satzzeichen

  • Satzzeichen wie Punkt (.), Fragezeichen (?) und Ausrufezeichen (!) markieren das Ende eines Satzes und erfordern die Großschreibung des ersten Wortes im darauffolgenden Satz.

  • Beispiele verdeutlichen dies: "Das ist ein Hund. Er ist freundlich.", "Wie heißt du? Wo wohnst du?", "Achtung! Das ist gefährlich!"

Großschreibung in indirekten Fragen

  • Auch indirekte Fragen, die nach einem Punkt, Fragezeichen oder Ausrufezeichen stehen, beginnen mit einem Großbuchstaben.

  • Beispiel: "Er fragte, ob sie kommt. Wo ist sie?" Die indirekte Frage "ob sie kommt" wird großgeschrieben, da sie nach einem Punkt steht.

Sonderfälle der Großschreibung

  • Eigennamen (z.B. Namen von Personen, Orten, Marken), geographische Bezeichnungen und feststehende Ausdrücke werden immer großgeschrieben.

  • Anreden in Briefen ("Sehr geehrte Frau Müller,") und höfliche Formulierungen ("Ich würde mich freuen, Sie zu sehen.") erfordern ebenfalls Großschreibung.

  • Komposita (zusammengesetzte Wörter) beginnen mit einem Großbuchstaben, unabhängig von der Groß- oder Kleinschreibung des umgebenden Textes.

Regeln der Großschreibung im Deutschen

  • Satzanfänge beginnen immer mit einem Großbuchstaben.
  • Eigennamen (Personen, Orte, Marken etc.) werden großgeschrieben. Beispiele: Max Mustermann, Berlin, Apple.
  • Substantive (Nomen) werden großgeschrieben. Dies gilt für alle Arten von Substantiven, sowohl konkrete als auch abstrakte.
  • Anredepronomen wie "Sie" und "Ihr" werden großgeschrieben.
  • Titel von Büchern, Filmen usw. beginnen mit einem Großbuchstaben. Beispiel: Der kleine Prinz.

Regeln der Kleinschreibung im Deutschen

  • Verben und ihre Infinitivformen werden kleingeschrieben. Beispiel: gehen, zu gehen.
  • Adjektive werden grundsätzlich kleingeschrieben, außer sie werden substantiviert.
  • Partikel, Präpositionen und Konjunktionen werden kleingeschrieben. Beispiele: in, an, auf, und, oder, aber.
  • Wörter, die normalerweise keine Substantive sind, werden kleingeschrieben, außer in Fällen der Substantivierung (Nominalisierung). Die Substantivierung wird durch die Großschreibung angezeigt.

Besondere Fälle der Groß- und Kleinschreibung

  • Die höfliche Anredeform "Sie" wird großgeschrieben.
  • Possessivpronomen wie "mein" und "dein" werden kleingeschrieben, außer sie sind Teil eines Eigennamens (z.B. "Mein Kampf").
  • Idiomatische Wendungen können Ausnahmen von den allgemeinen Regeln darstellen.

Nomen und ihre Großschreibung

  • Alle Nomen (Substantive) werden großgeschrieben. Dies beinhaltet konkrete und abstrakte Begriffe.
  • Zusammengesetzte Nomen werden durchgehend großgeschrieben. Beispiel: Tischtennis, Sonnenblumenfeld.

Groß- und Kleinschreibung in zusammengesetzten Wörtern

  • In zusammengesetzten Wörtern wird jedes Wort großgeschrieben. Beispiel: Blumenvase.
  • Bindewörter wie "und" oder "oder" beeinflussen die Großschreibung der zusammengesetzten Wörter nicht.
  • Abkürzungen werden nach den Regeln der Großschreibung der ausgeschriebenen Wörter behandelt.

Großschreibung im Deutschen

  • Substantive (Nomen) bezeichnen Dinge, Lebewesen, Orte oder Begriffe und werden immer großgeschrieben (z.B. der Baum, die Sonne, das Haus).

  • Adjektive beschreiben Eigenschaften von Substantiven. Sie werden in der Regel kleingeschrieben, jedoch groß, wenn sie satzinitial stehen oder Bestandteil eines Eigennamens sind (z.B. grüner Apfel, aber Grün ist meine Lieblingsfarbe).

  • Pronomen vertreten Substantive. Sie werden klein geschrieben, außer am Satzanfang oder wenn es sich um die Höflichkeitsform „Sie“ handelt (z.B. er, sie, es, aber Sie sind eingeladen).

  • Der erste Buchstabe jedes Satzes wird großgeschrieben, unabhängig von der Wortart.

  • Eigennamen (Namen von Personen, Orten, Marken etc.) werden immer großgeschrieben (z.B. Berlin, Max Mustermann, BMW).

Merksätze

  • Substantive und Eigennamen: Immer groß.
  • Adjektive und Pronomen: Normalerweise klein, Ausnahmen bei Satzanfängen und Eigennamen (Adjektive) bzw. der Höflichkeitsform "Sie" (Pronomen).
  • Satzanfänge: Erstes Wort immer groß.

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team
Use Quizgecko on...
Browser
Browser