🎧 New: AI-Generated Podcasts Turn your study notes into engaging audio conversations. Learn more

Großschreibung in der deutschen Sprache
23 Questions
2 Views

Großschreibung in der deutschen Sprache

Created by
@UndisputedSynecdoche

Podcast Beta

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson

Questions and Answers

Wann wird ein Verb im Deutschen großgeschrieben?

  • Wenn es am Satzende steht.
  • Immer, wenn es ein Hauptverb ist.
  • Wenn es im Infinitiv steht.
  • Wenn es als Nomen verwendet wird. (correct)
  • Welches der folgenden Beispiele zeigt korrekt die Großschreibung eines Adjektivs?

  • Der Große geht nach Hause. (correct)
  • Das Leben ist schön.
  • Die alte Frau ist sehr weise.
  • Ich habe einen schönen Tag.
  • Welche Regel zur Großschreibung trifft zu?

  • Partizipien werden nie großgeschrieben.
  • Adjektive werden immer großgeschrieben.
  • Das erste Wort eines Satzes wird immer großgeschrieben. (correct)
  • Substantive werden nur großgeschrieben, wenn sie am Satzanfang stehen.
  • Wie wird ein substantiviertes Partizip korrekt geschrieben?

    <p>das fließende Wasser</p> Signup and view all the answers

    Was ist ein häufiger Fehler bei der Großschreibung von Adjektiven?

    <p>Sie sollten großgeschrieben werden, auch wenn sie nicht als Nomen verwendet werden.</p> Signup and view all the answers

    Wann wird das Anredepronomen 'Sie' großgeschrieben?

    <p>Immer, wenn es höflich ist.</p> Signup and view all the answers

    Welches dieser Wörter muss immer klein geschrieben werden?

    <p>Ein Adjektiv in adjektivischer Funktion.</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage zur Großschreibung ist falsch?

    <p>Adjektive müssen immer klein geschrieben werden.</p> Signup and view all the answers

    Wie wird das erste Wort nach einem Punkt korrekt geschrieben?

    <p>es wird groß geschrieben</p> Signup and view all the answers

    Was passiert mit dem ersten Wort nach einem Fragezeichen?

    <p>es wird groß geschrieben</p> Signup and view all the answers

    Wie erfolgt die Großschreibung nach einem Ausrufezeichen?

    <p>das nächste Wort wird großgeschrieben</p> Signup and view all the answers

    Wie beginnt eine indirekte Frage nach einem Punkt, Fragezeichen oder Ausrufezeichen?

    <p>mit einem großen Buchstaben</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Konstruktionen erfordert immer Großschreibung?

    <p>Höflichkeitsformen in der Anrede</p> Signup and view all the answers

    Wann wird ein Eigennamen, wie ein Personenname, korrekt geschrieben?

    <p>Immer groß</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Wörter wird gemeinhin klein geschrieben?

    <p>laufen</p> Signup and view all the answers

    Welche Aussage über die Großschreibung von zusammengesetzten Nomen ist korrekt?

    <p>Jedes Element wird großgeschrieben</p> Signup and view all the answers

    Wie sollte das Wort in der Wendung "mein Kampf" korrekt geschrieben werden?

    <p>Mein Kampf</p> Signup and view all the answers

    Erkennen Sie die falsche Schreibweise in Bezug auf die Großschreibung in diesem Satz: "Die Blume und die Vase sind schön."

    <p>Blaume</p> Signup and view all the answers

    Welches der folgenden Wörter ist ein Substantiv?

    <p>Freiheit</p> Signup and view all the answers

    Wie wird das Adjektiv in folgendem Satz korrekt geschrieben: 'Die _ Blume blüht im Frühjahr.'?

    <p>schöne</p> Signup and view all the answers

    Wann wird ein Pronomen großgeschrieben?

    <p>Am Satzanfang</p> Signup and view all the answers

    Was ist die korrekte Schreibweise des Satzanfangs in diesem Beispiel: '_ gehe heute ins Kino.'?

    <p>Ich</p> Signup and view all the answers

    Welche der folgenden Bezeichnungen ist ein Namenwort?

    <p>Berlin</p> Signup and view all the answers

    Study Notes

    Großschreibung von Verben, Adjektiven und Partizipien

    • Pac-Man ist ein altes Computerspiel.
    • Mühe beim Charakterauswahlprozess wurde investiert.
    • Spielschwierigkeit: Fehlschläge führen zu einem Neustart vom Anfang.
    • Fleißiges Sammeln von Münzen wird empfohlen.
    • Schnelles Verschwinden des Herzsymbols signalisiert Lebensgefahr.
    • Spätere Spiele ähneln Pac-Man konzeptionell.

    Großschreibung im Deutschen

    • Grundregel: Substantive werden großgeschrieben.

    Verben

    • Klein geschrieben, außer bei Substantivierung: „Das Laufen ist gesund.“

    Adjektive

    • Klein geschrieben, außer bei Substantivierung oder in festen Wendungen: „Das Grüne Kleid“, „Ein Deutsches Lied“.

    Partizipien

    • Klein geschrieben, außer bei Substantivierung: „Die Gehende“, „Das Gelesene“.

    Weitere Regeln zur Großschreibung

    • Satzanfänge immer groß.
    • Eigennamen (Personen, Orte, Marken etc.) immer groß.
    • Feste Wendungen: Großschreibung kann variieren (z.B. "Deutsches Fernsehen").
    • Wortarten (Verben, Adjektive, Partizipien): Grundsätzlich klein, außer bei Substantivierung.

    Häufige Fehlerquellen

    • Verwechslung von Adjektiv und Substantiv bei Substantivierung.
    • Falsche Großschreibung nach Satzzeichen (Komma).
    • Falsche Groß- und Kleinschreibung von Partizipien, insbesondere in Bezug auf Substantive.
    • Unsicherheit bei der Großschreibung in festen Wendungen.

    Großschreibung von Verben

    • Verben werden in der Regel kleingeschrieben.
    • Ausnahmen bilden Satzanfänge und substantivierte Verben (z.B. "Das Gehen").

    Großschreibung von Adjektiven

    • Adjektive werden großgeschrieben, wenn sie als Substantive verwendet werden (z.B. "Der Gute").
    • Adjektive, die attributiv oder prädikativ verwendet werden, bleiben kleingeschrieben (z.B. "ein schöner Tag").

    Regeln zur Großschreibung

    • Satzanfänge werden großgeschrieben.
    • Substantive und substantivierte Wörter (Verben, Adjektive) werden großgeschrieben.
    • Das höfliche Anredepronomen "Sie" wird großgeschrieben.
    • Artikel bei nominalisierten Begriffen werden großgeschrieben.

    Großschreibung von Partizipien

    • Substantivierte Partizipien werden großgeschrieben (z.B. "Das gebrochene Herz").
    • Partizipien in adverbialer oder attributiver Funktion bleiben kleingeschrieben (z.B. "die laufenden Kinder").

    Häufige Fehler bei der Großschreibung

    • Verwechslung von Adjektiv und Substantiv führt zu Fehlern bei der Großschreibung.
    • Nicht alle Verwendungen von Verben und Adjektiven sind Substantivierungen.
    • Falsche Großschreibung von Konjunktionen und Partikeln wie "und" oder "oder" am Satzanfang oder innerhalb des Satzes.

    Großschreibung nach Satzzeichen

    • Satzzeichen wie Punkt (.), Fragezeichen (?) und Ausrufezeichen (!) markieren das Ende eines Satzes und erfordern die Großschreibung des ersten Wortes im darauffolgenden Satz.

    • Beispiele verdeutlichen dies: "Das ist ein Hund. Er ist freundlich.", "Wie heißt du? Wo wohnst du?", "Achtung! Das ist gefährlich!"

    Großschreibung in indirekten Fragen

    • Auch indirekte Fragen, die nach einem Punkt, Fragezeichen oder Ausrufezeichen stehen, beginnen mit einem Großbuchstaben.

    • Beispiel: "Er fragte, ob sie kommt. Wo ist sie?" Die indirekte Frage "ob sie kommt" wird großgeschrieben, da sie nach einem Punkt steht.

    Sonderfälle der Großschreibung

    • Eigennamen (z.B. Namen von Personen, Orten, Marken), geographische Bezeichnungen und feststehende Ausdrücke werden immer großgeschrieben.

    • Anreden in Briefen ("Sehr geehrte Frau Müller,") und höfliche Formulierungen ("Ich würde mich freuen, Sie zu sehen.") erfordern ebenfalls Großschreibung.

    • Komposita (zusammengesetzte Wörter) beginnen mit einem Großbuchstaben, unabhängig von der Groß- oder Kleinschreibung des umgebenden Textes.

    Regeln der Großschreibung im Deutschen

    • Satzanfänge beginnen immer mit einem Großbuchstaben.
    • Eigennamen (Personen, Orte, Marken etc.) werden großgeschrieben. Beispiele: Max Mustermann, Berlin, Apple.
    • Substantive (Nomen) werden großgeschrieben. Dies gilt für alle Arten von Substantiven, sowohl konkrete als auch abstrakte.
    • Anredepronomen wie "Sie" und "Ihr" werden großgeschrieben.
    • Titel von Büchern, Filmen usw. beginnen mit einem Großbuchstaben. Beispiel: Der kleine Prinz.

    Regeln der Kleinschreibung im Deutschen

    • Verben und ihre Infinitivformen werden kleingeschrieben. Beispiel: gehen, zu gehen.
    • Adjektive werden grundsätzlich kleingeschrieben, außer sie werden substantiviert.
    • Partikel, Präpositionen und Konjunktionen werden kleingeschrieben. Beispiele: in, an, auf, und, oder, aber.
    • Wörter, die normalerweise keine Substantive sind, werden kleingeschrieben, außer in Fällen der Substantivierung (Nominalisierung). Die Substantivierung wird durch die Großschreibung angezeigt.

    Besondere Fälle der Groß- und Kleinschreibung

    • Die höfliche Anredeform "Sie" wird großgeschrieben.
    • Possessivpronomen wie "mein" und "dein" werden kleingeschrieben, außer sie sind Teil eines Eigennamens (z.B. "Mein Kampf").
    • Idiomatische Wendungen können Ausnahmen von den allgemeinen Regeln darstellen.

    Nomen und ihre Großschreibung

    • Alle Nomen (Substantive) werden großgeschrieben. Dies beinhaltet konkrete und abstrakte Begriffe.
    • Zusammengesetzte Nomen werden durchgehend großgeschrieben. Beispiel: Tischtennis, Sonnenblumenfeld.

    Groß- und Kleinschreibung in zusammengesetzten Wörtern

    • In zusammengesetzten Wörtern wird jedes Wort großgeschrieben. Beispiel: Blumenvase.
    • Bindewörter wie "und" oder "oder" beeinflussen die Großschreibung der zusammengesetzten Wörter nicht.
    • Abkürzungen werden nach den Regeln der Großschreibung der ausgeschriebenen Wörter behandelt.

    Großschreibung im Deutschen

    • Substantive (Nomen) bezeichnen Dinge, Lebewesen, Orte oder Begriffe und werden immer großgeschrieben (z.B. der Baum, die Sonne, das Haus).

    • Adjektive beschreiben Eigenschaften von Substantiven. Sie werden in der Regel kleingeschrieben, jedoch groß, wenn sie satzinitial stehen oder Bestandteil eines Eigennamens sind (z.B. grüner Apfel, aber Grün ist meine Lieblingsfarbe).

    • Pronomen vertreten Substantive. Sie werden klein geschrieben, außer am Satzanfang oder wenn es sich um die Höflichkeitsform „Sie“ handelt (z.B. er, sie, es, aber Sie sind eingeladen).

    • Der erste Buchstabe jedes Satzes wird großgeschrieben, unabhängig von der Wortart.

    • Eigennamen (Namen von Personen, Orten, Marken etc.) werden immer großgeschrieben (z.B. Berlin, Max Mustermann, BMW).

    Merksätze

    • Substantive und Eigennamen: Immer groß.
    • Adjektive und Pronomen: Normalerweise klein, Ausnahmen bei Satzanfängen und Eigennamen (Adjektive) bzw. der Höflichkeitsform "Sie" (Pronomen).
    • Satzanfänge: Erstes Wort immer groß.

    Studying That Suits You

    Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

    Quiz Team

    Description

    In diesem Quiz geht es um die Großschreibung von Verben, Adjektiven und Partizipien. Teste dein Wissen über die Regeln der Großschreibung in verschiedenen Kontexten. Besonders durch Texte über historische Computerspiele wird die Anwendung dieser Regeln verdeutlicht.

    More Quizzes Like This

    Eigennamen und feste Begriffe
    15 questions

    Eigennamen und feste Begriffe

    UndisputedSynecdoche avatar
    UndisputedSynecdoche
    Use Quizgecko on...
    Browser
    Browser