Gesundheitsverhalten und -management

Choose a study mode

Play Quiz
Study Flashcards
Spaced Repetition
Chat to Lesson

Podcast

Play an AI-generated podcast conversation about this lesson
Download our mobile app to listen on the go
Get App

Questions and Answers

Welcher der folgenden Faktoren trägt nicht direkt zum erhöhten Risiko für Erkrankungen und Frühtod bei Personen mit niedrigem sozioökonomischen Status (SES) bei?

  • Erhöhter Stress
  • Soziale Ausgrenzung
  • Finanzielle Belastung
  • Überdurchschnittlich hohe Gesundheitskompetenz (correct)

Ein interner Locus of Control bedeutet, dass eine Person glaubt, ihr Leben werde hauptsächlich von äußeren Umständen und dem Schicksal bestimmt.

False (B)

Welche Fähigkeit beschreibt die Gesundheitskompetenz nach Sørensen & Kickbusch?

Die Fähigkeit, Gesundheitsinformationen zu finden, verstehen, bewerten und anwenden.

__________ beschreibt, wie gut Patient*innen Therapieempfehlungen befolgen.

<p>Adhärenz</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Einflussfaktoren der Pflegediagnose "Unwirksames Gesundheitsmanagement" den entsprechenden Kategorien zu:

<p>Komplexes Gesundheitssystem = Einflussfaktor Schwierigkeiten mit Therapie = Symptom Einsicht und Veränderungswille ausdrücken = Pflegeziel Klient in Strategieentwicklung unterstützen = Pflegeintervention</p> Signup and view all the answers

Welche Kommunikationsstrategie ist am wenigsten geeignet, um die Gesundheitskompetenz von Patient*innen zu fördern?

<p>Verwendung von komplexen medizinischen Fachbegriffen (A)</p> Signup and view all the answers

Laut BFS (2023) hat sich der tägliche Alkoholkonsum in der Schweiz seit 1992 verdoppelt.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie zwei Risikofaktoren, die bei der Pflegeintervention für Patient*innen mit "Unwirksamen Gesundheitsmanagement" erfasst werden sollten.

<p>Mangelndes Wissen und wirtschaftliche Probleme</p> Signup and view all the answers

Fast 50% der __________ leiden unter Einsamkeit, was zu gesundheitlicher und psychischer Belastung führen kann.

<p>Jugendlichen</p> Signup and view all the answers

Welches der folgenden ist kein typisches Merkmal der Pflegediagnose "Unwirksames Gesundheitsmanagement"?

<p>Hohe Adhärenz gegenüber Therapieempfehlungen (D)</p> Signup and view all the answers

Adipositas ist in der Schweizer Bevölkerung gleichmäßig verteilt und nicht von sozioökonomischen Faktoren beeinflusst.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Nennen Sie eine Pflegeintervention, die darauf abzielt, das Wohlbefinden von Patient*innen mit "Unwirksamen Gesundheitsmanagement" zu fördern.

<p>Schulungen</p> Signup and view all the answers

Ein __________ Locus of Control bedeutet, dass man sein Leben selbst kontrolliert.

<p>interner</p> Signup and view all the answers

Welches Ziel wird primär durch die Förderung der Gesundheitskompetenz verfolgt?

<p>Verbesserung der Selbstbestimmung und des Gesundheitsselbstmanagements (B)</p> Signup and view all the answers

Die Pflegediagnose "Unwirksames Gesundheitsmanagement" bezieht sich ausschließlich auf Patient*innen mit chronischen Erkrankungen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Ordne die folgenden Angaben zum Gesundheitsverhalten den jeweiligen Personengruppen zu (laut BFS 2023):

<p>Rauchen (besonders häufig) = Männer (25-34 J.) und Frauen (15-34 J.) Adipositas (häufiger) = Menschen mit niedriger Bildung Chronischer Risikokonsum Alkohol = 5% der Bevölkerung Betrinken (mind. 1x/Monat) = 16% der Bevölkerung</p> Signup and view all the answers

Was bedeutet der Begriff Adhärenz im Kontext des Gesundheitswesens?

<p>Wie gut Patienten Therapieempfehlungen befolgen</p> Signup and view all the answers

Die Nutzung von _________ Medien kann die Kommunikation zur Förderung der Gesundheitskompetenz unterstützen.

<p>visuellen</p> Signup and view all the answers

Welcher der folgenden Faktoren ist am wenigsten relevant für die Adhärenz eines Patienten?

<p>Die Farbe der Uniform des Pflegepersonals (D)</p> Signup and view all the answers

Die Mehrheit der Schweizer Bevölkerung hat keine Probleme mit dem Verständnis von Gesundheitsinformationen.

<p>False (B)</p> Signup and view all the answers

Flashcards

Unwirksames Gesundheitsmanagement

Verhaltensmuster, die unzureichend sind, um Gesundheitsziele zu erreichen.

Sozialökonomischer Status (SES)

Beeinflusst das Risiko für Erkrankungen und Frühtod.

Locus of Control

Glaube, das eigene Leben kontrollieren zu können (intern) oder von Anderen/Schicksal kontrolliert zu werden (extern).

Gesundheitskompetenz

Die Fähigkeit, Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen, zu bewerten und anzuwenden.

Signup and view all the flashcards

Adhärenz

Wie gut Patient*innen Therapieempfehlungen befolgen.

Signup and view all the flashcards

Klare Kommunikation

Kommunikation mit einfachen Worten, visuellen Hilfsmitteln und Rückfragen, um das Verständnis zu sichern.

Signup and view all the flashcards

Symptome des unwirksamen Gesundheitsmanagements

Subjektive und objektive Anzeichen dafür, dass ein Patient Schwierigkeiten hat, seine Therapie einzuhalten oder umzusetzen.

Signup and view all the flashcards

Pflegeziel: Veränderungswille

Die Einsicht in die Problematik und der daraus resultierende Wunsch, Verhaltensweisen zu ändern, um die Therapie besser zu gestalten.

Signup and view all the flashcards

Pflegeintervention: Strategieentwicklung

Unterstützung des Patienten bei der Entwicklung von Strategien zur besseren Umsetzung seiner Therapie.

Signup and view all the flashcards

Pflegeintervention: Wohlbefinden fördern

Förderung des körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens des Patienten.

Signup and view all the flashcards

Risikofaktoren erkennen

Identifikation von Faktoren, die das Gesundheitsverhalten des Patienten negativ beeinflussen.

Signup and view all the flashcards

Soziale Isolation

Kenntnis des sozialen Umfelds und der Beziehungen des Patienten, um passende Unterstützung zu bieten.

Signup and view all the flashcards

Study Notes

  • Die Lektion behandelt die Problematik des unwirksamen Gesundheitsmanagements, Unterstützungsangebote, beeinflussende Faktoren und entsprechende Pflegeinterventionen.

Gesundheitsverhalten in der Schweiz (2023)

  • Rauchen ist besonders bei jungen Männern (25–34 Jahre) und Frauen (15–34 Jahre) verbreitet, wobei 61 % aufhören möchten.
  • Der tägliche Alkoholkonsum hat sich seit 1992 halbiert, aber 5 % zeigen chronischen Risikokonsum und 16 % betrinken sich mindestens einmal im Monat.
  • 11 % der Bevölkerung waren 2017 von Adipositas betroffen, besonders häufig Menschen mit niedriger Bildung.

Einflussfaktoren auf das Gesundheitsverhalten

  • Ein niedriger sozioökonomischer Status (SES) erhöht das Risiko für Erkrankungen und Frühtod, bedingt durch Stress, finanzielle Belastung, Ausgrenzung und Diskriminierung.
  • Internale Kontrollüberzeugung bedeutet, dass man das eigene Leben kontrolliert, während externale Kontrollüberzeugung bedeutet, dass andere oder das Schicksal das Leben bestimmen.
  • Einsamkeit ist zunehmend verbreitet, besonders bei Jugendlichen (fast 50 %), und führt zu gesundheitlicher und psychischer Belastung.

Gesundheitskompetenz (Sørensen & Kickbusch)

  • Gesundheitskompetenz umfasst die Fähigkeit, Gesundheitsinformationen zu finden, zu verstehen, zu bewerten und anzuwenden.
  • Sie ist die Grundlage für Selbstbestimmung und Gesundheitsselbstmanagement.
  • Über 50 % der Schweizer Bevölkerung haben Schwierigkeiten mit Gesundheitsinformationen.

Kommunikation zur Förderung der Gesundheitskompetenz

  • Einfache und klare Kommunikation durch kurze Sätze, visuelle Medien und Teach-Back-Methoden ist wichtig.
  • Schriftliche Unterstützung soll bereitgestellt werden.
  • Aktives Zuhören und Eingehen auf Vorwissen ist wichtig.

Adhärenz (Rödel)

  • Adhärenz beschreibt, wie gut Patienten Therapieempfehlungen folgen.
  • Sie ist abhängig von Wissen, Motivation, sozialen Umständen, gesundheitlichem Zustand und der Arzt-Patient-Beziehung.

Pflegediagnose "Unwirksames Gesundheitsmanagement" (Doenges et al., 2018)

  • Definition: Verhaltensmuster zur Steuerung eines Therapieregimes, das unzureichend ist, um Gesundheitsziele zu erreichen.

Einflussfaktoren

  • Ein komplexes Gesundheitssystem
  • Mangelndes Wissen, Machtlosigkeit, wirtschaftliche Probleme
  • Familiäre Konflikte, soziale Isolation, unzureichende Handlungshinweise

Merkmale/Symptome

  • Subjektiv: Schwierigkeiten mit der Therapie
  • Objektiv: Unvermögen zur Umsetzung, schlechte Entscheidungen, beschleunigte Krankheit

Pflegeziele

  • Einsicht und Veränderungswille ausdrücken
  • Probleme erkennen und lösen
  • Ressourcen nutzen

Pflegeinterventionen

  • Risikofaktoren und Bedürfnisse sollen erkannt werden
  • Der Klient soll in der Strategieentwicklung für das Therapiemanagement unterstützt werden
  • Das Wohlbefinden soll gefördert werden (z. B. Schulungen, Entlassungsvorbereitung)

Studying That Suits You

Use AI to generate personalized quizzes and flashcards to suit your learning preferences.

Quiz Team

More Like This

Public Health Management
3 questions

Public Health Management

FondTransformation avatar
FondTransformation
Introduction to Health Management Quiz
15 questions
Health Policy and Management Quiz
12 questions
Use Quizgecko on...
Browser
Browser